Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweis Für Den Kunden; Technische Beschreibung; Allgemeines; Druckluft-Flasche Und Tasche - MSA AUER S-Cap-Air Gebrauchsanleitung

Druckluft-selbstretter mit haube
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S-Cap-Air:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Hinweis für den Kunden
1.
S-Cap-Air ist nur für Flucht und Selbstrettung,
jedoch nicht für Arbeitseinsätze einzusetzen.
2. S-Cap-Air ist nicht für Unterwassereinsätze zu
verwenden.
3. S-Cap-Air
ist
nicht
und/oder Brandbekämpfung zu verwenden.
4. Falls S-Cap-Air über 5 kg wiegt, (dies ist mit
der 3L 200bar Stahlflasche der Fall) soll das
Gerät gemäß EN 1146 nicht ständig während
einer Arbeitsschicht mitgeführt werden.
5. S-Cap-Air ist geeignet für Erwachsene in guter
physischer und psychischer Verfassung.
6. Regelmäßiges Training und die Kenntnis der
Gebrauchsanleitung werden vorausgesetzt.
7. Mögliche Fluchtwege sind immer so zu planen,
daß sie innerhalb der Haltezeit von S-Cap-Air
sicher bewältigt werden können.
8. S-Cap-Air ist arbeitstäglich zu überprüfen. Bei
fehlender Plombe oder nicht vollständig be-
füllter Druckluft-Flasche, bzw. sonstigen Feh-
lern muß das Gerät zur Überprüfung in den
Service.
9. Nur von MSA ausgebildetes und autorisiertes
Servicepersonal darf Prüfungen und Reparatu-
ren an S-Cap-Air durchführen.
Die Transportverpackung für S-Cap-Air ist in
Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften
auszuwählen.
Nach dem Transport ist S-Cap-Air immer auf seine
Einsatzfähigkeit hin zu überprüfen. (D.h. Sichtprü-
fung auf Beschädigungen, Überprüfung der Plom-
bierung und des Füllzustandes anhand des Mano-
meters.)
2

Technische Beschreibung

2.1

Allgemeines

Das MSA AUER Druckluft-Selbstretter mit Haube
S-Cap-Air ist für die Flucht und Selbstrettung aus
schadstoffhaltigen Bereichen. S-Cap-Air ist leicht
und einfach zu bedienen. Das Gerät liefert einen
konstanten Luftstrom zur Atemluftversorgung in die

Haube.

Achtung S-Cap-Air ist ausschließlich für Notfälle
zur Flucht und Selbstrettung zu ver-
wenden.
S-Cap-Air (3Liter, 200 bar) hat eine Einsatzzeit von
15 Minuten. Dies entspricht den Anforderungen der
International Maritime Organization (IMO).
Während der einfachen und eindeutigen Anlege-
prozedur wird die Luftversorgung automatisch ak-
tiviert, Luft strömt in die flexible Haube, welche
leicht aufgesetzt werden kann und sofort Schutz
bietet, auch für Bart- und / oder Brillenträger .
2.2

Druckluft-Flasche und Tasche

Die Druckluft-Flasche entspricht der europäischen
Richtlinie 97/23/ CEE. Die Druckluft-Flasche wird in
der Tasche fixiert getragen. Das Manometer ist
durch ein Fenster in der Tasche ablesbar.
4
für
Rettungseinsätze
Die Einsatzzeit und Piktogramme zur Verdeutli-
chung der Anlegeprozedur befinden sich auf der
Tasche.
Durch das Reißen an der Schlaufe wird die Luft-
versorgung aktiviert, die Plombe bricht, die Tasche
öffnet sich und die Haube kann entnommen und
angelegt werden.
Beachten! Nur Atemluft gemäß den Anforde-
rungen der EN 12021 oder USCGA
grade D (oder besser) verwenden.
Beachten! Die
verwendeten
schen müssen den nationalen An-
forderungen entsprechen und für
den entsprechenden Druck zuge-
lassen sein.
2.3
Druckminderer / Flaschenventil
Das Ventil ist fest in die Druckluft-Flasche einge-
schraubt. Am Ventil befindet sich die Ventilkappe
mit dem eingesteckten Starterstift. Durch das Rei-
ßen an der Schlaufe wird der Starterstift am Ventil
herausgezogen, das Ventil öffnet und die Luftver-
sorgung ist aktiviert.
Die Luft strömt aus dem Ventil über einen flexiblen
Schlauch durch den Warn-Indikator in die Haube.
Der ständige Luftstrom versorgt den Gerätträger
mit Atemluft und verhindert einen Kohlendioxidan-
stieg in der Haube. Das Manometer am Ventil zeigt
jederzeit den Füllzustand der Druckluft-Flasche an.
2.4
Haube
Die signal-gelbe Haube ist mit einer großen Sicht-
scheibe, einer Halbmaske mit außenliegendem
Ausatemventil und einem Warn-Indikator, der di-
rekt im Blickfeld liegt ausgestattet. Die Atemluft
gelangt über einen Schlauch durch den Warn-
Indikator in die Haube.
Beim Einsatz des Gerätes füllt sich die Haube
ständig mit frischer Atemluft und bildet ein Luftre-
servoir. Hieraus wird die frische Luft über die
Halbmaske eingeatmet und anschließend über das
Ausatemventil aus der Haube in die Umge-
bungsatmosphäre ausgeatmet.
Die Sichtscheibe bietet ein sehr großes Sichtfeld.
Der Warn-Indikator zeigt jederzeit den vorhanden
korrekten Luftstrom (Anzeige: grün) an und warnt
durch Farbwechsel (Anzeige: rot) den Benutzer
zum Ende der Haltezeit die Haube abzunehmen.
Die Innenbänderung der Haube bietet eine auto-
matische, einfache und leichte Positionierung der
Halbmaske über Nase, Mund und Kinn. Die gut sit-
zende Halbmaske und die konstante Luftversor-
gung verhindern einen Kohlendioxid Anstieg in der
Haube.
Die dichtsitzende, flexible Nackendichtung benötigt
kein Einstellen nach dem korrekten Anlegen der
Haube.
Druckluft-Fla-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis