Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terminologie - BRUEL & KJAER 2245 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TERMINOLOGIE

A-Bewertungsfilter
B-Bewertungsfilter
C-Bewertungsfilter
Dezibel (dB)
Halbierungspegel
Schnell Max
Schnell Min
„F", „S" oder „I"-
Zeitbewertung
Frequenzbewertung, die ungefähr der 40 dB-Kurve gleicher Lautstärke entspricht, d. h. der
Reaktion des menschlichen Gehörs bei niedrigen bis mittleren Schallpegeln. Dies ist die bei
weitem am häufigsten angewandte Frequenzbewertung, die für alle Schallpegel verwendet
wird.
Frequenzbewertung, die ungefähr der 70 dB-Kurve gleicher Lautstärke entspricht, d. h. der
Reaktion des menschlichen Gehörs bei mittleren Schallpegeln.
Frequenzbewertung, die ungefähr der 100 dB-Kurve gleicher Lautstärke entspricht, d. h.
der Reaktion des menschlichen Gehörs bei ziemlich hohen Schallpegeln. Wird hauptsächlich
zur Beurteilung von Spitzenwerten hoher Schalldruckpegel verwendet.
Die Maßeinheit der relativen Schallintensität. Eine direkte Anwendung von linearen Skalen
(in Pa) führt bei der Schalldruckmessung zu großen und unhandlichen Zahlen. Da das Ohr
logarithmisch und nicht linear auf Reize reagiert, ist es sinnvoller, akustische Parameter als
logarithmisches Verhältnis des Messwerts zu einem Referenzwert auszudrücken. Dieses
logarithmische Verhältnis wird als Dezibel oder dB bezeichnet. Der Vorteil bei der Ver-
wendung von dB ist in der folgenden Abbildung deutlich zu erkennen. Hier wird die lineare
Skala mit ihren großen Zahlen in eine überschaubare Skala von 0 dB an der Hörschwelle
(20 μPa) bis 130 dB an der Schmerzgrenze (~100 Pa) umgewandelt.
Unser Gehör deckt einen überraschend breiten Bereich von Schalldrücken ab – das Ver-
hältnis liegt bei mehr als eine Million zu eins. Die dB-Skala macht diese Zahlen überschaubar.
Der Halbierungspegel entspricht dem Anstieg des Schallpegels, der einer Verdoppelung des
Schallpegels entspricht. Der Halbierungspegel wird für die Berechnung von LavUQ, TWA,
TWAv, DoseUQ und projDoseUQ verwendet, wobei U = F oder S und Q = Halbierungspegel:
4, 5 oder 6 dB.
✐ Notiz: LAeq basiert immer auf einem Halbierungspegel = 3.
Maximale zeitbewertete Beschleunigung, Geschwindigkeit, Verschiebung oder Spannung
(als Pegel), gemessen mit linearer Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung. Dies
ist der höchste Pegel, der während der Messzeit auftritt.
Minimale zeitbewertete Beschleunigung, Geschwindigkeit, Verschiebung oder Spannung
(als Pegel), gemessen mit linearer Frequenzbewertung und schneller Zeitbewertung. Dies
ist der niedrigste Pegel, der während der Messzeit auftritt.
Eine Zeitbewertung (manchmal auch als „Zeitkonstante" bezeichnet) definiert, wie die expo-
nentielle Mittelung bei RMS-Messungen (Quadratwurzelmessungen) durchgeführt wird. Sie
definiert, wie stark wechselnde Schalldruckschwankungen geglättet oder gemittelt werden,
76
Terminologie:Erstellen eines Berichts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis