INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS .......................... 2 1. Sicherheit ............................ 3 2. Wichtige Information zu Nylon / PA6 .................... 4 3. Zubehör ............................ 5 4. Auspacken und installieren ...................... 8 5. Aktivieren Sie Ihren Mark Two ...................... 10 6. Verbinden Sie Ihren Mark Two ...................... 13 Sie haben 4 Möglichkeiten Ihre in EIGER erstellten Bauteile auf dem MARK TWO zu drucken .. 13 Verbinden via WiFi .......................... 13 Verbinden via Ethernet (LAN) ...................... 14 7. Materialien einrichten ........................ 16 8. Nylon einlegen .......................... 19 9. Einlegen von Fasern ........................ 25 10. Justieren der Bauplattform ....................... 28 Wie können Sie sicher sein, dass die Bauplattform richtig justiert ist .......... 28 11. Vorbereiten der Bauplattform .................... 33 ...
1. SICHERHEIT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Mark Two! Nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit und lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Sicherheitswarnsymbole zeigen potenzielle Gefahren, welche Sie bitte beachten, wenn Sie mit dem Mark Two arbeiten. Achtung: Der Mark Two entwickelt hohe Temperaturen. Lassen Sie den Mark Two immer abkühlen bevor Sie die Plexiglasblende oder den Deckel öffnen. Achtung: Der Mark Two hat viele bewegliche Teile woran Sie sich verletzen können. Öffnen Sie nie die Plexiglasblende oder den Deckel während der Mark Two in Betrieb ist. Achtung: Benutzen Sie NUR die von MarkForged hergestellten Materialien. Der Mark Two ist nur für diese Materialien entwickelt. Achtung: Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose, welche in der Nähe des Mark Two und einfach zugänglich ist. Achtung: Bei einem Notfall ziehen Sie sofort den Netzstecker raus. Achtung: Der Mark Two schmilzt Thermoplaste während des Druckvorgangs. Dadurch entstehen thermoplastische Gerüche. Nutzen Sie den Mark Two deshalb in einem belüfteten Raum. 3 ...
2. WICHTIGE INFORMATION ZU NYLON / PA6 Der Mark Two Composite 3D Drucker™ benutzt ein speziell abgestimmtes Nylon PA6 Kopolymer für den Fused Filament Fabrication (FFF) Druckprozess. Nylon ist ein erstaunlich stabiler technischer Kunststoff und lässt sich sehr gut mit unseren Continuous Filament Fabrication (CFF) Fasermaterialien verarbeiten. Aber es ist feuchtigkeitsanfällig. Wenn Nylon zu feucht geworden ist, wird sich das negativ auf die Druckqualität auswirken. Bitte achten Sie besonders darauf, das Nylon IMMER in der geschlossenen Dry Box aufzubewahren. Lassen Sie NIE eine Nylonspule geöffnet liegen. Öffnen Sie nie die Verpackung einer Nylonspule, solange Sie diese nicht benutzen. Stellen Sie sicher, dass die Dry Box KOMPLETT geschlossen ist. Sollten Sie den Mark Two für eine bestimmte Zeit nicht nutzen, entfernen Sie das Nylon und den PTFE‐Schlauch von der Dry Box. Stecken Sie die rote Verschlusskappe ein. Öffnen Sie die Dry Box nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Wenn die Dry Box geöffnet werden muss, dann bitte so kurz wie möglich. Bitte prüfen Sie die Nylon Verpackung, ob sie komplett geschlossen ist. 4 ...
3. ZUBEHÖR Ihr Mark Two wird mit folgendem Zubehör geliefert: Bauplattform Elmer's Klebestift: Diesen wasserlöslichen Klebestift bitte vor JEDEM Druck verwenden. Justierstreifen: Benutzen Sie diese Schmiermittel: Bei jedem Austausch der Streifen um die Bauplattform, die Nylondüse Druckdüsen UNBEDINGT verwenden. und die Faserdüse zu justieren. Pinzette: Ideal um u.a. überschüssiges PTFE Schlauch: Verbindet die Dry Box Nylon von der Düse zu entfernen.
Seite 6
Verschlusskappe: Die Dry Box ver- Faser Düsen: Ersatzdüsen für Fiber. schließen, wenn der Mark Two (3 St. bei Professional & Enterprise, nicht verbunden ist. 1 St. bei Standard Kit inklusive) Nylon Düsen: Ersatzdüsen für Faser Einsätze: Ersatzeinsätze für Nylon. (3 St. bei Professional & Enterprise, Faserdüse.
Seite 7
USB A-B Kabel USB Verlängerung Spachtel: Um Bauteile von der Inbusschlüssel: Zum Justieren der Bauplattform zu trennen. Faserdüse. WiFi Antenne Netzteil 7 ...
4. AUSPACKEN UND INSTALLIEREN Auspacken Ihres Mark Two Composite 3D Printer 1. Entfernen Sie den Transportschutz 2. Entfernen Sie die Kabelbinder am Druckkopf 8 ...
Installieren der WiFi Antenne 1. Schrauben Sie die WiFi Antenne in die SMA Buchse auf der Rückseite des Mark Two oder stecken Sie das Ethernetkabel in den Ethernetstecker. Für die WiFi‐ und Ethernet‐ Verbindungen müssen Sie eventuell Ihre Einstellungen am DHCP anpassen. Weiter Informationen zu den Verbindungen finden Sie auf Seite 11. Einschalten 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und in den Stecker auf der Rückseite des Mark Two. Bitte beachten Sie: die flache Seite des Steckers MUSS nach oben zeigen. 2. Drücken Sie den Schalter auf ON. 3. Nach wenigen Sekunden leuchtet das Display und zeigt die Temperaturen der Düsen an. 9 ...
5. AKTIVIEREN SIE IHREN MARK TWO Anlegen Ihres Eiger‐Kontos Bevor Sie Ihren Mark Two in Betrieb nehmen können, ist es notwendig, ein Eiger‐Konto anzulegen. Für das Setup, die Registrierung und die Benutzung der Eiger‐Software und des Druckers ist der Google Chrome Browser Voraussetzung. Für die Registrierung und die Aktivierung gehen Sie auf die Seite https://www.eiger.io/register Geben Sie Ihre E‐Mail‐Adresse und die Seriennummer Ihres Druckers ein. Die Seriennummer finden Sie auf der beigelegten Karte (Getting Started). Anschließend erhalten Sie eine Aktivierungsmail an die angegebene E‐Mail‐Adresse. Öffnen Sie die erhaltene Aktivierungsmail und klicken auf den Anmeldelink. Geben Sie Ihre Benutzerinformationen ein und legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort an. Sobald die Anmeldung durchgeführt wurde, können Sie sich unter https://www.eiger.io einloggen. Aktivierung des Mark Two Wenn Ihr Mark Two mit dem Internet verbunden ist, trennen Sie bitte die Verbindung. Loggen Sie sich in Ihrem EIGER Konto ein Gehen Sie zur Settings Page Gehen Sie zu https://www.eiger.io/settings?s=profile Oder klicken Sie auf den Settings Menu Button oben rechts und wählen Sie Settings 10 ...
Seite 11
Gehen Sie zu Printer Settings, indem Sie auf Printer in der linken Menüleiste klicken Klicken Sie auf Add Printer 11 ...
Seite 12
Um sich registrieren zu können, tragen Sie bitte Folgendes ein: Einen Namen für Ihren Mark Two Die Machinen ID und den Access Key finden Sie hier: Auf dem Typenschild auf der Rückseite Oder auf der beigefügten Willkommenskarte Oder auf dem Info Display Ihres Mark Two Wenn Sie die Daten eingegeben haben, klicken Sie bitte auf Add Printer Verbinden Sie Ihren Mark Two mit dem Internet. Die Anleitung dazu finden Sie auf Seite 11ff. Sobald die Verbindung steht, erscheint Ihr Mark Two in Ihrem EIGER Konto. 12 ...
6. VERBINDEN SIE IHREN MARK TWO Sie haben 4 Möglichkeiten Ihre in EIGER erstellten Bauteile auf dem MARK TWO zu drucken 1. WiFi (via W‐LAN) – drucken Sie das Bauteil direkt aus EIGER indem Sie printing wählen. 2. Ethernet (via LAN) ‐ drucken Sie das Bauteil direkt aus EIGER indem Sie printing wählen. 3. Mit einem USB (FAT32) Stick. Erstellen Sie einen mfp Datensatz in EIGER und exportieren Sie den Datensatz auf einen USB Stick, indem Sie auf Export Build klicken. Stecken Sie den USB Stick in die Buchse auf der Rückseite des Mark Two. 4. Direkt aus dem Druckerspeicher. Erstellen Sie einen mfp Datensatz in EIGER und exportieren Sie den Datensatz, indem Sie auf Export Build klicken. Sie können den mfp Datensatz via USB Datenkabel an den Mark Two schicken. Sie können nicht direkt von Ihrem PC einen Druckauftrag starten, wenn Sie durch ein USB‐ Kabel mit dem Mark Two verbunden sind. Mit dem USB‐Kabel können nur Daten an den Speicher geschickt werden. Um Datensätze vom USB‐Stick oder internen Speicher zu drucken, wählen Sie auf dem Display USB / Onboard Storage und dann den gewünschten Datensatz für den Druck. Verbinden via WiFi 1. Drücken Sie auf dem Mark Two Display auf das WiFi Symbol rechts oben. 13 ...
2. Setzen Sie den WiFi Schalter auf ON und drücken Sie die Configure Taste. 3. Drücken Sie Network Name Menü. Sie sehen eine Liste der verfügbaren WiFi Verbindungen. Wählen Sie Ihre Verbindung aus der Liste aus. 4. Wenn notwendig, tragen Sie Ihr Passwort sein. Achtung: Der Mark Two unterstützt offene oder WPA2 Netzwerke. 5. Drücken Sie Save. Der Mark Two verbindet sich jetzt mit dem ausgewählten WiFi Netzwerk. Wenn der Mark Two erfolgreich verbunden ist, werden Sie auf die EIGER Seite geleitet. “Mark Two” in der oberen rechten Ecke auf dem Bildschirm wird durch den Namen ersetzt, den Sie für Ihren Mark Two gewählt haben, als Sie sich auf EIGER registrierten. Verbinden via Ethernet (LAN) 1. Stecken Sie Ihr Ethernet Kabel in den Ethernet Stecker. Achtung: Stellen Sie sicher, dass Ihr LAN DHCP nutzt. 2. Starten Sie Ihren Mark Two neu. 14 ...
Seite 15
3. Wenn Ihr Mark Two neu gestartet wurde, erscheint das Ethernet Symbol (<••>) oben rechts auf dem Bildschirm. Achtung: Falls Sie Ihren Mark Two bereits gestartet haben, bevor Sie ihn registriert oder sich ein EIGER angemeldet haben, müssen Sie den Mark Two einmal aus‐ und wieder anschalten. 15 ...
7. MATERIALIEN EINRICHTEN Einrichten der Nylon Dry Box und Installieren des Materialschlauchs Achtung: Stellen Sie sicher, dass die Nylon Dry Box immer GESCHLOSSEN und VERRIEGELT bleibt. Öffnen Sie die Dry Box nur, wenn Sie Material wechseln oder schnell Material laden. Lassen Sie die Nylon‐Rolle NIE offen liegen. Installieren des Materialschlauchs 1. Legen Sie den transparenten Materialschlauch in das Messinganschlussstück in der schwarzen Dry Box ein. 2. Fügen Sie das andere Ende des Schlauchs in die Öffnung auf der Rückseite des Mark Two. 16 ...
3. Fügen Sie den Schlauch in das Anschlussstück am Ende des Extruders ein. 4. Ziehen Sie den Schlauch langsam nach vorne und setzen sie den Schlauch korrekt in das Anschlussstück am Extruder. Achtung: Anbringen und Entfernen des Nylonschlauchs an der Dry Box 17 ...
Seite 18
Um den Schlauch von der Dry Box zu entfernen, drücken Sie auf den orangen Ring an dem Anschlussstück, um es zu entriegeln. Dann ziehen Sie den Schlauch aus dem Anschlussstück. Der Schlauch muss sich problemlos entfernen lassen. Ist das nicht der Fall, prüfen Sie, ob der Ring wirklich entriegelt ist. Sollten Sie Ihren Mark Two für längere Zeit nicht in Betrieb haben oder Sie wollen den Mark Two transportieren, trennen Sie die Dry Box bitte von dem Mark Two. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Öffnung in dem Anschlussstück mit dem roten Verschlussstopfen verschließen. Sonst besteht die Gefahr, dass das Nylon feucht wird, was sich auf die Qualität der späteren Bauteile auswirken kann. 18 ...
8. NYLON EINLEGEN Erneutes Einlegen: Entfernen von restlichem Nylon Achtung: Wenn Sie zum ersten Mal Material einlegen, gehen Sie bitte zu "Nylon einlegen“ weiter unten. Wenn Sie Nylon von einer neuen Spule einlegen möchten, müssen Sie das Nylon, welches in dem Schlauch zwischen dem Extruder und dem Druckkopf ist, entfernen. 1. Starten Sie Unload Nylon im Load/Unload Material Menü. 2. Wenn der Druckkopf aufgeheizt wurde, erscheint folgende Aufforderung: "ensure the bowden tube is clear". Tun Sie das, indem Sie die Rändelschrauben außen am Extruder mit Linksdrehungen entfernen. 19 ...
Seite 20
3. Ziehen Sie das 24 Zoll lange Nylon‐Reststück, welches sich in dem Schlauch befindet, raus. Die Spitze am anderen Ende des Nylon‐Reststückes ist heiß. Seien Sie vorsichtig. 4. Führen Sie den Sechskant zurück in den Extruder und ziehen Sie die Rändelschraube fest. Jetzt können Sie erneut Nylon einlegen. 20 ...
Seite 21
Nylon einlegen 1. Stellen Sie sicher, dass die Dry Box richtig aufgebaut ist. 2. Entfernen Sie die leere Nylonspule und den Trockenbeutel von der Dry Box. 3. Nehmen Sie die neue Spule aus der Verpackung und legen Sie den neuen Trockenbeutel in die Dry Box. 4. Setzen Sie die neue Spule auf die Achse. 21 ...
Seite 22
5. Installieren Sie die magnetische Rücklaufsicherung. 6. Setzen Sie die Spule mit der Achse in die Dry Box. Das Metallstück der Achse muss in der V‐ förmigen Vertiefung liegen. Das Nylon muss immer von der Spule von oben in den Schlauch zum Mark Two laufen. Schneller Tipp: Die Nylonrolle ist gewickelt und unter Spannung. Halten Sie das Nylon immer gegen die Spule, um ein Abspulen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass sich das Nylon nie von der Spule abrollt. 22 ...
Seite 23
7. Schieben Sie etwas Nylon in den transparenten Schlauch. Achtung: Achten Sie immer darauf, dass die Dry Box geschlossen und verriegelt ist, außer wenn Sie schnell Nylon einlegen möchten. 8. Drücken Sie oben rechts auf dem Display auf das „Settings” Symbol und dann wählen Sie „Load/Unload Material” und dann „Load Nylon” aus. 9. Der Druckkopf wird jetzt aufgeheizt. Wenn der Druckkopf die richtige Temperatur erreicht hat, erscheint die „Next” Taste. Drücken Sie die Taste um fortzufahren. Der Extruder startet. Schieben Sie das Nylon langsam in den Extruder, bis es von diesem erfasst wird. 10. Der Extruder greift das Nylon und zieht es durch den Schlauch. Sie sehen das Nylon auf der anderen Seite des Extruders herauskommen (siehe Bild). Es wird ungefähr 1 Minute dauern. 23 ...
Seite 24
11. Wenn das Nylon am Druckkopf angekommen ist wird Nylon aus der Düse kommen. 12. Lassen Sie ca. 30 mm Nylon rauskommen. Drücken Sie dann Stop. 13. Sollte das Nylon nicht bis zur Düse transportiert werden, wiederholen Sie den Vorgang. 14. Das Nylon ist eingelegt. Benutzen Sie die Pinzette und reinigen Sie die Düse von dem ausgetretenen Nylon. Achtung: Die Düse ist heiß. Vorsicht beim Reinigen der Düse. 15. Drücken Sie Done auf dem Display, um fortzufahren. Das Nylon ist jetzt eingelegt und bereit für den Druck. 24 ...
9. EINLEGEN DER FASERN Achtung: Die Faserspulen sind unter Spannung. Wenn Sie das Klebeband entfernen und die Faser loslassen wird sich die Faser abwickeln. Sie können Sie nicht wieder von Hand aufwickeln. Drücken Sie die Faser immer gegen die Spule und nutzen Sie das Klebeband, damit sich die Faser nicht abwickelt.
Seite 26
7. Halten Sie das Ende der Faser mit Ihrer rechten Hand und den Faserschlauch mit Ihrer linken Hand. Legen Sie die abgewickelte Faser in den Schlauch ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Faser nicht knicken oder biegen. Wenn die Faser bricht, müssen Sie das Stück aus dem Schlauch entfernen und neu beginnen. 8. Setzen Sie die Spule auf die Spulenhalterung und sichern Sie die Spule mit der Verschlusskappe. Stellen Sie sicher, dass die Faser im Uhrzeigersinn abgerollt wird. 9. Klicken Sie auf dem Display auf das Settings Symbol in der oberen rechten Ecke und wählen Sie Load/Unload und dann Load Fiber. 10. Sie werden aufgefordert die Spule wie oben beschrieben vorzubereiten. Drücken Sie danach Continue. 11. Sie hören wie der Extruder startet. Schieben Sie die Faser weiter bis Sie merken, dass der Extruder die Faser einzieht. An der Öffnung des Extruders befindet sich eine kleine Lippe. Sollte die Faser dort klemmen, helfen Sie ein wenig nach. Achten Sie aber darauf, die Faser nicht zu knicken oder zu verbiegen. 12. Sobald die Faser im Extruder ist, fühlen Sie einen kleinen Ruck. Der Extruder zieht jetzt die Faser ein. Daraufhin kann das Klebeband von der Spule entfernt werden, sodass die Faser abgerollt werden kann. Kleben Sie das Klebeband wieder auf die Seitenfläche der Spule. 13. Die Faser wird durch den Extruder geführt. Warten Sie bis Sie das Ende der Faser sehen und klicken dann auf Next. Sehen Sie die Faser nicht, hat es möglicherweise einen Faserstau im Extruder gegeben. 26 ...
Seite 27
14. Die Faser wird jetzt durch den Schlauch bis zur Düse geführt. Warten Sie bis die Faser aus der Düse austritt. Dann drücken Sie Cut. Drücken Sie nicht „Cut”, solange die Faser nicht aus der Düse ausgetreten ist. Sonst entsteht ein Faserstau. Nachdem Sie Cut gedrückt haben, wird die Faser nicht weitergeführt und Sie hören wie die Faser abgetrennt wird. Nehmen Sie die aus der Düse ausgetretene Faser mit Ihrer Hand und ziehen Sie die Faser ganz raus. Die zu entfernende Faser ist ca. 60 cm lang. Das ist normal. Das Faser‐ Extrusionssystem ist jetzt kalibriert. 16. Wenn alles fertig ist, drücken Sie Done. Die Faser ist jetzt eingelegt und Sie können mit dem Druck beginnen. 27 ...
JUSTIEREN DER BAUPLATTFORM Wie können Sie sicher sein, dass die Bauplattform richtig justiert ist Durch die kinematische Kupplung ist ein einfaches Entfernen der Bauplattform mit einer Wiederholgenauigkeit von 10µm gewährleistet. Sie müssen die Bauplattform vor dem ersten Druck justieren. Wir empfehlen die Justierung in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Bauplattform umgedreht Bauplattform normal 1. Legen Sie die Bauplattform mit den drei Kugelflächen an der Unterseite in die drei elliptischen Löcher auf der Halterung. Achtung: Die Bauplattform ist umgedreht gezeigt, damit Sie die Kugelflächen sehen 2. Die magnetischen Kupplungen werden die Bauplattform automatisch ausrichten. Um präzise Bauteile drucken zu können, ist es notwendig, dass die Bauplattform richtig justiert und die Höhe der Faserdüse richtig eingestellt ist. Nutzen Sie die mitgelieferten Justierstreifen, um das sicherzustellen. Achtung: Bitte downloaden und installieren sie die aktuellste Mark Two Firmware, bevor Sie die Streifen nutzen. Justieren der Bauplattform und Einstellen der Faserdüsenhöhe 1. Drücken Sie das Menü Symbol oben rechts. 2. Drücken Sie Level Print Bed. 28 ...
Seite 29
3. Drücken Sie NEXT um den Vorgang zu starten. 4. Es wird die Bauplattform justiert und gleichzeitig die Höhe der Nylondüse eingestellt. Nutzen Sie dazu den Streifen mit der Aufschrift PLASTIC SHIM 100uM. Die Nylondüse ist die hintere Düse, wenn Sie auf den Druckkopf sehen 5. Drücken Sie NEXT um fortzufahren. 6. Beachten Sie die Instruktionen auf dem Display. Lösen Sie alle drei Schrauben an der Halterung für die Bauplattform soweit wie möglich, aber drehen Sie die Schrauben nicht ganz raus. Die Bauplattform ist ganz unten, wenn sie auf dem Aluminium aufliegt. Drücken Sie NEXT. 7. Schieben Sie den Streifen PLASTIC SHIM 100uM zwischen die Bauplattform und die Nylondüse (die Nylondüse ist die hintere Düse). Drücken Sie NEXT. Justierstreifen 100uM Schraube Ziehen Sie die Schraube unter der Nylondüse vorsichtig an bis Sie einen kleinen Widerstand fühlen, wenn Sie den Justierstreifen hin und her schieben. ...
Seite 30
Achtung: wenn Sie die Schraube nicht mehr weiter anziehen können, aber Sie fühlen noch keinen Widerstand, drücken Sie bitte CANCEL. Drücken Sie dann das Menü Symbol und wählen Sie Utilities, dann Adjust Z Offset. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display und korrigieren Sie den Z Versatz. Wenn der Z Versatz korrigiert ist, beginnen Sie den Level Print Bed Vorgang erneut. 9. Drehen Sie die erste Schraube so, dass Sie beim hin‐ und herschieben des Justierstreifens eine kleinen Widerstand spüren. Drücken Sie NEXT. 10. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um fortzufahren. Achtung: Sie werden zweimal durch den Vorgang geführt. Der zweite Durchgang ist notwendig, um die besten Druckergebnisse zu erreichen. 11. Wenn die Bauplattform justiert ist, fährt der Druckkopf in seine Ausgangsposition. Stellen Sie dann die Höhe der Faserdüse ein (die vordere Düse). 30 ...
12. Schieben Sie den anderen Justierstreifen („FIBER SHIM 130uM”) zwischen Bauplattform und Faserdüse hin und her. 13. Stellen Sie die Höhe der Düse durch die Inbusschraube oben auf dem Druckkopf ein. Drehen Sie solange bis Sie einen kleinen Widerstand spüren. Es sind nur wenige Umdrehungen notwendig, um die richtige Höhe einzustellen. Rechtsdrehung nach unten; Linksdrehung nach oben. Inbusschraube zum Einstellen der Höhe der Faserdüse 14. Sie haben die Bauplattform erfolgreich justiert und die Höhe der Faserdüse richtig eingestellt. So können Sie sicher sein, dass die Bauplattform richtig justiert ist Damit Ihr Mark Two korrekt druckt, ist es notwendig, den Abstand zwischen dem Druckkopf und den beiden Druckdüsen richtig einzustellen. Zuerst stellen Sie den Abstand zwischen Bauplattform und der Nylondüse ein. Danach stellen Sie den Abstand zwischen Bauplattform und Faserdüse ein. Es ist ganz einfach festzustellen, ob die Nylondüse falsch eingestellt ist. Das extrudierte Nylon muss eine Bahn von 0,1 mm Höhe und 0,4 mm Breite formen. Ist die Düse zu dicht an der Bauplattform, wird die Bahn zu breit und zu dünn sein. Ist der Abstand zu groß, sieht die Nylonbahn aus wie eine runde Schnur. Der Justierstreifen für die Nylondüse ist 0,1 mm hoch. Der Justierstreifen für die Faserdüse ist 0,130 mm hoch. Die Faserdüse muss etwas mehr Abstand zur Bauplattform haben als die Nylondüse. 31 ...
Seite 32
Zu wenig Abstand zu viel Abstand Richtiger Abstand. 32 ...
VORBEREITEN DER BAUPLATTFORM Sie müssen den Klebestift benutzen. Ansonsten riskieren Sie eine Beschädigung der Bauplattform. Durch den Kleber wird das Bauteil auf der Bauplattform gehalten. Benutzen Sie den mitgelieferten Klebestift und streichen Sie eine dünne Schicht Kleber auf die Bauplattform. Der Kleber ist wasserlöslich. 1. Sie können den Kleber auf die gesamte Bauplattform verteilen oder nur dort anwenden, wo das Bauteil gedruckt wird. 2. Es muss vor jedem Druckvorgang eine dünne Schicht Kleber aufgetragen werden. 3. Sollten Sie eine Stelle mit Klebererhöhung sehen, waschen Sie diese einfach mit lauwarmen Wasser ab und trocken Sie mit Papiertüchern. Die Bauplattform ist wasserfest. Sie können die Bauplattform komplett reinigen. Aber bitte nicht in der Spülmaschine. Achtung: Benutzen Sie weder Seife noch sonstige Reinigungsmittel. Sie können damit die Oberfläche beschädigen. 1. Bevor Sie einen Druck starten, stellen Sie sicher, dass die Bauplattform ganz sauber ist. Es dürfen keine Rückstände vom letzten Druck vorhanden sein. Entfernen Sie die Rückstände mit dem mitgelieferten Spachtel. Kleiner Tipp: Tragen Sie mit dem Klebstift nur dort eine dünne Schicht Kleber auf, wo Sie drucken möchten. Dadurch bleibt das Bauteil haften. 33 ...
DRUCKEN SIE IHR ERSTES BAUTEIL Importieren Sie einen STL Datensatz nach EIGER 1. Loggen Sie sich in Ihr EIGER Konto ein 2. Klicken Sie auf die Import STL Taste oder auf das Import Symbol 3. Wählen Sie einen STL Datensatz aus 4. Sie werden auf die Import Part weitergeleitet 34 ...
Seite 37
7. Füllung 8. Überprüfen und Speichern 37 ...
Seite 38
9. Wenn Ihr Bauteil konfiguriert ist, drücken Sie Save. Das Bauteil wird berechnet. Danach können sie Ihr Bauteil drucken oder Änderungen vornehmen. Sie können Ihr Bauteil jetzt in Ihrer Datenbank sehen. Sie können jederzeit zurückgehen, drucken oder Änderungen vornehmen. 38 ...
Bauteile drucken 1. Finden Sie Ihr Bauteil in EIGER Gehen Sie zur Library Seite und wählen Sie das Bauteil aus Suchen Sie das Bauteil, welches Sie drucken möchten und wählen Sie es aus 2. Wenn das Teil hochgeladen ist, drücken Sie Print. 39 ...
Seite 40
3. Sie werden weitergeleitet zur Build Page. 40 ...
Seite 41
4. Auf der Build Page können Sie konfigurieren wie Sie drucken möchten: Markieren und ziehen Sie Ihr Bauteil in die richtige Position auf der Bauplattform. Fügen Sie weitere Bauteile hinzu, indem Sie Bauteile rechts in Add Part auswählen und durch Klicken auf Add hinzufügen. Achtung: Neue Bauteile werden immer in die Mitte auf der Bauplattform platziert. Sie müssen die Bauteile in die richtige Position ziehen, damit die Bauteile sich nicht berühren. 41 ...
Seite 42
Klicken Sie auf X neben dem Bauteilnamen wenn Sie das Bauteil entfernen möchten 5. Wenn alle Bauteile richtig platziert sind, können Sie den Druck starten. Mit einem vernetzten Mark Two drucken Wenn Ihr Mark Two auf Ihren Zugang registriert, online und druckbereit ist, können Sie den Drucker von Select Printer Dropdown auswählen. Haben Sie einen Drucker ausgewählt, können Sie auf den Print‐Button klicken. Der Druckauftrag wird erstellt und an den Mark Two geschickt. Mit einem Mark Two offline drucken Wenn Ihr Mark Two nicht mit dem Internet verbunden ist, klicken Sie auf die Download‐ Taste. Eiger wird einen Druckauftrag anlegen und einen .mfp Datensatz erstellen, welchen Sie downloaden können. Kopieren Sie den Datensatz einfach auf einen USB Stick und stecken Sie den USB Stick an der Rückseite des Mark Two ein. Gehen Sie auf dem Display zu Settings Menu und wählen Sie Print From USB. Wählen Sie dann den richtigen Datensatz aus der Liste aus. ...
Seite 43
Druckaufträge speichern Druckaufträge mit mehreren Bauteilen werden Builds genannt. Wenn Sie mehr als ein Bauteil einem Druckauftrag zugeordnet haben, erscheint die Taste Save as Build. Wenn Sie diese Teile nochmal drucken möchten, speichern Sie den Druckauftrag als Build. 43 ...
BAUTEIL VON DER BAUPLATTFORM ENTFERNEN Faustgroße Bauteile entfernen. 1. Entfernen Sie die Bauplattform von der Maschine bevor Sie das Bauteil entfernen. Wenn Sie das Bauteil in der Maschine entfernen, können Sie dadurch die Justierung verändern. 2. Benutzen Sie den mitgelieferten Spachtel, um das Bauteil von der Bauplattform zu lösen. 3. Legen Sie die Bauplattform mit der langen Seite auf einen Tisch. 4. Fahren Sie in einem spitzen Winkel mit dem Spachtel vorsichtig unter das Bauteil und lösen Sie es langsam von der Bauplattform. Große, mit Fasern gefüllte Bauteile entfernen. 1. Große, steife Bauteile lassen sich am besten lösen, wenn Sie den Spachtel an allen Seiten ansetzen. 2. Benutzen Sie immer einen spitzen Winkel. 3. Versuchen Sie zuerst, mit einer Ecke des Spachtels unter das Bauteil zu kommen. Danach drücken Sie den Spachtel weiter unter das Bauteil. 4. Drücken Sie den Spachtel von allen Seiten unter das Bauteil, um es zu lösen. Schneller Tipp: Nutzen Sie immer einen spitzen Winkel, um Schäden an der Bauplattform zu vermeiden. Kleine Teile lassen sich mit etwas Schwung lösen. Achtung: Arbeiten Sie immer mit dem Spachtel von sich weg. Das Bauteil könnte sich schnell und unerwartet lösen. Verletzungsgefahr! 44 ...
IHR KONTAKT FÜR FRAGEN UND INFORMATIONEN Mark3D GmbH Anton‐Huber‐Straße 20 73430 Aalen T 07361 63396 00 F 07361 63396 19 M info@mark3d.de W www.mark3d.de 45 ...
ANHANG: ONYX UPGRADE VERFAHREN Sie benötigen dafür: Mark Two Enterprise 3D Drucker Onyx Upgrade Kit (beinhaltet einen Extruder und eine 3mm Inbusschlüssel) USB Stick Eine luftdichte Box groß genug für eine Markforged FFF Spule Papiertücher Internetverbindung Herunterladen der Firmware: 1. Öffnen Sie Eiger und loggen Sie sich ein. 2. Klicken auf “Settings” oben rechts im Bildschirm und wählen Sie About Eiger. 3. Klicken Sie auf DOWNLOAD FIRMWARE FOR ONYX und speichern Sie die Datei auf einem USB Stick. 46 ...
Auswechseln des Extruders: Starten Sie Unload Nylon. Entfernen Sie die Nylon Spule aus der DryBox und lagern Sie sie in der luftdichten Box mit Trockenmittel. Lösen Sie die Schraube am FFF Bowdenschlauch und trennen Sie den Schlauch von dem Schnellverschluss. Schalten Sie den Mark Two aus. Trennen Sie den Kabelstrang des Extrudermotors. 47 ...
Seite 48
Lösen Sie mit dem Inbusschlüssel die beiden Schrauben an der Frontseite des Extruders. Trennen Sie den Extruder vom Mark Two. Wischen Sie mit dem Papiertuch den Bereich sauber. Entfernen Sie die Messingverschraubung und die Schrauben vom Extruder. Packen Sie den Onyx Upgrade Extruder aus und schrauben Sie die Messingverschraubung und die Schrauben in den Upgrade Extruder. 48 ...
Seite 49
Setzen Sie den Upgrade Extruder auf die Extruder Halterung in dem Mark Two und ziehen Sie die Schrauben mit dem Inbusschlüssel an bis der Extruder sicher gespannt ist. Verbinden Sie den Kabelstrang und stellen Sie sicher, dass die Kabel sauber hinter dem Extruder liegen. Verbinden Sie den FFF Bowdenschlauch, indem Sie die Schraube in das Messingstück am Extruder schrauben. Stecken Sie den USB Stick mit der Onyx Firmware in den entsprechenden Stecker Ihres Mark Two. Wenn der Mark Two den USB Stick erkannt hat, klicken Sie auf dem Upgrade Icon oben rechts und wählen USB Update. Das Update wird installiert und der Mark Two neu gestartet. Ihr Mark Two ist jetzt bereit! 49 ...