Seite 1
Bedienungsanleitung für die Halbautomatische Thermotransferpresse LTS 138 B slide & LTS 150 B slide mit wechselbaren Platten LOTUS PRESS s.r.l. LOTUS TRANSFERS INTERNATIONAL Via Giambellino 14a Anklamer Straße 38 20146 Milan ITALY 10115 Berlin GERMANY Tel. +39. 02. 48 95 03 86 Fax +39. 02. 48 95 23 55 Tel.
Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf einer Lotus Thermotransferpresse. Wir sind sicher, dass Sie LTS 138 / LTS 150 Slide viele Jahre lang Nutzen aus diesem ausgezeichneten Gerät ziehen werden, wenn Sie sich Zeit nehmen, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Einleitung Diese Bedienungsanleitung sollten Sie durchlesen, bevor Sie die Transferpresse transportieren, aufstellen, verwenden oder warten, da sie wichtige Hinweise für den...
Bedienungsanleitung Garantie LTS 138 / LTS 150 Slide Lotus Press gewährt auf die von ihr hergestellten Transferpressen eine Garantie von 24 Monaten (ab Kaufdatum). Der Garantieanspruch gilt nur dann, wenn die Transferpresse in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser Bedienungsanleitung, einschließlich der regelmäßigen Wartungsarbeiten, aufgestellt und verwendet wird.
Bedienungsanleitung 2. Kappen- und Plattenset LTS 138 / LTS 150 Slide Für dieses Modell sind einfach austauschbare Wechsel-Sets erhältlich: 1. Kappenset mit gebogener Heiz- und Druckplatte (s. Abb.) 2. Druckplatten für u.a. : Kinder- oder Girlie XS-Shirts Kappenset Hosen und Ärmel Brusttaschen und Schirme u.a.
Sie darf immer nur von einer Person gleichzeitig bedient werden. Die angegebene Höchsttemperatur soll beim Betrieb nicht überschritten werden. Lotus Press kann nicht für Fehler, Unfälle, Schäden usw. haftbar gemacht werden, die aus dem Nichtbefolgen dieser Bedienungsanleitung resultieren. Beachten Sie bitte: Die Verwendung oder Aufstellung dieser Transferpresse entgegen den in dieser Bedienungsanleitung gemachten Angaben ist streng verboten! 5.
Unbefugte Eingriffe in das Gerät oder das Auswechseln von Teilen ohne Erlaubnis von Lotus Press s.r.l. sind untersagt. Lotus Press s.r.l. kann nicht für Schäden, Verletzungen oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die auf Handlungen, Änderungen oder andere Nutzung der Trans- ferpresse ohne vorherige schriftliche Genehmigung zurückzuführen sind.
Bedienungsanleitung 7. Elektrischer Anschluss LTS 138 / LTS 150 Slide Die Transferpresse muss in einem Raum mit einer Elektro- bzw. Lichtanlage aufge- stellt werden, die von den örtlichen Behörden genehmigt wurde und die den geltenden elektrischen Sicherheitsbestimmungen entspricht. Die vorhandenen Netzleitungsquerschnitte müssen für den Leistungsbedarf der Wärmepresse von 2 kW ausreichen, vorzugsweise in einem eigenen Stromkreis.
Seite 8
Bedienungsanleitung Inbetriebnahme LTS 138 / LTS 150 Slide Vor der Inbetriebnahme des Gerätes verbinden Sie bitte das schwarze Stroman- schlußkabel mit einer Steckdose von 220 V. Schalten Sie die Transferpresse mit dem ON/OFF-Schalter auf der Rückseite des In- strumentenkastens (an der rechten Geräteseite) durch Stellen auf I ein. In der Stel- lung I leuchtet eine Signallampe im Schalter.
Schalten Sie die Transferpresse aus (0), wenn sie nicht benutzt wird. Arbeitsprogramme In der neuen Lotus Steuerplatine können 4 verschiedene Programme gespeichert werden: das Standardprogramm und 3 neue Programme z.B. für die Verarbeitung von Flock, Flex und z.B. Sublimationstransfers. Dank dieses Systems, müssen Sie die er- foderlichen Transferdauer- und Temperatur-Parameter nicht immer wieder neu ein- geben.
Bedienungsanleitung Flex-Programm (01) LTS 138 / LTS 150 Slide • Die Taste S drücken • Das Display zeigt 01, erzeugt ein akustisches Signal und blinkt • Das Display zeigt die vorgegebenen Parameter: 160°C und 15 Sekunden Flock-Programm (02) • Die Taste S drucken •...
Bedienungsanleitung LTS 138 / LTS 150 Slide 9. Wartung Handlungen, die nicht den folgenden Sicherheitsanweisungen entsprechen, können beim Anwender schwere Verletzungen und/oder Schäden an der Transferpresse verursachen. Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die Transferpresse ausge- schaltet (off) werden und der Stecker muss aus der Netzsteckdose gezogen werden.