H84.0.15.6B-01
2.2 Betriebs- und Wartungshinweise
Batteriebetrieb:
Wird in der unteren Anzeige „BAT" angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „BAT" angezeigt, so reicht die Batteriespannung für den Gerätebetrieb nicht mehr
aus, die Batterie ist nun ganz verbraucht. Batteriewechsel siehe Kapitel 17 Batteriewechsel.
Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 °C Umgebungstemperatur muss die Batterie
entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie
herausgenommen werden.
Die Uhrzeit muss nach Wiederinbetriebnahme jedoch erneut eingestellt werden.
Gerät und Sensoren müssen pfleglich behandelt werden und gemäß den technischen
Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor
Verschmutzung zu schützen.
USB- oder Netzgerätebetrieb:
Achten Sie beim Anschluss eines Netzgerätes oder des USB-Schnittstellenkabels darauf,
nur zulässige Komponenten anzuschließen.
Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen 4,5 und 5,5 V DC
liegen. Keine Überspannungen anlegen!
Empfohlen wird der Betrieb mit dem Schnittstellenkabel USB 5100. Wird dieses
verwendet, versorgt sich das Gerät aus der USB-Schnittstelle des verbundenen PC's oder
USB-Netzteiladapters.
3
Inbetriebnahme
Sensor verbinden, Gerät mit der Taste
Nach dem Segmenttest
Anschließend wechselt das Messgerät in den Messmodus. Das Gerät ist nun bereit zur Messung.
4
Bedienung
4.1 Anzeigeelemente
Betriebsanleitung ResOx 5695
_____________________________________________________
einschalten.
zeigt das Gerät kurz „[ORR" an, falls eine Justierung vorgenommen wurde.
Hauptanzeige:
Sauerstoffkonzentration in % (% Vol. O
1
Sauerstoffpartialdruck (hPa bzw. mmHg)
Wechsel mit der
Nebenanzeige:
Anzeige der Sensor-Temperatur oder des
2
Absolutdruckes, (siehe auch Kapitel 5 Konfiguration des
Gerätes „LCD.2"
3
Hauptanzeige-Einheiten
4
Bewertung des Batteriezustandes
Anzeigeelemente zur Darstellung des minimalen/
5
maximalen/gespeicherten Messwertes
Pfeil „ok":
6
Pfeil „CAL":
7
Pfeil „Logg": Loggerfunktion wurde gewählt
8
blinkt bei laufendem zyklischen Logger
Pfeil „hPa": Druckeinheit des internen Drucksensors
9
_____________________________________________________________________________
-Taste
Messwert ist stabil
Kalibrieranzeige
Seite 5 von 22
) oder
2