6
Installation
6.1 Anschluss der
Kältemittelleitungen
Der bauseitige Anschluss der Kälte
erfolgt auf der Rückseite der Gerät
Gegebenenfalls ist an den Innenge
Reduzierung, bzw. Erweiterung zu
Diese Verschraubungen liegen dem
Beipack serienmäßig bei. Nach erf
sind die Verbindungen dampfdiffus
lieren.
HINWEIS!
Die Installation darf nur durch a
nach §6 ChemKlimaschutzV zer
Fach- personal durchgeführt we
HINWEIS!
Das Gerät ist werkseitig mit eine
getrocknetem Stickstoff zur
Dichtigkeitskontrolle versehen w
unter Druck stehende Stickstoff
Lösen der Überwurf- muttern.
HINWEIS!
Es dürfen nur Werkzeuge zur V
kommen, die für den Einsatz im
zugelassen sind (z. B.: Biegeza
schneider, Entgrater und Bördel
Käl- temittelrohre dürfen nicht a
werden.
HINWEIS!
Es muss bei allen Arbeiten ausg
werden, dass Schmutz, Späne,
die Kältemittelrohre gelangt!
ngen
r Kältemittelleitungen
Geräte.
nengeräten eine
ng zu installieren.
en dem Innengerät als
ch erfolgter Montage
fdiffusionsdicht zu iso-
rch autorisiertes,
zV zertifiziertes
hrt werden.
it einer Füllung aus
hen worden. Der
kstoff entweicht beim
zur Verwendung
atz im Kältebereich
gezange, Rohrab-
ördelwerkzeug)
icht abgesägt
n ausgeschlossen
päne, Wasser, usw. in
Die folgenden Anweisung
isungen beschreiben die
Installation des Kältekreis
ekreises und die Montage von
Innengerät und Außenteil
enteil.
1.
Entnehmen Sie die
ie die erforderlichen Rohrquer-
schnitte bitte der Ta
2.
Installieren Sie das
e das Innengerät und schließen
Sie die Kältemittelle
ittelleitung entsprechend der
Bedienungsanleitun
leitung des Innengerätes an.
3.
Installieren Sie das
e das Außenteil mit der Wand-
bzw. Bodenkonsole
nsole an statisch zulässige
Gebäudeteile (Insta
(Installationsanweisungen der
Konsolen beachten
chten).
4.
Stellen Sie sicher, d
her, dass kein Körperschall auf
Teile des Gebäudes
äudes übertragen wird. Körper-
schallübertragungen
ungen werden durch Schwin-
gungsdämpfer redu
reduziert!
5 .
Verlegen Sie Kältem
Kältemittelleitungen vom
Innengerät zum Auß
m Außenteil. Achten Sie auf
eine ausreichende B
ende Befestigung und treffen
Sie ggf. Maßnahme
ahmen zur Ölrückführung!
6.
Entfernen Sie die w
die werksseitigen Schutz-
kappen sowie die
die Überwurfmuttern der
Anschlüsse und ver
nd verwenden diese zur wei-
teren Montage.
7
Vergewissern Sie s
Sie sich, bevor Sie die
Kälte- mittelleitunge
itungen aufbördeln, dass
die Über- wurfmutte
fmutter auf dem Rohr
vorhanden ist.
8.
Bearbeiten Sie die v
e die verlegten Kältemittellei-
tungen wie im Folge
Folgenden dargestellt (Abb. 19
und Abb. 20).
9.
Überprüfen Sie, ob
ie, ob der Bördel eine korrekte
Form aufweist (Abb
(Abb. 21).
10.
Nehmen Sie zunäch
unächst die Verbindung der
Kältemittelleitungen
ungen mit dem Anschluss per
Hand vor, um einen
einen richtigen Sitz zu gewähr-
leisten.
11.
Befestigen Sie nun
nun endgültig die Verschrau-
bungen mit 2 Mauls
Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite. Hal
e. Halten Sie während des
Schraubens auf jed
uf jeden Fall mit einem Maul-
schlüssel gegen (Ab
(Abb. 22).
1 2
Verwenden Sie nu
nur für den Temperaturbe-
reich einsetzbare un
are und diffusionsdichte Isolati-
onsschläuche.
13.
Beachten Sie bei de
bei der Montage die Biegera-
dien der Kältemittel
mittelleitungen und biegen Sie
nie eine Stelle des R
des Rohres zweimal. Versprö-
dung und Rißgefahr
gefahr können die Folge sein.
1 4
Versehen Sie die
Kältemittellei- tunge
tungen, einschließlich der
Verbinder, mit einer
einer entsprechenden
Wärmedämmung.
ung.
1 5
Verfahren Sie bei
Anschlüssen der Kä
der Kältemittelleitungen an die
Absperrventile wie o
wie oben beschrieben.
Tabelle „Technische Daten".
installierten
allen folgenden
25