Herunterladen Diese Seite drucken

Kutzner + Weber STA2 (S3) Einbauanleitung Seite 2

Motorsteuerungen 230 vac

Werbung

Sicherheitshinweise
Der Stellantrieb ist vollständig verdrahtet und für den
nschluss an Wechselspannung ausgelegt. Die elektri-
schen Komponenten des Stellantriebs sind durch eine
auswechselbare Feinsicherung 5 x 20 – F6,3 250V vor
Überlastung geschützt.
Der Stellantrieb darf nur an die auf der Klemmleiste
angegebene Wechselspannung ( C) angeschlossen
werden. Die elektrische Verbindung zwischen dem
Stellantrieb und der Feuerstätte ist nach VDE 0116
sowie örtlichen EVU-Vorschriften entsprechend dem
Schaltplan vorzunehmen.
Während der nschlussarbeiten muss die gesamte
Feuerungs anlage spannungsfrei gemacht werden.
Der nschluss darf nur mit einem Kabel NYM 4 x 1,5
mm
2
oder einer flexiblen und wärmebeständigen
Steuerleitung im Mindestquerschnitt von 4 x 0,75 mm
vorgenommen werden.
Besitzt die Feuerstätte keinen Hauptschalter, so ist für
den Stell antrieb eine allpolige Trennvorrichtung mit
mindes tens 3,0 mm Kontaktabstand vorzusehen.
Technische Daten
Stellantrieb-Typ
ST 2 (S3)
stromlos geschlossen
Drehmoment
ca. 120 Ncm
Öffnungszeit
> 7 sec.
Schließzeit
> 7,5 sec.
Umgebungstemp.
max. 70° C
Motorspannung
230 V C 50 Hz
Verbrauch
ca. 12 W
Schaltstrom
max. 6
Schutzart
EN 60529 IP 44
Montage des Stellantriebes an bgasklappen
Typenreihe MOK
( bb. 1 – Halteplatte Typ 1)
1. Stellstift der bgasklappe in Geschlossenstellung
drehen. ( bb. 1 links)
2. Prüfen, ob am Stellantrieb der Querstift der Motorwel-
le und die beiden Nocken parallel verlaufen. ( bb. 2)
3. Kabeleingang nach der günstigsten Einbaulage
auswählen.
4. Mutter der unteren Stiftschraube entfernen.
5. Mutter der oberen Stiftschraube bis auf wenige Gewin-
degänge lösen.
6. Stellantrieb schräg in die Halteplatte einhängen. Dazu
ist zunächst die gelockerte Mutter durch den erweiter-
ten Teil des Langloches zu führen. ( bb. 3)
7. Stellantrieb gegen die Halteplatte drücken, dabei die
zweite Stiftschraube durch die Bohrung der Halteplatte
schieben.
Der Querstift der Motorwelle muss ebenso wie die
beiden Nocken vollständig in die Nut der Klappen-
welle einschwenken.
8. Gelöste Mutter auf die Stiftschraube drehen.
9. Beide Muttern fest anziehen.
Typenreihe MOK ... D / MOK ... DN / MUK
( bb. 1 – Halteplatte Typ 2)
1. Stellstift der bgasklappe in Geschlossenstellung
drehen. ( bb. 1 rechts)
2. Prüfen, ob am Stellantrieb der Querstift der Motor -
welle und die beiden Nocken parallel verlaufen.
( bb. 2)
3. Muttern beider Stiftschrauben entfernen.
4. Kabeleingang nach der günstigsten Einbaulage aus-
wählen.
5. Stellantrieb gegen die Halteplatte drücken, dabei die
beiden Stiftschrauben durch die Bohrungen der Halte-
platte schieben.
Der Querstift der Motorwelle muss ebenso wie die
beiden Nocken vollständig in die Nut der Klappen-
welle eintauchen.
6. Beide Muttern auf die Stiftschrauben drehen und mit
dem beigelegten Gabelschlüssel fest anziehen.
chtung: Der Stellantrieb darf auf keinen Fall ohne die
beigefügte Isolierscheibe montiert werden.
Eine Funktionsprüfung (auch kurzzeitig) der Feuerstätte
darf bei nicht funktionsfähigem Stellantrieb nur dann
erfolgen, wenn der Stellstift der bgasklappe in Offen-
stellung gedreht und mit dem Feststellhebel fixiert
wurde. Es muss sichergestellt sein, dass der Stell -
antrieb von Luft umspült werden kann.
bgasklappen bzw. Stellantriebe der bgasklappen
sind mit waagerechter Welle zu montieren.
Montage des Stellantriebes an Nebenluftvorrichtungen
1. Befestigungsmutter lösen, Öffnungshebel heraus -
2
ziehen. ( bb. 4)
2. Prüfen, ob am Stellantrieb der Querstift der Motor -
welle und die beiden Nocken parallel verlaufen.
( bb. 2)
3. Muttern beider Stiftschrauben entfernen.
4. Kabeleingang nach der günstigsten Einbau lage aus -
wählen.
5. Stellstift der Motorsteuerung in Offenstellung drehen.
( bb. 5)
6. Stellantrieb gegen die Halteplatte drücken, dabei die
beiden Stiftschrauben durch die Bohrungen der
Halteplatte schieben.
Der Querstift der Motorwelle muss ebenso wie die
beiden Nocken vollständig in die Nut der Klappen-
welle eintauchen.
7. Beide Muttern auf die Stiftschrauben drehen und mit
dem beigelegten Gabelschlüssel fest anziehen.
8. Stellstift der Motorsteuerung in Regelstellung
drehen, mit Feststellhebel arretieren. ( bb. 4)
9. Öffnungshebel in chse einschieben, Befestigungs -
mutter aufsetzen und anziehen. ( bb. 4)
10. Feststellhebel lösen.
chtung: Der Stellantrieb darf auf keinen Fall ohne die
beigefügte Isolierscheibe montiert werden.
Eine Funktionsprüfung (auch kurzzeitig) der Feuerstätte
darf bei nicht funktionsfähigem Stellantrieb nur dann
erfolgen, wenn der Stellstift der Motorsteuerung in Re-
gelstellung gedreht und mit dem Feststellhebel fixiert
wurde.
Elektrischer nschluss
Der Punkt 1 muss nur beim Erstanschluss des Stell -
antriebes beachtet werden.
1. Steuerleitung vom Temperaturregler zum Stellglied
(Motor-/Mag netventil, usw.) der Feuerstätte (nach
ngaben des Feuer stätten herstellers) trennen.
2. Klemmschrauben der Kappe lösen. ( bb. 2)
3. Kappe vom Stellantrieb abziehen.
4. Kabel (z. B. NYM 4 x 1,5 mm
(Zugentlastung) einführen und klemmen.
5. Schutzleiterverbindung herstellen. (Die gekennzeich-
nete Erdungsschraube befindet sich neben der
Klemmleiste)
6. Neutralleiter mit Klemme 2 (N) verbinden.
7. Steuerleitung vom Temperaturregler des Feuerungs-
automaten mit Klemme 1 (L
8. Steuerleitung zum Stellglied des Feuerungs -
automaten mit Klemme 3 (L
9. Kappe auf Stellantrieb aufschieben, dabei auf sicht-
bares Typenschild achten.
10. Kappe mit Klemmschrauben befestigen.
Wird eine flexible, wärmebeständige Steuerleitung
verwendet, muss der geringere Kabeldurchmesser mit
einer der beiliegenden Kabeleinführungen (Ø 6,5 bzw.
8,0 mm) ausgeglichen werden. Dabei ist darauf zu
achten, dass der Bund der Kabeleinführung an der
ußenseite der Zugentlastung anliegt.
2
) in Kabeleingang
) verbinden.
Th.
) verbinden.
Br.

Werbung

loading