Seite 3
Vielen Dank, dass Sie sich für ANYCUBIC Produkte entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig. Besuchen Sie www.anycubic3d.com für mehr Infos. Email: support@anycubic3d.com oder james@anycubic3d.com für technische Unterstützung. Wenn Sie Probleme mit diesem Produkt haben oder die Leistung nicht den Erwartungen entspricht, kontaktieren Sie uns bitte zuerst.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie beginnen. ANYCUBIC 3D Drucker erzeugt hohe Temperaturen. Greifen Sie während des Betriebs nicht in den Drucker. Lassen Sie dem Drucker Zeit, sich nach dem Drucken abzukühlen. Der Kontakt mit extrudierten Materialien kann zu Verbrennungen führen.
1. Produktübersicht (1) Rahmen (2) Druckkopf (3) Hot-End-Kühlgebläse (4) Düse (5) Modell-Kühlgebläse (6) Base (7) X glatte Stangen (8) X Endanschlag (9) Druckplattform (10) Y glatte Stangen (11) Touchscreen (12) Filamentspule (13) Spulenhalter (14) Z glatte Stangen (15) Z Gewindespindel (16) X Motor (17) Z verstellbare Mutter (18) Z Endanschlag (19) Y Endanschlag (20) Z Motoren (21) Teflonschlauch (22) Extruder (23) Filamentsensor...
Menüverzeichnis Home Menu / Startmenü Print: Geben Sie die Druckliste ein. Setup: Rufen Sie das Setup-Menü auf. Tools: Öffnen Sie das Menü Tools. (Weitere Informationen: ①Düsentemperatur ②Heizbett-Temperatur ③Drucker Status) Print / Drucken Print: Drucken der ausgewählten Dateien auf der SD-Karte Resume: Wiederaufnahme nach einem Ausfall (nur gültig für Offline-Druck über SD-Karte) (Weitere Informationen: ①Seite auf und ab ②Liste aktualisieren ③...
Seite 9
Setup / Einrichten En/中: Sprache ändern (Englisch/Chinesisch) Rufen Sie das Menü auf, um ①E0 (Hotend) Temp (170-260°C) Temp: ②Bed Temp (0-120°C) einzustellen. Motor: Deaktivieren Sie alle Motoren (nur gültig, wenn das Gerät nicht druckt). Status: Untermenü mit dem Symbol Drucken/Pausieren/Wiederaufnahme aufrufen (gilt nur für den Offline-Druck).
3. Montageanleitung Schritt 1: Packen Sie den Drucker und das Zubehör aus und nehmen Sie es heraus. Tragen Sie Handschuhe, da die glatten Stangen und die Leitspindel werkseitig eingefettet werden können. Schritt 2: Folgen Sie ①②③ in Abb. 1. Heben Sie den Sockel vorsichtig an, um in den Rahmen zu passen, und befestigen Sie ihn mit 8 Stück M5x8mm Inbusschrauben.
Seite 12
Schritt 3: Verkabelung (1) Abb.2, wählen Sie den richtigen Spannungsmodus entsprechend Ihren örtlichen Spannungswerten (110V/220V). Der Schalter befindet sich unten links im Sockel und 220V ist voreingestellt. Mit den Inbusschlüsseln kann der Schalter nach innen bewegt werden. (2) Es gibt 3 Ports mit unterschiedlicher Farbe (Rot/Grün/Schwarz) auf der rechten unteren Seite der Basis, bzw.
Seite 13
(3) Abb. 4, können Kunden bemerken, dass ein Ring mit Reißverschluss direkt unter dem Kunststoffring des Schnellanschlusses angebracht ist. Schneiden Sie es nicht ab. Schneiden Sie diesen Reißverschluss nur beim Austausch oder bei der Reparatur des Hotends ab. Schritt 4: Spulenhalter und Filamentsensor (1) Montieren Sie den Spulenhalter wie in Abb.
Seite 14
(2) Wie in Abb.6 dargestellt, die Filamentspule manuell in den Spulenhalter einsetzen. Führen Sie das Filament durch den Filamentsensor. Stecken Sie das Filament in den Extruder und das Teflontubing, erreichen Sie es aber nicht vollständig im Hotend (bis Sie das Hotend später vorwärmen). >Nur Filament in das Hotend einführen, nachdem es später "vorgewärmt"...
4. Nivellierung Es ist wichtig, die Plattform für den 3D-Drucker auszurichten. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: Schritt 1: Überprüfen und vergewissern Sie sich, dass alle Verkabelungen in Ordnung sind. Schließen Sie die Maschine über das Netzkabel an die Steckdose an. Schalten Sie die Maschine ein. Schritt 2: Wie in Abb.
Seite 16
Schritt 4: Legen Sie ein Stück Papier auf die Druckplattform und bewegen Sie dann den Druckkopf und die Plattform manuell hin und her, damit sich der Druckkopf in die 4 Ecken bewegen kann, und fahren Sie einen nach dem anderen an (①→②→③→④→⑤), wie in Abb.9 dargestellt. (Vermeiden Sie das Reiben der Düse direkt gegen die Plattform ohne das Papier dazwischen).
Seite 17
Faktoren bei der Herstellung und Verwendung nicht immer vollkommen flach (konkav oder konvex) sein kann. ANYCUBIC verspricht, dass die Planheit der Druckplattform im Bereich von 0~0,2mm liegt, bedeutet, dass jedes Stück der Plattformen mit einer 0,2mm Fühlerlehre getestet wurde (**beide Seiten der Plattform wurden jeweils auf einen flachen Marmortisch gelegt und die 0,2mm Fühlerlehre konnte nicht...
Seite 18
Kunden können mit einer Pinzette das extrudierte Filament an der Düsenspitze vor dem Drucken vorsichtig entfernen. Schritt 8: Es kann 3 Arten von Ergebnissen für die erste Schicht der Testdrucke geben (Abb. 11). Düse zu nah Fehlende Extrusion Richtige Düsenhöhe Gute Extrusion und Haftung Düse zu hoch Schlechte Haftung...
Seite 19
Im Falle von "Düse zu nahe" oder "Düse zu hoch" (Abb. 11 A oder C) klicken Sie bitte auf "Stop" auf dem Bildschirm, heben Sie die Düse an (klicken Sie auf "Tools"-->"Axis"-->"10 "auf +Z-Säule), und stimmen Sie die entsprechenden Muttern manuell unter der Plattform ab. Insbesondere, wenn "Düse zu hoch"...
Seite 20
(3) Ziehen Sie daher die einstellbare Z-Mutter mit Xmm an, wenn die Düse niedriger als die Plattform ist (X ist definiert, wieviel die Düse unter der Plattform ist), während Sie sie mit Ymm lösen, wenn die Düse zu hoch von der Plattform ist (Y ist definiert, wieviel die Düse über der Plattform ist).
5. Software-Installation Für den ANYCUBIC Mega 3D-Drucker gibt es zwei Betriebsarten: Offline drucken (über SD-Karte) und Online drucken (über PC über USB gesteuert). Offline drucken: Nach dem Nivellieren der Plattform legen Sie die SD-Karte ein, klicken Sie im Menü Home auf "Print" und wählen Sie eine Datei (gcode file) zum Drucken aus.
Seite 22
„Proberties“ ----> „Device Manager“, und dann folgen Sie den Schritten in Abb. 15 unten. Nach erfolgreicher Installation erscheint ein COMx in den Ports des Device Managers, x ist zufällig (wie hier COM3), Kunden haben ihren eigenen COMx abhängig von ihrem PC. Dieser COMx-Anschluss wird später für die Kommunikation zwischen Drucker und PC verwendet.
COMx und versuchen Sie, den Treiber erneut zu installieren. 5.2 Cura-Installation ANYCUBIC Mega 3D-Drucker liest Gcode-Datei und druckt. Es ist notwendig, 3D-Dateien (z.B. stl-Datei) in Gcode-Dateien zu konvertieren, damit die Maschine sie erkennen kann. Software, die 3D-Dateien in Gcode-Dateien umwandelt, wird als Slicing-Software bezeichnet.
Seite 24
Als nächstes werden vor dem ersten Start von Cura weitere Einstellungen zu Sprache und Maschinentyp vorgenommen, wie in Abb. 17 dargestellt. Nach Abschluss öffnen Sie Cura zum ersten Mal, es könnte ein Standard- Roboter-Modell erscheinen.Sie können auf "File"--->"Clear Platform" klicken, um es zu löschen.
Seite 25
5.2.1 3D-Modell in Cura laden (1) Löschen Sie die Plattform, indem Sie auf "Datei"--->"Plattform löschen" klicken. (2) Laden Sie 3D-Dateien auf die Plattform mit "Datei"--->"Modelldatei laden..". Es können Dateien mit der Erweiterung "STL", "OBJ", "DAE" und "AMF" geladen werden. Das Modell in Grau bedeutet, dass es sich außerhalb des bedruckbaren Bereichs befindet und verschoben oder skaliert werden muss, um es einzufügen.
Seite 26
(5) Maßstab: Zur einheitlichen Skalierung des Modells entlang der X/Y/Z-Maße. Um die einheitliche Skalierung zu deaktivieren, klicken Sie auf das Schloss im unteren Bereich des Skalierungsfensters. (Abb. 19) (6) Ansichtsmodus (Abb. 20): um das Modell auf verschiedene Weise zu betrachten und hilft, Probleme zu erkennen, bevor der Druck beginnt. Zum Beispiel im Modus "Layers": um den Werkzeugweg des Druckkopfes anzuzeigen und zu überprüfen, ob übersprungene Schichten oder Lücken vorhanden sind.
Die empfohlenen Einstellungen "Basic" und "Advanced" sind in Abb. 22 dargestellt. Bleiben Sie mit der Maus auf jeder Box und es wird eine Erklärung dafür geben. Diese Parameter werden für den ANYCUBIC Mega 3D-Drucker zum Drucken von ANYCUBIC PLA-Filamenten vorgeschlagen. Im Allgemeinen sind diese Einstellungen auch mit anderen Marken von PLA kompatibel, aber Kunden müssen...
Seite 28
(3) Plugins *Es wird empfohlen, dass neue Benutzer die Plugins als Standard beibehalten (d.h. keine Plugins aktiviert). Plugins sind benutzerdefinierte Einstellungen, die an bestimmten Stellen während des Druckvorgangs aktiv werden. Es gibt zwei vorinstallierte Plugins mit Cura: Pause in Höhe und Optimierung bei Z. Weitere Plugins finden Sie unter: http://wiki.ultimaker.com/Category:CuraPlugin Wie in Abb.
Seite 29
"Optimieren bei Z" würde benutzerdefinierte Änderungen in der angegebenen Z-Höhe ermöglichen. Der Kunde kann die Z-Höhe oder die Anzahl der Lagen bestimmen, in denen eine Änderung vorgenommen werden soll. Dann gibt es noch weitere Einstellungen, wie Temperatur, Lüfterdrehzahl und Druckgeschwindigkeit, die Sie ändern möchten.
Seite 30
5.2.4 Online drucken mit Cura Nach der Parametereinstellung kann der Kunde online über Cura mit USB-Anschluss drucken. Klicken Sie auf "File"--->"Print...", um das Druck-Popup-Fenster aufzurufen (Abb. 25).(Wenn eine vereinfachte Version des Druckfensters erscheint, klicken Sie bitte auf "Datei"--->"Einstellungen...", um die Benutzeroberfläche "Pronterface" im Dropdown-Menü...
Verwenden Sie eine Pinzette, um das vorextrudierte Filament vorsichtig zu entfernen. Hinweis: Wenn der Drucker im Popup-Fenster "Druckfenster" nicht angeschlossen werden kann (falls das Symbol "Drucken" grau und nicht verfügbar ist), überprüfen Sie dies mit COMx oder Baudrate in den "Maschineneinstellungen" und öffnen Sie das Druckfenster erneut.
6. Drucken Hier sind die Schritte des Offline-Drucks (über SD-Karte), Online-Druck siehe 5.2.4. 1. Klicken Sie auf "Tools"-->"Preheat"-->"Preheat PLA (zum Beispiel)", Abb. 26. 2. Nachdem die Vorwärmung beendet ist, klicken Sie bitte auf den Startbildschirm "Tools"-->"Filament"-->"Filament in" (Abb. 27), der Extrudermotor beginnt das Filament in das Hotend einzuführen.
Seite 33
Bitte beachten Sie, dass die Düse und das beheizte Bett auch nach dem Betrieb noch heiß sind. 5. ANYCUBIC Mega 3D-Drucker mit ANYCUBIC Ultra-base (einer neuartigen Druckplattform), die sehr lange ohne Abdeckband, "Haarspray" oder Klebestift verwendet werden konnte. Die Kunden müssen es nur nach wenigen Drucken mit Alkohol oder ähnlichem reinigen.
7. Manueller Filamentwechsel 1. Zuführen des Filaments: Klicken Sie über das Menü Home: "Werkzeuge"-- "Vorheizen"-->"PLA vorheizen (zum Beispiel)". Nachdem sie die Solltemperatur erreicht hat, drücken Sie den Griff am Extruder wie in Abb. 30 dargestellt nach unten und schieben Sie das Filament manuell durch den Teflonschlauch bis zum Hotend und es sollte Filament durch die Düse schmelzen.
8. Wiederaufnahme des Ausfalls Der ANYCUBIC Mega 3D-Drucker ermöglicht die Wiederaufnahme des Druck- auftrags nach einem versehentlichen Stromausfall. *Diese Funktion gilt nur, wenn Sie offline drucken (nur über die SD-Karte). 1. Wie in Abb. 31 dargestellt, ist es in der Slicing-Software (z.B. Cura) erforderlich, das Modell hinten auf der Plattform zu platzieren.
Seite 36
2. Beim ersten Mal, wenn diese Funktion verwendet wird, muss der Kunde dem start.gcode "G5" hinzufügen, wie in Abb. 33 dargestellt. Speichern Sie dann das Modell als Gcode-Datei auf der SD-Karte mit "Datei"--->"GCode speichern..". 3. Stecken Sie die SD-Karte (Rückseite nach oben) in den SD-Kartenschlitz an der Basis.
Seite 37
Bewegen Sie die Z-Achse nicht nach dem Ausschalten, da sonst die Fortsetzung ungültig wird. ANYCUBIC Mega 3D Printer unterstützt die Wiederaufnahme von Ausfällen nur dann, wenn offline gedruckt wird Diese Funktion wurde auch Basis von Cura entwickelt. Wir können nicht garantieren, dass diese Funktion mit anderen Schneide- programmen kompatibel ist.
9. Fehlerbehebung 1. Motorschütteln oder ungewöhnliches Geräusch ① Der entsprechende Endanschlag konnte beim Home nicht ausgelöst werden, überprüfen Sie die Verkabelung und prüfen Sie eventuelle Hindernisse, indem Sie die entsprechende Achse manuell bewegen. ② Die Motorkabel sind nicht richtig angeschlossen, überprüfen Sie jeden Anschluss und überprüfen Sie dann die Kabelführung auf Fehler.
Seite 39
③ Überprüfen Sie, ob das Bett ordnungsgemäß nivelliert ist. ④ Fügen Sie dem Modell einen Rand oder ein Floß in der Slicing-Software hinzu. ⑤ Überprüfen Sie, ob die Betttemperatur mit der Filamenttemperatur übereinstimmt. 6. Verziehen/Rollung des bedruckten Objekts ① Überprüfen Sie, ob die Betttemperatur mit der Filamenttemperatur übereinstimmt.