Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Audi Q3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Audi Q3
Deutsch 05.2015
161.561.8U0.00
004012901AL

004012901AL
www.audi.com
Betriebsanleitung
Audi Q3
Audi
Vorsprung durch Technik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audi Q3

  • Seite 1 Betriebsanleitung Audi Q3 Betriebsanleitung Audi Q3 Deutsch 05.2015 161.561.8U0.00 004012901AL  Audi 004012901AL www.audi.com Vorsprung durch Technik...
  • Seite 2 © 2015 AUDI AG migung der AUDI AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben Die AUDI AG arbeitet ständig an der Weiterent- der AUDI AG ausdrücklich vorbehalten. Änderun- wicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben gen vorbehalten.
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen Audi entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen Mit Ihrem neuen Audi erleben Sie ein Fahrzeug mit wegweisender Technik und hochwertiger Ausstattung. Wir empfehlen Ihnen, diese Betriebsanleitung auf- merksam zu lesen, damit Sie Ihr Fahrzeug kennen lernen und im täglichen Fahr- betrieb alle Funktionen nutzen können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Audi active lane assist ....Audi side assist ..... 102 Elektrische Fensterheber .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......128 Selbsthilfe ......185 Sicher fahren .
  • Seite 6: Über Diese Betriebsanleitung

    Informationen. ten nicht für alle Fahrzeuge. In diesem Fall ist zu Beginn des Abschnitts der Geltungsbereich ange- geben, z. B. „Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist“. Darüber hinaus sind optionale bzw. fahr- zeugspezifische Ausstattungen mit einem Stern „*“ gekennzeichnet.
  • Seite 8: Cockpit

    Übersichtsbild Cockpit Übersichtsbild Cockpit Bedienelemente auf einen Blick Abb. 1 Cockpit: linker Teil  Abb. 2 Cockpit: rechter Teil...
  • Seite 9 Übersichtsbild Cockpit Türgriff – PASSENGER AIR BAG OFF ..Zentralverriegelungsschalter ..Infotainment Display LED für Zentralverriegelung ..Handschuhfach, je nach Ausstat- tung mit Taste für Reifendruck- Taste side assist ....Kontrollanzeige .
  • Seite 10: Instrumente

    Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente und Kontrollleuchten Instrumente Übersicht Kombiinstrument Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer. Abb. 3 Übersicht Kombiinstrument Taste ....Kühlmitteltemperaturanzeige Drehzahlmesser .
  • Seite 11: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten VORSICHT Umwelthinweis – Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft- vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die stoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver- Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au- mindern! ßentemperaturen und starker Motorbelas- tung besteht dann die Gefahr einer Motor- Kraftstoffvorrat überhitzung! Die Kraftstoffanzeige arbeitet nur bei eingeschal-...
  • Seite 12 Instrumente und Kontrollleuchten Gilt für: Fahrzeuge mit Fahrerinformationssystem Service-Intervall-Anzeige ð Seite 170 Stellen Sie anschließend mit derselben Vorge- ► Kraftstoffvorrat ð Seite 9 hensweise das Datum ein. Kilometerstand und Tageskilo- ð Seite 11 Um die Einstellung abzuschließen, drücken Sie meterstand ►...
  • Seite 13: Kilometerzähler

    Instrumente und Kontrollleuchten Kilometerzähler Schaltanzeige Gilt für: Fahrzeuge mit Schaltanzeige Die Anzeige kann helfen, Kraftstoff zu sparen. Abb. 6 Kombiinstrument: Kilometerzähler bei Fahrzeugen ohne Fahrerinformationssystem Abb. 7 Kombiinstrument: Schaltanzeige (Beispiel) Um den Tageskilometerzähler auf Null zu set- ► zen, drücken Sie die Taste ð...
  • Seite 14: Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten – N: Schalten Sie in die Leerlaufstellung und las- Übersicht sen Sie das Kupplungspedal los. Das Start- Wenn Sie die Zündung einschalten, leuchten eini- Stop-System schaltet den Motor automatisch ge Kontrollleuchten kurz zur Funktionskontrolle des jeweiligen Systems. In den nachfolgenden Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Tabellen sind diese Systeme mit einem ...
  • Seite 15 Instrumente und Kontrollleuchten Anti-Blockiersystem (ABS)  Elektromechanische Lenkung    ð Seite 16 ð Seite 123 Sicherheitssysteme Lenkungsverriegelung    ð Seite 17 ð Seite 16 Bremsbelag Funkschlüssel*   ð Seite 17 ð Seite 74 Elektromechanische Parkbremse Batterie im Funkschlüssel ...
  • Seite 16 Instrumente und Kontrollleuchten  Parkbremse: Systemstörung! Siehe Bord- Funkschlüssel*  buch. ð Seite 73 AdBlue* – Wenn die Kontrollleuchte und der Fahrerhin- AdBlue  ð Seite 157 weis im Stand bzw. nach dem Einschalten der Zündung erscheinen, überprüfen Sie, ob die Fernlicht ...
  • Seite 17 Instrumente und Kontrollleuchten  Zum Lösen der Parkbremse bitte Bremspe- – Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge- dal betätigen. fährlicher Bereich! Bevor Sie Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Um die Parkbremse zu lösen, treten Sie das Motor ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Bremspedal und drücken Sie gleichzeitig die Tas- Sie unbedingt die Hinweise ð...
  • Seite 18: Lenkungsverriegelung

    Instrumente und Kontrollleuchten Die Startfähigkeit kann eingeschränkt sein. Elektronische Stabilisierungskon-   trolle (ESC) Wenn dieser Fahrerhinweis nach einiger Zeit er- lischt, wurde die Batterie im Fahrbetrieb wieder Wenn die Kontrollleuchte  während der Fahrt ausreichend aufgeladen. blinkt, greift die ESC oder die ASR (Antriebs- Schlupf-Regelung) regelnd ein.
  • Seite 19 Instrumente und Kontrollleuchten  Sicherheitssysteme  Abgaskontrollsystem Die Kontrollleuchte  überwacht die Sicher- Wenn die Kontrollleuchte  blinkt oder leuch- heitssysteme. tet, liegt eine Störung vor, die die Abgasqualität verschlechtern und den Katalysator schädigen Wenn die Kontrollleuchte leuchtet oder  kann.
  • Seite 20 Instrumente und Kontrollleuchten begrenzt. Dadurch wird der Motor vor einer VORSICHT Überhitzung geschützt. Gilt für: Fahrzeuge mit Dieselmotor Sobald der Motor nicht mehr im kritischen Tem- Bei schlechter Qualität des Dieselkraftstoffs peraturbereich ist und Sie einmal vom Gaspedal kann es erforderlich sein, den Wasserabschei- gegangen sind, wird die Drehzahlbegrenzung des Kraftstofffilters öfter als im Ser- aufgehoben.
  • Seite 21: Lampenausfallkontrolle

    Sie die Störung beheben. Es liegt eine Störung der Scheinwerfer oder des Lichtschalters vor.  Dämpferregelung Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb und Gilt für: Fahrzeuge mit Audi drive select und Dämpferrege- lassen Sie die Störung beheben. lung  Dämpferregelung: Systemstörung! ACHTUNG –...
  • Seite 22 Instrumente und Kontrollleuchten Anhängerblinkanlage  Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung Wenn die Kontrollleuchte  blinkt, ist die Blink- anlage im Anhängerbetrieb aktiviert. Vorausset- zung ist, dass der Anhänger ordnungsgemäß an- geschlossen wurde ð Seite 91. Wenn bei Anhängerbetrieb am Anhänger oder am Fahrzeug eine Blinkleuchte ausfällt, wird dies nicht durch doppelt so schnelles Blinken der Kon- trollleuchte angezeigt.
  • Seite 23: Fahrerinformationssystem

    Fahrerinformationssystem Fahrerinformations- Uhrzeit und Datum ð Seite 10 system Digitaltacho Bordcomputer ð Seite 23 Übersicht Effizienzprogramm ð Seite 24 Gilt für: Fahrzeuge mit Fahrerinformationssystem Reduzierte Anzeige* Kontrollleuchten und Fahrerhinweise ð Seite 12 Service-Intervall-Anzeige ð Seite 170 Geschwindigkeitsregelanlage* Einparkhilfe* Verkehrszeichenerkennung* ð Seite 27 Active lane assist* Abb.
  • Seite 24: Bedienung

    Fahrerinformationssystem Bedienung Bedienung über das Multifunktionslenkrad Gilt für: Fahrzeuge mit Fahrerinformationssystem und Multi- Bedienung über den Scheibenwischerhebel funktionslenkrad Gilt für: Fahrzeuge mit Fahrerinformationssystem, ohne Multifunktionslenkrad Abb. 11 Multifunktionslenkrad: Fahrerinformationssys- tem bedienen Abb. 10 Scheibenwischerhebel: Fahrerinformationssys- tem bedienen Bedienprinzip Schalten Sie die Zündung ein. Die zuletzt ge- ►...
  • Seite 25: Bordcomputer

    Fahrerinformationssystem Werte auf Null setzen Um weitere Inhalte aufzurufen, drehen Sie die ► Menüwalze ð Seite 22, Abb. 11. Wählen Sie im Menü FZG.-Funktion den Menü- ► punkt Bordcomputer bzw. Effizienzprogr.. Welcher Bordcomputer gerade im Display ange- Wählen Sie einen Wert im gewünschten Bord- ►...
  • Seite 26: Effizienzprogramm

    Fahrerinformationssystem Effizienzprogramm Erweiterte Schaltanzeige Gilt für: Fahrzeuge mit Effizienzprogramm und Schaltgetrie- Übersicht Gilt für: Fahrzeuge mit Effizienzprogramm Abb. 15 Kombiinstrument: erweiterte Schaltanzeige bei Fahrzeugen mit einfarbigem Display Abb. 14 Kombiinstrument: Effizienzprogramm Bedienung mit dem Scheibenwischerhebel* Drücken Sie die Taste ð Seite 22, RESET ►...
  • Seite 27: Sparhinweise

    Fahrerinformationssystem Darüber hinaus informiert eine Skala über die VORSICHT aktuelle Summe aller Zusatzverbraucher. Die erweiterte Schaltanzeige soll Ihnen hel- fen, Kraftstoff zu sparen. Sie ist nicht geeig- Sparhinweise net, um in allen Fahrsituationen den richtigen Gilt für: Fahrzeuge mit Effizienzprogramm Gang zu empfehlen.
  • Seite 28: Pausenempfehlung

    Fahrerinformationssystem Pausenempfehlung Cylinder on demand System Gilt für: Fahrzeuge mit cylinder on demand System und Fah- Allgemeines rerinformationssystem Gilt für: Fahrzeuge mit Pausenempfehlung Die Pausenempfehlung kann innerhalb der Sys- temgrenzen erkennen, ob der Fahrer eine Pause benötigt. Zu Beginn einer Fahrt ermittelt das System das allgemeine Lenkverhalten des Fahrers.
  • Seite 29: Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung

    Fahrerinformationssystem Kamerabasierte – Das System erkennt nicht in jedem Fall, dass Verkehrszeichener- eine Pause notwendig ist. – Das System kann in einigen Situationen kennung Fahrmanöver fehlinterpretieren und darauf- Beschreibung hin fälschlicherweise eine Pause empfehlen. – Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge- Gilt für: Fahrzeuge mit kamerabasierter Verkehrszeichener- kennung nanntem Sekundenschlaf.
  • Seite 30: Bedienung

    Ihres Fahrzeugs an Geschwindigkeitsbe- Die Verkehrszeichenerkennung ist nicht in allen grenzungen an! Ländern verfügbar (eine aktuelle Liste finden Sie unter www.audi.de). Desweiteren unterliegt sie Hinweis bestimmten Systemgrenzen und steht nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung: Die Anzeige im Kombiinstrument bezieht sich auf die Geschwindigkeitseinheit, die im jewei- –...
  • Seite 31 Fahrerinformationssystem Anhängerrelevante Schilder einblenden Fahrerhinweise Gilt für: Fahrzeuge mit kamerabasierter Verkehrszeichener- Für den Anhängerbetrieb können Sie sich zusätz- kennung lich die anhängerrelevanten Geschwindigkeitsbe- Kein Verkehrszeichen erkannt grenzungen anzeigen lassen. Wählen Sie im Infotainment*: Funktionstaste Es wurden keine Geschwindigkeitsbegrenzungen ► erkannt (z. B. auf einer Autobahn ohne Begren- >...
  • Seite 32: Start Und Fahrt

    Öffnen und schließen Öffnen und schließen Unbeabsichtigtes Aussperren In folgenden Fällen wird verhindert, dass Sie Ih- Zentralverriegelung ren Funkschlüssel im Fahrzeug einsperren: Beschreibung – Beim Verriegeln mit dem Zentralverriegelungs- schalter, dem Funkschlüssel oder dem Verrie- Das Fahrzeug kann zentral ent- und verriegelt gelungssensor wird das Fahrzeug nicht verrie- werden.
  • Seite 33: Schlüsselanzahl

    (z. B. Mobiltelefon, Fernseh- Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich an sender), beeinträchtigt werden. einen Audi Betrieb. Lassen Sie die Funktion die- ses Schlüssels sperren. Dazu ist es notwendig, LED und Batterie im Funkschlüssel dass Sie alle Schlüssel mitbringen. Den Verlust eines Schlüssels sollten Sie Ihrer Versicherung...
  • Seite 34: Umwelthinweis

    Öffnen und schließen Setzen Sie die neue Batterie mit dem „+“ - Zei- Um die Gepäckraumklappe zu öffnen*, drücken ► ► chen nach oben ein. Sie die Taste mindestens eine Sekunde.  Drücken Sie den Deckel wieder auf den Schlüs- ►...
  • Seite 35 Öffnen und schließen Fahrzeug entriegeln Hinweis Um die Fahrer- oder Beifahrertür zu entriegeln, ► Hat Ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum greifen Sie in den Türgriff der entsprechenden gestanden, beachten Sie Folgendes: Tür. Die Tür wird automatisch entriegelt. – Um Strom zu sparen, werden die Nähe- Um die Tür zu öffnen, ziehen Sie anschließend ►...
  • Seite 36: Zentralverriegelung Einstellen

    Öffnen und schließen entriegelt, um Helfern den Zugang in das Fahr- Wählen Sie: Funktionstaste > Steuerungs- ► zeug zu ermöglichen. taste (Car) Systeme* > Fahrzeugeinstellungen > Zentralverriegelung. ACHTUNG Türentriegelung - Sie können festlegen, ob beim – Der Zentralverriegelungsschalter funktio- Entriegeln alle Türen oder nur die Fahrertür ent- niert auch bei ausgeschalteter Zündung und riegelt wird.
  • Seite 37 Öffnen und schließen nungshebels geöffnet werden. Ist bei einer der Türen notentriegeln/notverriegeln Türen im Fond die Kindersicherung eingeschal- tet, muss nach einmaligem Ziehen von innen die Tür von außen geöffnet werden. ACHTUNG Gilt für Fahrzeuge mit Diebstahlwarnanlage*: Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit eingeschaltetem Safelock* dürfen keine Per- sonen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen und Fenster...
  • Seite 38: Gepäckraumklappe

    Öffnen und schließen einigen Länderausführungen wird beim an- ACHTUNG schließenden Öffnen einer Tür sofort Alarm aus- Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug mit gelöst. eingeschaltetem Safelock* dürfen keine Per- Um den Alarm auszuschalten, schalten Sie die sonen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug Zündung ein oder drücken Sie die Taste ...
  • Seite 39: Automatisch Betätigte Gepäckraumklappe

    Öffnen und schließen Drücken Sie das Griffstück in der Gepäckraum- ► klappe. Bei Fahrzeugen mit Komfortschlüssel* können ► Sie direkt das Griffstück in der Gepäckraum- klappe drücken. Die Gepäckraumklappe wird entriegelt, wenn ein berechtigter Funkschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs erkannt wird. Gepäckraumklappe schließen Ziehen Sie die Gepäckraumklappe an der Griff- ►...
  • Seite 40 Öffnen und schließen Öffnungsposition der Gepäckraumklappe – Schließen Sie niemals unachtsam oder un- festlegen kontrolliert die Gepäckraumklappe. Dadurch können Sie sich selbst oder anderen Perso- Bringen Sie die Gepäckraumklappe in die ge- ► nen trotz Kraftbegrenzung ernste Verlet- wünschte Öffnungsposition. Die Position lässt zungen zufügen! sich erst ab einer bestimmten Höhe speichern.
  • Seite 41: Gepäckraumklappe Notentriegeln

    Öffnen und schließen Kindersicherung Gepäckraumklappe notentriegeln Die Gepäckraumklappe kann vom Gepäckraum Mechanische Kindersicherung aus notentriegelt werden. Gilt für: Fahrzeuge mit mechanischer Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der  hinteren Türen von innen. Abb. 35 Gepäckraumklappe notentriegeln Hebeln Sie mit dem Schlüsselbart die Abde- ►...
  • Seite 42: Elektrische Fensterheber

    Öffnen und schließen Fenster schließen rechte Taste in der Fahrertür. Die LED in der  Taste erlischt. Ziehen Sie den Schalter bis zur ersten Stufe ► und halten Sie ihn so lange, bis das Fenster die Folgende Funktionen sind abgeschaltet: gewünschte Position erreicht hat.
  • Seite 43: Komfortschließen

    Öffnen und schließen worden ist, sind die Fensterheber Wählen Sie: Funktionstaste > Steuerungs- ► abgeschaltet. taste (Car) Systeme* > Fahrzeugeinstellungen > Zentralverriegelung > Fenster öffnen mit Langdruck. Komfortöffnen/Komfortschließen Um das Komfortöffnen der Fenster und des Pa- Alle Fenster und das Panorama-Glasdach* kön- norama-Glasdachs* zu ermöglichen, müssen die nen auf einmal geöffnet/geschlossen werden.
  • Seite 44: Panorama-Glasdach

    Öffnen und schließen Panorama-Glasdach werden. Sobald die Fahrer- oder Beifahrertür ge- öffnet wird, ist die Taste außer Funktion. Dach öffnen/schließen ACHTUNG Gilt für: Fahrzeuge mit Panorama-Glasdach Schließen Sie niemals unachtsam oder unkon- trolliert das Panorama-Glasdach - Verlet- zungsgefahr! Ziehen Sie deshalb beim Verlas- sen des Fahrzeugs stets den Zündschlüssel VORSICHT Schließen Sie beim Verlassen Ihres Fahrzeugs...
  • Seite 45: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht Leuchtweitenregulierung ausgestattet. Die Leuchtweite stellt sich automatisch ein, auch Außenbeleuchtung beim Bremsen und Beschleunigen. Licht ein-/ausschalten Lichtfunktionen* Die folgenden Lichtfunktionen sind ausstattungs- abhängig und funktionieren nur in Lichtschalter- position AUTO. Statisches Abbiegelicht - Das Abbiegelicht schal- tet sich ab einem bestimmten Lenkeinschlag bis ca.
  • Seite 46: Blinker- Und Fernlichthebel

    Licht und Sicht – Bei einigen Länderausführungen werden bei Im Kombiinstrument leuchtet die Kontrollleuch- eingeschaltetem Tagfahrlicht die Rück-  leuchten nicht mit eingeschaltet. ACHTUNG – Bei kühlen oder feuchten Witterungsver- hältnissen können die Scheinwerfer, Blinker Durch das Fernlicht werden andere Fahrer und Rückleuchten aufgrund des Tempera- stark geblendet - Unfallgefahr! Verwenden turunterschieds zwischen Innen- und Au-...
  • Seite 47: Außenbeleuchtung Einstellen

    Licht und Sicht Um das Fernlicht manuell einzuschalten, tippen ► – In schlecht beleuchteten Ortschaften. Sie den Hebel nach vorn . Die Kontrollleuchte – Bei starken Reflektoren, z. B. Schildern. leuchtet.  – Wenn die Frontscheibe im Bereich des Sen- Um das Fernlicht manuell auszuschalten, zie- ►...
  • Seite 48: Innenbeleuchtung

    Licht und Sicht Innenbeleuchtung Warnblinkanlage Innenbeleuchtung vorn/hinten Abb. 44 Mittelkonsole: Taste für Warnblinkanlage Abb. 45 Dachhimmel vorn: Bedienelemente Innenbe- Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensitu- leuchtung ationen andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahr- zeug aufmerksam zu machen. Um die Warnblinkanlage ein-/auszuschalten, ►...
  • Seite 49: Instrumentenbeleuchtung

    Licht und Sicht Beim Einschalten des Stand- oder Fahrlichts Drehen Sie den Drehknopf in die entsprechende schaltet sich die Ambientebeleuchtung ein. Position:   - Außenspiegel links/rechts einstellen. Be- Instrumentenbeleuchtung wegen Sie den Drehknopf in die gewünschte Rich- tung. Die Grundhelligkeit der Kombiinstrument- und Mittelkonsolenbeleuchtung sowie des Infotain- ...
  • Seite 50 Licht und Sicht Beschädigung der Außenspiegel zu vermei- VORSICHT den. Elektrisch anklappbare Außenspiegel* Bei automatisch abblendbaren Spiegeln kann dürfen keinesfalls von Hand, sondern nur aus einem zerbrochenen Spiegelglas Elektro- elektrisch an-/ausgeklappt werden! lytflüssigkeit austreten. Diese Flüssigkeit greift Kunststoffoberflächen und den Lack an. Hinweis Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög- Wenn die elektrische Einstellung ausfällt,...
  • Seite 51: Scheibenwischer

    Licht und Sicht Scheibenwischer Sie können diese Funktion ausschalten, indem Sie innerhalb von 10 Sekunden nach dem Nachwi- Scheibenwischer einschalten schen den Hebel erneut in Position bewegen. Beim nächsten Einschalten der Zündung ist die Nachwischfunktion wieder aktiv. Scheinwerfer* reinigen. Die Scheinwerfer-Reini- gungsanlage* funktioniert nur bei eingeschalte- tem Abblendlicht.
  • Seite 52 Licht und Sicht Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwischerblätter vorn wechseln Scheibenwischeranlage verhindert. Hinweis – Die Scheibenwischer werden beim Ausschal- ten der Zündung ausgeschaltet. Sie aktivie- ren die Scheibenwischer nach erneutem Ein- schalten der Zündung, indem Sie den Scheibenwischerhebel in eine beliebige Po- sition bringen.
  • Seite 53 Licht und Sicht Wischerblatt befestigen ACHTUNG Drücken Sie die Aufnahme des Wischerblattes ► Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Schei- in Pfeilrichtung in die Halterung. benwischerblätter jährlich ein- bis zweimal er- Klappen Sie den Scheibenwischerarm auf die ► neuern. Heckscheibe zurück. VORSICHT ACHTUNG –...
  • Seite 54: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und verstauen Sitzen und verstauen Einstellen können Quetschverletzungen ent- stehen. Allgemeine Hinweise – Während der Fahrt dürfen die Rückenlehnen der Vordersitze nicht zu weit nach hinten ACHTUNG geneigt sein, weil sonst die Wirkung der Si- cherheitsgurte und des Airbag-Systems Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge stark beeinträchtigt wird - Verletzungsge- und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-...
  • Seite 55: Kopfstützen

    Sitzen und verstauen Kopfstützen – Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe! Durch unkontrolliertes oder unachtsames Vordere Kopfstützen Einstellen können Quetschverletzungen ent- stehen - Verletzungsgefahr! – Während der Fahrt dürfen die Rückenlehnen der Vordersitze nicht zu weit nach hinten geneigt sein, weil sonst die Wirkung der Si- cherheitsgurte und des Airbag-Systems stark beeinträchtigt wird - Verletzungsge- fahr!
  • Seite 56: Hintere Kopfstützen

    Sitzen und verstauen Kopfstützen einbauen Hintere Kopfstützen Schieben Sie die Stangen der Kopfstütze so ► weit in die Führungen, bis sie spürbar einras- ten. Drücken Sie die Taste und schieben Sie die ► Kopfstütze vollständig nach unten. Die Kopf- stütze darf sich nicht mehr aus der Lehne he- rausziehen lassen.
  • Seite 57: Zigarettenanzünder

    Sitzen und verstauen Steckdosen ACHTUNG Gilt für: Fahrzeuge mit Steckdose Benutzen Sie niemals den Aschenbecher als Papierbehälter - Brandgefahr! Zigarettenanzünder Gilt für: Fahrzeuge mit Zigarettenanzünder Abb. 63 Mittelkonsole vorn: 12-Volt-Steckdose* Abb. 62 Mittelkonsole vorn: Zigarettenanzünder Öffnen Sie die Abdeckung. ► Drücken Sie den Zigarettenanzünder hinein.
  • Seite 58: Verstauen

    Sitzen und verstauen Setzen Sie das Getränk in den Halter ein und ► VORSICHT lassen Sie den Arm los. Der Arm schwenkt von – Um Schäden an der elektrischen Anlage des allein zurück und sichert das Getränk. Fahrzeugs zu vermeiden, schließen Sie nie- Getränkehalter hinten* schließen mals stromabgebendes Zubehör, wie z.
  • Seite 59: Gepäckraum

    Sitzen und verstauen ACHTUNG ACHTUNG – Stellen Sie keine heißen Getränke in die Ge- Lassen Sie die Klappe des Handschuhfachs tränkehalter, während das Fahrzeug in Be- während der Fahrt immer geschlossen - Ver- wegung ist. Die heißen Getränke könnten letzungsgefahr! verschüttet werden - Verletzungsgefahr! –...
  • Seite 60: Gepäckraumabdeckung

    Sitzen und verstauen Gepäckraumabdeckung ACHTUNG Gilt für: Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung – Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen Fall unbefestigt eingesetzt werden – Unfall- gefahr! – Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge- päckablagefläche. Auf der Abdeckung abge- legte Gegenstände gefährden beim plötzli- chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahrzeuginsassen –...
  • Seite 61: Verzurrösen Und Gepäcknetz

    Sitzen und verstauen Wendematte VORSICHT Gilt für: Fahrzeuge mit Wendematte – Bei vorgeklappter Rückenlehne besteht Die Wendematte* schützt den Gepäckraum und beim Verstellen der Vordersitze nach hinten den Stoßfänger vor Schmutz und Kratzern. die Gefahr einer Beschädigung der hinteren Kopfstützen! –...
  • Seite 62: Durchladeeinrichtung Mit Skitasche

    Sitzen und verstauen Durchladeeinrichtung mit Skitasche ver umhergeschleudert werden - Verlet- zungsgefahr! Gilt für: Fahrzeuge mit Durchladeeinrichtung und Skitasche In der Tasche* lassen sich lange Gegenstände Hinweis (z. B. Ski, Snowboards) transportieren. – Falten Sie die Tasche nur in trockenem Zu- stand zusammen.
  • Seite 63: Dachgepäckträger

    Sportgeräte zu transportieren, sind zusätz- liche Aufbauteile/Trägersysteme notwendig. Wir empfehlen Dachgepäckträger und Aufbau- teile aus dem Audi Zubehörprogramm. – Achten Sie bei der Montage der Dachgepäckträ- ger darauf, dass sie nur an den dafür vorgese- henen Stellen am Dach montiert werden ð...
  • Seite 64: Warm Und Kalt

    Warm und kalt Warm und kalt Schlüsselkennung* Die Einstellungen der Klimakomfortautomatik* Heizungs-/Klimaanlage werden gespeichert und dem verwendeten Funk- schlüssel zugeordnet. Beschreibung Abhängig von der Fahrzeugausstattung können Umwelthinweis unterschiedliche Anlagen verbaut sein: Wenn Sie Kraftstoff sparen möchten, schal- ten Sie den Kühlbetrieb der Klimaanlage* –...
  • Seite 65 Warm und kalt Bedienelemente Heizungs-/Belüftungsanlage oder manuelle Klimaanlage Gilt für: Fahrzeuge mit Heizungs-/Belüftungsanlage oder manueller Klimaanlage Abb. 79 Bedienelemente der Heizungs-/Belüftungsanlage bzw. manuellen Klimaanlage Die Funktionen werden durch Drücken der Tasten geschaltet war, wird er nach ca. 20 Minuten auto- ein-/ausgeschaltet oder über die Drehregler und matisch ausgeschaltet.
  • Seite 66: Luftverteilung Und Luftaustrittsdüsen Einstellen

    Warm und kalt Heckscheibenheizung ein-/ausschalten regler der Temperatureinstellung mindestens  85% auf warm steht, wird der Zuheizer auto-  Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei matisch gesteuert. laufendem Motor und wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur nach etwa 10 bis 20 Minu- ACHTUNG ten automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 67: Off Klimaanlage Ein-/Ausschalten

    Warm und kalt Bedienelemente Klimakomfortautomatik Gilt für: Fahrzeuge mit Klimakomfortautomatik Wir empfehlen Ihnen, die Taste zu drücken und die Temperatur auf 22 °C einzustellen. AUTO Abb. 80 Bedienelemente der Klimakomfortautomatik Die Funktionen werden durch Drücken der Tasten durch wird weitgehend verhindert, dass verunrei- ein- /ausgeschaltet.
  • Seite 68: Luftaustrittsdüsen

    Warm und kalt Automatikbetrieb ein-/ausschalten AUTO luftbetrieb wird ausgeschaltet. Die Temperatur sollte auf 22 °C oder höher eingestellt werden. Der Automatikbetrieb sorgt für konstante Tem- peraturen im Fahrzeuginnenraum. Lufttempera- Das Entfrosten wird durch Drücken der Taste tur, Luftmenge und Luftverteilung werden auto- AUTO ausgeschaltet.
  • Seite 69 Warm und kalt dürfen die Sitzheizung* nicht benutzen - Verletzungsgefahr! VORSICHT Um die Heizungselemente der Sitzheizung* nicht zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder sie anderweitig punkt- belasten.
  • Seite 70: Fahren

    Fahren Fahren VORSICHT Allgemeines – Bei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahr- Einfahren werk oder Elektrik stark beschädigt werden. – Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets Ein neues Fahrzeug muss eingefahren werden, das Start-Stop-System* aus ð Seite 76. die Einfahrstrecke sollte 1.500 km betragen.
  • Seite 71: Regelmäßig Warten

    Fahren Vollgas vermeiden Reifendruck beachten Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges Achten Sie immer auf den richtigen Reifendruck sollten Sie möglichst nie ganz ausnutzen. Kraft- ð Seite 173, um Kraftstoff zu sparen. Bereits ein stoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrge- halbes Bar zu wenig kann den Kraftstoffver- räusche nehmen bei hohen Geschwindigkeiten brauch um 5 % erhöhen.
  • Seite 72: Lenkung

    Fahren Lenkung Motor anlassen und abstellen (Fahrzeuge mit Lenkradposition einstellen Zündschloss) Die Lenksäule kann in Höhe und Längsrichtung Motor anlassen eingestellt werden. Gilt für: Fahrzeuge mit Zündschloss Mit dem Schlüssel im Zündschloss wird die Zün- dung eingeschaltet und der Motor gestartet. Abb.
  • Seite 73: Motor Abstellen

    Fahren Lenkungssperre einlegen Sollte der Motor nicht sofort anspringen, brechen Sie den Startvorgang ab und wiederholen Sie ihn Voraussetzung: Die Getriebeposition P (Automa- nach ca. 30 Sekunden. Um den Motor erneut zu tikgetriebe*) ist eingelegt. starten, drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zurück.
  • Seite 74: Motor Anlassen Und Abstellen (Fahrzeuge Mit Komfortschlüssel)

    Fahren Gilt für: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlau- Treten Sie das Bremspedal und wählen Sie die fen. Er kann sich aber auch nach einiger Zeit ► Getriebeposition P oder N. wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltem- peratur durch Stauwärme ansteigt oder wenn Drücken Sie die Taste START ENGINE STOP...
  • Seite 75 Fahren Drücken Sie auf die Taste ► Hinweis ð Seite 72, Abb. 83. START ENGINE STOP Nach dem Abstellen des Motors kann der Lenkungssperre einlegen Kühlerventilator - auch bei ausgeschalteter Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlau- Die Lenkung wird gesperrt, wenn Sie den Motor fen.
  • Seite 76: Fahrerhinweise

    Fahren Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb position P eingelegt ist. Wählen Sie die Getriebe- ► und lassen Sie die Störung beheben. position P, da sonst das Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesichert ist und nicht verriegelt wer- den kann. Hinweis Den Fahrerhinweis rufen Sie erneut auf, in- Schlüssel nicht erkannt.
  • Seite 77 Fahren Weitere Informationen Hinweis Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P, N Kurz bevor das Fahrzeug zum Stillstand und D abgestellt. kommt, wird bereits der Motor abgestellt Die volle Funktionsfähigkeit des Bremskraft- Wenn Sie während einer Stop-Phase in die Stel- verstärkers und der Lenkunterstützung ist lung R schalten, startet der Motor wieder.
  • Seite 78: Start-Stop-System Manuell Aus-/ Einschalten

    Fahren Motor wird nicht abgestellt – Das Fahrzeug ist bereits gefahren. – Das Start-Stop-System hat den Motor abge- Das System überprüft vor und während jeder stellt. Stop-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt – Die Fahrertür wird geöffnet. sind. Der Motor wird z. B. in den folgenden Situa- –...
  • Seite 79: Elektromechanische Parkbremse

    Fahren Die LED in der Taste leuchtet bei ausgeschalte- Um die Parkbremse zu lösen, treten Sie bei ein- ► tem System. geschalteter Zündung das Brems- oder Gaspe- dal und drücken Sie gleichzeitig die Taste  Die Kontrollleuchten in der Taste und im Hinweis ...
  • Seite 80 Fahren – Bei abgeschlossenem Fahrzeug sollten kei- Hinweis ne Personen - vor allem keine Kinder - im – Wird die Parkbremse bei ausgeschalteter Fahrzeug zurückbleiben. Verriegelte Türen Zündung geschlossen, erlöschen die Kon- erschweren Helfern im Notfall in das Fahr- trollleuchten ...
  • Seite 81: Anfahren Mit Einem Anhänger

    Fahren Anfahren mit einem Anhänger – Wenn der Motor „abwürgt“, treten Sie so- fort das Bremspedal bzw. schließen Sie die Um an Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen Parkbremse. zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten. – Um bei Stop-and-go-Verkehr an Steigungen während der Anfahrphase ein ungewolltes Halten Sie die Taste gezogen und geben Sie ...
  • Seite 82: Anfahrassistenten Einschalten

    Fahren Anfahrassistenten ausschalten integrierten Komponenten (ABS, ASR, EDS) nicht außer Kraft gesetzt werden. In Kurven Um den Anfahrassistenten auszuschalten, drü- ► und bei schlechten Straßen- oder Witterungs- cken Sie die Taste . Die LED in der Taste verhältnissen kann eine Vollbremsung dazu erlischt.
  • Seite 83: Fahren Abseits Befestigter Straßen

    Sie Rücksicht auf die Natur. der ESC-Offroad-Modus aktiviert werden ð Seite 120. Hinweis Ihr Audi ist jedoch kein Geländefahrzeug. Be- Fahren Sie nur dort, wo es erlaubt ist und fahren Sie nur Wege und Geländepassagen, die bleiben Sie immer auf den angegebenen We- der Auslegung des Fahrzeugs und Ihrem fahrer- gen und Pfaden.
  • Seite 84 Fahren Nutzen Sie beim Bergabfahren auf steileren Ge- ► fällestrecken den Bergabfahrassistenten ð Seite 121. Unbefestigte Wege Fahren Sie auf Ihnen nicht bekannten Wegen und in unbekanntem Gelände langsam und achten Sie auf unerwartete Hindernisse (z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe usw.). Um ein Aufsetzen des Fahrzeugs und Beschädi- gungen des Unterbodens zu vermeiden, sollten Sie große Bodenunebenheiten nicht mittig, son-...
  • Seite 85: Automatisches Getriebe

    Automatisches Getriebe Automatisches Getriebe S tronic Einführung Gilt für: Fahrzeuge mit S tronic Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gesteuer- ten Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) ausge- stattet. Die Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über zwei voneinander un- Abb. 91 Wählhebel abhängige Kupplungen.
  • Seite 86 E - Efficiency* In dieser Position sind die Antriebsräder ge- sperrt. Legen Sie die Parksperre nur bei stehen- Im Fahrmodus efficiency ð Seite 105, Audi drive dem Fahrzeug ein ð . Um die Getriebeposition select wählt das Getriebe die Schaltpunkte in P einzulegen, drücken Sie die Taste am Wählhe-...
  • Seite 87: Motor Starten

    Automatisches Getriebe Sie wie gewohnt Gas geben und angeschnallt Ihr Fahrzeug verlassen müssen, schließen sind. Sie die Parkbremse und legen Sie die Park- sperre P ein. Anhalten/Parken – Legen Sie niemals während der Fahrt die Ge- Wenn Sie die Fahrertür öffnen und nicht die Ge- triebeposition R oder P ein - Unfallgefahr! triebepositon P eingelegt haben, ist das Fahrzeug –...
  • Seite 88: Bergabunterstützung

    Automatisches Getriebe stark belastet wird und sich der Wählhebel leich- Getriebe überhitzen und beschädigt wer- ter aus der Position P nehmen lässt. den. Schließen Sie die Parkbremse oder tre- ten Sie das Bremspedal, um ein Wegrollen ACHTUNG des Fahrzeugs zu verhindern. –...
  • Seite 89: Manuelles Schalten (Tiptronic-Betrieb)

    Automatisches Getriebe Um einen Gang herunterzuschalten, tippen Sie Manuelles Schalten (tiptronic-Betrieb) ► die Schaltwippe Gilt für: Fahrzeuge mit S tronic und Schaltwippen Die tiptronic ermöglicht es dem Fahrer, die Gän- In der Wählhebelstellung D/S wird beim Antip- ge auch manuell zu schalten. pen der Schaltwippen der Automatikbetrieb für einige Zeit verlassen.
  • Seite 90: Freilaufmodus

    Automatisches Getriebe Deaktivieren Sie das Start-Stop-System* ð Sei- stark beansprucht. Dies kann zu einem hö- ► te 76. Die LED in der Taste leuchtet. heren Verschleiß führen.  Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste – Das Launch-Control-Programm funktioniert  ►...
  • Seite 91 Automatisches Getriebe erlöschen, fahren Sie nicht weiter. Nehmen sie ACHTUNG fachmännische Hilfe in Anspruch. – Wenn Sie den Freilaufmodus eingeschaltet haben und das Gaspedal loslassen, beach- Wählhebel notentriegeln ten Sie, dass das Fahrzeug nicht wie ge- Gilt für: Fahrzeuge mit S tronic wohnt verzögert - Unfallgefahr! Um das Fahrzeug bei einem Ausfall der Strom- –...
  • Seite 92 Automatisches Getriebe Drücken Sie Taste am Wählhebel und bringen ► Sie den Wählhebel in Position N. Clipsen Sie den Rahmen mit der Abdeckung ► wieder ein. ACHTUNG Wenn Sie die Parksperre notentriegeln, si- chern Sie Ihr Fahrzeug mit der Parkbremse oder falls dies nicht funktioniert, mit dem Bremspedal.
  • Seite 93: Anhängerbetrieb

    Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Anhängelast Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall Fahrten mit Anhänger überschritten werden. Technische Voraussetzungen Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Vo- Steigungen befahren. raussetzungen erfüllen. Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Hö- Ihr Fahrzeug ist zwar hauptsächlich für den hen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
  • Seite 94: Gespannstabilisierung

    Anhängerbetrieb Außenspiegel Werden jedoch Pendelbewegungen vom Anhän- ger bei Fahrgeschwindigkeiten über 60 km/h von Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem An- der ESC am Zugfahrzeug erkannt, so wird das hänger nicht mit den serienmäßigen Rückspie- Zugfahrzeug automatisch durch die ESC verzö- geln übersehen können, müssen Sie zusätzliche gert und das Gespann stabilisiert.
  • Seite 95: Überhitzung

    Anhängerbetrieb ximal 100 km/h fahren. Beachten Sie zusätzlich nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko ein- länderspezifische Vorschriften. zugehen – Unfallgefahr! – Die physikalisch vorgegebenen Grenzen kön- Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert nen auch durch die ESC und die Gespannsta- sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher soll- bilisierung nicht außer Kraft gesetzt wer- ten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und den.
  • Seite 96: Anhängevorrichtung

    Bei der Verwendung von Anbauteilen und Zube- – Stellen Sie sicher, dass Anbauteile und Zu- hör (z. B. Fahrradträgersystemen) ist einiges zu behör für den Gebrauch an Audi Fahrzeugen beachten. geeignet und freigegeben sind. – Die Verwendung von ungeeigneten Anbau- teilen kann zu schwerwiegenden Beschädi-...
  • Seite 97: Anhängevorrichtung Aus-/Einschwenken

    Anhängerbetrieb Wenn Sie einen Anhänger an Ihr Fahrzeug an- Anhängevorrichtung aus-/einschwenken ► koppeln, hängen Sie das Abreißseil des Anhän- Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung gers in die Öse ein. Das Aus-/Einschwenken der Anhängevorrichtung Wenn Sie die Zündung einschalten, dürfen der ►...
  • Seite 98: Anhängevorrichtung (Nachträglicher Einbau)

    Anhängerbetrieb VORSICHT Richten Sie einen Hochdruckreiniger nicht di- rekt auf die Dichtung der Anhängevorrichtung oder die Steckdose. Die Dichtung kann be- schädigt werden. Dadurch kann Feuchtigkeit eindringen und diese kann Rostschäden sowie Schäden an der Anlage verursachen. Hinweis Abb. 101 Lage der Befestigungspunkte, Seitenansicht –...
  • Seite 99: Fahrerassistenz

    Assistenzsysteme Assistenzsysteme Warnschwelle einstellen Gilt für: Fahrzeuge mit Geschwindigkeitswarnanlage Geschwindigkeitswarn- Die Warnschwelle wird im Infotainment* ge- anlage setzt, verändert und gelöscht. Einführung Wählen Sie: Funktionstaste > Steuerungs- ► Gilt für: Fahrzeuge mit Geschwindigkeitswarnanlage taste (Car) Systeme* > Fahrerassistenz > Tem- Die Geschwindigkeitswarnanlage hilft Ihnen, un- powarnung.
  • Seite 100 Assistenzsysteme Wenn Sie allerdings die gespeicherte Geschwin- – Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwin- digkeit über einen Zeitraum von mehr als 5 Minu- digkeitsregelanlage im Stadtverkehr, bei ten um mehr als 10 km/h überschreiten, wird die stockendem Verkehr, auf kurvenreichen Geschwindigkeitsregelanlage vorübergehend Straßen und bei ungünstigem Fahrbahnzu- ausgeschaltet.
  • Seite 101: Audi Active Lane Assist

    Objekte ungewollt als Be- grenzungslinien erkannt werden. Dies kann Beschreibung zu unerwarteten oder ausbleibenden Lenk- Gilt für: Fahrzeuge mit Audi active lane assist eingriffen führen. – Die Sicht der Kamera kann z. B. durch vo- Der active lane assist erkennt innerhalb der Sys-...
  • Seite 102: Anzeige Im Display Des Kombiinstruments

    Assistenzsysteme – Die Kurve ist zu eng. Ein-/ausschalten – Die Hände befinden sich nicht am Lenkrad. Gilt für: Fahrzeuge mit Audi active lane assist Hinweis – Achten Sie darauf, dass das Kamerasicht- fenster ð Abb. 104 nicht durch Aufkleber oder ähnliches verdeckt wird. Hinweise zur Reinigung ð...
  • Seite 103: Vibrationswarnung Einstellen

    Linien: Der active lane assist ist zwar eingeschaltet, aber nicht warn- Vibrationswarnung einstellen bereit. Gilt für: Fahrzeuge mit Audi active lane assist Fahrerhinweise im Display Der Fahrer kann im Infotainment* den active lane assist individuell einstellen. Wenn sich der active lane assist selbstständig ab- schaltet, erlischt die Kontrollleuchte im Display Wählen Sie: Funktionstaste...
  • Seite 104: Audi Side Assist

    Wenn Sie den Blinker setzen, warnt Sie der side Beschreibung assist vor erfassten Fahrzeugen, die als kritisch Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist eingestuft werden. Die Anzeige am jeweiligen Spiegel blinkt hell. Prüfen Sie in diesem Fall die Fahrsituation durch einen Blick in den Außenspie- gel und durch einen Schulterblick ð...
  • Seite 105: Allgemeine Hinweise

    Assistenzsysteme „toten Winkel“ werden alle vom side assist er- Allgemeine Hinweise fassten Fahrzeuge angezeigt. Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist Zurückfallende Fahrzeuge Wenn Sie ein erfasstes Fahrzeug langsam über- holen (Geschwindigkeitsdifferenz kleiner als 15 km/h), leuchtet die Anzeige am Außenspiegel, sobald sich das Fahrzeug im toten Winkel befin- det.
  • Seite 106 Assistenzsysteme Anzeigehelligkeit einstellen – In einigen Situationen funktioniert das Sys- tem nicht oder nur eingeschränkt. Zum Bei- Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist spiel: Die Anzeigehelligkeit kann im Infotainment* ein- – Bei sehr schnell näherkommenden oder gestellt werden. zurückfallenden Fahrzeugen. Die Anzeige Wählen Sie: Funktionstaste...
  • Seite 107: Audi Drive Select

    Audi drive select Ausleuchtung wird zusätzlich an den Modus an- geglichen. Einführung Klimakomfortautomatik* Gilt für: Fahrzeuge mit Audi drive select Die Klimakomfortautomatik arbeitet im Modus Mit drive select ist es möglich, unterschiedliche efficiency* besonders verbrauchsgünstig. Fahrzeugabstimmungen in einem Fahrzeug zu erleben.
  • Seite 108: Fahrmodus Einstellen

    Assistenzsysteme auto - bietet in seiner Gesamtheit ein komforta- Fahrmodus einstellen bles aber dennoch dynamisches Fahrgefühl und Gilt für: Fahrzeuge mit Audi drive select eignet sich gut für den alltäglichen Gebrauch. Sie können zwischen efficiency*, comfort, auto und dynamic wählen.
  • Seite 109: Einparkhilfen

    Einparkhilfen Einparkhilfen VORSICHT Allgemeines – Bestimmte Objekte werden unter Umstän- den vom System nicht erkannt oder darge- Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe hinten/Einparkhilfe plus/ Rückfahrkamera/Parkassistent stellt: – Objekte wie z. B. Absperrketten, Anhän- Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie durch gerdeichseln, Stangen oder Zäune verschiedene Einparkhilfen beim Einparken und –...
  • Seite 110: Einparkhilfe Hinten

    Einparkhilfen Einparkhilfe hinten Einparkhilfe plus Beschreibung Beschreibung Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe hinten Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe plus/Parkassistent mit Umgebungsanzeige Die Einparkhilfe hinten ist eine akustische Ein- Die Einparkhilfe plus unterstützt Sie akustisch parkhilfe. und optisch beim Einparken. Im hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Wenn diese ein Hindernis erkennen, werden Sie durch akustische Signale darauf hingewiesen.
  • Seite 111: Ausschalten

    Einparkhilfen etwa vier Sekunden allmählich abgesenkt (be- Drücken Sie die Taste  , oder ► trifft nicht den Dauertonbereich). Schalten Sie die Zündung aus. ► Segmente in der optischen Anzeige Hinweis Fahrzeuge mit Einparkhilfe plus: Mit Hilfe der ro- Der Bereich * wird beim Vorbeifahren er- ten Segmente vor und hinter dem Fahrzeug fasst und ausgewertet.
  • Seite 112: Rückfahrkamera

    Einparkhilfen Rückfahrkamera Einführung Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe plus mit Rückfahrkamera Abb. 120 Gepäckraumklappe: Einbauort der Rückfahrka- mera Die Rückfahrkamera befindet sich über dem hint- eren Kennzeichenträger. Achten Sie darauf, dass Abb. 117 Prinzipdarstellung: Quer einparken die Linse der Einparkhilfe ð Abb. 120 nicht durch Ablagerungen oder ähnliches verdeckt wird, da diese die Funktion der Einparkhilfe beeinträchti- gen können.
  • Seite 113 Einparkhilfen Ausschalten – Die Kameralinse vergrößert und verzerrt das Blickfeld. Sie lässt Objekte auf dem Bild- Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts, oder ► schirm verändert und ungenau erscheinen. Drücken Sie die Taste  , oder ► – In bestimmten Situationen erscheinen Per- Schalten Sie die Zündung aus.
  • Seite 114: Längs Einparken

    Einparkhilfen Fläche stellt eine Verlängerung des Setzen Sie den Blinker. ► Fahrzeugumrisses um ca. 5 m nach hinten dar. Positionieren Sie Ihr Fahrzeug neben ein ge- ► Fahren Sie rückwärts und passen Sie während parktes Fahrzeug vor der gewünschten Parklü- ►...
  • Seite 115: Parkassistent

    Einparkhilfen Kurve ð Abb. 124 darf das Hindernis nicht berüh- Ein Bestandteil des Parkassistenten ist die Ein- ren und sollte genügend Abstand haben. parkhilfe plus ð Seite 108, die Sie während des Einparkvorgangs unterstützt. VORSICHT Die Sensoren des Parkassistenten befinden sich Um eine Beschädigung der Felge zu verhin- seitlich am vorderen und hinteren Stoßfänger.
  • Seite 116 Einparkhilfen – Bodenbeläge, wie z. B. Schotter, Schnee Um den Parkassistenten auszuschalten, drü- ► oder Eis. cken Sie die Taste  . Die LED in der Taste  erlischt. Hinweis Parklücke suchen – Während des Einparkvorgangs darf die Elek- tronische Stabilisierungskontrolle (ESC) Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent nicht ausgeschaltet sein ð...
  • Seite 117: In Längsrichtung Ausparken

    Einparkhilfen – Abhängig vom gesetzten Blinker wird die nen, bis der Einparkvorgang beendet ist. Die Fahrbahnseite rechts oder links angezeigt. Pfeile zeigen die jeweils erforderliche Fahrtrich- tung an. – Das beste Einparkergebnis erhalten Sie, wenn Sie Ihr Fahrzeug möglichst parallel zu Der Parkassistent lenkt automatisch in die Park- den geparkten Fahrzeugen bzw.
  • Seite 118 Einparkhilfen Eingriff Stabilisierungskontrolle (ESC). Len- Fahrerhinweise  kung übernehmen! Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent Übernehmen Sie die Lenkung. Schließen Sie den Lenkeingriff aktiviert. Umfeld beachten!  Parkvorgang ohne Unterstützung des Parkassis- Die Voraussetzungen für den Parkassistenten tenten ab oder fahren Sie aus der Parklücke he- sind erfüllt.
  • Seite 119: Anzeige Und Signaltöne Einstellen

    Einparkhilfen Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb von Lautstärke hinten - Lautstärke für den hinteren etwa sechs Minuten seit Aktivierung des Parkas- Bereich sistenten abgeschlossen. Um den Parkvorgang Tonhöhe vorn - Tonhöhe für den vorderen und fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
  • Seite 120: Anhängevorrichtung

    Einparkhilfen Fahren Sie demnächst zu Ihrem Fachbetrieb und lassen Sie die Störung beheben. Anhängevorrichtung Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe plus/Parkassistent mit Umgebungsanzeige/Rückfahrkamera und Anhängevorrich- tung Bei belegter Anhängersteckdose sind die hint- eren Sensoren der Einparkhilfe beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder beim Drücken der Taste ...
  • Seite 121: Intelligente Technik

    Intelligente Technik Intelligente Technik Funktion steht bei höherer Geschwindigkeit nicht zur Verfügung. Elektronische Stabilisie- Damit die Scheibenbremse des abgebremsten rungskontrolle (ESC) Rades nicht überhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automa- Beschreibung tisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin betriebs- Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) fähig.
  • Seite 122 Intelligente Technik bei glatter oder nasser Fahrbahn zu beden- Schnee, vorsichtig Gas. Die Antriebsräder ken. Wenn die Systeme in den Regelbereich können trotz der eingebauten Regelsysteme kommen, sollten Sie die Geschwindigkeit durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität sofort den Fahrbahn- und Verkehrsverhält- beeinflussen –...
  • Seite 123 Intelligente Technik ESC-Stufen Offroad-Modus ein ESC/ASR aus Offroad-Modus aus bzw. ESC/ASR ein Verhalten Die Stabilisierungsfunktion Die Stabilisierungsfunktion Die Stabilisierungsfunktion der ESC und der ASR ist ein- ist nicht mehr verfügbar der ESC und der ASR ist wie- geschränkt ð . ESC und ASR sind aus- der vollständig verfügbar.
  • Seite 124: Bremsen

    Intelligente Technik Bremsen Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund genügend Haftung aufweist. So kann der Berga- Neue Bremsbeläge bfahrassistent beispielsweise seine Funktion nicht erfüllen, wenn ein vereistes Gefälle oder Neue Bremsbeläge besitzen während der ersten ein Gefälle mit schmierigem Untergrund befah- 400 km noch nicht die volle Bremswirkung, sie ren wird ð...
  • Seite 125: Elektromechanische Lenkung

    Intelligente Technik Korrosion nem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß. Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmut- – Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem zung der Beläge werden begünstigt durch lange Gefälle befahren, verringern Sie die Ge- Standzeiten, geringe Laufleistung und geringe schwindigkeit und wählen Sie eine niedrig- Beanspruchung.
  • Seite 126: Allradantrieb (Quattro)

    Intelligente Technik Schneeketten  Lenkungsverriegelung: Systemstörung! Bit- te Service aufsuchen. Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen Sie auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb Schnee- Es liegt eine Störung der elektronischen Lenk- ketten verwenden ð Seite 176, Schneeketten. ungsverriegelung vor. Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb und Reifen ersetzen lassen Sie die Störung beheben.
  • Seite 127 Intelligente Technik nicht gefahren wird, wird die Batterie durch Ru- Kraft setzen. Berücksichtigen Sie, dass Leis- hestromverbraucher (z. B. Wegfahrsperre) entla- tungsfähigkeit und Lebensdauer einer Bat- den. Das führt unter Umständen dazu, dass nicht terie begrenzt sind. mehr ausreichend elektrische Energie zum Star- –...
  • Seite 128: Gespeicherte Informationen In Den Steuergeräten

    Intelligente Technik Bei laufendem Motor den gespeicherten Daten kann es sich unter an- derem um folgende Daten handeln: Obwohl im Fahrbetrieb elektrische Energie er- zeugt wird, kann sich die Batterie entladen. Dies – Motor- und getrieberelevante Daten geschieht vor allem dann, wenn wenig Energie –...
  • Seite 129 Funktionen überein. Wir empfehlen, die Um- programmierung im Serviceplan unter „Eintra- gungen der Werkstatt“ bestätigen zu lassen. Informationen über eine mögliche Umprogram- mierung kennt Ihr Audi Betrieb. Ereignisspeicher Im Fußraum auf der Fahrerseite befindet sich ei- ne Diagnose-Anschlussbuchse zum Auslesen des Ereignisspeichers.
  • Seite 130: Sicherheitsausstattungen

    Verletzungsrisiken reduzieren. Die fol- Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktio- gende Aufzählung enthält einen Teil der Sicher- niert. heitsausstattung in Ihrem Audi: Kontrollieren Sie den Reifendruck. ► – Optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben ei- ►...
  • Seite 131: Richtige Sitzposition Der Insassen

    Sicher fahren Weisen Sie den Beifahrer darauf hin, die Kopf- ► – Legen Sie keine Gegenstände auf die Instru- stütze seiner Körpergröße entsprechend einzu- mententafel. Diese Gegenstände könnten stellen. während der Fahrt (bei Beschleunigung oder Weisen Sie die Mitfahrer auf den Rücksitzen da- ►...
  • Seite 132 Sicher fahren möglich sein sollte, versuchen Sie, diese Positi- Richtige Sitzposition des Beifahrers on annähernd zu erreichen ð Seite 131. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an ► 25 cm von der Instrumententafel einhalten, da- ð...
  • Seite 133: Richtige Einstellung Der Kopfstützen

    Sicher fahren – Um das Risiko von Verletzungen für den Bei- die Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig fahrer beim plötzlichen Bremsmanöver oder angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit den Rücksitzen nicht in einer aufrechten Po- stark nach hinten geneigter Rückenlehne! sition, erhöht sich die Verletzungsgefahr Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Sys-...
  • Seite 134: Kindersitze

    Sicher fahren Beispiele einer falschen Sitzposition – Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährlicher Verletzungsge- Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu fahren aus, z. B. wenn die Airbags auslösen schweren Verletzungen oder zum Tode führen. und dabei einen Insassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.
  • Seite 135: Kindersicherheit Und Seiten-Airbags

    Sicher fahren – In einem Kindersitz dürfen nicht mehrere Beifahrersitz keine Kindersitze verwendet Kinder angegurtet werden. werden, bei denen das Kind mit dem Rü- cken zur Fahrtrichtung sitzt. Sollte es in – Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt Ausnahmefällen notwendig sein, einen im Kindersitz sitzen.
  • Seite 136: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Kindersitzgruppe. riertem Gurtsystem am besten geeignet. Beför- dern Sie Kinder so lange wie möglich rückwärts- Hinweis gerichtet. Wir empfehlen: Audi Kindersitz mit Wir empfehlen Kindersitze aus dem Audi Ori- ISOFIX Basis. ginal-Zubehörprogramm: www.audi.com/ childseats Kindersitze nach Gruppe 2 und 3 In diesen Gruppen (15 bis 36 kg) sind Kindersitze mit Rückenlehne in Verbindung mit den Sicher-...
  • Seite 137: Kindersitze Befestigen

    Sicher fahren Kindersitze befestigen Ein ISOFIX-Kindersitz der Zulassungskategorie „universal“ (IUF) ist auf einem Sitzplatz geeig- Kindersitze befestigen mit ISOFIX net, wenn – Ihr Kindersitz in der folgenden Tabelle mit IUF gekennzeichnet ist und – der Kindersitz mit Top Tether befestigt wer- den kann ð...
  • Seite 138: Kindersitze Befestigen Mit Isofix Und Top Tether

    Sicher fahren nach Kindersitzausführung) nach hinten in den Kindersitze befestigen mit ISOFIX und Top Tether Gepäckraum. Hängen Sie den Gurt an der Top Tether-Veran- Gilt für: Fahrzeuge mit Top Tether ► kerung ein ð Abb. 139. Spannen Sie den Gurt fest, damit der Kindersitz ►...
  • Seite 139: Pedalbereich

    Sicher fahren Um den Beifahrersitz an den Kindersitz anzupas- den Bereich der Pedale gelangen und die Be- sen und den bestmöglichen Gurtbandverlauf zu dienung der Pedale behindern. Im Falle ei- erreichen, stellen Sie den Beifahrersitz mit Hilfe nes plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers der Sitzhöheneinstellung in die höchste Position.
  • Seite 140: Gepäckstücke Richtig Verstauen

    Sicher fahren Gepäckstücke richtig – Überschreiten Sie niemals die zulässigen verstauen Achslasten und das zulässige Gesamtge- wicht ð Seite 211, Technische Daten. Wenn Gepäckraum die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, kön- nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeu- ges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
  • Seite 141 Sicher fahren Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegenstände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen ver- ursachen können. Die Größe der „Energie“ hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Ge- wicht des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Fak- tor.
  • Seite 142: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte fallarten. Deshalb müssen Sie die Gurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie „nur mal um die Warum Sicher- Ecke“ fahren. Achten Sie ebenfalls darauf, dass heitsgurte? auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind ð Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das ord- Sicherheitsgurte schützen nungsgemäße Anlegen der Gurte das Risiko einer Die verbreitete Meinung, dass man seinen Körper...
  • Seite 143: Prinzipielle Darstellung Eines Unfalls

    Sicherheitsgurte Prinzipielle Darstellung – Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder eines Unfalls verdreht sein oder an scharfen Kanten scheuern. Das physikalische Prinzip eines Frontal- – Mit einem Gurt dürfen sich niemals zwei unfalls Personen (auch keine Kinder) angurten. Be- sonders gefährlich ist das Angurten Ihres Enorme Kräfte entstehen bei einem Unfall, die Kindes, wenn es auf Ihrem Schoß...
  • Seite 144 Sicherheitsgurte keine Sicherheitsgurte tragen, wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeuginsassen nur durch den Aufprall auf die Mauer abgebaut ð Abb. 143. Die Folge wären schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzun- gen. Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h fahren, werden bei ei- nem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht Abb.
  • Seite 145: Wie Werden Sicherheitsgurte Richtig Angelegt

    Sicherheitsgurte Wie werden Sicher- ACHTUNG heitsgurte richtig – Achten Sie auf korrekten Gurtbandverlauf angelegt? ð Abb. 146, Verletzungsgefahr ð Seite 143, Gurtbandverlauf bei Drei- Dreipunkt-Sicherheitsgurte anlegen punkt-Sicherheitsgurten! Erst gurten, dann starten! – Stecken Sie die Schlosszunge nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende Schlossteil.
  • Seite 146: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurte Gurthöheneinstellung – Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da sich Ihr Körper Mit Hilfe der Gurthöheneinstellung kann der Ver- bei einem Unfall aufgrund der Bewegungs- lauf der Dreipunkt-Sicherheitsgurte im Bereich energie weiter nach vorn bewegt und somit der Schulter körpergerecht angepasst werden.
  • Seite 147: Gurtstraffer

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte ablegen Hinweis Die rote Taste im Schlossteil löst den Gurt aus – Beim Auslösen der Gurtstraffer kann Rauch dem Gurtschloss. freigesetzt werden. Dies deutet nicht auf ei- nen Fahrzeugbrand hin. – Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ein- zelteilen des Systems sind unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
  • Seite 148: Airbag-System

    Airbag-System Airbag-System – nach dem Einschalten der Zündung die Kon- trollleuchte erlischt und wieder aufleuchtet. Beschreibung des – die Kontrollleuchte während der Fahrt auf- Airbag-Systems leuchtet oder flackert. Allgemeine Hinweise zum Airbag-System ACHTUNG Der Airbag ist Teil des gesamten passiven Sicher- –...
  • Seite 149: Auslösungsfaktoren

    Airbag-System vorgegebenen Referenzwerte, werden die Air- – Die Schutzfunktion des Airbag-Systems bags nicht ausgelöst, obwohl das Fahrzeug in reicht nur für einen Unfall. Wurde der Air- Folge des Unfalles durchaus stark deformiert bag ausgelöst, muss das System ausge- sein kann. tauscht werden.
  • Seite 150 Airbag-System Beschreibung der Front-Airbags Funktion der Front-Airbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicher- Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper heitsgurt! wird durch voll aufgeblasene Airbags reduziert. Abb. 153 Fahrer-Airbag im Lenkrad Abb. 155 Aufgeblasene Front-Airbags Bei bestimmten Frontalkollisionen werden der Fahrer- und Beifahrer-Airbag ausgelöst ð...
  • Seite 151: Wichtige Sicherheitshinweise Zum Front-Airbag-System

    Airbag-System Wichtige Sicherheitshinweise zum Front- – Gilt für Fahrzeuge ohne abschaltbaren Airbag-System Beifahrer-Airbag: Auf dem Beifahrersitz dürfen keine Kindersitze verwendet wer- Der richtige Umgang mit dem Airbag-System re- den, bei denen das Kind mit dem Rücken duziert erheblich die Verletzungsgefahr! zur Fahrtrichtung sitzt.
  • Seite 152: Seiten-Airbags

    Airbag-System Seiten-Airbags Funktion der Seiten-Airbags Das Verletzungsrisiko für den Oberkörper wird Beschreibung der Seiten-Airbags durch voll aufgeblasene Seiten-Airbags redu- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicher- ziert. heitsgurt! Abb. 158 Aufgeblasene Seiten-Airbags Abb. 157 Einbauort des Seiten-Airbags im Fahrersitz Bei bestimmten Seitenkollisionen wird der Sei- Die Seiten-Airbags sind in den Rückenlehnenpols- ten-Airbag (vorn und hinten*) an der Unfallseite...
  • Seite 153: Kopf-Airbags

    (z. B. Querverstrebungen in den Sitzen, sta- ge aufgezogen werden, die nicht speziell für bile Fahrzeugstruktur) ist das Kopf- und Seiten- die Verwendung auf Audi Sitzen mit Seiten- Airbag-System die konsequente Weiterentwick- Airbag freigegeben sind. Da sich der Luft-...
  • Seite 154: Funktion Der Kopf-Airbags

    Airbag-System Funktion der Kopf-Airbags Wichtige Sicherheitshinweise zum Kopf- Airbag-System Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper Der richtige Umgang mit dem Airbag-System re- wird bei Seitenkollisionen durch voll aufgeblase- duziert erheblich die Verletzungsgefahr! ne Airbags reduziert. ACHTUNG – Im Austrittsbereich der Kopf-Airbags dürfen sich keine Gegenstände befinden, damit sich die Luftsäcke ungehindert entfalten kön- nen.
  • Seite 155: Beifahrer-Airbag Abschalten

    Airbag-System Um den Beifahrer-Airbag abzuschalten, drehen – Durch den Einbau von nicht geeignetem Zu- ► Sie mit dem Funkschlüssel den Schlüsselschal- behör im Bereich der Kopf-Airbags kann bei ter in die Stellung ð Abb. 161. einer Airbagauslösung die Schutzfunktion Um den Beifahrer-Airbag wieder einzuschalten, des Kopf-Airbags erheblich beeinträchtigt ►...
  • Seite 156 Airbag-System Hinweis Wenn Sie den Beifahrer-Airbag mit dem Schlüsselschalter abschalten, sind alle ande- ren Airbags im Fahrzeug weiterhin funktions- fähig.
  • Seite 157: Wartung Und Pflege

    Tankklappe. – Es dürfen nur Benzinzusätze (Additive) ver- Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgerüs- wendet werden, die von Audi freigegeben tet und darf nur mit bleifreiem Benzin gefahren sind. Zusätze mit sogenannten Oktan Boo- werden. Das Benzin muss der Norm EN 228 oder stern oder Klopfverbesserern können metal-...
  • Seite 158: Tanken

    Prüfen und nachfüllen Tankverschluss öffnen gewohnt betreiben können, wird an den Tank- stellen je nach Jahreszeit Diesel mit besserem Drücken Sie zum Öffnen auf die linke Seite der ► Kältefließverhalten angeboten. Fragen Sie Ihren Tankklappe ð Abb. 163. Tankstellenbetreiber, ob sein Diesel für die aktu- Drehen Sie den Tankverschluss linksherum he- ►...
  • Seite 159: Umwelthinweis

    Prüfen und nachfüllen – Füllen Sie niemals den Reservekanister Hinweis mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf Die Tankklappe Ihres Fahrzeugs wird nicht dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei verriegelt, wenn Sie Ihr Fahrzeug von innen der Befüllung elektrostatische Aufladun- verriegeln.
  • Seite 160 Prüfen und nachfüllen Das AdBlue wird in einem separaten Tank des Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn kein Fahrzeugs mitgeführt. Der AdBlue-Verbrauch be- AdBlue mehr im Tank vorhanden ist. Füllen Sie trägt etwa 0,5 - 1,2% des eingesetzten Diesel- AdBlue nach. Sonst lässt sich der Motor nicht kraftstoffs.
  • Seite 161 Prüfen und nachfüllen Der AdBlue-Einfüllstutzen befindet sich neben da bei Undichtigkeit austretendes AdBlue dem Diesel-Einfüllstutzen. Füllen Sie mindestens den Fahrzeuginnenraum beschädigen kann. 5,7 Liter AdBlue nach. Nur mit dieser Nachfüll- – Lassen Sie AdBlue nicht an die Kleidung menge wird gewährleistet, dass eine Betankung kommen.
  • Seite 162: Abgasreinigungsanlagen

    Prüfen und nachfüllen AdBlue mit dem Kanister nachfüllen Nacharbeiten Gilt für: Fahrzeuge mit selektiver katalytischer Reduktion Gilt für: Fahrzeuge mit selektiver katalytischer Reduktion Einfüllstutzen schließen Schrauben Sie den AdBlue-Verschluss rechtshe- ► rum auf den Einfüllstutzen, bis der AdBlue-Ver- schluss hörbar einrastet ð in Vorarbeiten auf Seite 159, ð...
  • Seite 163: Motorraum

    Prüfen und nachfüllen Dieselpartikelfilter – Wählen Sie die Leerlaufstellung (Schaltge- Gilt für: Fahrzeuge mit Dieselmotor triebe) bzw. die Getriebeposition P (Auto- Der Dieselpartikelfilter filtert die Rußpartikel na- matikgetriebe). hezu vollständig aus dem Abgas. Im normalen – Lassen Sie den Motor abkühlen. Fahrbetrieb reinigt sich der Filter selbstständig.
  • Seite 164: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und nachfüllen Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischerarme – Halten Sie immer einen funktionsfähigen nicht von der Frontscheibe weggeklappt sind. An- Feuerlöscher bereit. dernfalls können Lackschäden entstehen. VORSICHT Ziehen Sie bei geöffneter Fahrertür den Hebel ► unterhalb der Instrumententafel in Pfeilrich- Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüs- tung ð...
  • Seite 165: Motorraumübersicht

    Prüfen und nachfüllen Motorraumübersicht Die wichtigsten Kontrollpunkte. Abb. 170 Typische Anordnung der Behälter und der Motoröl-Einfüllöffnung Kühlmittel-Ausgleichsbehälter ( ) . . Ölwechsel ansteht. Wir empfehlen, den Ölwech-  sel von Ihrem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Ölmessstab ....Motoröl-Einfüllöffnung ( ) .
  • Seite 166: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und nachfüllen Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie Ölwechsel-Service ► den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab flexibel fest und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wieder Benzinmoto- VW 504 00 VW 502 00 hinein. Ziehen Sie ihn anschließend wieder heraus und ►...
  • Seite 167: Kühlsystem

    Prüfen und nachfüllen Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung folgenden Kühlmittelzusätze. Diese Zusätze dür- ► wieder zu. fen miteinander gemischt werden. Kühlmittelzusatz Spezifikation ACHTUNG G12++ TL 774 G – Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Mo- TL 774 J torteile gelangen - Brandgefahr! im Notfall: –...
  • Seite 168: Bremsflüssigkeit

    Prüfen und nachfüllen Kühlmittel nachfüllen ACHTUNG – Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Deckel des Kühlmittelausgleichsbe- hälters nicht bei heißem Motor – Verbrü- hungsgefahr! – Der Kühlmittelzusatz und damit das Kühl- mittel sind gesundheitsschädlich. Bewahren Sie daher den Kühlmittelzusatz im Original- behälter vor Kindern sicher auf –...
  • Seite 169: Bremsflüssigkeit Erneuern

    Prüfen und nachfüllen auch durch eine Kontrollleuchte im Display des Wiederanklemmen erst wieder angelernt wer- Kombiinstruments überwacht ð Seite 14. den. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie daher nur im Ausnahmefall vom Bordnetz ge- Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befindet sich trennt werden.
  • Seite 170: Warnhinweise Für Den Umgang Mit Batterien

    Prüfen und nachfüllen Warnhinweise für den Umgang mit – Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- Batterien ge, schalten Sie alle elektrischen Verbrau- cher und die Zündung aus. Das Minuskabel Alle Arbeiten an der Batterie erfordern fachmän- an der Batterie muss abgeklemmt werden. nisches Wissen! Beim Glühlampenwechsel genügt das Aus- schalten der Lampe.
  • Seite 171: Batterie Laden

    Prüfen und nachfüllen Es dürfen nur Ladegeräte mit einer maximalen Batterie laden Ladespannung von 14,8 V verwendet werden, Zum Laden der Batterie befinden sich Anschlüsse dabei brauchen die Anschlusskabel der Batterie im Motorraum. nicht abgenommen zu werden. Beim Laden darf die Batterie nicht geöffnet werden.
  • Seite 172: Scheibenwaschanlage

    Prüfen und nachfüllen Fahrzeugbatterie nur eine Batterie einge- VORSICHT setzt wird, die den Spezifikationen der Ori- – Die Konzentration des Frostschutzmittels ginalbatterie genau entspricht. muss den klimatischen Einsatzbedingungen – Achten Sie darauf, dass der Entgasungs- Ihres Fahrzeugs angepasst sein. Eine zu ho- schlauch immer an der ursprünglichen Öff- he Konzentration kann zu Schäden am Fahr- nung an der Batterieseite angeschlossen ist.
  • Seite 173 Prüfen und nachfüllen Bei Neufahrzeugen oder gerade zurückgesetzter nächsten Service nicht überschritten wer- Anzeige ist die Abfrage erst nach ca. 500 km den. möglich. – Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie wird die Zeitberechnung für den nächsten Öl- Nachdem ein Ölwechsel durch einen Fachbetrieb wechsel unterbrochen.
  • Seite 174: Räder

    Ersetzen Sie Reifen nicht einzeln, sondern min- ► Lassen Sie defekte Felgen oder Reifen sofort er- ► destens achsweise. setzen. Wir empfehlen Ihnen, Audi Original Reifen zu ► Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraft- ► verwenden. Wenn Sie andere Reifen verwenden stoff.
  • Seite 175: Reifenverschleiß

    Räder Audi Original Reifen Reifenverschleiß/-schäden Audi Original Reifen mit der Kennung „AO“ oder „RO“ wurden speziell auf Ihren Audi abgestimmt. Diese Reifen genügen bei sachgerechter Nutzung höchsten Standards bezüglich Sicherheit und Fahreigenschaften. Ihr Fachbetrieb informiert Sie gern. ACHTUNG – Verwenden Sie nur Reifen-/Felgenkombina- tionen und die passenden Radschrauben, Abb.
  • Seite 176 Räder Räder tauschen Reifengröße Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Räder emp- Reifendruck für die Reifen der Vorderachse fiehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch. Montie- Reifendruck für die Reifen der Hinterachse ren Sie hierfür die Räder der Hinterachse an der Vorderachse und umgekehrt. Dadurch erhalten Reifendruck bei Teilbeladung die Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.
  • Seite 177 Räder ein Reifen mehr Walkarbeit leisten. Dadurch ACHTUNG erwärmt er sich zu stark. Dies kann sogar Nicht ordnungsgemäß festgezogene oder ge- zum Platzen des Reifens und zum Verlust wartete Radschrauben können sich lösen und der Fahrzeugkontrolle führen – Unfallge- zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen – fahr! Unfallgefahr! Das richtige Anzugsdrehmo- –...
  • Seite 178: Reifendruck-Kontrollanzeige

    Räder Verwenden Sie feingliedrige Schneeketten. Sie sogar zum Platzen eines Reifens führen – dürfen nicht mehr als 13,5 mm auftragen - ein- Unfallgefahr! schließlich Kettenschloss. – Passen Sie Ihre Fahrweise immer an die Straßen- und Verkehrsbedingungen an. Fah- Auf schneefreien Strecken müssen Sie die ren Sie vorsichtig und reduzieren Sie Ihre Schneeketten abnehmen, sonst können die Fahr- Geschwindigkeit auf vereisten und rutschi-...
  • Seite 179 – Die Reifendruck-Kontrollanzeige wurde auf – der Reifen Strukturschäden hat. Ihren Audi mit „Audi Original Reifen“ ð Sei- – die Räder gewechselt oder Reifendrücke verän- te 172 abgestimmt. Wir empfehlen Ihnen, dert und nicht neu gespeichert wurden diese Reifen zu verwenden.
  • Seite 180 Räder Gilt für: Fahrzeuge mit Taste im Handschuhfach Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug die Taste ► für die Reifendruck-Kontrollanzeige so lan-  ge, bis ein Signal ertönt. Gilt für: Fahrzeuge mit MMI Wählen Sie: Funktionstaste > Steuerungs- ► taste (Car) Systeme* > Service & Kontrolle > Reifendruckkontrolle >...
  • Seite 181: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und reinigen Pflegen und reinigen sondere für den Druck und den Spritzabstand. Richten Sie den Reinigungsstrahl nicht direkt auf Allgemeines Dichtungen der Seitenscheiben, Türen, Klappen oder des Panorama-Glasdachs* sowie auf Reifen, Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Gummischläuche, Dämmmaterial, Sensoren* Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 182: Reinigungs-/Pflegehinweise

    Pflegen und reinigen – Waschen Sie das Fahrzeug nicht in der pral- ACHTUNG len Sonne – Gefahr von Lackschäden! – Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausge- – Benutzen Sie keine Insektenschwämme, schalteter Zündung bzw. nach den Vorga- raue Küchenschwämme oder Ähnliches – ben des Waschanlagenbetreibers –...
  • Seite 183 Pflegen und reinigen Komponente Situation Abhilfe Zierteile/ Verunreinigungen milde Seifenlösung , ggf. für Edelstahl geeignete Reini- Zierleisten gungsmittel Lack Lackschäden Lacknummer dem Fahrzeugdatenträger entnehmen, mit Lackstift ausbessern ð Seite 211 übergelaufener Kraft- umgehend mit Wasser abspülen stoff Flugrostablagerung Flugrostentferner, danach mit Hartwachs konservieren; bei Fragen an Ihren Fachbetrieb wenden Korrosion durch Ihren Fachbetrieb entfernen lassen...
  • Seite 184 Pflegen und reinigen Komponente Situation Abhilfe Textilien, oberflächlich anhaf- Staubsauger Kunstleder, tende Schmutzteil- Alcantara chen Verunreinigungen saugfähiges Tuch und milde Seifenlösung auf Wasserbasis, z. B. Kaffee, Tee, Blut usw. Verunreinigungen milde Seifenlösung auftragen, gelöste Fett- und Farb- auf Fettbasis, z. B. stoffanteile mit saugfähigem Tuch abtupfen, ggf.
  • Seite 185 Pflegen und reinigen – Verwenden Sie keine Lackpolitur oder an- – Displays dürfen nicht in trockenem Zu- dere schleifende Mittel. stand gereinigt werden – Gefahr von Krat- zern! – Bei Beschädigungen der Schutzlackschicht der Felge, z. B. durch Steinschläge, Krat- –...
  • Seite 186: Fahrzeug Stilllegen

    Pflegen und reinigen oder Gürtel können Schäden an der Ober- fläche hinterlassen. – Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall einen Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme usw. – Schalten Sie nicht die Sitzheizung* ein, um die Sitze zu trocknen. – Vermeiden Sie längere Standzeiten in der prallen Sonne, um ein Ausbleichen des Le- ders zu vermeiden.
  • Seite 187: Selbsthilfe

    Pannenhilfe Pannenhilfe Ihr Fahrzeug mit einem Warndreieck nachrüsten wollen, wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb. Allgemeines Erste-Hilfe-Set Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne mög- ► Gilt für: Fahrzeuge mit Erste-Hilfe-Set lichst weit vom fließenden Verkehr ab. Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle, an der Sie das Fahrzeug abstellen, waagerecht sein.
  • Seite 188 Pannenhilfe Das Reifenreparaturset* und der Kompressor* ACHTUNG befinden sich im Gepäckraum unter der Ladebo- Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt denabdeckung oder hinter der linken Seitenver- ist, kann er im Falle von plötzlichen Fahr- und kleidung im Gepäckraum. Bremsmanövern oder bei einem Unfall durch Nehmen Sie den Ladeboden heraus oder ►...
  • Seite 189: Reifenreparaturset

    – Achten Sie auf das Verfallsdatum, das auf digt wurde, entfernen Sie diesen nicht aus dem der Dichtmittelflasche steht. Lassen Sie das Reifen. Reifendichtmittel in einem Audi Betrieb Das Reifenreparaturset ist bei Außentemperatu- bzw. Fachbetrieb austauschen. ren bis -20 °C verwendbar.
  • Seite 190: Reifen Reparieren

    Pannenhilfe sam mit Ihrem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder Reifen reparieren zurück, damit sich das Dichtmittel im Reifen Gilt für: Fahrzeuge mit Reifenreparaturset verteilt. Pumpen Sie den Reifen erneut auf ð ACHTUNG – Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers auf dem Kompressor und auf der Anleitung bei der Dichtmittelflasche.
  • Seite 191: Radwechsel

    Pannenhilfe Abdeckung abnehmen Umwelthinweis Die gebrauchte Dichtmittelflasche kann zur Entsorgung bei Ihrem Fachbetrieb abgegeben werden. Hinweis Besorgen Sie sich nach einer Reifenreparatur bei Ihrem Fachbetrieb eine neue Dichtmittel- flasche. Radwechsel Abb. 188 Rad: Radzierkappe Vorarbeiten Bevor Sie das Rad wechseln, müssen die Vorar- beiten abgeschlossen sein.
  • Seite 192 Sie sie ge- trennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie ei- nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die Codenummer bei Ihrem Audi Betrieb an. Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Rad- schrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter ð Seite 190.
  • Seite 193: Fahrzeug Anheben

    Pannenhilfe Drehen Sie den Wagenheber* mit der Kurbel- Fahrzeug anheben ► stange weiter hoch, bis das Rad etwas vom Bo- den abhebt. ACHTUNG – Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber* stabil steht. Bei glattem/weichem Unter- grund kann der Wagenheber* rutschen/ein- sinken - Verletzungsgefahr! –...
  • Seite 194 Pannenhilfe Drehen Sie den Montagestift heraus und Rad ab-/anbauen ► schrauben Sie die verbleibende Radschraube ebenfalls leicht fest. Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenheber* ► vorsichtig herunter. Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad- ► schlüssel über Kreuz fest. Die Radschrauben müssen sauber und leichtgän- gig sein.
  • Seite 195: Ersatzrad

    Pannenhilfe Notrad herausnehmen Nacharbeiten Nehmen Sie den Ladeboden heraus. ► Bringen Sie die Abdeckungen der Radschrauben ► Drehen Sie die Flügelschraube ð Abb. 196 he- ► ggf. wieder an. raus und entfernen Sie die darunterliegende Verstauen Sie das Bordwerkzeug an seinem ►...
  • Seite 196: Starthilfe

    Pannenhilfe Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität Bassbox ausbauen der entladenen Batterie liegen. Gilt für: Fahrzeuge mit Bassbox Bevor das Ersatzrad*/Notrad* entnommen wer- Starthilfekabel den kann, muss die Bassbox ausgebaut werden. Verwenden Sie nur Starthilfekabel mit ausrei- chend großem Querschnitt. Beachten Sie die An- gaben des Herstellers.
  • Seite 197 Pannenhilfe Motor anlassen Starthilfe durchführen Starten Sie den Motor des helfenden Fahrzeugs ► Die beiden Starthilfekabel müssen in der richti- und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. gen Reihenfolge angeklemmt werden! Starten Sie jetzt den Motor des Fahrzeugs mit ► der entladenen Batterie Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie ►...
  • Seite 198: Ab-/Anschleppen

    Pannenhilfe Zusätzliche Hinweise zum Abschleppen mit Strom empfangenden Fahrzeugs besteht einem Abschleppwagen Explosionsgefahr durch Knallgas! Wenn Ihr Fahrzeug zum Abschleppen an einer Hinweis Achse angehoben werden soll, darf dies je nach – Die Batterie in Ihrem Fahrzeug ist nach au- Getriebe/Antriebs-Kombination nur an den fol- ßen entlüftet, Batteriegase werden somit genden Achsen erfolgen:...
  • Seite 199 Pannenhilfe Bremspedal wesentlich kräftiger treten und Hinweis zum Lenken mehr Kraft aufwenden. – Automatikgetriebe: Bei einer Unterbre- Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad entriegelt ► chung der Stromversorgung lässt sich in und frei beweglich ist. Stellung P der Wählhebel nicht mehr bewe- Lösen Sie die Parkbremse ð...
  • Seite 200: Vordere Abschleppöse

    Pannenhilfe Treten Sie das Kupplungspedal und nehmen Sie Das Gewinde für die Abschleppöse befindet sich ► den Gang heraus, sobald der Motor angesprun- hinter einer Abdeckung vorn rechts am Stoßfän- gen ist. ger. Je nach Ausstattung wird die Abdeckung auf un- VORSICHT terschiedliche Weise entfernt ð...
  • Seite 201 Pannenhilfe Hintere Abschleppöse ACHTUNG – Wird die Abschleppöse nicht bis zum An- schlag eingeschraubt, kann das Gewinde beim Abschleppen ausreißen - Unfallgefahr! VORSICHT – Um Beschädigungen an der Anhängevorrich- tung* zu vermeiden, verwenden Sie nur da- für geeignete Abschleppstangen. Wenn kei- ne Abschleppstange verfügbar ist, können Abb.
  • Seite 202: Sicherungen Und Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Sicherungen im Motorraum Glühlampen Öffnen Sie die Motorraumklappe ð Seite 161. ► Um den Sicherungsdeckel zu entriegeln, schie- ► Elektrische Sicherungen ben Sie die beiden Schieber links und rechts nach vorn ð Abb. 205. Sicherungen wechseln Nehmen Sie den Sicherungsdeckel ab.
  • Seite 203 Sicherungen und Glühlampen Nr. Verbraucher VORSICHT Leuchtweitenregulierung, Instrumenten- Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach beleuchtung, Scheinwerfer (links, rechts), kurzer Zeit wieder durch, muss die elektrische Diagnosestecker, Heizung Kurbelwellenge- Anlage so schnell wie möglich von einem häuse, Luftmassenmesser, Relais Steckdo- Fachbetrieb überprüft werden. sen, DC/DC-Wandler 16 Einparkhilfe, Parklenkassistent Hinweis...
  • Seite 204: Sicherungsbelegung, Motorraum

    Sicherungen und Glühlampen Nr. Verbraucher Nr. Verbraucher 49 Kraftstoffpumpe 22 Scheibenwischer vorn 50 Gebläse Wasserumwälzpumpe, Zuheizer, Kühler- lüfter, Relaisspulen Kraftstoffpumpe, Mo- Steuergerät elektromechanische Park- torkomponenten bremse Kraftstoffpumpe, Zündspulen, Motorkom- 52 BCM ponenten 53 Sitzheizung vorn Türsteuergerät Fahrerseite (Zentralverrie- 54 Panorama-Glasdach gelung, Fensterheber) 55 Sonnenschutzrollo am Panorama-Glasdach Türsteuergerät Beifahrerseite (Zentralver-...
  • Seite 205 Sicherungen und Glühlampen Glühlampen in der Fahrzeugfront – Achten Sie beim Lampenwechsel darauf, dass Sie sich nicht an scharfen Kanten, ins- Gilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfer besondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT – Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- ge die Zündung ausschalten - Kurzschluss- gefahr! –...
  • Seite 206: Glühlampen Des Hauptscheinwerfers

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampen im Fahrzeugheck Glühlampe (12 V) Ausführung Blinklicht W 16 W Schluss-/Bremslicht W 16 W Rückfahrlicht W 16 W Nebellicht W 16 W Glühlampen des Hauptscheinwerfers wechseln Abb. 207 Fahrzeugheck: Glühlampen in der Gepäckraum- Abdeckung entfernen klappe Gilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfer Abb.
  • Seite 207: Glühlampe Des Blinklichts Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampe des Blinklichts wechseln Glühlampe des Allwetterlichts wechseln Gilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfer Gilt für: Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfer Abb. 210 Kunststoffstecker: Blinklicht ausbauen Abb. 212 Kunststoffstecker: Allwetterlicht ausbauen Abb. 211 Lampenfassung Blinklicht Abb. 213 Stecker mit Glühlampe: Verriegelung Ausbauen Ausbauen Ziehen Sie den Stecker mit Lampe aus dem Ge-...
  • Seite 208: Glühlampen Der Heckleuchten Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampen der Glühlampen in der Gepäckraumklappe wechseln Heckleuchten wechseln Heckleuchte ausbauen Abb. 216 Heckleuchte: Lampenträger Wechseln Sie die Glühlampe des Schlusslichts/ ► Abb. 214 Gepäckraumklappe innen: Gummiabdichtungen Standlichts , des Bremslichts oder des und Serviceklappe Blinklichts Drücken Sie die entsprechende Glühlampe ►...
  • Seite 209: Glühlampen Im Stoßfänger Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampen im Stoßfänger wechseln Abb. 217 Leuchteneinheit im Stoßfänger: Befestigungs- schraube Abb. 218 Lampenträger Stoßfänger (Ausschnitt) Prüfen Sie, welche Glühlampe defekt ist. ► Schalten Sie die Zündung und das Licht aus. ► Entnehmen Sie aus dem Bordwerkzeug den ►...
  • Seite 210: Zubehör Und Technische Daten

    Aufgrund der Vernetzung von elektronischen Teile ausgetauscht werden müssen, empfehlen Bauteilen können diese Störungen auch direkt wir Ihnen, Rat und Hilfe Ihres Audi Betriebes in nicht betroffene Systeme beeinträchtigen. Dies Anspruch zu nehmen. Ihr Audi Betrieb informiert bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahr- Sie gern über Zweckmäßigkeit, gesetzliche Be-...
  • Seite 211: Umweltverträglichkeit

    Der nachträgliche Einbau von Geräten aus dem Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Her- Bereich der Wohn- und Geschäftsausrüstung in stellung Ihres neuen Audi spielt der Umwelt- das Fahrzeug ist gestattet, solange diese keinen schutz eine entscheidende Rolle: Einfluss auf die unmittelbare Kontrolle des Fah- rers über das Fahrzeug nehmen können.
  • Seite 212 Zubehör und technische Änderungen – Einsatz wasserlöslicher Lacke...
  • Seite 213: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ð Abb. 219 befindet Fahrzeugkenndaten sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabde- ckung in der Reserveradmulde. Ein Abschnitt des Fahrzeugdatenträgers wird vor der Fahrzeug- übergabe auf die Umschlaginnenseite des Ser- viceplans geklebt. Der Aufkleber enthält folgende Fahrzeugdaten: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrge- stellnummer) Fahrzeugtyp/Motorleistung/Getriebe...
  • Seite 214: Füllmengen

    Fahrstufe erreicht. Schmutzfänger, extreme Breitreifen ermittelt. Abgeregelt Leergewicht Länderabhängig handelt es sich um ein Audi Für Europa und weitere Märkte gilt: Leergewicht ultra Modell. mit Fahrer (75 kg) nach Verordnung 1230/2012. Für den Markt China gilt: Leergewicht ohne Fah- rer nach GB-Standard 1589.
  • Seite 215: Benzinmotoren

    1800 1800 Zuggewicht bei Steigungen bis 12 % 3845 3865 Fußnoten ð Seite 212 Q3 1.4, 4 Zylinder (110 kW) mit cylinder on demand System Leistung 110 kW bei 5000-6000 1/min größtes Drehmoment 250 Nm bei 1500-3500 1/min Antrieb front Getriebe Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 216 Technische Daten Q3 2.0, 4 Zylinder (132 kW) Leistung 132 kW bei 4000-6200 1/min größtes Drehmoment 320 Nm bei 1400-3900 1/min Antrieb front quattro Getriebe Höchstgeschwindigkeit km/h Beschleunigung 0-100 km/h Leergewicht 1495 1580 1615 zulässiges Gesamtgewicht 2020 2105 2140 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb...
  • Seite 217: Dieselmotoren

    Technische Daten Dieselmotoren Q3 2.0 TDI, 4 Zylinder (88 kW) Leistung 88 kW bei 3250-4500 1/min größtes Drehmoment 290 Nm bei 1500-2750 1/min Antrieb front Getriebe Höchstgeschwindigkeit km/h Beschleunigung 0-100 km/h 10,9 Leergewicht 1560 zulässiges Gesamtgewicht 2085 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb 2145 zulässige Vorderachslast...
  • Seite 218 Technische Daten Q3 2.0 TDI, 4 Zylinder (110 kW) Leistung 110 kW bei 3500-4000 1/min größtes Drehmoment 340 Nm bei 1750-2800 1/min Antrieb front quattro Getriebe Höchstgeschwindigkeit km/h Beschleunigung 0-100 km/h Leergewicht 1560 1645 1680 zulässiges Gesamtgewicht 2085 2170 2205 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb...
  • Seite 219 Technische Daten Q3 2.0 TDI, 4 Zylinder (135 kW) Leistung 135 kW bei 3500-4000 1/min größtes Drehmoment 380 Nm bei 1800-3250 1/min Antrieb front quattro Getriebe Höchstgeschwindigkeit km/h Beschleunigung 0-100 km/h Leergewicht 1680 1700 zulässiges Gesamtgewicht 2205 2225 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb...
  • Seite 220: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Allradantrieb ......124 Allwetterlicht ......43 A/C (automatische Klimaanlage) .
  • Seite 221 Stichwortverzeichnis AUTO Bodenfreiheit ......81 automatische Klimaanlage ... . . 66 Bordcomputer .
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Drive select ......105 Energiemanagement ....124 Kontrollleuchte .
  • Seite 223 Stichwortverzeichnis Fahrzeug Abmessungen ..... . 211 Gangempfehlung ....11, 24 anheben .
  • Seite 224 Stichwortverzeichnis Handschuhfach ......57 ISOFIX und Top Tether ....136 Seiten-Airbags .
  • Seite 225 Stichwortverzeichnis Kühlbetrieb (automatische Klimaanlage) . . . 65 Leuchtweitenregulierung ....43 Lichthupe ......44 Kühlbetrieb (manuelle Klimaanlage) .
  • Seite 226 Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise ....161 Parkbremse ......77 Übersicht .
  • Seite 227 Stichwortverzeichnis Reifendruck ......174 Schließen Reifendruck-Kontrollanzeige ..176 Fenster .
  • Seite 228 Stichwortverzeichnis Side assist ......102 Symbole ein-/ausschalten ....104 siehe Kontrollleuchten .
  • Seite 229 Stichwortverzeichnis Umweltbewusst fahren ....68 Reifen ......175 Umweltverträglichkeit .

Inhaltsverzeichnis