KH 3157
Bedienung
Achtung! Montieren, warten und
pflegen Sie das Gerät nur frei vom
Netzstrom!
Tipp!
• Wählen Sie für die Inbetriebnahme
einen geeigneten Arbeitsplatz aus.
• Bereiten Sie die Inbetriebnahme sorg-
fältig vor und nehmen Sie sich ausrei-
chend Zeit. Legen Sie alle Einzelteile
und zusätzlich benötigtes Werkzeug
oder Material vorher übersichtlich
und griffbereit zurecht.
• Seien Sie stets aufmerksam und ach-
ten Sie immer darauf was Sie tun.
Gehen Sie stets mit Vernunft vor und
nehmen Sie das Ladegerät nicht in
Betrieb, wenn Sie unkonzentriert
sind, oder sich unwohl fühlen.
Anschließen
• Trennen Sie vor dem Auflade- und
Erhaltungsladevorgangs bei einer
ständig im Fahrzeug angeschlossenen
Batterie, zuerst das Minus-Pol-
Anschlusskabel (schwarz) des Fahr-
zeugs vom Minus-Pol der Batterie. Der
Minus-Pol der Batterie ist in der Regel
mit der Karosserie des Fahrzeugs
verbunden.
• Trennen Sie anschließend das Plus-Pol-
Anschlusskabel (rot) des Fahrzeugs
vom Plus-Pol der Batterie.
• Klemmen Sie erst dann die „+"-Pol-
Schnellkontaktklemme (rot)
Ladegeräts an die rechte Polarität
(„+"-Pol) der Batterie.
D
• Klemmen Sie die „–"-Pol-Schnellkon-
taktklemme (schwarz)
„–"-Pol der Batterie.
• Schließen Sie das Netzkabel
Batterieladegerät an die Schutzkon-
taktsteckdose des Netzstroms an.
Trennen
• Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
• Nehmen Sie die „–"-Pol-Schnellkon-
taktklemme (schwarz)
der Batterie.
• Nehmen Sie den „+"-Pol-Schnellkon-
taktklemme (rot)
Batterie.
• Schließen Sie das Plus-Pol-Anschluss-
kabel des Fahrzeugs wieder an den
Plus-Pol der Batterie an.
• Schließen Sie das Minus-Pol-Anschluss-
kabel des Fahrzeugs wieder an den
Minus-Pol der Batterie.
Lademodus auswählen
Sie können zum Laden verschiedener
Batterien bei unterschiedlicher Umge-
bungstemperatur aus drei Lademodi
auswählen. Wählen Sie dabei den für Sie
effizientesten und sichersten Modus für
das Laden der Batterie aus.
Im Vergleich zu herkömmlichen Batterie-
ladegeräten, verfügt dieses Gerät über
eine spezielle Funktion zum erneuten
Verwenden einer leeren Batterie/eines
Akkus. Sie können eine vollständig ent-
ladene Batterie/einen Akku wieder auf-
des
laden. Ein Schutz gegen Fehlanschluss
und Kurzschluss gewährleistet den siche-
ren Ladevorgang. Durch die eingebaute
Elektronik setzt sich das Ladegerät nicht
unmittelbar nach Anschluss der Batterie
in Betrieb, sondern erst, nachdem ein
Lademodus ausgewählt wurde.
- 8 -
an den
des
vom „–"-Pol
vom „+"-Pol der