Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sondereinstellungen - Novoferm NovoPort III Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NovoPort III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original Ersatzteile
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
a
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x. Die Ziffer 0
erscheint. Menü beendet.
Es können weitere Handsender (bis max. 30 Stück)
programmiert werden.
16
Menüschritt 2: Lichtfunktion für den Hand-
sender programmieren
Betätigen Sie kurz die Taste
. Auf der Anzeige
erscheint die Ziffer 1.
Betätigen Sie die Taste
noch einmal. Auf der
Anzeige erscheint die Ziffer 2.
Drücken Sie die zweite Taste am Handsender mit der
das 4-Minuten-Licht eingeschaltet werden soll.
Sobald der Code eingelesen ist, blinkt die rote
Punktanzeige ( ) zur Quittierung 5 x.
a
Die Ziffer 0 erscheint. Menü beendet.
Löschen aller am Antrieb programmierten
Handsender:
Netzstecker vom Antrieb einstecken und Taste
dabei gedrückt halten.
17
Menüschritt 3: Einstellung Tor- Auf-Position
Halten Sie die Taste
für 3 Sekunden gedrückt.
Ziffer 3 erscheint auf der Anzeige 17a.
Kurz warten bis Ziffer 3 blinkt.
Taste
drücken und darauf achten, dass das Tor
in Richtung "AUF" auffährt.
Wenn das Tor mit der Taste
!
Richtung Zu fährt, dann Taste
Sekunden gedrückt halten.
Lauflicht signalisiert Bewegungsumkehr.
Fahren Sie jetzt mit der Taste
Endposition AUF für das Tor an 17b.
Durch Taste
kann die Position in Richtung Zu
korrigiert werden.
Wenn die gewünschte Endposition AUF erreicht ist,
Taste
drücken. Antrieb speichert die Endposition
AUF und Ziffer 4 erscheint auf der Anzeige.
18
Menüschritt 4: Einstellung der unteren
Endposition
Kurz warten bis Ziffer 4 blinkt.
Taste
drücken. Der Antrieb fährt das Tor in
Richtung ZU, solange die Taste gedrückt bleibt.
Durch Taste
kann die Position in Richtung AUF
korrigiert werden.
Wenn die gewünschte Endposition ZU erreicht ist,
Taste
drücken. Antrieb speichert die Endposition
ZU und Ziffer 0 erscheint auf der Anzeige.
19
Kraftlernfahrt
Bei diesen Fahrten lernt der Antrieb die
Kraftkurven ein und ist nicht kraftbegrenzt!
Die Fahrten dürfen nicht unterbrochen werden.
Die Anzeige zeigt während dieser Fahrten die
Ziffer 0 an.
- Betätigen Sie die Taste
. Der Antrieb fährt auf
bis die obere Endposition erreicht ist.
- Betätigen Sie wieder die Taste
fährt zu, bis die untere Endposition erreicht ist.
- Nach ca. 2 Sekunden erlischt die Anzeige 0.
Achtung! Eine zu hoch eingestellte Kraft kann zu
Verletzungen von Personen führen.
Werkseitige Einstellung ist Wert 4!
20
Prüfung der Kraftbegrenzungseinrichtung
- Kraftmessgerät im Schließbereich positionieren.
(Wenn kein Messgerät vorhanden ist, einen
50 mm hohen Gegenstand verwenden)
- Tor aus der Endpositon AUF starten.
- Antrieb fährt auf das Hindernis und stoppt und
fährt zurück.
Bietet das Tor Möglichkeiten Personen anzuheben
(z.B. Öffnungen von größer 50mm oder Trittflächen),
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
www.garagentor-center.de
i s t d i e K r a f t b e g r e n z u n g s e i n r i c h t u n g i n
Öffnungsrichtung zu überprüfen: Bei zusätzlicher
Belastung des Tores mit 20kg Masse muss der
Antrieb stoppen.
Wurden Federn am Tor verändert, dann muss die
Kraftlernfahrt neu durchgeführt werden:
Gehen Sie in den Menüschritt 5 und halten Sie die
Taste
für 3 Sekunden gedrückt. Die Ziffer 0
erscheint. Dann Kraftlernfahrten durchführen wie
unter Punkt
19

• Sondereinstellungen

Um in die Menüs für Sondereintellungen zu
gelangen müssen Sie wieder
Taste
gedrückt halten. Ziffer 3 erscheint in der
Anzeige. Taste
überspringen. Taste
gedrückt halten bis Ziffer 5 erscheint. Betätigen Sie
Taste
um Menüschritte zu überspringen.
Menüschritt 5: Kraftbegrenzung für Auffahrt
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige mit dem
eingestellten Wert der Kraftbegrenzung für die
Auffahrt.
Mit Taste
und
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach der Einstellung Taste
in die verkehrte
Ziffer 6 erscheint.
für weitere 5
Menüschritt 6: Kraftbegrenzung für Zufahrt
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Anzeige und der
die gewünschte
eingestellte Wert für die Kraftbegrenzung für die
Zufahrt wird angezeigt.
Mit Taste
und
grenzung größer oder kleiner eingestellt werden.
Nach Einstellung Taste
zeige erscheint die Ziffer 0.
Anschließend Krafteinstellungen überprüfen und
ggf. Einstellung wiederholen.
Die Kraft an der Hauptschließkante darf max. 150 N
nicht überschreiten!
Menüschritt 7: Lichtzeiten
Taste
betätigen. Ziffer 7 erscheint auf der
Anzeige.
Menü-
Lichtzeit
wert
0
60 s
1
120 s
2
240 s
3
0 s
4
0 s
5
60 s
6
120 s
7
60 s
8
120 s
9
240 s
Bei eingestellter Vorwarnzeit schaltet das Licht und
. Der Antrieb
24V vor Anlauf des Antriebes ein.
Werkseitige Einstellung ist Wert 1.
TAM: Tor-Auf-Meldung, bei nicht geschlossenem Tor
liegen 24V für eine Signalisierung an.
Menüschritt 8: Toranpassung
Taste
betätigen. Ziffer 8 erscheint auf der
Anzeige.
Menü-
Start
wert
Auf
0
0
1
15
2
0
3
15
4
25
5
15
6
15
www.meurer-shop.de
dargestellt.
3 Sekunden lang
betätigen, um Menüschritt 3 zu
jetzt für 3 Sekunden lang
kann der Wert für die Kraftbe-
betätigen.
kann der Wert für die Kraftbe-
betätigen. Auf der An-
Vorwarn-
24V
zeit
-
60 s
-
120 s
-
240 s
-
0 s
3 s
0 s
3 s
0 s
3 s
0 s
0 s
TAM
0 s
TAM
0 s
TAM
Stop
Start
Stop
Auf
Zu
Zu
0
0
0
0
15
0
15
0
40
15
15
35
30
25
40
15
15
55
15
15
15
MEURER BAUELEMENTE
7
35
35
65
8
55
15
15
9
nur Softlauf
Diese Angaben entsprechen den am Laufschlitten
gemessen Softlaufstrecken in cm.
Menüschritt 9: Betriebsarten
Taste
betätigen.
Ziffer 9 erscheint in der Anzeige.
Menü- Betriebsart
wert
Normalbetrieb
0
(Werkseinstellung)
Normalbetrieb mit Lüftungsstellung
1
Lüftungsstellung kann mit der 2. Taste
vom Handsender oder durch Innentaster
Signal 112 (Zubehör) angefahren werden.
Teilöffnung für Seitensektionaltor
2
Teilöffnung von ca. 1 m kann mit der 2.
Taste vom Handsender oder durch Innen-
taster Signal 112 (Zubehör) angefahren
werden.
Hinweis: 2. Taste vom Handsender muss nach dem
Wechsel der Betriebsart neu eingelernt werden.
21
Impulsgeber Innen
Die Abdeckung am Steuergerät wird als Impuls-
geber zum Öffnen und Schließen in der Garage
genutzt. Kurzer Druck auf die Abdeckung und An-
trieb startet.
22
Entriegelung
Der Antrieb ist mit einer Schnellentriegelung aus-
gestattet. Durch Zug an der Zugglocke
22b
Antrieb dauerhaft entriegelt
. (Ziffer 8 erscheint
auf der Anzeige). Der Motorkopf lässt sich an jeder
beliebigen Stelle zwischen den beiden Endschal-
terbetätigern wieder einrasten. Zum Verriegeln
22c
Hebel drücken
.
23
Einbau linke Torseite
Wenn bauliche Gegebenheiten dafür sprechen,
kann der Antrieb auch linksseitig montiert werden
23a. Bolzen am Motorkopf mit Schraubenschlüs-
23b
seln (SW 10 und 17 mm) lösen
23c
Seite wieder anschrauben
.
24
Steuergerät abgesetzt
Kann das Steuergerät nicht direkt unterhalb der
24a
Laufschiene platziert werden
Spiralkabel mit der beiliegenden zweiten Kabel-
schelle und dem Lochband zum Motorkopf geführt
werden
24b
. Das Spiralkabel darf im beweglichen
Teil um max. Faktor 3 gedehnt werden und im fest-
verlegten Teil um Faktor 7.
Falls das Spiralkabel nicht lang genug ist, ist das
Verlängerungsset (Zubehör) einzusetzen.
25
Anschluss für Schlupftürkontakt
Vorteilhaft ist die Anschlussmöglichkeit des
Schlupftürkontaktes am Antriebskopf.
25a
- Gehäuse abnehmen
.
- Am weißen Kunststoffteil die seitliche Wand in
25b
Richtung Tor ausbrechen
.
- Kabel vom Schlupftürkontakt über den
Hebelarm verlegen und mit Kabelbinder
25c
befestigen
.
- Brücke aus Klemmblock entfernen
25e
Kabel einsetzen
.
- Gehäuse wieder aufsetzen und verschrauben
25f
.
Prüfung:
Schlupftür öffnen, Display zeigt Ziffer 8 an.
Seite 11 von 13
D
45
100
22a
ist der
und an anderer
, dann kann das
25d
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Novoport 3Novoport series

Inhaltsverzeichnis