Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ISE E3/DC KNX Connect Anleitung
ISE E3/DC KNX Connect Anleitung

ISE E3/DC KNX Connect Anleitung

Integration der s10 hauskraftwerke in die knx hausautomation

Werbung

E3/DC KNX Connect
Integration der S10 Hauskraftwerke
in die KNX Hausautomation
OPT1550100001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ISE E3/DC KNX Connect

  • Seite 1 E3/DC KNX Connect Integration der S10 Hauskraftwerke in die KNX Hausautomation OPT1550100001...
  • Seite 3: Rechtliche Bestimmungen

    Weitere Informationen zum Produkt und zur E3/DC GmbH entnehmen Sie bitte der Firmenwebsite. E3/DC GmbH Karlstraße 5 D-49074 Osnabrück Telefon: +49 541 760268-0 Fax: +49 541 760268-199 E-Mail: info@e3dc.com Website: www.e3dc.com Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich) © 2015 E3/DC GmbH. Alle Rechte vorbehalten. E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Hardware ............................12 Software und Dokumentation zum Download von der E3/DC-Website ........12 Nicht im Lieferumfang enthalten ....................12 Installationsanleitung der ise GmbH beachten ................12 Inbetriebnahme des KNX Connect in der ETS ..................13 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ..................13 Wichtige Hinweise zur Konfigurationswebseite des KNX Connect ..........
  • Seite 7: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheitshinweise! Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „E3/DC KNX Connect“ (2x Ethernet über RJ45). Technische Änderungen behält sich der Hersteller vor. Zur Vereinfachung wird das Gerät in den folgenden Kapiteln als „KNX Connect“...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Hauses oder im Garten), sollte hierfür eine vom KNX Connect getrennte KNX-Linie vorhanden sein. Zwischen den Linien sollten die Linienkoppler so eingestellt werden, dass KNX-Nachrichten aus dem Außenbereich nicht zum KNX Connect weitergeleitet werden und umgekehrt. E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Gibt es eine KNX-Installation im Außenbereich, sollte hierfür eine vom KNX Connect getrennte KNX-Linie vorhanden sein. Zwischen den Linien sollten die Linienkoppler so eingestellt werden, dass KNX-Nachrichten aus dem Außenbereich nicht zum KNX Connect weitergeleitet werden und umgekehrt. E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 10: Produktbeschreibung Knx Connect

    Sensor und kann definierte Funktionen ausführen. Zur Kommunikation des S10 Hauskraftwerks mit dem KNX-Bus wird die IP-Schnittstelle des KNX Connect verwendet. Abb. 1: Verbautes KNX Connect im Installationsverteiler Installationsschema Abb. 2: Installationsschema KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 11: Geräteaufbau

    Sie benötigen keine microSD-Karte für den Betrieb des KNX Connect. Stromversorgung des KNX Connect Die Stromversorgung kann wahlweise zwischen 24V und 30V Spannung liegen: Also: 24V-Standard-Stromversorgungen oder 29V-KNX-Stromversorgung mit zweitem freiem Ausgang. E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 12: Lieferumfang

    • KNX-Stromversorgung mit zweitem freiem Ausgang oder separate Stromversorgung mit 24V bis 30V Spannung Installationsanleitung der ise GmbH beachten Eine Installationsanleitung, in der u. a. die Montage und der elektrische Anschluss des KNX Connect beschrieben werden, liegt dem Gerät bei.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Knx Connect In Der Ets

    Die Produktdatei (Dateiendung*.knxprod) nicht über die Konfigurationswebseite des KNX Connect als Applikation laden. Andernfalls funktioniert das Gerät anschließend nicht mehr! • Den Menüpunkt „Werksreset“ der Konfigurationswebseite des Geräts nicht verwenden! Andernfalls funktioniert das Gerät anschließend nicht mehr! E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 14: Knx Connect In Betrieb Nehmen

    Falls kein Online-Katalog verwendet wird: Im Fenster „Katalog“ auf „Importieren…“ klicken und die Datei „*.knxprod“ importieren. Per Drag & Drop „ise smart connect KNX Programmable“ zu einem Raum oder einem Gewerk hinzufügen. E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 15 E3/DC GmbH 5 Inbetriebnahme des KNX Connect in der ETS Rechtsklick auf „ise smart connect KNX Programmable“, „Plug-In“ und anschließend „Konfiguration importieren“ wählen. – Die Datenpunktliste mit dem erscheinenden Dialog importieren. Eigenschaften für „ise smart connect KNX Programmable“ setzen: Physikalische KNX-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 16 5 Inbetriebnahme des KNX Connect in der ETS E3/DC GmbH Parameter für „ise smart connect KNX Programmable“setzen: siehe Kap. „Konfiguration in der ETS“ – Text-Parameter: „Seriennummer“ und „RSCP-Schlüssel“ des S10 Hauskraftwerks Hinweise: - Den RSCP-Schlüssel nicht nachträglich ändern! - Die Seriennummer muss exakt mit den Eingaben im Menü des S10 Hauskraftwerks übereinstimmen.
  • Seite 17 5 Inbetriebnahme des KNX Connect in der ETS – Nummern-Parameter: siehe Kap. „Konfiguration in der ETS“ Zuordnungen (in der ETS „Assoziationen“) zwischen dem „ise smart connect KNX Programmable“ und den Aktoren sowie Sensoren in der Hausinstallation herstellen. Ggf. physikalische KNX-Adresse programmieren: –...
  • Seite 18 5 Inbetriebnahme des KNX Connect in der ETS E3/DC GmbH Gruppenadressen und Konfiguration herunterladen: – Rechtsklick auf „ise smart connect KNX Programmable“, „Programmieren“ und anschließend „Applikationsprogramm“ wählen. Das KNX Connect wird anschließend automatisch neu gestartet (Dauer: ca. 3 Minuten). Ggf. Gruppenadressen und Konfiguration zu anderen Busteilnehmern herunterladen.
  • Seite 19: Funktionen Und Datenpunkte In Der Ets

    Normalbetrieb gebracht werden. Dadurch wird das S10 vom Stromnetz getrennt bzw. wieder verbunden. 12 Abregelung Status 1.002 1 = die Ausgangsleistung des S10 wird abgeregelt, da die maximale Einspeisung erreicht ist 0 = dieser Fall ist nicht eingetreten E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 20: Fehlerbehandlung

    Ein geschalteter Verbraucher kann über die ETS eingeschaltet werden. Dadurch sinkt der Überschuss um die momentane Leistungsaufnahme des geschalteten Verbrauchers. Besteht für 10 Minuten kein Überschuss mehr, wird Überschuss-Schalter 1 ausgeschaltet. Ein geschalteter Verbraucher wird dadurch ausgeschaltet. E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 21: Sg Ready

    1 = Sonnenmodus aktiv 0 = Mischmodus Dieser Datenpunkt kann beschrieben werden, um den Sonnen- oder den Mischmodus zu aktivieren. Hinweis: Der Sonnenmodus kann nur gestartet werden, wenn genügend Solarleistung vorhanden ist! E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 22: Energiemanagement

    1.002 1 = Es wird Ladekapazität zurückgehalten, damit der erwartete Sonnenschein maximal ausgenutzt werden kann. Dies ist nötig, wenn die maximale Einspeisung begrenzt ist. 0 = Es wird zurzeit keine Ladekapazität zurückgehalten. E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 23: Konfiguration In Der Ets

    Tragen Sie hier die Seriennummer des Gerätes S10- ein, mit dem eine Verbindung hergestellt werden 991234567890 soll. S10-RSCP-Schlüssel Der im S10 eingestellte Schlüssel für die SichererSchlüs RSCP-Verschlüsselung. Hinweis: • Achten Sie darauf, die gleichen Zeichen E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 24: Nummern-Parameter

    Überschuss um den Wert eines geschalteten Verbrauchers. Besteht für 10 Minuten kein Überschuss mehr, wird Überschuss-Schalter 1 ausgeschaltet. Ein geschalteter Verbraucher wird dadurch ausgeschaltet. Im Normalfall sollte der eingestellte Wert der Leistung des geschalteten Verbrauchers entsprechen. E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 25 Leistung des geschalteten Verbrauchers entsprechen. Wallbox Nummer Nummer der Wallbox (1 bis 6), die auf dem KNX-Bus verfügbar sein soll. Ist keine oder nur eine Wallbox vorhanden, kann der Standardwert 1 verwendet werden. E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...
  • Seite 26: Störabhilfe

    Stellen Sie in der ETS und dem S10 den 2 Sekunden Pause nicht akzeptiert gleichen Schlüssel für die RSCP- Verschlüsselung ein. • Falls Sie eine feste IP-Adresse verwenden: – Überprüfen Sie die mit der ETS eingestellte S10-IP-Adresse und den E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3 E3/DC KNX Connect...
  • Seite 27 Technischen Support der E3/DC GmbH. Beide LED (LED „APP“ KNX Connect wird nicht mit • Falls beide LED dauerhaft erloschen sind, und LED „COM“) sind Strom versorgt überprüfen Sie die Stromversorgung. dauerhaft erloschen E3/DC KNX Connect E3/DC-Anleitung für KNX-Fachkräfte | 2017-10-25-V1.3...

Inhaltsverzeichnis