Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
YASKAWA VIPA System 300S Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIPA System 300S:

Werbung

VIPA System 300S
CP | 342-2IA71 | Handbuch
HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-22
SPEED7 CP 342S-2IBS
www.vipa.com/de/service-support/handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA VIPA System 300S

  • Seite 1 VIPA System 300S CP | 342-2IA71 | Handbuch HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-22 SPEED7 CP 342S-2IBS www.vipa.com/de/service-support/handbuch...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 342-2IA71_000_CP 342S-2IBS,1,DE - © 2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VIPA System 300S Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines......................4 1.1 Copyright © VIPA GmbH ................. 4 1.2 Über dieses Handbuch..................5 1.3 Sicherheitshinweise..................6 Grundlagen......................7 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer..............7 2.2 Grundlagen INTERBUS..................8 2.3 Allgemeine Daten................... 11 Montage und Aufbaurichtlinien................13 3.1 Übersicht......................
  • Seite 4: Allgemeines

    VIPA System 300S Allgemeines Copyright © VIPA GmbH Allgemeines 1.1 Copyright © VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Überein- stimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden. Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einver- ständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Materials darf dieses Material weder repro-...
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    VIPA System 300S Allgemeines Über dieses Handbuch Dokument-Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der VIPA GmbH, wenn Sie Fehler anzeigen oder inhaltliche Fragen zu diesem Dokument stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie VIPA über folgenden Kontakt erreichen: VIPA GmbH, Ohmstraße 4, 91074 Herzogenaurach, Germany...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    VIPA System 300S Allgemeines Sicherheitshinweise VORSICHT! Bei Nichtbefolgen sind Sachschäden möglich. Zusätzliche Informationen und nützliche Tipps. 1.3 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Ver- Das System ist konstruiert und gefertigt für: wendung Kommunikation und Prozesskontrolle Allgemeine Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben den industriellen Einsatz den Betrieb innerhalb der in den technischen Daten spezifizierten Umgebungsbedin-...
  • Seite 7: Grundlagen

    VIPA System 300S Grundlagen Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS-Technik bestückt. tisch gefährdeter Bau- Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegenüber Überspannungen, die z.B. bei gruppen elektrostatischer Entladung entstehen. Zur Kennzeichnung dieser gefährdeten Bau- gruppen wird nachfolgendes Symbol verwendet: Das Symbol befindet sich auf Baugruppen, Baugruppenträgern oder auf Verpackungen...
  • Seite 8: Grundlagen Interbus

    VIPA System 300S Grundlagen Grundlagen INTERBUS 2.2 Grundlagen INTERBUS Allgemeines INTERBUS ist ein reines Master/Slave System, welches aufgrund seines geringen Proto- kolloverheads speziell auf den Sensor-/Aktor-Bereich zugeschnitten ist. INTERBUS wurde Mitte der 80er Jahre gemeinsam von PHOENIX CONTACT, digital Equipment und der Fachhochschule Lemgo entwickelt, erste Systemkomponenten waren 1988 ver- fügbar.
  • Seite 9 VIPA System 300S Grundlagen Grundlagen INTERBUS ID-Zyklus Im ID-Zyklus, der zur Initialisierung des INTERBUS-Systems durchgeführt wird, geben sich die angeschlossenen Teilnehmer mit ihrer Funktion und ihrer Bytelänge zu erkennen. Der INTERBUS-Koppler stellt seine Länge im INTERBUS nach dem Einschalten in der Initialisierungsphase der Busmodule fest und bildet einen entsprechenden ID-Code.
  • Seite 10 VIPA System 300S Grundlagen Grundlagen INTERBUS HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-22...
  • Seite 11: Allgemeine Daten

    VIPA System 300S Grundlagen Allgemeine Daten 2.3 Allgemeine Daten Konformität und Approbation Konformität 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie Approbation Siehe Technische Daten Sonstiges RoHS 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Personenschutz und Geräteschutz Schutzart...
  • Seite 12 VIPA System 300S Grundlagen Allgemeine Daten Montagebedingungen Einbauort Im Schaltschrank Einbaulage Horizontal und vertikal Norm Bemerkungen Störaussendung EN 61000-6-4 Class A (Industriebereich) Störfestigkeit EN 61000-6-2 Industriebereich Zone B EN 61000-4-2 8kV bei Luftentladung (Schärfegrad 3), 4kV bei Kontaktentladung (Schärfegrad 2) EN 61000-4-3 HF-Einstrahlung (Gehäuse)
  • Seite 13: Montage Und Aufbaurichtlinien

    VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Übersicht Montage und Aufbaurichtlinien 3.1 Übersicht SPEED-Bus Der SPEED-Bus ist ein von VIPA entwickelter 32Bit Parallel-Bus. Über SPEED-Bus haben Sie die Möglichkeit bis zu 10 SPEED-Bus-Module an Ihre CPU zu koppeln. Im Gegensatz zum "Standard"-Rückwandbus, bei dem die Module rechts von der CPU über Einzel-Busverbinder gesteckt werden, erfolgt beim SPEED-Bus die...
  • Seite 14: Einbaumaße

    VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Einbaumaße Montagemöglichkeiten Sie haben die Möglichkeit das System 300 waagrecht, senkrecht oder liegend aufzu- bauen. Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 50°C liegender Aufbau: von 0 bis 55°C...
  • Seite 15: Montage Speed-Bus

    VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Maße montiert 3.3 Montage SPEED-Bus Vorkonfektionierte Für den Einsatz von SPEED-Bus-Modulen ist eine vorkonfektionierte SPEED-Bus-Steck- SPEED-Bus-Profil-Schiene leiste erforderlich. Diese erhalten Sie schon montiert auf einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Steckplätzen.
  • Seite 16 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Montage der Profilschiene Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum oberhalb und 40mm unterhalb der Profilschiene bleibt. Achten Sie immer auf eine niederohmige Verbindung zwischen Profilschiene und Untergrund.
  • Seite 17 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Montage SPEED-Bus- Module Entfernen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die entsprechenden Schutz- abdeckungen über den SPEED-Bus-Steckplätzen, indem Sie diese entriegeln und nach unten abziehen. Da es sich bei SPEED-Bus um einen parallelen Bus handelt, müssen nicht alle SPEED-Bus-Steckplätze hintereinander belegt sein.
  • Seite 18 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Montage CPU mit Stan- dard-Bus-Modulen Sollen auch Standard-Module gesteckt werden, nehmen Sie einen Busverbinder und stecken Sie ihn, wie gezeigt, von hinten an die CPU. Setzen Sie die CPU zwischen den beiden Positionierhilfen an dem mit "CPU SPEED7"...
  • Seite 19: Aufbaurichtlinien

    VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien 3.4 Aufbaurichtlinien Allgemeines Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau eines SPS- Systems. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist.
  • Seite 20 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Achten Sie auf die einwandfreie Befestigung der Leitungsschirme. – Datenleitungen sind geschirmt zu verlegen. – Analogleitungen sind geschirmt zu verlegen. Bei der Übertragung von Signalen mit kleinen Amplituden kann das einseitige Auflegen des Schirms vorteilhaft sein.
  • Seite 21 VIPA System 300S Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung. HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-22...
  • Seite 22: Hardwarebeschreibung

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 4.1 Leistungsmerkmale CP 342-2IA71 Der CP CP 342S-2IBS darf ausschließlich auf dem SPEED-Bus eingesetzt werden. 2-fach INTERBUS-Master (IBS-Master) für SPEED-Bus. Bis zu 512 Slaves ankoppelbar. Unterstützt PCP-Kommunikation 2.0 mit Kanalbreiten von 1, 2 und 4 Worten bei 62 Kopplern mit Basis-Funktionen und 127 konfigurierbaren Kopplern.
  • Seite 23: Aufbau

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau 4.2 Aufbau INTERBUS-Plattform Als INTERBUS Hardware-Plattform kommen 2 INTERBUS-Master-Karten USC4-2 der Firma Phoenix Contact zum Einsatz. Der INTERBUS-Teil übernimmt alle Aufgaben im Bereich Netzwerkmanagement und -Diagnose. Hierbei erfolgt die Kommunikation mit der CPU über ein Dual port memory (DPM).
  • Seite 24: Bedeutung

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau RJ45-Diagnose-Buchse Für jeden INTERBUS-Master-Teil gibt es unter der Frontklappe je eine RJ45-Buchse zum Anschluss des Diagnosegeräts von VIPA mit der Best.-Nr.: 342-0IA01. 8-polige RJ45-Buchse: Signal Bedeutung Ground PCS3 Chip select 3 MISO Serial data input...
  • Seite 25: Potenzialtrennung

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau Bitte beachten Sie, dass am Stecker für die "Weiterführende Schnitt- stelle" die Brücke zwischen Pin 5 und 9 vorhanden ist, ansonsten würden die nachfolgenden Slaves nicht erkannt werden! Potenzialtrennung Da Interbus-Fernbussegmente eine große räumliche Ausdehnung erreichen, müssen die einzelnen Segmente zur Vermeidung einer Potentialverschleppung galvanisch getrennt werden.
  • Seite 26 VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Aufbau LEDs Der CP 342-2IA71 besitzt je INTERBUS-Schnittstelle verschiedene LEDs, die der Busdi- agnose dienen und den eigenen Betriebszustand anzeigen. Diese geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand des CPs: Bedeutung grün gelb gelb gelb Modul wird nicht mit Spannung versorgt INTERBUS ist bereit für Datentransfer...
  • Seite 27: Technische Daten

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten 4.3 Technische Daten Artikelnr. 342-2IA71 Bezeichnung CP 342S IBS - INTERBUS-Master - SPEED-Bus SPEED-Bus ü Stromaufnahme/Verlustleistung Stromaufnahme aus Rückwandbus Verlustleistung 4,5 W Status, Alarm, Diagnosen Statusanzeige Alarme nein Prozessalarm nein Diagnosealarm nein Diagnosefunktion nein...
  • Seite 28: Umgebungsbedingungen

    VIPA System 300S Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 342-2IA71 24V DC Spannungsversorgung Funktionalität RJ45 Schnittstellen Bezeichnung DIAG 1 Physik Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt PG/OP Kommunikation max. Anzahl Verbindungen Produktiv Verbindungen Feldbus Bezeichnung DIAG 2 Physik Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt PG/OP Kommunikation max. Anzahl Verbindungen...
  • Seite 29: Einsatz

    VIPA System 300S Einsatz Schnelleinstieg Einsatz 5.1 Schnelleinstieg Übersicht Die Einbindung des CP in Ihr SPS-System sollte nach folgender Vorgehensweise erfolgen: Montage und Inbetriebnahme Hardwarekonfiguration (Einbindung CP in CPU) Kommunikation mit dem Anwenderprogramm Montage und Inbetrieb- nahme Bauen Sie Ihr SPEED-Bus-System mit einer SPEED7-CPU und dem CP 342-2IA71.
  • Seite 30: Kommunikation Mit Dem Anwenderprogramm

    VIPA System 300S Einsatz Schnelleinstieg Kommunikation mit dem Für die Verarbeitung der Verbindungsaufträge auf SPS-Seite ist ein Anwenderprogramm Anwenderprogramm in der CPU erforderlich. Hierbei kommen VIPA-spezifische Hantierungsbausteine zum Einsatz. Die Bausteine liegen im Service-Bereich auf www.vipa.com. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden IBS-Master einen Arbeits-DB anlegen. Ihr Anwenderprogramm sollte...
  • Seite 31: Adressierung Am Speed-Bus

    VIPA System 300S Einsatz Adressierung am SPEED-Bus 5.2 Adressierung am SPEED-Bus Übersicht Damit die gesteckten Peripheriemodule am SPEED-Bus gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Sofern keine Hardware-Konfiguration vorliegt, vergibt die CPU beim Hochlauf steckplatzabhängig automatisch E/A-Peripherieadressen unter anderem auch für gesteckte Module am...
  • Seite 32: Hardwarekonfiguration

    VIPA System 300S Einsatz Hardwarekonfiguration 5.3 Hardwarekonfiguration Voraussetzung Der Hardware-Konfigurator ist Bestandteil des Siemens SIMATIC Managers und er dient der Projektierung. Die Module, die hier projektiert werden können, entnehmen Sie dem Hardware-Katalog. Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Ein- bindung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS.GSD von VIPA im...
  • Seite 33: Schritte Der Projektierung

    VIPA System 300S Einsatz Hardwarekonfiguration > Schritte der Projektierung 5.3.1 Schritte der Projektierung Nachfolgend wird die Vorgehensweise der Projektierung des CP 342-2IA71 für SPEED- Bus im Hardware-Konfigurator von Siemens an einem abstrakten Beispiel gezeigt. Die Projektierung gliedert sich in folgende Teile:...
  • Seite 34: Projektierung Speed-Bus Als Virtuelles Profibus-Netzwerk

    VIPA System 300S Einsatz Projektierung SPEED-Bus als virtuelles PROFIBUS-Netzwerk 5.4 Projektierung SPEED-Bus als virtuelles PROFIBUS-Netzwerk Die Projektierung SPEED-Bus-Module hat über ein virtuelles PROFIBUS-DP-Master- System zu erfolgen. Platzieren Sie hierzu immer als letztes Modul einen DP-Master (342-5DA02 V5.0) mit Mastersystem. Für den Einsatz der System 300S Module am SPEED-Bus ist die Einbindung der System 300S Module über die GSD-Datei SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwa-...
  • Seite 35: Eigenschaften Cp 342-2Ia71

    VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung 5.4.1 Eigenschaften CP 342-2IA71 Zum Aufruf der Eigenschaften des CP doppelklicken Sie in Ihrem Projekt im Hardware- Konfigurator auf den CP 342-2IA71. Über die Register Adresse/Kennung und Paramet- rieren haben Sie Zugriff auf alle Parameter des CP.
  • Seite 36 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung Adresse Belegung Richtung LADDR+26 Slave-Diagnose-Status-Register Master > CPU LADDR+28 Configuration-Register Master > CPU LADDR+30 reserviert LADDR+32 Status-Sysfail-Register Master > CPU Interrupt Register CPU > Mit diesem Register und dem Register "Interrupt Register Master > CPU" werden Inter- Master rupt-Anforderungen für die synchrone Betriebsart (FC 206 - IRQ_RW) erzeugt.
  • Seite 37 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung Bit 8: Notification-Bit für den Nachrichtenaustausch über SSGI SSGI-Result Master > CPU LADDR+6 res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. Bit 0: Fehler während der automatischen Konfiguration Bit 8: Result-Bit für den Nachrichtenaustausch über SSGI SSGI-Status Master >...
  • Seite 38 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung Standard-Fkt.-Start- Mit Hilfe dieses Registers und des Standardfunktions-Parameter-Registers ist es möglich, Register CPU > Master den IBS-Master ohne Verwendung des SSGI zu steuern. Verschiedene häufig verwen- dete Kommandos oder Kommando-Sequenzen können mit Hilfe dieser beiden Register ausgeführt werden.
  • Seite 39 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung LADDR+18 res. res. res. res. res. res. res. res. Bit 0: Statusbit Start_Data_Transfer_Request Bit 1: Statusbit Alarm_Stop_Request, Activate_Configuration_Request Bit 2: Statusbit Confirm_Diagnostics_Request Bit 3: Statusbit Control_Active_Configuration_Req Off Bit 4: Statusbit Control_Active_Configuration_Req On Bit 5: Statusbit Control_Active_Configuration_Req Disable Bit 6: Statusbit Control_Active_Configuration_Req Enable Bit 15: Cons-State-Bit für Konsistenzverriegelung...
  • Seite 40 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung LADDR+22 res. res. res. Bit 0 (USER) Anwender-/Parametrierungs-Fehler Bit 1 (PF) Peripherie-Störung Bit 2 (BUS) Bus-Störung Bit 3 (CTRL) Fehler auf dem IBS-Master Bit 4 (DETECT) Diagnoseroutine ist aktiv Bit 5 (RUN) Datenübertragung ist aktiv Bit 6 (ACTIVE) Ausgewählte Interbus-Konfiguration betriebsbereit...
  • Seite 41 VIPA System 300S Einsatz Registerbelegung LADDR+28 res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. Bit 1: DPM-Node-Par-Ready 1 – 1: IBS-Master ist parametriert. – 0: IBS-Master ist nicht parametriert. Falls im Parametrierungsspeicher des IBS-Master eine Parametrierung gespeichert wurde, beginnt der IBS-Master unmittelbar nach Erreichen des Zustandes READY mit der Abarbeitung der im Parametrierungsspeicher hinterlegten Kommandos.
  • Seite 42: Interbus-Konfiguration

    VIPA System 300S Einsatz INTERBUS-Konfiguration 5.6 INTERBUS-Konfiguration Übersicht Initialisierung, Diagnose und Datenaustausch zwischen CPU und IBS-Master erfolgt über "Dienste", die mittels VIPA-spezifischer Hantierungsbausteine übermittelt werden. Die Bausteine finden Sie auf www.vipa.com unter Downloads > VIPA LIB als Bibliothek zum Download. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden IBS-Master einen Arbeits-DB anlegen.
  • Seite 43 VIPA System 300S Einsatz INTERBUS-Konfiguration Anfangsadresse LADDR Für den Zugriff auf IBS1 mittels der Hantierungsbausteine ist für LADDR die in der Hard- ware-Konfiguration angegebene Adresse zu verwenden. Für den Zugriff auf IBS2 addieren Sie zu LADDR von IBS1 den Wert 34 hinzu. Sofern keine Hardware-Konfigura-...
  • Seite 44: Fcs Einbinden

    VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden 5.7 FCs einbinden Der Einsatz des IBS-Master am SPEED-Bus erfolgt mittels folgender Hantierungsbau- steine: Baustein Symbol Kommentar FC 200 IBS_INIT Anmeldung und Initialisierung eines INTERBUS-Masters bei der CPU FC 202 IBS_SERVICE Dienst-Kommunikation zwischen CPU und IBS-Master...
  • Seite 45 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden Adr. Name Kommentar Frei BYTE Frei_1 BYTE Adr_INT_Host_Mas DWORD Adresse des Interrupt Host-->Master 0xFFF Adr_INT_Mas_Host DWORD Adresse des Interrupt Master-->Host 0xFFE 10.0 Adr_SSGI_Ack DWORD Adresse SSGI-Achnowledge 0xFDE 14.0 Adr_SSGI_Notif DWORD Adresse SSGI-Notification 0xFE0 18.0...
  • Seite 46 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden Adr. Name Kommentar 106.0 Schritt_Zaehler_Dienst Schrittzähler für FC 202 "Dienste bearbeiten" 108.0 RET_VALSEND_Dienst WORD Rückgabewert des SFC 254 bei Sendeauftrag über FC 202 110.0 RET_VALRECEIVE_Dienst WORD Rückgabewert des SFC 254 bei Leseauftrag über FC 202 112.0...
  • Seite 47 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden Adr. Name Kommentar 164.0 RET_VAT_SFC_FC208 WORD Rückgabewert des SFC 254 beim Daten Lesen/Schreiben über FC 208 166.0 Timer_FC208 WORD Nummer zusätzlicher Timer (Nummer = Timer_Nr +1) 168.0 Erw_Diagnose_Parameter WORD Diagnose-Ergänzung zu Master-Diagnose-Parameter-Register 170.0 Anz_Bus_Stoerung Fehlerzähler aller Busstörungen...
  • Seite 48: Programmstruktur

    VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden Adr. Name Kommentar 399.0 Diagnose_Periph_Error[50] BYTE 400.0 Diagnose_User_Error[1] BYTE Eintrag der erweiterten Diagnose bei Anwenderfehler 449.0 Diagnose_User_Error[50] BYTE Programmstruktur Die INTERBUS-Funktionen sind im Anlauf der CPU und im zyklischen Programm durch bedingte oder absolute Sprünge aufzurufen. Im Anlauf ist der FC 200 einzubinden.
  • Seite 49 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden Anwenderprogramm Ihr Anwender-Programm sollte nach folgender Struktur aufgebaut sein: HB140 | CP | 342-2IA71 | de | 17-22...
  • Seite 50: Funktions-Bausteine

    VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine 5.7.1 Funktions-Bausteine Nachfolgend finden Sie eine nähere Beschreibung der Funktionsbausteine, die für die Interbus-Kommunikation erforderlich sind. 5.7.1.1 FC 200 - IBS_INIT Beschreibung Dieser FC synchronisiert den INTERBUS-Master mit der CPU und überprüft die Anzahl der angebundenen Ein- und Ausgangsbytes und den Busaufbau.
  • Seite 51 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine WAIT_TIME TIMER_NO Hier können Sie unter Angabe von WAIT_TIME und TIMER-NO eine Wartezeit mit dem entsprechenden Timer bestimmen, die die CPU nach einer Dienst-Anweisung auf die Master-Quittung warten soll. Hinweis! Bitte beachten Sie bei der Vergabe einer Timer-Nr., dass immer 2 aufei-...
  • Seite 52 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine SERVICE_DB_SEND, SER- Geben Sie über SERVICE_DB_SEND den DB an, der die entsprechenden Dienst-Anwei- VICE_DB_REC sungen beinhaltet. In SERVICE_DB_REC bekommen Sie die Quittung vom INTERBUS- Master zurückgeliefert. FIRST_SERVICE Hier ist die Position des 1. Dienstes innerhalb des Sende-DB anzugeben.
  • Seite 53 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine Hinweis! Sofern sich bei ERROR der Fehler-Code 4 in DBB112 befindet, sind wei- tere Fehler-Codes in DBW114 und 116 des Arbeits-DB eingetragen. Infor- mationen zu diesen Fehler-Codes finden Sie in der Dokumentation der Dienste (IBS SYS FW G4 UM) der Firma Phoenix Contact.
  • Seite 54 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine 1 = Asynchroner Datenaustausch mit Konsistenzverriegelung Hier setzt die CPU ein Bit zur Lese-/Schreibanforderung. Sobald der nächste INTERBUS- Zyklus beendet ist und die Daten bereitstehen, setzt der INTERBUS-Master ein Freiga- bebit. Die CPU transferiert ihre Daten und signalisiert das Ende der Datenübertragung durch Rücksetzen der Anforderung.
  • Seite 55 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine 1 = Nur Eingangsdaten lesen 2 = Nur Ausgangsdaten schreiben TYP_OUT, TYP_IN Mit diesem Parameter bestimmen Sie den Typ des Datenbereichs, unter dem die E/A- Daten angebundenen INTERBUS-Slaves abgelegt sind. Folgende Typen stehen zur Auswahl:...
  • Seite 56: Beschreibung

    VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine Aufbau Dienst-DB Maximal 30 PCP-Dienste können Sie in einen DB eintragen. Maximal 2 DBs, in der Summe 60 PCP-Dienste, können pro Aufruf vom FC an den INTERBUS-Master übermit- telt werden. Inhalt 0 ... 69 Datensatz 1 70 ...
  • Seite 57 VIPA System 300S Einsatz FCs einbinden > Funktions-Bausteine Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung WORK_DB BLOCK_DB INTERBUS Arbeits-DB ACTIVATE Manuelle Fehlerquittierung AUTO_START Automatische Fehlerquittierung Byte Status INTERBUS in RUN PERIPHERAL_ERROR BOOL Peripheriefehler BUS_QUALITY BOOL Sporadische Busfehler DETECTION BOOL Interne Fehlersuche BUSY_STATE BOOL Interne Diagnose wird durchgeführt...
  • Seite 58: Diagnose

    VIPA System 300S Einsatz Diagnose 5.8 Diagnose Allgemeines Für Diagnose der Betriebs- und Fehlerzustände besitzt jeder INTERBUS-Master eine RJ45-Buchse zum Anschluss des VIPA Diagnosegeräts 342-0IA01 von VIPA. Das Diag- nosegerät besitzt ein mehrzeiliges LCD-Display für die Anzeige und ein Tastenfeld zur menügeführten Bedienung.
  • Seite 59 VIPA System 300S Einsatz Diagnose FAIL Zeigt an, dass ein Fehler (Failure) aufgetreten ist und gibt die Feh- lerart an. CTRL Controller-Fehler RBUS Fernbus-Fehler LBUS Lokalbus-Fehler Allgemeiner Busfehler OUT1 Fehler der weiterführenden Schnittstelle OUT2 Fehler der abzweigenden Schnittstelle Fehler auf einem Teilnehmer...
  • Seite 60 VIPA System 300S Einsatz Diagnose CPU-STOP- Befindet sich die übergeordnete CPU im STOP, erscheint in der Status untersten Zeile des Displays ein Pfeil, der auf den "STOP"-Aufdruck auf der Frontblende weist. Statusseg- Die 16 Statussegmente zur binären Darstellung von Ein- und Aus- mente gangsworten, werden angezeigt, wenn ein entsprechendes Menü...
  • Seite 61: Firmwareupdate

    VIPA System 300S Einsatz Firmwareupdate 5.9 Firmwareupdate Übersicht Sie haben die Möglichkeit mittels einer Speicherkarte über die SPEED7-CPU ein Firmwa- reupdate unter anderem auch für den CP 342-2IA71 durchzuführen. Damit eine Firmwa- redatei beim Hochlauf erkannt und zugeordnet werden kann, ist für jede updatefähige Komponente und jeden Hardware-Ausgabestand ein pkg-Dateiname reserviert.
  • Seite 62 VIPA System 300S Einsatz Firmwareupdate Firmware von MMC in den Bringen Sie den RUN-STOP-Schalter Ihrer CPU in Stellung STOP. Schalten Sie die CP übertragen Spannungsversorgung aus. Stecken Sie die MMC mit den Firmware-Dateien in die CPU. Achten Sie hierbei auf die Steckrichtung der MMC. Schalten Sie die Span- nungsversorgung ein.
  • Seite 63: Beispiel

    VIPA System 300S Einsatz Beispiel 5.10 Beispiel Übersicht In dem nachfolgend aufgeführten Beispiel soll eine Kommunikation zwischen einem SPEED-Bus-IBS-Master und angebundenen IBS-Slaves gezeigt werden. Das Beispiel finden Sie auf www.vipa.com im Service-Bereich als "300S-Demo-Interbus.zip". Nach dem Download können Sie die .zip-Datei über Datei > Dearchivieren als Projekt im Sie- mens SIMATIC Manager laden.
  • Seite 64 VIPA System 300S Einsatz Beispiel DB 110 Sofern mehr als 30 Dienste übertragen werden sollen, können Sie in DB 10 einen Verweis auf einen weiteren Dienst-DB (hier DB 110) angeben. Dies wird in OB 100 gezeigt. SFC 254 Der SFC 254 ist für die Kommunikation zwischen CPU und IBS-Master erforderlich.

Inhaltsverzeichnis