Unterschiedliche Arten der Darstellung von Indikatoren. • Möglichkeit der Deaktivierung der Home- Taste. • Neue direkte Zugriffskontrolle auf die Seite. Änderungen im Applikationsprogramm: • [1.3]_a Optimierung Algorithmus für Druckerkennung. Änderungen im Applikationsprogramm: [1.1]_a • Neue Parameter: Töne. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
1 EINLEITUNG 1.1 Z35 Z35 ist ein leicht und intuitiv zu bedienender High-Performance Touchscreen von Zennio. Die integrierten Features und Funktionen machen es zur idealen Lösung für Hotels, Büros und Eigenheimen zur Steuerung von Klimasystemen, Beleuchtung, Jalousien, Szenen, und vielem mehr.
Seite 6
Sperren Gerätes ebenfalls möglich (Reinigungsfunktion). Willkommensgruß auf Display und Willkommensobjekt (binär oder Szene) Celsius Fahrenheit Temperaturbereich für Bildschirmindikatoren, Änderung möglich via Parameter oder Kommunikationsobjekt. 4 analog-digitale Eingänge. Heartbeat oder zyklisches “Lebenssignal”. Elegantes Design in verschiedenen Farben. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 8
Direkte Seitennavigation. Boxen auf Sollwert-Vorgabe Thermostat seiten Lüftergeschwindigkeit Tabelle 1. Steuerelemente, die in jeder Art von Seite verfügbar sind. 1 Konfigurationsseite (optional), für Einstellung von Helligkeit und Ton, Kalibrierung des internen Temperaturfühlers, Programmiertaste, Zeit/Datum und Reset. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Programmier-LED. Temperaturfühler Abb. 1. Schema. Das Touchpanel Z35 wird mit Hilfe des integrierten Klemmenterminals (6) an den Bus angeschlossen. Eine externe Spannungsversorgung wird nicht benötigt. Mittels kurzem Druck auf die Programmiertaste (7) wird der Programmiermodus ausgelöst. Die Programmier-LED (8) leuchtet kontinuierlich rot. Wird die Busspannung bei gedrückter Taste angelegt, geht das Z35 in den Sicherheitsmodus (Safe-Mode).
Aktion auszuführen, um eine korrekte Kalibrierung des Näherungssensors und des Helligkeitssensors zu ermöglichen. Es wird empfohlen, sich in dieser Zeit nicht weniger als 50 cm vom Gerät entfernt zu bewegen und zu vermeiden, dass das Licht direkt auf das Gerät trifft. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Im Fall eines Resets des Z35 wurden mehrere Statusobjekte auf dem Bus aktualisiert, während das Z35 Offline war. Nach dem Reset hätten die Statusobjekte des Z35 den Wert vor dem Reset, nicht den aktuellen Wert in der Installation. Nach Durchführung eines Downloads werden alle Objekte des Z35 auf Standardwert zurückgesetzt und besitzen nicht den aktuellen Wert der...
Seite 12
Die Zeit/Datums-Objekte des Z35 werden immer nach einem Reset vom Bus gelesen, egal ob diese Funktionalität aktiviert wurde. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Dieser Tab ist in multiple Fenster unterteilt, welche die Parameter für die allgemeine Funktionalität des Gerätes beinhalten. 3.1.1 GENERAL Der "Allgemein"-Tab enthält die folgenden Einstellungen: Die meisten Checkboxen dienen dem Aktivieren/Deaktivieren anderer Funktionalitäten: ETS PARAMETRIERUNG Abb. 2. Allgemein http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 14
Displays, wahlweise des internen Temperaturfühlers oder einer externen Quelle. “Interner Temperaturfühler“ oder “Externer Wert”. Wird „externer Wert“ ausgewählt, so erscheint ein neues Kommunikationsobjekt [Allgemein] Die voreingestellten Werte jedes Parameters werden in diesem Dokument blau hinterlegt: [default/weitere Optionen]. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 15
Statusobjekte und Indikatoren zu aktualisieren (siehe Abschnitt 2 für weitere Details). Es gibt vier verfügbare Optionen, einige davon mit einstellbarer Verzögerung: ➢ “Deaktiviert”: keine Leseanforderung, also keine Aktualisierung der Objekte. ➢ eine Leseanforderung wird nach Nach Programmierung”: abgeschlossenem, komplett oder partiellem Download (oder nach http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 16
"Aufwecken" Gerätedarstellung Anwesenheitserkennung durch den Näherungsschalter. Bitte schlagen Sie für weitere Informationen im Handbuch “Zennio Thermostat” (auf der Zennio Webseite www.zennio.com) bezüglich Funktionalität und Parametern nach. Sensor für Umgebungshelligkeit [deaktiviert/aktiviert]: aktiviert oder deaktiviert den Helligkeitssensor. Bei Aktivierung wird ein neuer Tab freigegeben (siehe Abschnitt 3.1.7).
Seite 17
Dieses Objekt wird ebenfalls bei Zeitveränderungen durch den Nutzer über die Benutzeroberfläche auf den Bus gesendet. Wichtig: obwohl der DPT ein Feld für dem Wochentag anbietet, ignoriert das Z35 dies, da der aktuelle Tag über das Datum errechnet wird.
Seite 18
Laufzeit die Skala der Temperaturen zu ändern, die auf dem Bildschirm angezeigt werden können (siehe Abschnitt 3.1.10). [Interner Temp. Fühler] Aktuelle Temperatur: 2-Byte Objekt, über welches zyklisch der mit dem internen Fühler gemessene aktuelle Raumtemperaturwert auf den Bus gesendet wird (siehe Abschnitt 3.1.5). http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Sprache, so wird die Hauptsprache aktiviert. Wichtig: Bitte finden Sie hier http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_ISO_639- 1_codes den benötigten Code für die gewünschte Sprache. Andererseits ermöglicht Z35 die Verwendung von lateinischen, griechischen und kyrillischen Zeichen für die auf dem Bildschirm angezeigten Texte. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 20
“[Allgemein] Übersetzungen - Sprache wählen” (ein-Bit). “[Allgemein] Übersetzungen - Sprache wählen” (zwei-Byte). Bis zu vier spezifischen Objekten für zusätzliche Sprachen werden freigegeben, falls benötigt: “[Allgemein] Übersetzungen - Sprache X” (ein-Bit). Das Verhalten dieser Objekte entspricht dem oben angesprochenen. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
3.1.3 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG Das Z35 ermöglicht die Steuerung der Helligkeit der Anzeige in zwei Betriebsarten: Normalbetrieb und Nachtbetrieb. Wichtig: Kontrast ist keine konfigurierbare Funktion im Gerät. Bitte schlagen Sie für weitere Informationen im Handbuch “Zennio Thermostat” (auf der Zennio Webseite www.zennio.com) bezüglich Funktionalität und Parametern nach.
Seite 22
Seiten oder Boxen wieder aktiviert wird. Bei Auswahl der ersten oder letzten Option wird der Parameter Zeit [10…65535] [s] [1…65535] [min/h] freigegeben. Passwort [Stufe 1: 1234; Stufe 2: Passwort: In den 4 zusätzlichen Textfeldern wird jeweils eine Ziffer (09) angegeben, die zusammen das Passwort ergeben. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 23
Passwort falsch ist. ➢ Bezeichnung für “Neues Passwort”: Wird angezeigt, wenn das neue Passwort während dem Ändern des Passwortes eingegeben werden muss. ➢ Bezeichnung für “Passwort wiederholen”: Wird angezeigt, wenn das neue Passwort wiederholt werden muss. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
➢ Bezeichnung für “Aktualisiert”: Wird angezeigt, wenn das Passwort erfolgreich geändert wurde. 3.1.5 INTERNER TEMPERATURFÜHLER, Das Z35 verfügt über einen integrierten Temperaturfühler. Für die Überwachung der Umgebungstemperatur, das Gerät kann diesen Wert auf den Bus senden und so bei bestimmten Werten Aktionen auslösen.
Seite 25
(siehe Abschnitt 3.1.6.1). 3.1.6.1 ZXX IMAGE DOWNLOADER Der ETS App Zxx Image Downloader bietet die Möglichkeit, ein eigenes Bild auszuwählen, das als Bildschirmschoner in Z35 verwendet werden soll. Nach der Installation steht eine zusätzliche Registerkarte namens DCA zur Verfügung. http://www.zennio.com Techn.
Abb. 12. Vorschau eines korrekten Bildes im DCA Nachdem ein gültiges Bild geladen wurde, wird es bei der Programmierung über die ETS heruntergeladen. 3.1.7 HELLIGKEITSSENSOR Das Z35 besitzt einen Sensor zur Messung der aktuellen Umgebungshelligkeit um die Displaybeleuchtung den Lichtverhältnissen anzupassen. http://www.zennio.com Techn. Support:...
Funktionalität und Parametern nach. 3.1.8 SPERREN DES TOUCH Das Touchpanel des Z35 kann optional im laufenden Betrieb gesperrt und entsperrt werden, indem ein konfigurierbarer ein-Bit Wert durch das korrespondierende Objekt gesendet wird. Dies kann ebenfalls via Szenenwert erfolgen. Während der Sperrung werden Berührungen ignoriert und keine Aktionen durch Tastendruck ausgelöst.
Nachricht einzugeben. 3.1.9 TÖNE. Das Z35 kann 3 unterschiedliche Töne, je nach Aktion von sich geben. Kurzer Ton bei Tastendruck. Dies bezieht sich nur auf Schritt-Steuerungen, also Steuerung, die durch einen bestimmten Wertebereich führen und keinen Wert http://www.zennio.com...
Seite 29
Wichtig: Der Alarm- und Klingelton wird niemals stumm geschaltet. ETS PARAMETRIERUNG Nach Aktivierung von “Benutzerdefiniert” unter TÖNE im Allgemein-Tab (siehe Abschnitt 3.1.1), wird ein neuer Tab freigegeben. Abb. 15. Töne. Die Standard-Konfiguration entspricht dem Auslieferungszustand. Die folgenden Parameter sind zu Konfiguration verfügbar. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Welcher Wert welche Aktion durch das korrespondierende Objekt empfangene Wert auslöst. 3.1.10 ERWEITERT Tab für die Parametrierung der erweiterten Konfiguration. Diese Funktionen werden nun erläutert. ETS PARAMETRIERUNG Nach Aktivierung von “Erweitert” im Allgemein-Tab (siehe Abschnitt 3.1.1), wird ein neuer Tab freigegeben. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 31
➢ Indikatoren der Temperatur-Steuerung welche mit einer Schaltfläche verknüpft sind ([Klima] Solltemperatur). ➢ Temperatur-Indikatoren ([Klima] Temperatur). ➢ Die auf der Thermostatseite angezeigte Temperatur wird als Sollwert angezeigt. Nach Aktivierung erscheinen die folgenden Parameter in der ETS: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 32
Reinigungszeit kurz vor Ablauf ist, kann die Nachricht blinken oder das Gerät einen Ton wiedergeben (oder beides). Abb. 17. Reinigungsfunktion Pop-Up. ETS PARAMETRIERUNG Nach Aktivierung von “Reinigungsfunktion” im Erweitert-Tab (siehe Abschnitt 3.1.10), wird ein neuer Tab freigegeben. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Das “[Allgemein] Reinigungsfunktion” ein-biet Objekt löst die Reinigungsfunktion aus, wenn der Wert “1” vom KNX Bus empfangen wird. 3.1.10.2 WILLKOMMENSGRUß Diese Funktion erlaubt das Anzeigen einer Willkommensbotschaft aus bis zu vier Linien Text, welche Objektabhängig oder via Parameter festgelegt werden. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 34
Nach Aktivierung von “Willkommensgruß” im Erweitert-Tab (siehe Abschnitt 3.1.10), wird ein neuer Tab freigegeben. Abb. 20. Willkommensgruß Linie [1,4] [Fest/Von Textobjekt empfangen]: legt fest, korrespondierende Textlinie vordefiniert oder objektabhängig ist. Wird “Fest” gewählt, so wird der folgende Parameter freigegeben: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 35
Wert “1” vom KNX Bus empfangen wird. 3.1.10.3 WILLKOMMENSOBJEKT Das Z35 kann ein spezielles Objekt (ein-biet Wert, ein Szenenwert oder beides, abhängig von der Parametrierung) auf den KNX Bus senden, wenn der Nutzer den Touch nach einer bestimmten Zeit nach dem letzten Tastendruck berührt oder bei Präsenzerkennung (bei aktiviertem Näherungssensor).
Seite 36
Willkommensobjekt (Szene): aktiviert einen Szenenbefehl, welcher durch das Kommunikationsobjekt “[Allgemein] Szene: senden”) bei Auslösen der Funktion und erfüllter Bedingung gesendet wird. Der gewünschte Wert (1 oder 64) muss im Feld “Wert” [Senden von 0/Senden von 1]. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Das Benutzer-Interface ist in Seiten aufgeteilt (bis zu 7 unterschiedliche Seiten, zusätzlich zur “Konfigurationsseite“), jede Seite kann direkt von der Menü-Seite aufgerufen werden, welche direkt nach dem Bootvorgang des Z35 erscheint (solange nicht anderweitig in der ETS parametriert Abb. 22. Menü...
Seite 38
Thermostat + 2 Boxen: Seite zur Steuerung eines externen Thermostaten mit zusätzlichen Universalboxen. Es können 4 Bereiche unterschieden werden: ➢ Linker Seitenbereich: Bis zu vier Boxen können als Anzeige, 1-Tasten- Bedienung oder Seitendirektlink konfiguriert werden. ➢ Zentraler Bereich: Ermöglicht die Steuerung des Sollwerts. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 39
Das Nutzereingaben zeigt immer den Titel der aktuellen Seite im oberen Bereich. Im unteren Bereich des Displays befindet sich eine Taste, die den Nutzer immer wieder auf die Hauptseite bringt. Diese Taste wird als 'Home' Taste bezeichnet. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Hier können ebenfalls jede einzelne der allgemeinen Seiten (Seiten 1 – 7), die Profil- und die Konfigurationsseite einzeln über das Benutzer-Interface deaktiviert oder aktiviert werden. Jede dieser Checkboxen ermöglicht die Freischaltung oder Deaktivierung der korrespondierenden Seite auf dem Gerät, ein spezieller Tab erscheint pro aktivierte Seite. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Schaltflächen erscheinen weitere Parametrierungsfehler. ETS PARAMETRIERUNG Das Fenster enthält die folgenden Parameter: Seitentyp [Normale Seite / Thermostat / Thermostat + 2 Boxen]: ermöglicht die Auswahl des Anzeigeformats und der Funktionalität der Seiten. Abb. 29. Seite n Konfiguration. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 42
Rand derselben angezeigt in der korrespondierenden Sprache. Darüber hinaus ermöglicht dieses Feld die Änderung des Namens der Registerkarte im linken Menü der ETS, wie in den obigen Abbildungen gezeigt. Symbol [Home]: Auswahl des Symbols, das diese Seite auf der Menü-Seite darstellt. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Parameter-Fenster (Bedienfeld entsprechenden Schaltfläche unter dem Seite n Tab. Im nächsten Abschnitt werden die einzelnen Parameter der Bedienflächen erklärt. 3.3.2 SCHALTFLÄCHE i Dieses Security enthält die folgenden Parameter und ist für jede Art von Tatfläche gleich: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 44
Elemente keine andere Farbe angegeben ist. Bei der Auswahl von "Farbe Höhere Ebene" wird die globale Maske angewendet (siehe Abschnitt 3.1.1). Visualisierung: Die verfügbaren Funktionen für eine Schaltfläche des Z35 sind: ➢ [Anzeige]: die Schaltfläche fungiert als Statusindikator (Anzeige). ➢ [1-Tastensteuerung]: Die Schaltfläche fungiert als 1-Tastensteuerung.
Seite 45
➢ Eine Stufe: • Nein: Kein Passwort-Schutz für diese Seite. Alle Nutzer könne sie bedienen. • [Ja]: Diese Seite wird mit einem Passwort geschützt. Der Benutzer wird nach einem Passwort gefragt, wenn er auf diese Seite zugreift. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
3.3.2.1 INDIKATOREN Schaltflächen, die zur Darstellung von Statusanzeigen, Symbolen, Werten, gesendet via Kommunikationsobjekt parametriert wurden. Die zur Auswahl stehenden Funktionen und entsprechenden Parameter des Z35 sind wie folgt: 3.3.2.1.1 Binäranzeige (Symbol) Die Bedienfläche fungiert als binäre Statusanzeige. Jeder der beiden Zustände wird durch ein anderes Symbol dargestellt.
Wird diese Funktion aktiviert, so erscheinen sowohl das 1-Byte Kommunikationsobjekt “[Sn][Ti] Schieberegler-Anzeiger“, als auch zwei neue Parameter (Wert und Symbol) je nachdem, wie viele Zustände eingestellt werden sollen. Somit kann jedem Zustand ein bestimmtes Statussymbol zugeordnet werden. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 48
In allen unten aufgeführten Fällen fungiert die Schaltfläche als numerische Statusanzeige der permanent den Wert des verknüpften Kommunikationsobjektes anzeigt. Abb. 37. Numerische Indikatoren Der entsprechend erlaubte Wertebereich und der Name der korrespondierenden Objekte findet sich in der nachfolgenden Tabelle. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 49
Die Fläche zeigt den Text, der durch das Kommunikationsobjekt “[Sn][Ti] 14-Byte Text Anzeige” empfangen wird. Abb. 38. 14-Byte Text Indikatoren Wichtig: Objekte, die mit einer Textanzeige assoziiert sind, werden in einem flüchtigen Speicherbereich gespeichert, somit nicht bei einem Neustart des Gerätes beibehalten. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Zeitschwelle zur Unterscheidung der beiden Tastendrücke kann festgelegt werden. Entsprechend der Art des Tastendrucks können unterschiedliche Werte auf den Bus gesendet werde. Durch die beiden folgenden Objekte werden die unterschiedlichen Werte gesendet: "[Sn][Ti] Zwei Objekte - kurzer Tastendruck" und "[Sn][Ti] Zwei Objekte: langer Tastendruck". http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 51
Wert wird bei jedem Tastendruck gesendet. Um die Unterscheidung von kurzem und langem Tastendruck zu unterscheiden, besitzt das Z35 einen Parameter Zeit für langen Tastendruck [6…4…50] [ds], welcher die Mindestzeit festlegt, die einen langen Tastendruck bestimmt. 3.3.2.2.3 Drücken & Loslassen Diese Funktion ermöglicht das Senden eines Binärwertes bei Tastendruck und einen...
Parametern die passende Option auswählen. Sobald nun der Nutzer die Schaltfläche nutzt, wird der Wert, der im entsprechenden Parameter Objektwert konfiguriert wird, auf den Bus gesendet. Dieser numerische Wert hängt von der Art der Konstante ab, die für die Schaltfläche vorgesehen ist (Funktion). http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 53
Wichtig: Sollten mehrere Berührungen innerhalb kurzer Zeit auf einer Schaltfläche durchgeführt werden, die einen gewissen Wert erhöhen oder verkleinern, so wird nur der letzte vom Nutzer gewählte Wert auf den Bus gesendet, um zu vermeiden, das sämtliche Zwischenschritte über den Bus gesendet werden. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 54
Schaltfläche ausgesucht werden kann. Die zur Auswahl stehenden Funktionen und entsprechenden Parameter sind wie folgt: 3.3.2.3.1 Schalten Betätigt der Nutzer eine Schaltfläche, so sendet das Z35 den parametrierten Binärwert durch das Kommunikationsobjekt "[Sn][Ti] Schalten". Abb. 44. 2-Tastensteuerung Schalten Die Parameter sind wie folgt: Aktion [Links = 0;...
Seite 55
➢ Einheiten: Textfeld für die Einheit des Indikator-Werts. 3.3.2.3.3 Zwei Objekte (kurzer Tastendruck / langer Tastendruck) Steuerung für das Senden eines spezifischen Binärwerts bei kurzem oder langem Tastendruck für jede der beiden Tasten (fungieren als Tastenpaar; für unabhängige Tasten bitte als 1-Tastensteuerung konfigurieren). http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Nutzer die Schaltfläche berührt. Die Schaltfläche selber zeigt immer den aktuellen numerischen Wert des Status-Objektes an, der automatisch aktualisiert wird, sobald ein Steuerbefehl auf den Bus gesendet wird, allerdings kann dieses Objekt auch Werte vom Bus empfangen. Abb. 47. 2-Tastensteuerung numerische Steuerung: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 57
Vorz. Wertgeber [Sn][Ti] 2-Byte Ganzzahl m. Vorzeichen [-32768...32767] [-32768...32767] [-32768...32767] 32768...32767] Vorz. Byte Ohne [Sn][Ti] 2-Byte Ganzzahl o. [0...65535] [0...65535] [0...65535] [0...65535] Vorzeichen Vorz. [Sn][Ti]1-Byte Ganzzahl o. Prozentwert [0... 100] [0... 100] 0/1/100 0/10/100 Byte Vorz. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 58
Jalousiesteuerung ermöglicht das Senden von Fahrbefehlen ("[Sn][Ti] Jalousie fahren”) und Stoppbefehlen (“[Sn][Ti] Jalousie Stop”) um einen Jalousieaktor via Schaltfläche zu steuern. Zusätzlich enthält die Box eine Statusanzeige, die als Prozentanzeige den aktuellen Wert des Statusobjekts anzeigt (“[Sn][Ti] Jalousie Position”). http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 59
Befehle an einen Dimm-Aktor zu senden, sowohl als Binärobjekt als auch über ein 4-bit Objekt. Das Status-Objekt muss jedoch mit dem entsprechenden Objekt des Dimm- Aktors verknüpft werden (es wird nicht automatisch aktualisiert durch Tastendruck). Abb. 50. 2-Tastensteuerung Dimmen Die Parameter sind wie folgt: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Dimmvorgang durchzuführen, indem die entsprechende Taste gedrückt und losgelassen wird, wenn der gewünschte Helligkeitswert erreicht ist. 3.3.2.3.8 Multimedia Beim Betätigen einer der beiden Tasten sendet das Z35 einen Binärwert auf den Bus, der Druck auf die andere Taste senden den entgegensetzten Wert. http://www.zennio.com Techn.
Nach jedem Druck auf die “Erhöhen-Taste” wird ein gewisser Wert auf den Bus gesendet, bis stufenweise der parametrierte Maximalwert erreicht ist. Bei jedem Druck auf die ”Reduzieren-Taste“ wird sich stufenweise dem parametrierten Minimalwert angenähert, bis dieser erreicht ist. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 62
Wert eingestellt ist, desto mehr Betätigungen der Taste werden benötigt. Wichtig: Lange und kurze Erhöhungen werden in ºC ausgelöst, unabhängig von der gewählten Einheit. 3.3.2.4.2 [Klima] Reglerart Diese Funktion wandelt die Schaltfläche in eine Klimasteuer-Schaltfläche um. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 63
Schaltfläche zwischen den verschiedenen HVAC-Klima-Modi. Das zentrierte Symbol zeigt als Status den aktuell aktiven Modus. Bis zu fünf Modi [Heizen, Kühlen, Auto, Lüften und Trocknen] sind verfügbar, jeder kann einzeln per ETS aktiviert/deaktiviert werden, indem die entsprechende Checkbox markiert wird. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 64
Wert, der keinem bekannten Modus entspricht, so wird kein Symbol angezeigt. Abb. 2-Tastensteuerung (Klima) Erweiterter Modus. Reglerart Symbol Wert Auto 0 (0x00) Heizen 1 (0x01) Kühlen 3 (0x03) Lüfter 9 (0x09) Trocknen 14 (0x0E) Tabelle 5. HVAC vs. Symbole vs. Objektwert http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 65
Stellgrößenausgabe: legt die Art des Kommunikationsobjektes fest. ➢ “1 bit (verringern/erhöhen)”: Befehle zur Geschwindigkeitsveränderung werden durch das 1-Bit Objekt “[Sn] [Ti] Lüftersteuerung (1-Bit)”. ➢ [Prozentwert]: ein Prozentwert wird durch das ein-Byte Objekt “[Sn] [Ti] Lüftersteuerung (Prozentwert)”. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 66
Wird die Checkbox aktiviert so wird das Objekt “[Sn][Ti] Lüftersteuerung – Automatikmodus ”freigegeben, welches den Automatikmodus auslöst, wenn der korrespondieren Wert empfangen wird (Wert zum Aktivieren des Automatikmodus [Senden 0 / Senden 1]). Abb. 57. [Klima-Lüftersteuerung Dediziertes Objekt für Automatikmodus: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 67
Wird der Automatikmodus ohne dediziertes Objekt gewählt, so wird dieser Parameter automatisch aktiviert. 3.3.2.4.4 [Klima] Betriebsart Schaltflächen, die als Betriebsartensteuerung konfiguriert werden, enthalten 2 Tasten, mit denen der Nutzer zwischen den verschiedenen Betriebsarten umschalten kann, und ein Statussymbol, das die jeweils aktive Betriebsart anzeigt. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 68
5 (0x005) Tabelle 6. HVAC vs. Symbole vs. Objektwert Darüber hinaus ist es möglich, die Art des Indikators mit dem Parameter Anzeigetyp [Text / Symbol] einzustellen: Diese Einstellung ermöglicht die Konfiguration eines Textes oder einer Symbolanzeige. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Diese Kategorie enthält die folgenden Funktionen, die über folgenden Parameter gewählt werden können: 3.3.2.5.1 RGB Steuerung Diese Funktion sendet Befehle an 3-Kanal DC-LED Controller, wie dem Lumento X3 RGB von Zennio. Abb. 59. RGB Steuerung Wird diese Funktion für die Schaltfläche aktiviert, so erscheinen folgende Parameter: Objekttyp [Drei individuelle Farbobjekte (DPT 5.001)
Seite 70
Abb. 61. RGB/RGBW Farb-Palette 3.3.2.5.2 RGB Steuerung Obwohl die Funktionen der RGBW-Funktion der RGB-Funktion gleichen, so ist es hier zusätzlich möglich, einen separaten Kanal für weißes Licht via (“[Sn][Ti] Weißer Kanal”), anzusteuern, beispielsweise mit dem Lumento X4 von Zennio. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 71
Abb. 63. Tageszeitschaltuhr Pop-Up. Das Fenster enthält die folgenden Elemente: Auswahl der Zeitschaltuhr: Zwei-Tasten-Steuerung um durch folgende Optionen zu schalten: Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr Zeitschaltuhr inaktiv. aktiv (jeden aktiv (einmalig). aktiv Tag). (Countdown). Tabelle 7. Zeitschaltuhr Typ. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 72
Abb. 64. Tageszeitschaltuhr. Art der Zeitfunktion [1-Bit Wert/Szene]: legt fest, welcher Wert gesendet wird. ➢ Szenennummer [1…64]: erscheint nur nach Aktivierung von “Szene” im o.a. Parameter. Hier kann eine Szenennummer zwischen 1 und 64 gewählt werden. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 73
“AN“, “AUS“ als auch beide zu verschiedenen Zeiten möglich. Jede Zeitauswahl ist für einen Wert bestimmt. Wichtig: Sollte statt einem Binärwert ein Szenenwert gesendet werden, so erscheint nur eine Checkbox und eine Zeitauswahl. Zeitauswahl: Hier wird die Uhrzeit für das automatisierte Senden festgelegt. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 74
Bezeichnung für das Aktivieren/Deaktivieren des Szenenbefehls. Bezeichnung für “Zeit EIN” [Time ON]: ermöglicht das Anpassen der Checkbox-Bezeichnung für das Aktivieren/Deaktivieren des Ausschaltbefehls. Bezeichnung für “Zeit AUS” [Time OFF]: ermöglicht das Anpassen der Checkbox-Bezeichnung für das Aktivieren/Deaktivieren des Ausschaltbefehls. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 75
Schaltflächen, die als Alarme konfiguriert werden, warnen den Nutzer bei bestimmten Ereignissen. Zu diesem Zweck empfängt das Z35 über das Kommunikationsobjekt “[Sn][Ti] Alarmauslöser“ ein Binärobjekt, dass das Z35 anhaltend Piepen und das Display blinken lässt. Zusätzlich wird automatisch die Seite angezeigt, auf der die entsprechende Schaltfläche als Alarm parametriert wurde.
Seite 76
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit der zyklischen Überwachung des Status des Auslöseobjektes in Projekten, in denen dieses Objekt periodisch gesendet wird. So wird das Z35 automatisch den Alarm auslösen, wenn der “kein Alarm” Wert nicht durch das Auslöseobjekt im parametrierten Zeitraum gesendet wird. Das Zeitfenster kann via Parameter festgelegt werden.
Wasserstand wieder eine niedrigere Höhe erreicht hat. Wird dieses Objekt an das Alarmauslöseobjekt des Z35 gesendet, die zyklische Überwachung ist ausgeschaltet und “1” ist der Wert, der den Alarm auslöst, so wird das Z35 jedes Mal Alarm auslösen, sobald der Wasserstand erreicht ist. Die akustische und optische Warnung erlischt sobald der Nutzer eine Taste drückt, aber das Warnungssymbol wird...
(Abschnitt 3.3.2.4.1) mit den folgenden zusätzlichen Optionen: Änderung der Temperaturskala [deaktiviert/aktiviert]: ersetzt die Geräteanzeige durch eine Taste/Anzeige, mit der die Skala der auf dem Bildschirm angezeigten Temperaturen geändert werden kann. Ein Druck auf die Taste/Anzeige schaltet zwischen Celsius- und Fahrenheitskala um. Alarmkonfiguration: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Parameter erscheint: ➢ Wird die Checkbox aktiviert so wird das Objekt “[Sn][Ti] Lüftersteuerung – Automatikmodus”freigegeben, welches den Automatikmodus auslöst, wenn der korrespondieren Wert empfangen wird (Wert zum Aktivieren des Automatikmodus [Senden 0 / Senden 1]). http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 80
Abb. 72. Lüftersteuerung Dediziertes Objekt für Automatikmodus: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Symbol [Konfiguration]: Auswahl des Symbols, das diese Seite auf der Menü- Seite darstellt. Geschützt: legt fest, ob die Seite Passwort geschützt ist. Je nach eingestelltem Sicherheits-Level (einstufig oder zweistufig, siehe Abschnitt 3.1.4) enthält das Dropdown-Menü folgende Optionen: Eine Stufe: http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 82
Bedienfeld/Statusanzeige ermöglicht die Aktivierung des Programmier-Modus und zeigt den Status der Programmier-LED an, für den Fall, dass die Rückseite des Z35 nicht zugänglich ist (siehe Abschnitt 1.3). Zeit/Datum [deaktiviert/aktiviert]: aktiviert oder deaktiviert die Schaltfläche zum Einstellen der Zeit/Datum via Z35.
Seite 83
Abb. 74 Zeit und Datum Pop-Up Fenster. Reset [deaktiviert/aktiviert]: aktiviert oder deaktiviert die Schaltfläche zum resetten des Gerätes via 3 sekündigem Tastendruck: ➢ Art des Resets [Parameter-Reset/Z35 Reset Betriebssystem Z35]: legt die gewünschte Art des Resets fest: • Gerätereset: Rücksetzen...
3.5.3 BEWEGUNGSMELDER Der Anschluss von Bewegungsmeldern (Modelle ZN1IO-DETEC-P und ZN1IO-DETEC- X- DETEC-X von Zennio) an die Eingänge von Z35 ist möglich. Dies ermöglicht dem Gerät die Bewegungsüberwachung und Präsenzerkennung im Raum. Abhängig von der Erkennung können unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden.
Seite 85
Bewegungsmelder mit den Referenzen ZN1IO-DETEC und ZN1IO-DETEC-N sind nicht kompatibel mit Z35. Bei Anschluss an das Z35 muss der Mikroschalter des ZN1IO- DETEC-P auf Position “Typ B” gesetzt werden. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
3.6 THERMOSTAT Das Z35 verfügt über zwei Zennio Thermostate, welche aktiviert und angepasst werden können. Bitte schlagen Sie für weitere Informationen im Handbuch “Zennio Thermostat” (auf der Zennio Webseite www.zennio.com) bezüglich Funktionalität und Parametern nach. http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Threshold [General] Luminosity Object 1 Byte C - R - - DPT_Scaling 0% - 100% 0% ... 100% (Percentage) 1 Bit C - - W - DPT_Ack [General] Welcome Greeting 0 = Nothing; 1 = Welcome http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 88
DPT_Switch 1-Bit Generic Control Press: "1" 422, 437, 452, 467, 482, 497, 512, 527, [Px][By] Two Objects - Short 1 Bit C T R - - DPT_Switch 1-Bit Generic Control 542, 557, 572, 587, Press: "0" http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 89
C T R - - DPT_Control_Dimming [Px][Bx] Light Dimming 4-bit Dimming Control 304, 319, 334, 349, 0x8 (Stop) 364, 379, 394, 409, 0xD (Inc. by 100%) 424, 439, 454, 469, 484, 499, 514, 529, 0xF (Inc. by 1%) http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 90
4=Building Gebäudeschutz 1 Byte C T R W U DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 [Px][Bx] Enumerated Control 0 ... 255 [Px][By] Fan Control (Type: 1 Byte C T R - - DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 0, 1 Enumeration) http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 91
Scene 1-64) 51, 66, 81, 96, 111, [Px][Bx] Two Objects - Long Send Selected 1-Byte Value on 1 Byte C T R - - DPT_Value_1_Ucount 0 - 255 126, 141, 156, 171, Press: (1- Byte) Long Press http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 92
130, 145, 160, 175, Red, Green and Blue 190, 205, 220, 235, 3 Bytes I/O C T R W U DPT_Colour_RGB [0 - 255] * 3 [Px][Bx] RGB Color Components 250, 265, 280, 295, 310, 325, 340, 355, http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 93
Indicator 194, 209, 224, 239, 254, 269, 284, 299, 314, 329, 344, 359, 4 Bytes C T - W U 14.xxx [Px][Bx] 4-Byte Float Indicator -2147483647 ... 2147483647 374, 389, 404, 419, 434, 449, 464, 479, http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 94
1 Bit C T R - - DPT_Alarm [Ix] Overcooling 0 = No Alarm;1 = Alarm 678, 682, 686, 690 1 Bit C T R - - DPT_Alarm [Ix] Overheating 0 = No Alarm;1 = Alarm http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 95
0x8 (Stop) 0xD (Inc. by 100%) 0xF (Inc. by 1%) 0x0 (Stop) 0x1 (Dec. by 100%) 4 Bit C T - - - DPT_Control_Dimming [Ix] [Short Press] Brighter/Darker Switch Bright/Dark 0x7 (Dec. by 1%) 0x8 (Stop) http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 96
0x1 (Dec. by 100%) 0x7 (Dec. by 1%) Long Pr. -> Brighter; Release -> 4 Bit C T - - - DPT_Control_Dimming [Ix] [Long Press] Brighter 0x8 (Stop) Stop 0xD (Inc. by 100%) 0xF (Inc. by 1%) http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 97
C T R - - DPT_Scaling 0% - 100% [Ix] Luminosity 0-100% 0 = No Error; 1 = Open Circuit 723, 752, 781, 810 1 Bit C T R - - DPT_Alarm [Ix] Open Circuit Error Error http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 98
841, 879 2 Bytes C T R - - DPT_Value_Temp -273.00° - 670760.00° [Tx] Effective Temperature Effective Control Temperature 1=Comfort 842, 880 1 Byte C - - W - DPT_HVACMode [Tx] Special Mode 1-byte HVAC Mode 2=Standby http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 99
PI Control (Continuous) 1 Bit C T R - - DPT_Switch [Tx] Control Variable (Cool) 2-Point Control 867, 873, 905, 911 1 Bit C T R - - DPT_Switch [Tx] Control Variable (Cool) PI Control (PWM) http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 100
DPT_Switch [Tx] PI State (Heat) greater than 0% 870, 876, 908, 914 0 = PI signal 0%; 1 = PI signal 1 Bit C T R - - DPT_Switch [Tx] PI State (Heat) greater than 0% http://www.zennio.com Techn. Support: http://support.zennio.com...
Seite 101
Besuchen Sie uns und senden Sie uns Ihre Anregungen über Zennio Produkte: http://support.zennio.com Zennio Avance y Tecnología S.L. C/ Río Jarama, 132. Nave P-8.11 45007 Toledo (Spain). Tel. +34 925 232 002. www.zennio.com Info@Zennio.com...