13.0 Absauganschluss
Bestimmte Holzarten, Spanplatten, usw. produzieren
bei ihrer Verarbeitung schädliche Staubemissionen.
Aus diesem Grund muss die Maschine an einen Ent-
stauber angeschlossen werden. Bei länger andau-
ernder und häufiger Benutzung der Maschine muss
durch betriebliche Maßnahmen sichergestellt sein,
dass mit dem Einschalten der Maschine der Ent-
stauber automatisch mit eingeschaltet wird.
13.1 Anschluss
⇒
Abbildung 13-1
Die Maschine ist für ein handelsüblichen Entstauber
(Staubsauger) vorgesehen.
Stecken Sie den Stutzen der Absauganlage in die Öff-
nung (1) des Anschlussstückes, dass er verspannt ist.
13.2 Einstellung der oberen Absaugung
⇒
Abbildung 13-2
• Oberen Absaugschlauch (1) so einstellen, dass er auf
dem Werkstück aufliegt und ca. 5 mm vom Sägeblatt
entfernt ist.
Möchten Sie jedoch ohne Entstauber arbeiten, so kann
durch Abziehen des Schlauches (4) vom Anschluss-
stück (5) und durch Einführen in den Pumpensockel (3)
die Anrisslinie freigeblasen werden.
Die Maschine darf ohne angeschlossenen Entstau-
ber nur für Arbeiten im Freien verwendet werden!
In geschlossenen Räumen muss auf jeden Fall mit
angeschlossenem Entstauber gearbeitet werden!
(Siehe 13.0 Absauganschluss).
14.0 Wartung / Reinigung
Die Maschine ist wartungsarm!
Lediglich das obere und untere Armlager muss regel-
mäßig (ca. alle 10 Betriebsstunden) mit einem feinen,
nicht harzenden Öl (z.B. Nähmaschinenöl) geölt werden.
14.1 Wartung - Armlager ölen
⇒
Abbildung 14-1
• Entfernen Sie eventuell vorhandene Staubablagerun-
gen an den Schmierpunkten!
• Ölen Sie mit einem leichten Öl die beiden Armlager (1).
Bringen Sie an die mit Pfeilen gekennzeichneten Stel-
len (zwischen Schwingarm und Unterlagscheibe) je-
weils 3-4 Tropfen Öl.
Die Spannerspindel (2) darf nicht geölt oder gefettet
werden!
Abb. 13-1
4
3
Abb. 13-2
Abb. 14-1
10
1
1
5
2
1
1