Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TXG 23
1
20
SERIENNUMMERN
Notieren Sie sich die Seriennummern Ihres Traktors.
Geben Sie die Seriennummern bei der Kommunika-
tion mit Ihrem ISEKI-Händler immer an.
TRAKTOR-SERIENNUMMER (Abb. 1 und Abb. 2)
MOTORMODELL-NUMMER (Abb. 3 - (1))
.................................................................................
...................................................................................
MOTOR-SERIENNUMMER (Abb. 3 - (2))
................................................................................
FAHRGESTELLNUMMER (Abb. 4 - (1)) ...................
......................................................................
MODELL
BESITZER ODER FAHRER
..................................................................................
NÄCHSTER ISEKI-HÄNDLER
..................................................................................
INSTALLATIONSDATUM
GARANTIE
..................................................................................
BEWAHREN SIE DAS BUCH AN SICHERER
STELLE AUF, UM IHRE KENNTNISSE IN REGEL-
MÄßIGEN ABSTÄNDEN AUFZUFRISCHEN.
STELLEN SIE SICHER, DASS ALLE FAHRER ZU-
GRIFF DARAUF HABEN UND DEN INHALT VER-
STEHEN.
Seriennummer
Typenschild
Fahrzeug-ID-Nr.
TRAKTOR
IDENTIFIKATION
.........

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Iseki TXG 23

  • Seite 1 TRAKTOR IDENTIFIKATION SERIENNUMMERN Notieren Sie sich die Seriennummern Ihres Traktors. Geben Sie die Seriennummern bei der Kommunika- tion mit Ihrem ISEKI-Händler immer an. TRAKTOR-SERIENNUMMER (Abb. 1 und Abb. 2) MOTORMODELL-NUMMER (Abb. 3 - (1)) ..................................MOTOR-SERIENNUMMER (Abb. 3 - (2)) ..
  • Seite 2 TXG 23 HAUPTKOMPONENTEN ABB. 5 : Identifizierung und Bezeichnung der Hauptkomponenten wie Sie in diesem Buch verwendet werden: Vorderräder Kraftstofftankverschluss Hilfsstütze Hubgestänge Unterlenker Hinterräder Fahrersitz Instrumententafel Lenkrad Schutzblech Schlussleuchte Fronthaube Frontgitter Batterie Vordere Stoßstange Motor Trittbrett Getriebe Frontantrieb (nur Allradmodelle)
  • Seite 3: Instrumente Und Bedienelemente

    TXG 23 INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE Lenkrad Feststellbremshebel Instrumententafel Ganghebel Heckzapfwellenhebel Handgashebel Bremspedal Vorwärts-Rückwärts-HST-Pedal Differentialsperr-Pedal Hebel für Dreipunkt-Hubwerk Hebel für mittlere Zapfwelle Zapfwellen-Kupplungshebel Hebel für Frontantrieb (Allradantrieb) Schnitthöheneinstellknopf...
  • Seite 4 TXG 23 INSTRUMENTENTAFEL Abb. 10: Anordnung der Messgeräte, Kontrollschalter und Anzeigen auf der Instrumententafel. Die Elemente werden in der folgenden Beschreibung erläutert: HINWEIS: Instrumententafel und Schalter können leicht von den hier gezeigten abweichen. Kraftstoffstandsanzeige Kombinationsschalter (Scheinwerfer, Blinker) Ladekontrollleuchte Motoröl-Warnleuchte Kühlmittel-Warnleuchte Blinkeranzeige Betriebsstundenzähler...
  • Seite 5 TXG 23 ANZEIGELEUCHTENLEISTE Abb. 12: Die Anzeigeleuchtenleiste umfasst verschie- dene Warnleuchten zur Überwachung bestimmter Funk- tionen. Nachfolgend eine Erklärung der einzelnen Leuch- ten (von links nach rechts): Batterieladung (1) – Diese Kontrollleuchte spricht an, wenn der Zündschlüssel auf „ON“ gestellt wird und erlischt nach dem Anspringen des Motors, wenn die Bat- terie geladen wird.
  • Seite 6 TXG 23 KOMBINATIONSSCHALTER Abb. 14: Dies ist ein Kombinationsschalter der sowohl den Schalter für den Scheinwerfer als auch den für den Blinker beinhaltet. Er funktioniert wie angegeben. Scheinwerfer-Schalter (1) Standlicht Scheinwerfer Blinker (2) Fahrtrichtungsanzeiger rechts Fahrtrichtungsanzeiger links HINWEIS: Die Blinker gehen nicht automatisch in die Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 7 TXG 23 KRAFTSTOFFSTANDSANZEIGE Abb. 16: Diese Anzeige gibt den Kraftstoffstand im Kraftstofftank an, wenn der Zündschalter in „ON“-Position gebracht wurde. HINWEIS: Die Anzeige kann den Kraftstoffstand nicht korrekt anzeigen, wenn der Traktor auf einem Gefälle steht. Nachdem der Traktor wieder horizontal steht dauert...
  • Seite 8 TXG 23 BREMSEN Bremspedal Abb. 17 & 18: Bremspedal ~ betätigt die linke und die rechte Bremse gleichzeitig. Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse den Feststellbrems- hebel (3) hochziehen, bis er einrastet. Zum Lösen der Feststellbremse zunächst den Entrie- gelungsknopf (4) drücken und dann den Hebel bis zum Anschlag absenken.
  • Seite 9 TXG 23 GANGSCHALTHEBEL Abb. 20: Ein Schalthebel wird zur Auswahl der Fahrge- schwindigkeit mithilfe verschiedener Räder-Unterset- zungen im Antriebsstrang verwendet. Eine hydrostatische Steuereinheit ermöglicht in jeder Fahrstufe unendlich viele Geschwindigkeitseinstellungen von 0 bis zur Höchstgeschwindigkeit. Der Ganghebel (1) befindet sich rechts vom Fahrersitz.

Diese Anleitung auch für:

Txg 23h