Bedienungsanleitung
-
Die Elektroinstallation in solchen Räume soll die Organisation gewährleisten,
welche berechtigt ist, die Reparaturen und die Wartung von den Elektroanlagen
und der Netze durchzuführen.
-
Alle Metallteile, mit denen die Bedienperson in Berührung kommen kann, sollen
gegenseitig durchgeschaltet werden, wobei sie gleichzeitig an den Sicherheitsstift
von der Steckdose angeschlossen werden sollen – einschließlich des Erhitzers,
der dazu mit einer Sicherheitsklemme im Hinterteil ausgerüstet ist (Schraube mit
den Mutter und Unterlegscheiben).
-
Die Elektrozuleitung vom Erhitzer soll in der Steckdose so angeschlossen
werden, um die Isolationsbeschädigung – z. B. durch scharfe oder heiße
Gegenstände, Strahlungswärme, usw. – zu verhindern.
Wichtige Hinweise!
Den Erhitzer sollen Sie auf die Stromversorgung im leeren Zustand
anschließen.
Ansonst bricht den Wärmeschutz dauerhaft die Stromversorgung für den
Erhitzungskörper unter. Um die Funktionsfähigkeit des Kessels wiederherzustellen,
sollen Sie einen Servicetechniker rufen. Solche Tätigkeit fallen aber nicht unter die
Garantieleistungen ein.
Erhitzerinbetriebnahme
-
Öffnen Sie das Warmwasserventil der Batterie und lassen Sie ihn offen, bis aus
der Auslaufbatterie das Wasser fließen wird, was bedeutet, dass der Kessel voll
ist.
Nach Ventilverriegelung stellen Sie den Thermostatknopf auf die Solltemperatur
-
ein und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Es brennt die Leuchtanzeige
signalisierende, dass der Wassererhitzer im Betrieb ist und dass das Wasser
erhitzt wird. Nach Erreichen der Solltemperatur erlischt die Leuchtanzeige.
Währen der Wassererhitzung kommt es zum Wassertropfen aus dem
Batterieauslaufrohr, der durch die Wasserinhaltvergrößerung bei der Erhitzung
verursacht ist.
RATSCHLÄGE FÜR RICHTIGE BEDIENUNG
Die Sollwassertemperatur wird durch die Thermostatknopfdrehung in solche
Lage eingestellt, bei der das Symbol auf dem Knopf gegen die Kennzeichnung auf
dem Erhitzeraußenmantel steht. Auf dem Knopf sind durch die Symbole die
Temperaturen 7, 40, 60 und 80 °C markiert. Andere Knopfstellungen können Sie
nach solchen Symbole leicht abschätzen.
Beachten Sie, dass je höhere Wassertemperatur im Erhitzer erreicht wird,
desto höhere Wärmeverluste entstehen
Bedeutung von den Knopfsymbole:
?
- die Temperatur ca. 7 °C, sogenannter Frostschutz. Diese Knopfposition
wird bei vorübergehender Erhitzerabstellung besonders in den Datschen im
Winter verwendet.
? E
- die Temperatur ca. 40 °C – ökonomischer Erhitzerbetrieb
?
- Temperatur 60 °C
?
- Temperatur ca. 80 °C
?
6