Variante
Fneo
1500 min
3000 min
Kundenspezifische Lösungen können von diesen Standard-
Angaben abweichen.
Wichtig!
Frequenzumrichter müssen der Niederspannungs- und
EMV-Richtlinie der EU entsprechen.
Bei Drehstrom-Frequenzumrichtern für zusätzlichen Schutz
netzseitig nur Fehlerstromschutzschalter (RCD - residual
current-operated protective device) vom Typ B (allstrom-
sensitiv) verwenden.
5.8
ETS X4
Ein vorhandenes ETS X4 (Elektronischer Trockenlaufschutz)
mittels Schwingungsgabelsensor verhindert den Trockenlauf
der Gleitringdichtung.
Zur Montage und elektrischen Anschluss des optional erhält-
lichen ETS X4 siehe zugehörige Betriebsanleitung.
5.9
Verlegen der Rohrleitungen
Druckleitung gemäß den jeweils geltenden Vorschriften
sowie den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
verlegen.
Warnung!
Austretende heiße Fördermedien sind
lebensgefährlich.
Rohrleitungskräfte nicht überschreiten.
Maßnahmen für eine vollständige Entlüftung bei der Verle-
gung treffen.
Motor
Bereich
900-1800 min
-1
-1
-1
1800-3000 min
-1
Druckleitung
- frostfrei verlegen,
- abfangen und
- spannungsfrei anschließen.
Rohrleitungskräfte und Momente dürfen nicht auf die Pumpe
wirken.
Installieren Sie einen ...
- Absperrschieber unmittelbar vor der Pumpe zum Schlie-
ßen der Leitungen. Dies ermöglicht den Ausbau der Pumpe
bei gefüllten Leitungen.
- Rückflussverhinderer zwischen Druckstutzen und Ab-
sperrschieber. Dieser verhindert nach dem Abschalten
der Pumpe das Zurückströmen des Fördermediums und
Druckstöße.
Wichtig!
Vermeiden Sie Krümmer direkt vor und hinter der Pumpe.
Weitergehende Informationen zum korrekten Rohrleitungs-
bau erhalten Sie vom Hersteller.
5.10 Frostschutz
Achtung!
Frostgefahr kann die gefüllte Pumpe beschädigen.
Pumpe bei längeren Stillstandsperioden entleeren.
Vorsicht!
Austretendes Fördermedium kann
Hände und Arme verbrennen.
Drucklosen Zustand des Pumpenge-
häuses herstellen.
Erst dann Pumpe entleeren.
Aufstellung / Einbau
31