XT120C - XT121C - XT120D - XT121D
3 Punkt-Regler & Neutralzonenregler
konfigurierbarer Fühlereingang
1.
ANSCHLUSS- UND SICHERHEITS-HINWEISE
1.1
BITTE VOR DEM ANSCHLUSS BEACHTEN
Die XT120/XT121C Serie ist für den Fronttafeleinbau vorgesehen. (XT120D/XT121D für DIN
Schienenmontage) Es ist ein Ausschnitt von 29 x 71 mm notwendig, in der der Regler eingesetzt und
anschließend mit der mitgelieferten Befestigungsklammer fixiert wird. Zum erreichen des frontseitigen
Schutzgrades IP65 wird empfohlen eine Gummidichtung (Dixell-Artikelnr.: GU00000) anzubringen. Der
Einbau der Regler an feuchtigkeits- oder schmutzanfälligen Orten sollte vermieden werden, ebenso der
Einbau an nahe liegenden elektromagnetischen Feldern.
1.2
SICHERHEITSHINWEISE
Die elektrischen Anschlüsse sind entsprechend der Schaltbilder unter Punkt 15 anzuschließen.
Der Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft, oder einer unterwiesener Person durchgeführt werden.
Es wird empfohlen die Frontseite des Reglers von Zeit zu Zeit mit einem weichen, mit Wasser und Seife
getränkten Tuch zu säubern. Die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln, oder von Reinigern, die
Lösungsmittel enthalten, ist zu vermeiden.
Für die Regelgeräte gilt eine Gewährleistung bei konstruktiven Mängeln und Materialfehlern von 24 Monate
ab Lieferdatum. Die Gewährleistungszusage ist beschränkt auf die Reparatur bzw. Ersatz des Regelgerätes.
Im Falle einer unsachgemäßen Handhabung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die XT120/XT121 Serie sind mikroprozessorgesteuerte Digitalregler für die Temperatur, Feuchte oder
Druckregelung. Die Istwerte, sowie die Schaltzustände der Relais werden entsprechend im Display angezeigt. Die
Programmierung des Regelgerätes erfolgt über vier an der Frontseite angebrachte Tasten, oder über die PC-
Software in Verbindung mit dem Dixell Wizmate. Selbstverständlich stehen hier die Funktionen der Hot-Key
Programmierung uneingeschränkt zur Verfügung. Bitte beachten Sie den Bestellcode für die unterschiedlichen
Gerätetypen (Temperaturregelung/Feuchte- bzw. Druckregelung).
Temperatur
= XT12X-XXXTU
Feuchte/Druck = XT12X-XXXAU
3. VOR DER INSTALLATION
3.1 FÜHLERTYP VORGEBEN
Auf dem Typenschild des Reglers ist der jeweilige
Eingangstyp (Temperatur/Feuchte/Druck) vermerkt, wenn
dieser Eingangstyp nicht dem angeschlossen Fühlertyp
entspricht bitte Eingangstyp vorgeben wie folgt:
3.1.1
Fühlertyp vorgeben
1.
3s lang Tasten SET1+ AB zusammen gedrückt halten.
2.
Mit den Pfeiltasten Parameter Pbc (Fühlertyp) anwählen, danach 1x SET1-Taste drücken um die aktuelle
Vorgabe zu sehen und über die Pfeiltasten zu ändern.
a.
Temperaturregler: Pt Pt=Pt100, J= Thermoel. J, c=Thermoel. K, S=Thermoel. S; Ptc=PTC;
ntc=ntc.
b.
Regler mit Strom bzw. Spannungseingang: cur=4÷20mA, 0-1= 0÷1V, 10= 0÷10V
3.
1x SET1-Taste um die Vorgabe zu bestätigen.
4.
Gerät kurz stromlos schalten
4. REGELUNG
4.1 ZWEI VONEINANDER UNABHÄNGIGE RELAIS-AUSGÄNGE (VORGABE BEI PARAMETER
OUC = „IND")
Beispiel: Vorgabe der Sollwerte SET1 = 50°C und SET2 = 20°C. Bei Parametervorgabe OUC=ind sind beide
Sollwerte völlig unabhängig voneinander.
Außerdem muß die Regelwirkung vorgegeben werden. Für das Regelrelais Nr. 1 Par. S1c=in (heizen, befeuchten,
etc.) oder S1C=dir (kühlen, entfeuchten, etc.). Für das Regelrelais Nr.2 ebenfalls vorgeben (S2c=in oder S2c=dir).
4.2 ZWEI VONEINANDER ABHÄNGIGE RELAIS-AUSGÄNGE (VORGABE BEI PARAMETER
OUC = DIP)
4.2.1
3 PUNKT-REGLER
Beispiel: Vorgabe des Sollwertes SET1 = 50°C (für Regelrelais Nr. 1). Danach Vorgabe einer Zahl bei SET2 = 5
Kelvin (Delta-Wert). Als Sollwert ergibt sich dann SET2=55°C (SET2 = SET1+Delta-SET2). Wird danach der SET1
z.B. um 2 Kelvin erhöht auf 52°C, erhöht sich im selben Maß der SET2, also ebenfalls um 2 Kelvin auf 57°C. Die
Regelwirkung ebenfalls wie im Kapitel 4.1 vorgeben. Analog ergeben die Sollwertvorgabegrenzen für SET2 aus
LS2 = SET1 minus Delta-LS2 und HS2 = plus Delta-HS2.
1595002221 XT120-121C-D TD r.1.0 23.05.11
4.2.2
Beispiel: Vorgabe des Sollwert SET1 = 50°C (für Regelrelais Nr. 1). Um eine Neutralzonen-Regelverhalten zu
konfigurieren bitte immer vorgeben: SET2 = 0 Kelvin; LS2=0 und US2=0.
Funktion des Relais 1 (im nachstehenden Bild „uscita1" = Regelausgang 1) konfigurieren: S1C=in (heizen) und
Hy1= -2 Kelvin).
Funktion des Relais 2 (im nachstehenden Bild „uscita2" = Regelausgang 2) konfigurieren: S2C=dir (kühlen) und
Hy2= + 2 Kelvin). Parameter ouc = DIP
Ergebnis (siehe nachstehendes Bild):
SET1 = Set Point;
Bei unterschreiten der Neutralzone SET1 minus Hy1 wird geheizt (Relais 1 aktiviert) bis wieder der Sollwert SET1
erreicht wird. Übersteigt die Raumtemperatur die Neutralzone SET1 plus Hy2 wird Relais 2 aktiviert (kühlen) und
genau bei SET1 wieder abgeschaltet.
ON
OFF
Anmerkung: In Hy1 und Hy2 können auch unterschiedliche Werte vorgeben werden. Damit lässt sich der
Abschaltpunkt innerhalb der Neutralzone verändern !
5. FRONTBEDIENUNG
TASTENKOMBINATIONEN:
AUF + AB
SET1 + AB
SET1 +AUF Zurück zur Raumtemperaturanzeige
5.1 BEDEUTUNG DER LED-ANZEIGEN
Die LED-Symbole und Punkte in der Anzeige zeigen verschiedene Informationen an. Nachstehend eine List e mit
allen ev. LED-Anzeigen.
BEISPIEL ouC=ind, S1c=dir, S2c=dir.
5.2 SOLLWERT EINSEHEN (SET1 ODER SET2)
- zurück zum Betriebsmodus: 10s warten oder 1x SET-Taste drücken.
5.3 SOLLWERT ÄNDERN (SET1 ODER SET2)
2.
3.
4.
5.4 EINGESCHRÄNKTE PARAMETERLISTE AUFRUFEN ( "PR1" )
Programmierebene "Pr1" ohne Passwort "Pr1" (Anwenderebene):
5.5 KOMPLETTE PARAMETERLISTE AUFRUFEN ( "PR2" )
Programmierebene "Pr2" mit allen Parametern (Service-Ebene). Ein Passwort ist erforderlich.
1.
XT120-121C-D
NEUTRALZONEN-REGLER
db = Hy1 = Hy2
Set point
Tastatur verriegeln & entriegeln (Meldung POF = verriegelt) bzw. PON = entriegelt)
Eintritt in Programmierebene
LED
MODE
EIN
Ausgang 1 aktiv
EIN
Ausgang 2 aktiv
LED1 BLINKT
Programmierebene (blinkt zusammen mit LED2)
LED2 BLINKT
Programmierebene (blinkt zusammen mit LED1)
E.S.
EIN
Energiesparmodus (zweiter Sollwert) wurde über digitalen Eingang aktiviert.
EIN
- Signalisierung eines Alarm-Zustandes
- Befindet man sich in der Programmierebene "Pr2", die nur mit Paßwort erreichbar ist, wird
durch das Leuchten der Alarm-LED signalisiert, daß der angezeigte Parameter auch in der
ersten Parameterebene "Pr1" (ohne Paßwort) erreichbar ist.
1.
1x SET1, bzw. SET2 – Taste drücken um den Sollwert anzuzeigen
1.
SET1, bzw. SET2- Taste 3s gedrückthalten;
Der Sollwert wird angezeigt und die LED1 & 2 blinken;
Um den Sollwert zu ändern innerhalb von 10s die AUF oder AB – Taste betätigen.
Zum Speichern 1x SET Taste drücken oder 10s warten.
1. 3s SET1 + AB gedrückt halten (LED1 & 2 blinken).
2.
Der erste Parameter, der in der Anwenderebene „Pr1" präsent ist, wird angezeigt.
"Pr1" – Ebene betreten, wie im vorigen Kapitel 5.4 beschrieben.
(SET2=0 Kelvin!; LS2=0 und US2=0 )
SET1:
- Zur Anzeige und Änderung des
Sollwertes1
- Während der Programmierung zur
Parameterauswahl und Bestätigung
einer Vorgabe
- Gerät in Stand-by schalten
(Parameter onF = yes). Zum
Ausschalten /Einschalten Taste 4s
gedrückt halten
SET2:
- Zur Anzeige und Änderung des
Sollwertes2
Pfeil AUF/AB:
- Während der Programmierung zur
Parametersuche und Werterhöhung
einer Vorgabe
Schnelllauf durch gedrückt halten der Taste
FUNKTION
1/4