Anleitung CMI BP 3,2_SPK7:_
D
1. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfälltig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie
sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheits-
hinweisen vertraut.
Achtung!
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugend-liche
unter 16 Jahren sowie Personen, die mit dieser Ge-
brauchsanweisung nicht vertraut sind, die Benzin-
Motorpumpe nicht benutzen.
Diese Pumpe ist nur für klares Wasser bestimmt.
Sie ist nicht geeignet für Benzin, Öl, Diesel, Heizöl,
Milch und sonstige Flüssigkeiten.
Der Druckschlauch soll 2 Zoll Durchmesser betragen.
Bei kleineren Schläuchen entsteht ein Reibungsver-
lust.
Die Pumpe niemals ohne Saugkorb betreiben.
Nicht autorisierte Modifikationen an dem Motor
oder unzulässiger Einsatz des Motors können die
Funktionen und/oder die Betriebssicherheit sowie
die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen.
Daher nur genehmigte Ersatzteile und genehmigtes
Zubehör am Motor verwenden.
Benzin ist extrem feuergefährlich und muß daher
mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden.
Den Kraftstofftank nur im Freien auffüllen.
Vermeiden Sie ein Überfüllen.
Vermeiden Sie unbedingt das Treibstoffnachfüllen
während des Betriebes.
Beim Einfüllen des Treibstoffes bzw. bei Wartungs-
arbeiten nicht rauchen und genügend Abstand zu
offenen Feuern einhalten. Brand und Explosions-
gefahr!
Während des Betriebes kann das Berühren des
Schalldämpfers oder des Zylinderkopfes zu Verbrenn-
ungen führen.
Verschüttetes Benzin sofort aufwischen, bevor der
Motor gestartet wird. Starten Sie den Motor niemals,
wenn Sie Benzindämpfe feststellen.
Brand und Explosionsgefahr!
Achten Sie darauf, daß sich in näherer Umgebung
keine brennbaren bzw. explosiven Materialien
befinden.
Den Auspuff des Motors immer so anordnen, daß
eine gute Luftzirkulation gewährleistet wird.
Lagern Sie die Pumpe niemals bei gefülltem Kraft-
stofftank in geschlossenen Gebäuden, in denen
durch offenes Feuer oder Funken die Benzindämpfe
entzündet werden können.
Lassen Sie zuerst den Motor abkühlen bevor, Sie
die Pumpe lagern.
Den Kraftstoff ablassen, bevor Sie die Benzinmotor-
4
04.07.2007
13:09 Uhr
Seite 4
pumpe transportieren.
Niemals den Motor über seiner maximalen Nenndreh-
zahl betreiben, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
Die vom Hersteller der Benzinmotorpumpe einge-
stellte Motor-Drehzahl darf nicht geändert werden.
Achten Sie darauf, daß die Kühlrippen frei von
Verunreinigungen (Laub, Gras usw.) bleiben.
Niemals den Zündkerzenstecker bei laufenden
Motor berühren. Vorsicht Stromschlag!
Halten Sie Ihre Hände und Füße von drehenden
Teilen fern.
Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker und entfernen Sie die Zündkerze, um un-
gewolltes Anlassen des Motors zu vermeiden.
Niemals mit einem Hammer oder dergleichen
gegen das Schwungrad schlagen, da dieses sonst
während des Betriebes bersten kann.
Die Lärmentwicklung der Pumpe kann 85 dB(A)
überschreiten. In diesem Fall sind Schall- und
Gehörschutzmaßnahmen für den Bedienenden
erforderlich.
Alle Muttern, Schrauben und Befestigungselemente
regelmäßig kontrollieren und ggf. nachziehen, um
optimale Betriebssicherheit sicherzustellen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich frei von Objekten,
die von drehbaren Teilen erfaßt werden können.
Niemals den Motor in geschlossenen Räumen oder
beengten Bereichen betreiben.
Vergiftungsgefahr!
Druckleitung nur kurzzeitig absperren.
Überhitzungsgefahr!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1
Tankdeckel
2
Füllstutzen mit Schraube
3
Druckanschluß
4
Öleinfüllschraube
5
Ölablaßschraube
6
Ein-/Ausschalter
7
Reversierstarter
8
Benzinhahn
9
Chokehebel
10 Gashebel
11 Sauganschluß
12 Wasserentleerungsschraube