Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nfs Freigaben; Hanewin Nfs Server; Nfs Freigaben In Linux-Betriebssystem Einrichten - noveltech Popcorn Hour NMT C-200 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.3 NFS Freigaben

5.1.3.1 haneWIN NFS Server

Mehr Informationen über den haneWIn NFS Server finden Sie unter http://www.
hanewin.de

5.1.3.2 NFS Freigaben in Linux-Betriebssystem einrichten

NFS (Network File System) ist als entferntes Dateisystem bei Unix- bzw. Linux-
Betriebssystem weit verbreitet. NFS ist eine Server – Client – Struktur.
Der NFS – Server stellt Teile des lokalen Verzeichnisbaums (z.B. /home/user) für
andere Rechner/Clients zur Verfügung. Diese Freigaben nennt man Exports.
Um eine NFS-Freigabe in einem Linux-Betriebssystem einzurichten, gehen Sie
wie folgt vor:
1.
Konfigurieren Sie den Kernel so, dass das NFS-Dateisystem und –Server
unterstützt werden.
2.
Bearbeiten Sie die /etc/exports Datei. Diese ist die zentrale Konfigura-
tionsdatei für NFS. In dieser geben Sie Ihre Verzeichnisse frei, bestimmen
die Dateirechte: RO (read only), RW (read & write), RWX (read, write &
execute) und legen fest, welche Clients/Rechner auf welche Verzeichnisse
zugreifen dürfen.
Fügen Sie folgenden Befehl als neue Zeile hinzu:
<Zugangspfad><erlaubter IP-Adressbereich + Schreib-/Leserechte>
Zum Beispiel: /home/share 192.168.0.0/24(rw)
Dadurch wird der Ordner /home/share für alle Benutzer mit Schreib- und
Leserechten innerhalb des 192.168.0.x-Netzwerks freigegeben.
3.
Starten Sie /usr/sbin/exportfs-a um die Änderungen zu aktualisieren.
Hinweis: Der Zugriff auf den NFS-Server ist nicht passwortgeschützt.
Networked Media Tank C-200
64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis