Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung Des Ofens; Äußere Wartung; Inwendige Wartung - Morso 7110 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens
3.1. Äußere Wartung
Die Oberfläche des Ofens verfügt über einen hitzebeständigen Senotherm-Anstrich. Dieser
hält sich am besten, wenn von ihm nur mit einer weichen Düse der Staub abgesaugt oder er
mit einem trockenen, fuselfreien Tuch abgewischt wird.
Die gestrichene Oberfläche kann mit der Zeit bei zu starkem Heizen einen gräulichen Schim-
mer erhalten, aber der Ofen kann leicht mit etwas Morsø-Sprühfarbe wieder aufgefrischt wer-
den, die Sie bei Ihrem örtlichen Händler kaufen können.
Morsø-Öfen sind in den Tönen Morsø Koks oder Morsø Hellgrau gestrichen. Die Farbe ist als
Spray oder in Dosen erhältlich.

3.2 Inwendige Wartung

Glas
Wenn korrekt mit Holz geheizt wird, setzt sich kein oder nur wenig Ruß an dem keramischen
Glas ab. Falls sich beim Anzünden am Glas Ruß gebildet hat, wir dieser weggebbrannt, wenn
der Ofen normal beheizt wird. Falls das Glas durch falsche Benutzung stark verrußt wird, kann
es z. B. mit dem Morsø-Glasreiniger einfach gereinigt werden. Das Glas muss kalt sein, wenn
diese Reinigung stattfindet. Der Ofen sollte nicht mit Scheiten gefüllt werden, die so lang sind,
dass sie gegen das Glas drücken, wenn die Tür geschlossen wird.
Gründe für verrußtes Glas:
- Zu feuchtes Brennholz
- Zu große Holzscheite/ungespaltenes Holz
- Zu niedrige Verbrennungstemperatur
- Zuviel Luft durch den Bodenrost (Aschentür offen)
Inwendige Gusseisenteile und andere Verschleißteile
Rauchumlenkplatten und andere Teile, die in direkten Kontakt mit Feuer und glühendem
Brennstoff kommen, sind Verschleißteile. Sie brennen daher besonders schnell durch. Bei
richtigem Gebrauch halten sie jedoch viele Jahre. Durch zu starkes Heizen wird das Durch-
brennen selbstverständlich gefördert. Die genannten Teile können ausgetauscht werden.
Wenn die Rauchumlenkplatten beschädigt und nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, wird
die obere Platte dadurch einer so hohen Temperatur ausgesetzt, dass sie beschädigt werden
kann.
Beachten Sie, dass die Konstruktion nicht geändert werden darf, und dass es sich bei
Teilen, die ausgetauscht werden, um Originalteile von MORSØ handeln muss.
Ursachen für einen schnellen Verschleiß inwendiger Teile
- Zu starkes Heizen
- Zuviel Luft durch den Bodenrost (Aschentür offen)
- Verwendung von zuviel trockenem Holz (Möbelabfallholz).
- Zuviel Ruß auf den Rauchumlenkplatten (siehe Abschnitt Reinigung).
- Zuviel Asche in der Schublade (siehe Abschnitt Asche).
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7140

Inhaltsverzeichnis