4
Verwenden Sie die empfohlenen Stromkabelquerschnitte
(siehe E) . Zu geringe Querschnitte verringern die Ausgangslei-
stung, bewirken Verzerrungen und evtl . zu frühes Ansprechen der
Übertemperatur-Sicherung .
5
Sichern Sie die +12V-Hauptleitung von der Batterie zum
Verstärker ca. 20-30 cm nach der Batterie mit einer Haupt-
sicherung ab und verwenden Sie unbedingt Stromkabel mit leistungs-
bezogenem Querschnitt (Einzelheiten dazu finden Sie unter Abschnitt
F, Anschluss und Einstellungen) .
6
Die -12V/Masse-Leitung sollte unbedingt denselben Quer-
schnitt wie das +12V-Kabel haben! Achten Sie unbedingt auf
guten Masse-Kontakt. Schlechte Masse-Kontakte sind die Ursache
für die meisten Störprobleme im Auto.
7
Verlegen Sie alle Kabel so, daß weder für Lenker(In) noch Passagiere
Beeinträchtigungen der Manövrierfähigkeit bzw . der Sicherheit
entstehen .
8
Beachten Sie beim Verlegen der Kabel, daß keine Kurzschlüsse mit
dem Fahrzeugchassis entstehen . Verwenden Sie überall dort, wo
Kabel durch Blech- bzw. Metallteile des Fahrzeugs hindurchgeführt
werden müssen, passende Gummi-Tüllen.
Wichtig: Um Kurzschlüssen vorzubeugen, sollten Sie vor sämt-
lichen Installations- oder Verdrahtungsarbeiten immer den Mi-
nus (–) Pol der Batterie von der Stromversorgung des Fahrzeugs
abtrennen.
Machen Sie sich zur Regel: Erst nach Beendigung und Überprüfung aller
anderen Installationsschritte wird die Verbindung zwischen dem
-12V-Anschluss der Batterie und dem Bordstromnetz wiederherge-
stellt .
8 8