Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agromehanika AGS 600 EN Gebrauchsanleitung

Anbaugeblaesespritzen/spritzgarnituren 10-12-15 mrx, 12 my, 12 my-h, 12-15 hlx
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANBAUGEBLÄSESPRITZEN
10-12-15 MRX, 12 MY, 12 MY-H, 12-15 HLX
Das Unternehmen AGROMEHANIKA behält sich das Recht zur Änderung des Designs oder des Produktes ohne
Auskunftspflicht gegenüber dem Kunden vor oder nach der Veränderung vor.
AGS 400 EN
AGS 600 EN
AGS 800 EN
AGS 1000 EN
AGS 1200 EN
UND SPRITZGARNITUREN
GEBRAUCHSANLEITUNG
Rev. 12/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agromehanika AGS 600 EN

  • Seite 1 AGS 1000 EN AGS 1200 EN UND SPRITZGARNITUREN 10-12-15 MRX, 12 MY, 12 MY-H, 12-15 HLX GEBRAUCHSANLEITUNG Das Unternehmen AGROMEHANIKA behält sich das Recht zur Änderung des Designs oder des Produktes ohne Auskunftspflicht gegenüber dem Kunden vor oder nach der Veränderung vor.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    GEBRAUCHSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS: ALLGEMEIN ....................3 GESUNDHEITS- UND SICHERHEITSBESTIMMUNGEN UND MASSNAHMEN ..................4 SICHERHEITSSYMBOLE ................4 PFLEGE DER SICHERHEITSSYMBOLE ..........4 VORBEREITUNG AUF GEFAHREN ............4 ENTFERNUNG VON UNBEFUGTEN PERSONEN ........4 SICHERHEIT BEI DER HANDHABUNG MIT CHEMISCHEN MITTELN 4 GEFAHRENBEZEICHNUNGEN IM HINBLICK AUF DIE GEFAHRENSTUFE ........................
  • Seite 3 7.9.2 GESAMTREINIGUNG DER SPRITZE ............ 30 7.9.3 TEILREINIGUNG DER SPRITZE ............30 7.10 BESCHREIBUNG DER VENTILEINSTELLUNG ZUM SPRITZEN ODER REINIGEN AGS 600 EN ................31 7.10.1 SPRITZEN ....................31 7.10.2 GESAMTREINIGUNG DER SPRITZE ............ 31 7.10.3 TEILREINIGUNG DER SPRITZE ............31 7.11 BESCHREIBUNG DER VENTILEINSTELLUNG ZUM SPRITZEN ODER...
  • Seite 4 GEBRAUCHSANLEITUNG BESCHREIBUNG DER HAUPTBESTANDTEILE DES REGLERS ..42 9.5.1 ZENTRALES REGULIERSYSTEM ............42 9.5.2 BEDIENUNGSFELD ................. 43 9.5.3 MANOMETER ................... 43 DRUCKREGLER PR3 ECFM ..............44 9.6.1 WARTUNG DES DRUCKREGLERS ............44 10 PUMPEN ..................... 45 10.1 KONTROLLE VOR DEM GEBRAUCH ........... 45 10.2 GEBRAUCH ....................
  • Seite 5 GEBRAUCHSANLEITUNG 12.4.7 EINSTELLUNG DER GESCHWINDIGKEIT DER HYDRAULIKZYLINDER ........................67 12.5 BESCHREIBUNG DER FUNKTION ............68 12.5.1 ÖFFNEN DER SPRITZGARNITUR ............68 12.5.2 SCHLIESSEN DER SPRITZGARNITUR ..........69 12.5.3 ARBEIT MIT DER SPRITZGARNITUR ..........69 12.5.4 ARBEIT MIT EINSEITIG GESCHLOSSENEN ARMEN ....... 70 12.6 SPRITZSEKTIONEN UND DÜSEN ............
  • Seite 6 GEBRAUCHSANLEITUNG 15.7 DREHMOMENT DER SCHRAUBEN ............91 16 MÖGLICHE FEHLER ................92 17 TECHNISCHE DATEN ................93 17.1 BEZEICHNUNGEN ..................93 17.2 TECHNISCHER REST ................93 17.3 DIMENSIONEN UND MASSEN ............... 94 17.4 KOMBINATIONSMATRIX ............... 95 17.5 ANSCHLUSS FÜR DIE KONTROLLMESSUNG DES PUMPENDURCHFLUSSES...............
  • Seite 7 SPRITZE AGS 600 EN MIT SPRITZGARNITUR 12 MY-H...
  • Seite 8: Eg-Konformitätserklärung

    GEBRAUCHSANLEITUNG EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Hersteller: AGROMEHANIKA, proizvodnja in trgovina Kranj d.d. Hrastje 52a, KRANJ, SLOWENIEN erklärt hiermit, dass das Produkt : SPRITZE AGS 400 EN SPRITZE AGS 600 EN SPRITZE AGS 800 EN SPRITZE AGS 1000 EN SPRITZE AGS 1200 EN den Bestimmungen folgender Richtlinien entspricht: 1.
  • Seite 9 Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, welches Sie uns mit der Wahl der Spritzanlage für den chemischen Pflanzenschutz AGROMEHANIKA erwiesen. Die Zuverlässigkeit und die Leistung der Anlage sind von Ihrer Sorgfalt für die Anlage abhängig. Vor dem Anbau der Spritze an den Traktor ausführlich die Gebrauchsanleitung lesen und diese beim Gebrauch der Anlage auch berücksichtigen.
  • Seite 10: Allgemein

    GEBRAUCHSANLEITUNG 1 ALLGEMEIN Die Spritzanlage ist für die Verteilung von chemischen Mitteln in der Wasserlösung projektiert und konstruiert, welche gewöhnlich für den chemischen Schutz von Landwirtschaftskulturen auf jährlichen Feldsaaten benutzt werden. Die Konstruktion ermöglicht einen leichten Zugang zu den Vitalelementen der Spritze und eine einfache Handhabung.
  • Seite 11: Gesundheits- Und Sicherheitsbestimmungen Und

    GEBRAUCHSANLEITUNG 2 GESUNDHEITS- SICHERHEITSBESTIMMUNGEN MASSNAHMEN 2.1 SICHERHEITSSYMBOLE Das Symbol links ist ein Warnzeichen und befindet sich gewöhnlich mit anderen Symbolen an der Spritze. Die Hinweise für sichere Arbeit berücksichtigen und in Ausnahmefällen entsprechende Maßnahmen treffen. 2.2 PFLEGE DER SICHERHEITSSYMBOLE Sorgfältig die Hinweise lesen, die sich auf die Sicherheitsbestimmungen in der Gebrauchsanleitung Ihrer Maschine beziehen.
  • Seite 12 GEBRAUCHSANLEITUNG Die Handhabung mit chemischen Mitteln muss immer sehr vorsichtig erfolgen, um eventuelle Verletzungen und Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden. • Bei der Handhabung mit chemischen Mitteln immer sehr vorsichtig sein. Chemische Mittel nicht direkt anfassen. Chemische Mittel so behandeln, als ob es um Gifte gehen würde.
  • Seite 13: Gefahrenbezeichnungen Im Hinblick Auf Die Gefahrenstufe

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bei einem Unfall mit einem chemischen Mittel folgende Sicherheitsmaßnahmen • berücksichtigen: o Augen und Haut: mit viel klarem Wasser ausspülen, o Kehle und Speiseröhre: Wasser trinken (nicht Milch!!!), o Atemwege: Frischluft. 2.6 GEFAHRENBEZEICHNUNGEN IM HINBLICK AUF DIE GEFAHRENSTUFE Auf der Verpackung von chemischen Mitteln befinden sich die Gefahrensymbole, womit die Gefahrenstufe ausgedrückt wird.
  • Seite 14: Gefahr Vor Unter Druck Stehenden Flüssigkeiten

    GEBRAUCHSANLEITUNG • Nach der Arbeit aus dem Schloss den Zündschlüssel entfernen. Damit wird ein plötzlicher und zufälliger Start der Maschine verhindert. 2.8 GEFAHR VOR UNTER DRUCK STEHENDEN FLÜSSIGKEITEN • Die Flüssigkeiten aus beschädigten Schläuchen können unter Druck stehen, die Haut durchdringen und somit schwere Verletzungen verursachen.
  • Seite 15: Schutz Der Atemwege

    GEBRAUCHSANLEITUNG Aufmerksamkeit des Maschinenführers, deswegen während der Arbeit keine Musik mit Kopfhörern hören. WARNUNG: um das Einatmen und den Zugang von Chemikalien durch den Mund zu verhindern, während der Arbeit nicht rauchen, essen oder trinken! 2.11 SCHUTZ DER ATEMWEGE Für den Schutz der Atemwege stehen verschiedene Filter und Schutzmasken zur Verfügung. •...
  • Seite 16: Pflege Der Schutzausrüstung

    GEBRAUCHSANLEITUNG • genug lange Gummihandschuhe für den Gebrauch in der Landwirtschaft und Gärtnerei für den Schutz der Hände. Die Handschuhe müssen ersetzt werden, wenn sie abgenutzt sind oder nach fünftem Gebrauch. Das Innere der Handschuhe mit einem Puder streuen. • Wasser- und Chemikalienfeste Gummi- oder Neoprenstiefel. •...
  • Seite 17: Sichere Wartung

    GEBRAUCHSANLEITUNG 2.15 SICHERE WARTUNG • Vor der Arbeit sich mit der Wartungsarbeit vertraut machen. • Der Arbeitsplatz muss immer trocken und sauber sein. • Keine bewegende Maschine schmieren, reparieren oder einstellen! Keine bewegenden Teile anfassen! Den Antrieb ausschalten und dafür sorgen, dass im Stromkreis mit Chemikalien keinen Arbeitsdruck gibt! •...
  • Seite 18: Verfahren Bei Unfällen Mit Chemikalien

    GEBRAUCHSANLEITUNG 2.17 VERFAHREN BEI UNFÄLLEN MIT CHEMIKALIEN Bei eventuellem Kontakt der Haut oder der Augen mit Chemikalien oder der Lösung, diese sofort mit viel Wasser spülen und den Vorgang mehrmals wiederholen. Beim Verdacht auf Vergiftung (Symptome: Schwitzen, Benommenheit, Depression, Kopfschmerzen, Übelkeit).
  • Seite 19: Gebrauchsanleitung

    GEBRAUCHSANLEITUNG 3 SICHERHEITSSYMBOLE MASCHINE GEBRAUCHSANLEITUNG An der Maschine und in der Gebrauchsanleitung befinden sich verschiedene Sicherheits- und Warnungssymbole. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen diese in Augenschein genommen werden. Die Hinweise und Informationen beachten, die sich auf die Sicherheitsmaßnahmen im vorigen Kapitel beziehen.
  • Seite 20 GEBRAUCHSANLEITUNG Die Bedienung der Maschine gut kennenlernen und diese in keinem Fall einer Person überlassen, welche die Gebrauchsanleitung nicht kennt! Untere Tabellen umfasst die Beschreibung von einzelnen Sicherheitssymbolen. Warnung: giftige chemische EG Konformitätserklärung Mittel! Warnung: Warnzeichen für die Verletzungsgefahr des Benutzers Warnung: maximal erlaubter oder die Beschädigungsgefahr Druck in der Spritze (12 bar)!
  • Seite 21: Beschreibung

    GEBRAUCHSANLEITUNG 4 BESCHREIBUNG Die Spritzen AGS 400 EN, AHS 600 EN, AGS 800 EN, AGS 1000 EN und AGS 1200 EN haben ein modernes Konzept mit einem schmalen Polyäthylen-Behälter mit abgerundeten Rändern, glatten Innenwänden und geneigtem Boden. Die Konstruktion der Spritze gewährleistet einen kurzen Schwerpunktabstand vom Traktor, eine gute Vermischung des Spritzmittels, eine komplette Entleerung des Behälters und eine leichte Reinigung.
  • Seite 22: Bestandteile Der Spritze

    GEBRAUCHSANLEITUNG 4.2 BESTANDTEILE DER SPRITZE Bild 4.2: Bestandteile der Spritze 1 Rahmen 2 Saugfilter 3 Dreiwege-Ventil 4 Pumpe 5 Behälter 6 Spülbehälter 7 Behälter für klares Wasser 8 Druckregler 9 Manometer 10 Deckel mit Auffüllsieb 11 Spritzgarnitur AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 23: Identifikation Der Maschine

    GEBRAUCHSANLEITUNG 4.3 IDENTIFIKATION DER MASCHINE 4.3.1 EVIDENZSCHILD DER MASCHINE Auf der Vorderseite der Spritze mit folgenden Angaben: • Anschrift des Herstellers und Ursprungsland, • Produkttyp, • Modell, • Nennvolumen, • Leergewicht der Maschine, • erlaubtes Gesamtgewicht, • max. erlaubter Arbeitsdruck, •...
  • Seite 24: Funktionsschema

    GEBRAUCHSANLEITUNG 4.4 FUNKTIONSSCHEMA Bild 4.3: Schaltschema AGS 800-1200 EN Legende: 13 Füllbehälter 1 Wahlventil und Auslass aus Hauptbehälter 14 Zusatzbehälter zum Spülen 2 Wahlventil 15 Rücklauffilter 3 Wahlventil 16 Behälter zum Händewaschen 4 Saugfilter 5 Kolben-Membranpumpe 17 Sieb 6 Druckregler 18 Manometer 7 Ventil zum Spülen des Behälters 19 Spüldüse des Behälters...
  • Seite 25 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 4.4: Schaltschema AGS 600 EN Legende: 1 Wahlventil und Auslass aus Hauptbehälter 13 Füllbehälter 14 Zusatzbehälter zum Spülen 2 Wahlventil 15 Rücklauffilter 3 Wahlventil 16 Behälter zum Händewaschen 4 Saugfilter 5 Kolben-Membranpumpe 17 Sieb 6 Druckregler 18 Manometer 7 Ventil zum Spülen des Behälters...
  • Seite 26 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 4.5: Schaltschema AGS 400 EN Legenda: 1 Wahlventil und Auslass aus Hauptbehälter 13 Füllbehälter 14 Zusatzbehälter zum Spülen 2 Wahlventil 15 Rücklauffilter 3 Wahlventil 16 Behälter zum Händewaschen 4 Saugfilter 5 Kolben-Membranpumpe 17 Sieb 6 Druckregler 18 Manometer 7 Ventil zum Spülen des Behälters 19 Spüldüse des Behälters 8 Ventile für die Öffnung von einzelnen...
  • Seite 27: Zubehör

    GEBRAUCHSANLEITUNG 4.5 ZUBEHör Die Spritze kann mit folgenden Zusatzelementen ausgestattet werden: hydraulisches Heben der Spritzgarnitur (10-12-15 MRX, 12 MY-H), hydraulische Nivellierung der Spritzgarnitur (Trapezneigung) (10-12-15 MRX, 12 MY-H), Füllbehälter, 30 Liter, zum Füllen des Behälters mit Spritzmittel (10-12-15 MRX, 12 MY-H, 12 MY, 12-15 HLX), Ventil zur Reinigung der Verpackung (flüssige Mittel) (10-12-15 MRX, 12 MY-H, 12 MY, 12-15 HLX),...
  • Seite 28: Anbau Der Spritze An Den Traktor

    GEBRAUCHSANLEITUNG 5 ANBAU DER SPRITZE AN DEN TRAKTOR Die Spritzen sind für den Anbau an das Dreipunktsystem der II. Kategorie des Traktors (Durchmesser der Spannbolzen 28 mm) konstruiert. Die Spritze in das Dreipunktsystem des Traktors einspannen und mit Stiften sichern. Danach die Spritze so viel heben, dass sich die Kardananschlüsse der Pumpe und des Traktors auf derselben Höhe befinden und diese mit der Gelenkwelle verbinden.
  • Seite 29: Antriebs-Gelenkwelle (Nicht Beigelegt)

    GEBRAUCHSANLEITUNG 6 ANTRIEBS-GELENKWELLE (NICHT BEIGELEGT) BENUTZERSICHERHEIT WARNUNG: folgende Empfehlungen und Sicherheitsbestimmungen beachten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden! • Vor der Montage (Verbindung der Gelenkwelle mit dem Traktor und der Spritze) der Antriebs- Gelenkwelle immer den Motor stoppen und den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen.
  • Seite 30 GEBRAUCHSANLEITUNG 6. Profile anbringen und beide Teile der Gelenkwelle verbinden. 7. Die Gelenkwelle zwischen Traktor und Spritze montieren. 8. Für eine lange Lebensdauer der Gelenkwelle die Winkel, größer als 15° vermeiden. 9. Bei der Benutzung vom Schutzkardan muss die ˝ALLEN˝ Schraube mit dem Drehmoment von 40 Nm eingeschraubt werden.
  • Seite 31: Genauere Beschreibung Mit Arbeitsanweisungen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 7 GENAUERE BESCHREIBUNG MIT ARBEITSANWEISUNGEN Der Rahmen der Spritze besteht aus einer verschweißten Stahlkonstruktion, worin ein Behälter eingespannt ist, im unteren Teil befinden sich noch die Pumpe, das Saugfilter und das Durchflussregulierventil. Im Vorderteil der Spritze ist der Druckregler befestigt, im hinteren Teil aber das Hubwerk mit Spritzgarnitur.
  • Seite 32: Spülbehälter

    GEBRAUCHSANLEITUNG 7.2 SPÜLBEHÄLTER Für das Waschen des Behälters und der anderen Elemente nach dem Spritzen oder seiner Unterbrechung. Den Behälter nur mit klarem Wasser füllen. Ein genauer Gebrauch ist im Kapitel 7.9beschrieben. 7.3 BEHÄLTER FÜR HÄNDEWASCHEN Für das Händewaschen nach der Arbeit mit Spritzmitteln bestimmt und muss nur mit klarem Leitungswasser gefüllt werden.
  • Seite 33: Düse Für Die Innenreinigung Des Hauptbehälters

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 7.3: Filter WARNUNG: bei der Reinigung des Filters Schutzhandschuhe tragen! Vor jedem Füllen des Behälters den Filtereinsatz reinigen! 7.6 DÜSE FÜR DIE INNENREINIGUNG DES HAUPTBEHÄLTERS Die Düse befindet sich im Inneren des Hauptbehälters und ist für die Innenreinigung des Behälters nach dem Spritzen bestimmt.
  • Seite 34 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 7.6: Ventile des Füllbehälters Bild 7.5: Füllbehälter Bild 7.7: Funktionsschema des Füllbehälters AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 35: Funktion Des Füllbehälters

    GEBRAUCHSANLEITUNG 7.7.1 FUNKTION DES FÜLLBEHÄLTERS Den Hauptbehälter bis ca. 1/3 mit Wasser füllen, den Antrieb der Pumpe aktivieren und das Ventil an der Druckleitung öffnen. Ca. 1/10 des Füllbehälters mit Wasser füllen so, dass das Steuerventil (7) zur Speisung der Mischdüse (3 geöffnet wird. Am Regler einen Druck von min. 4 bar bis max. 10 bar einstellen.
  • Seite 36: Einstellung Der Ventile Für Spritzen Oder Reinigung Ags 400 En

    GEBRAUCHSANLEITUNG Die Spüldüse ermöglicht auch die Durchstoßung der Schutzfolie unter dem Deckel der Verpackung so, dass es nicht zur Kontamination der Umgebung kommt. 7.9 EINSTELLUNG DER VENTILE FÜR spritzen ODER REINIGUNG ags 400 en 7.9.1 SPRITZEN Bild 7.9: Funktionsschema AGS 400 EN Bild 7.10: Aufkleber zum Spritzen Mit Dreiwege-Ventilen (1 und 2) das Spritzmittel aus dem Hauptbehälter (9) über das Filter (4) und die Pumpe (5) in den Druckregler (6) lassen.
  • Seite 37: Gesamtreinigung Der Spritze

    GEBRAUCHSANLEITUNG 7.9.2 GESAMTREINIGUNG DER SPRITZE Die Gesamtreinigung der Spritze umfasst die Reinigung von allen Innenteilen der Spritze und zwar des Behälters (9), des Filters (3), der Pumpe (4), des Druckreglers (5), der Düsen (10). Das Dreiwege- Ventil (2) an den Spülbehälter (11) umschalten. Klares Wasser aus dem Behälter (9) über die Pumpe (4) in den Druckregler (5) lassen.
  • Seite 38: Beschreibung Der Ventileinstellung Reinigen Ags 600 En

    REINIGEN AGS 600 EN 7.10.1 SPRITZEN Bild 7.13: Funktionsschema AGS 600 EN Mit Dreiwege-Ventilen (1 und 2) das Spritzmittel aus dem Hauptbehälter (9) über das Filter (4) und die Pumpe (5) in den Druckregler (6) lassen. Das Ventil zum Mischen des Spritzmittels (22) und für einzelne Düsensektionen öffnen (8).
  • Seite 39: Beschreibung Der Ventileinstellung Zum Spritzen Oder

    GEBRAUCHSANLEITUNG 7.11 BESCHREIBUNG VENTILEINSTELLUNG SPRITZEN ODER REINIGEN AGS 800-1200 EN 7.11.1 SPRITZEN Bild 7.14: Funktionsschema AGS 800-1200 EN Mit Dreiwege-Ventilen (1 und 2) das Spritzmittel aus dem Hauptbehälter (9) über das Filter (4) und die Pumpe (5) in den Druckregler (6) lassen. Das Ventil für das Mischen des Spritzmittels (20) und für einzelne Düsensektionen öffnen (8).
  • Seite 40: Zubehör

    GEBRAUCHSANLEITUNG 8 ZUBEHÖR 8.1 SATZ FÜR DIE AUßENREINIGUNG DER SPRITZE Nach dem Spritzen muss die Spritze gereinigt werden. Die beste Stelle für die Reinigung ist am Rand der Fläche, wo das Spritzen verlief. Dazu dient der Satz für die Außenreinigung der Spritze. Der Satz umfasst: Spritzstange, Schlauch und...
  • Seite 41: Siebspüler

    GEBRAUCHSANLEITUNG WARNUNG: beim Saugen des Wassers aus einem Teich ist Vorsicht geboten, weil schon eine kleine Unachtsamkeit das Wasser im Teich vergiften kann! 8.3 SIEBSPÜLER Das Zubehör ermöglicht eine leichtere Arbeit mit Spritzmitteln. Im Sieb befindet sich eine Düse, welche den Flüssigkeitsstrom aus der Düse zum Siebboden richtet und damit chemische Mittel (Pulvermittel) ausspült, die über Sieb zugegeben werden.
  • Seite 42: Füllen Des Hauptbehälters

    Bild 8.5: Füllen des Hauptbehälters AGS 400 EN AGS 600 EN Das Füllen erfolgt über den Deckel des Hauptbehälters (1), das Filter (3) und über den Bajonettenanschluss (2) im System der Regulierventile. Bild 8.6: Füllen des Hauptbehälters AGS 600 EN AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 43 GEBRAUCHSANLEITUNG AGS 800-1200 EN Das Füllen erfolgt über den Deckel des Hauptbehälters (1) und das Filter (2). Bild 8.7: Füllen des Hauptbehälters AGS 800-1200 EN SAUGEN DES WASSERS IN DEN HAUPTBEHÄLTER Die Funktion des Füllens verläuft mit Hilfe des Wassersaugens über die Pumpe in den Behälter.
  • Seite 44: Füllen Über Hydrant (Zubehör)

    GEBRAUCHSANLEITUNG  FÜLLEN ÜBER HYDRANT (ZUBEHÖR) Die Spritze kann optional auch mit einem System für das Außenfüllen des Hauptbehälters über einen Hydrant ausgestattet werden. Das Füllen des Hauptbehälters ist zusätzlich mit einem Rückschlagventil gesichert, das den Erguss des Spritzmittels aus dem Behälter verhindert. Das Werk des Schwimmventils am Deckel oben ermöglicht die Entweichung der Luft aus dem Behälter, weswegen das Öffnen des ganzen Deckels nicht notwendig ist.
  • Seite 45: Druckregler

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9 DRUCKREGLER Zentral-Regulierventil Hebel zum Öffnen und Schließen des Ventils Wegeventil Wege-Regulierventil Mutter zur Einstellung des Wegeventils selbstreinigendes Druckfilter Bild 9.1: Druckregler PR3 9.1 DRUCKREGLER PR3 Der Druckregler PR3 ist für eine präzise Regulierung des Arbeitsdruckes 0−12 bar bestimmt. Die Grundversion des Druckreglers PR3 C besteht aus einem Zentralen-Regulierventil mit einem integrierten Vakuum-Antitropfsystem und Wegeventilen.
  • Seite 46: Zentrales Regulierventil

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.1.2 ZENTRALES REGULIERVENTIL Bild 9.2: zentrales Regulierventil Das Zentralregulierventil ermöglicht die Einstellung des Arbeitsdruckes 0-10 bar. Mit dem Drehen der Reguliermutter nach rechts wird der Arbeitsdruck vergrößert, mit dem Drehen nach links aber verringert. Das Zentralventil wird mit dem Hebel 2 geöffnet und geschlossen. Wenn sich der Hebel waagerecht links befindet (Position 0), ist der Durchfluss zu Wegeventilen geöffnet, mit dem Drehen in die waagrechte rechte Position (Position Z) wird der Durchfluss zu Wegeventilen geschlossen, die Rückleitung und das Vakuum-Antitropfsystem werden gelöst.
  • Seite 47: Wege-Regulierventil "B

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.1.4 WEGE-REGULIERVENTIL "B" Beim Drücken des Ventilhebels (1) in die Position (a), wird die Spritzmittelzufuhr zu den Düsen geöffnet. Beim Umschalten des Hebels in die Position (b) wird die Zufuhr zu den Düsen geschlossen und das Rücklaufventil geöffnet. Ein korrekt eingestelltes Rücklaufventil bringt die gleiche Spritzmittelmenge in den Behälter zurück, welche die Düsen in der Position a verbrauchen.
  • Seite 48: Instellung Des Reglers Für Die Arbeit

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.1.7 INSTELLUNG DES REGLERS FÜR DIE ARBEIT Die Einstellung des Reglers immer mit klarem Wasser durchführen. 1. Zuerst mit gewünschtem Hektarverbrauch und Düsendurchfluss entsprechende Arbeitsgeschwindigkeit berechnen. 2. Dann die Arbeitsumdrehungen des Traktors Hinblick berechnete Arbeitsgeschwindigkeit einstellen. 3. Alle Wege-Regulierventile (4) und das Mischventil (3) öffnen.
  • Seite 49: Bezeichnung Des Reglers

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.4 BEZEICHNUNG DES REGLERS Beispiel: Bezeichnung PR3 ECF/5+2 Die Hauptbezeichnung des Reglers lautet PR3 EC. Der Buchstabe F bedeutet, dass der Regler mit einem selbstreinigenden Druckfilter ausgestattet ist, die erste Zahl hinter dem Schrägstrich zeigt 5 Wege-Regulierventile an und die letzte Ziffer 2 zeigt an, dass der Regler mit zwei manuellen Wegeventilen ausgestattet ist.
  • Seite 50: Bedienungsfeld

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.5.2 BEDIENUNGSFELD Bild 9.6: Bedienungsfeld 1- Steuerung des Hauptventils (MAIN) 2- Schalter zur Feineinstellung des Arbeitsdrucks Die Steuerung des Hauptventils (MAIN) und des Regulierventils (Druckregulierung) erfolgt ausschließlich über die Schalter 1 und 2 am Bedienungsfeld. Die Stromversorgung des Bedienungsfelds beträgt 12 V und wird mit dem mitgelieferten Kabel an die Elektroanlage des Traktors angeschlossen.
  • Seite 51: Druckregler Pr3 Ecfm

    GEBRAUCHSANLEITUNG 9.6 DRUCKREGLER PR3 ECFM Der Druckregler PR3 ECFM wird ausdrücklich in Verbindung mit AG-TRONIK verwendet und seine genaue Verwendung ist in der Betriebsanleitung AG-TRONIK beschrieben. WEGE-REGULIERVENTIL EC (ARAG) Das Wegeventil (ARAG) mit eingebautem Elektromotor ermöglicht das Öffnen und Schließen des Durchflusses zu einzelnen Sektionen der Spritzgarnitur (On-Off-Ventil) Bild 9.8: Wege-Regulierventil 9.6.1 WARTUNG DES DRUCKREGLERS...
  • Seite 52: Pumpen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 10 PUMPEN Die Pumpen sind bei den Spritzen ein wichtiges Element. Die Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer der Pumpe sind auch von Ihrer Sorgfalt bzw. von dem richtigen Gebrauch und der Wartung abhängig. WICHTIG: alle Pumpen haben in der Standardversion Membranen aus NBR-Gummi, weswegen der Maschinenführer nur chemische Spritzmittel benutzen soll, die dieses Material nicht angreifen.
  • Seite 53: Gebrauch

    GEBRAUCHSANLEITUNG 10.2 GEBRAUCH Vor dem Einschalten des Pumpenantriebs überprüfen, dass das Hauptventil am Druckregler geschlossen ist (Rückleitung in den Behälter). Den Pumpenantrieb niemals einschalten, wenn die Einstellung des Reglers eine volle Leistung der Pumpe ermöglicht. Den Antrieb einschalten und die Pumpe ca. eine Minute unter dem Minimaldruck laufen lassen so, das die Zu- und Ableitungen der Pumpe entlüftet werden.
  • Seite 54: Ölwechsel

    GEBRAUCHSANLEITUNG INTERVALLKONTROLLEN OPERATION 1 x in der Alle 8 h Alle 50 h Alle 300 h Saison Kontrolle des Ölstandes Kontrolle des Windkessels Kontrolle der Befestigung der Pumpe am Rahmen Kontrolle und nach Bedarf Ersatz der Membranen Ölwechsel Kontrolle der Ventile Kontrolle der Schraubverbindungen 10.5.1 ÖLWECHSEL...
  • Seite 55: Heben

    GEBRAUCHSANLEITUNG 11 HEBEN 11.1 MIT MANUELLEM HEBER Zum Anheben und Absenken von MRX- und MY-Spritzgarnituren sind die Spritzen mit einem manuellen Heber ausgestattet, der an der Rückseite des Rahmens angebracht ist. Die Spritzgarnitur ist über den Heber und die Zugfeder eingehängt, wodurch vertikale Schwingungen abgebaut werden. Die vertikale Bewegung zum Einstellen der Höhe der Düsen wird durch die aufrechten Führungen mit den Schiebern ausgeführt.
  • Seite 56: Federung Der Spritzgarnitur

    GEBRAUCHSANLEITUNG 11.3 FEDERUNG DER SPRITZGARNITUR 11.3.1 MIT EINER FEDER Die vertikale Federung der Spritzgarnitur erfolgt mit einer Feder (a). Diese dämpft die beim Absenken und Anheben der Garnitur auftretenden Kräfte. 11.3.1.1 MIT ZWEI DRUCKLUFTKISSEN (ZUBEHÖR FÜR VERSION MIT EINER FEDER) Die vertikale Federung der Spritzgarnitur ist mit zwei Druckluftkissen ausgeführt, die gegenseitig mit einer Druckluftverbindung und einem Füllaufsatz verbunden sind (e).
  • Seite 57: Mit Einem Druckluftkissen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 11.3.2 MIT EINEM DRUCKLUFTKISSEN Die vertikale Federung der Spritzgarnitur ist mit einem Druckluftkissen ausgeführt. Das Druckluftkissen ist mit Luft unter hohem Druck (Pmax = 8 bar) gefüllt. Die Füllung der Kissen ist von der Masse der Garnitur abhängig. Die Füllung der Kissen wird bei offener Garnitur in waagerechter Position ausgeführt.
  • Seite 58: Spritzgarnituren 12 Hlx Und 15 Hlx

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12 SPRITZGARNITUREN 12 HLX UND 15 HLX Die Spritzgarnituren 12 HLX und 15 HLX sind hydraulisch klappbar geeignet. Das Öffnen aus der Transport- in die Arbeitsposition und das Schließen in die Gegenrichtung erfolgt bei diesen Spritzgarnituren mit Hydraulikzylindern, die einzelnes Öffnen und Schließen der Spritzarme ermöglichen.
  • Seite 59: Steuerkomponenten Der Spritzgarnitur

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.2 STEUERKOMPONENTEN DER SPRITZGARNITUR 12.2.1 Kontrolltafel Die Kontrolltafel ist ein Bestandteil der Hydraulikanlagensteuerung der Spritzgarnituren 12 HLX und 15 HLX und muss entsprechend in der Kabine montiert werden. Sie wird für die graphische Darstellung von allen mit der Hydraulikanlage durchgeführten Arbeitsfunktionen benutzt. Bild 12.2: Kontrolltafel Die Bedeutung der Bezeichnungen auf der Kontrolltafel der Fernregulierung: Funktion...
  • Seite 60: Anbau Der Spritzgarnitur An Den Traktor

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.2.2 ANBAU DER SPRITZGARNITUR AN DEN TRAKTOR 12.2.2.1 VERBINDUNGSSTROMKABEL Verbindungskabel zwischen der Kontrolltafel und den elektromagnetischen Hydraulikventilen Versorgungskabel + Versorgungsstecker Bild 12.3: Bedienungsfeld mit Verbindungskabeln Technische und Arbeitscharakteristiken: Beschreibung Wert Versorgungsspannung 12 V DC 0–70 °C Arbeitsbereich Sicherung 12.2.2.2. VERBINDENDE HYDRAULIKSCHLÄUCHE MIT ANSCHLUSSMUFFEN Für den Anschluss der Hydraulikanlage muss der Traktor mit zwei Paaren von standardmäßigen Hydraulikanschlüssen ausgestattet sein.
  • Seite 61: Verbindung An Den Traktor

    GEBRAUCHSANLEITUNG eine falsche Verbindung Hydraulikschläuche der Spritzgarnitur mit der Traktorhydraulikanlage und damit die falsche Funktion bei der Steuerung der Spritzgarnitur zu verhindern, sind die Schläuche wegen einer richtigen Montage mit einem besonderen Aufkleber gekennzeichnet:: nicht gekennzeichnetes Paar – Anschluss an Hydraulikzylinder Heben/Senken Spritzgarnitur...
  • Seite 62: Verbindungsschema 15 My-H, 16 My-H, 18 My-H

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.5: Verbindungsschema 12-15 HLX 12.2.3 VERBINDUNGSSCHEMA 15 MY-H, 16 MY-H, 18 MY-H Bezeichnung Beschreibung Bemerkung Kontrolltafel für die Steuerung der Garnitur Verbindende Hydraulikschläuche mit Kupplungen für den Anbau an den Traktor Verbindungskabel zwischen der Kontrolltafel, den Hydraulikventilen und der Sperre Versorgungskabel + Versorgungsstecker Hydraulikkupplungen am Traktor Hydraulik-Hubzylinder...
  • Seite 63: Bedeutung Der Bezeichnungen Im Verbindungsschema 12 Hlx Und 15 Hlx

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.2.3.1 BEDEUTUNG DER BEZEICHNUNGEN IM VERBINDUNGSSCHEMA 12 HLX UND 15 12.3 TRANSPORTSICHERUNGEN Die Spritzgarnitur ist mit einer mechanischen Sicherung ausgestattet, die ein unkontrolliertes Öffnen der seitlichen Armen in der Transportposition verhindert. Die Transportposition der Spritzgarnitur ist genau bestimmt und mechanisch gesichert. Dafür sorgen mechanische Sicherungen am Rahmen der Spritze.
  • Seite 64: Mechanische Sicherungen Gegen Öffnen Der Arme In Der Transportposition

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.3.2 MECHANISCHE SICHERUNGEN GEGEN ÖFFNEN DER ARME IN DER TRANSPORTPOSITION Darstellung mechanischer Sicherung der Arme in der Transportposition Bild 12.7: mechanische Sicherung der Arme WARNUNG: falsch zusammengeklappte Spritzgarnitur in der Transportposition versichert keinen Schutz vor unkontrolliertem Öffnen der Arme während des Transports! 12.3.3 SCHUTZ GEGEN ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER ARME Die Spritzgarnitur ist mit einem System ausgestattet, das das Öffnen bzw.
  • Seite 65: Merkmale Der Spritzgarnituren 12 Hlx Und 15 Hlx

    GEBRAUCHSANLEITUNG 1. Hydraulikventil 2. Werk mit Rad 3. Führung Bild 12.8: Sicherheitswerk für Öffnen der Garnitur WARNUNG: die Nivellierung niemals in der Transportposition der Spritzgarnitur ausführen! 12.4 MERKMALE DER SPRITZGARNITUREN 12 HLX UND 15 HLX Die Spritzgarnituren HLX sind hydraulisch. Die Steuerung erfolgt aus der Traktorkabine. Die Hauptbestandteile der Spritzgarnitur: Führung AGS, Schulterhalter,...
  • Seite 66 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.9: hydraulische Sperre und Dämpfung Bild 12.10: hydraulische Sperre / Dämpfer LEGENDE Bild 12.9 und Bild 12.10: 1. Hydraulikzylinder der Sperre und Dämpfung 2. Drossel für die Einstellung der Reaktion der Dämpfung 3. elektromagnetisches Ventil 4. Schwingungshebel der Spritzgarnitur 5.
  • Seite 67 GEBRAUCHSANLEITUNG 12.4.1.1 FÜLLEN DES HYDRAULIKZYLINDERS Der Hydraulikzylinder ist geschlossen und wird nicht an Hydraulikschläuche angeschlossen. Vor der ersten Montage des Hydraulikzylinders an die Spritzgarnitur folgt das Füllen an einer besonderen Anlage (Bild 12.11). Für das Füllen des Hydraulikzylinders das ATF-Öl verwenden. Bild 12.11: Anlage zum Füllen des Hydraulikzylinders 12.4.1.2 FÜLLEN DES HYDRAULIKZYLINDERS •...
  • Seite 68: Hydrauliknivellierung

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.13: Richtung des Füllens o Bei ununterbrochenem Füllen, nach bestimmter Zeit des Stillstandes des Kolbens im Endpunkt wegen Lüftung, den Öldurchfluss in die Gegenrichtung umlenken und die Füllung in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. o Das Füllen so lange wiederholen, bis beide Zylinderkammern ohne Luftblasen gefüllt sind.
  • Seite 69 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.14: Garnitur HLX − Nivellierung Bildlegende Bild 12.14 und Bild 12.15 1 Nivellierungszylinder 2 Schulterhalter 3 Schwinge 4 Drossel für die Einstellung der Dämpfungsreaktion 5 Schulter der Spritzgarnitur HLX 6 Schwinge Bild 12.15 AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 70: Führungen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.4.3 FÜHRUNGEN Bild 12.17: Gleitplatte Führungen sind Gleitplatten ausgeführt. Bei eventuellem Verschleiß der Bild 12.16: Führung mit Gleitplatten Gleitplatten müssen diese ersetzt werden. WARNUNG: das Spiel am besten bei einer offenen Spritzgarnitur kontrollieren! 12.4.4 SICHERHEITSARM Bild 12.18: Sicherheitsarm Der hintere Arm (dritter Arm) ist mit einer Einstellschraube in einem Punkt im oberen Teil eingehängt, im unteren Teil aber mit einer Feder, was die Bewegung des Armens nach links, rechts oder oben ermöglicht.
  • Seite 71: Schulter- Und Armaufhängungspunkte

    GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Spritzgarnitur 2 Fahrrichtung 3 Sicherheitsgelenk 4 Hindernis 5 Sicherheitsarm Bild 12.19: Wegrücken des dritten Arms 12.4.5 SCHULTER- UND ARMAUFHÄNGUNGSPUNKTE Die Aufhängung des ersten Arms und die Aufhängung zwischen den Armen (des zweiten und dritten Arms) sind mit Gleitbuchsen (1) gelagert. Alle Gelenkverbindungen werden über gelagerte Gleitbuchsen mit Bolzen (2) verbunden.
  • Seite 72 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.22: 3) Werk des zweiten Arms Bild 12.21: 1) Hydraulikzylinder, 2) Spannstange Für die Parallelität der Arme 1 und 2 sorgt die Einstellschraube (4) zwischen dem Gelenkteil. Bild 12.23: Einstellschraube Für die Parallelstellung des dritten Arms mit dem zweiten Arm sorgt die einstellbare Schraube (5) am Sicherheitsgelenk.
  • Seite 73: Hydraulikzylinder Für Die Steuerung Mit Armen

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.24: Einstellschraube Alle Gelenke sind mit einem Schmiernippel (6) für das Schmieren ausgestattet. Bild 12.25: Schmiernippel 12.4.6.1 HYDRAULIKZYLINDER FÜR DIE STEUERUNG MIT ARMEN Für die endgültige Einstellung von beiden Hydraulikzylindern mit Armen der Spritzgarnitur haben beide am Aufhängungsteil eine Kronenmutter (1) und einen Endaufsatz (2). Die Kronenmutter ermöglicht dem Zylinder die Begrenzung der Position des Armschließens, der Endaufsatz am Hydraulikzylinder ermöglicht aber die Endposition der offenen Garnitur.
  • Seite 74: Einstellung Der Geschwindigkeit Der Hydraulikzylinder

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.26: 1) Kronenmutter, 2) Endkappe, 3) Inbus-Schraube Hydraulikzylinder zum Heben/Senken der Arme: Bild 12.27: Hydraulikzylinder zum Heben bzw. Senken der Arme 12.4.7 EINSTELLUNG DER GESCHWINDIGKEIT DER HYDRAULIKZYLINDER Die Hydraulikzylinder sind mit einem Doppelabsperrventil (2) und einer Drossel (3) ausgestattet. Das Doppelabsperrventil sorgt für die Erhaltung der Position des Hydraulikzylinders (1) und schützt vor einem schnellen Verlust beim Hydraulikschlauchriss.
  • Seite 75: Beschreibung Der Funktion

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.28: 1) Hydraulikzylinder, 2) doppeltes Sperrventil, 3) Drossel 12.5 BESCHREIBUNG DER FUNKTION Die Handhabung mit der Garnitur kann nur dann stattfinden, wenn die Spritze mit der Spritzgarnitur entsprechend an den Traktor angebaut ist. (Siehe das 5.) Die Hydraulikschläuche der Spritze an die Hydraulikanschlüsse des Traktors montieren und die Kontrolltafel für die Steuerung der Hydraulikgarnitur anschließen.
  • Seite 76: Schliessen Der Spritzgarnitur

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 12.29: Öffnen der Garnitur Während der Arbeit (Fahrt) werden das Heben und die Nivellierung für die Einstellung der Position der Spritzgarnitur verwendet. Andere Funktionen sollen während des Stillstandes des Traktors benutzt werden. Mit den Schaltern für das Öffnen und Schließen kann die Offenheit der Hydraulikzylinder kontrolliert werden, womit die Steifigkeit der Garnitur gewährleistet wird.
  • Seite 77: Arbeit Mit Einseitig Geschlossenen Armen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 12.5.4 ARBEIT MIT EINSEITIG GESCHLOSSENEN ARMEN Beim Gebrauch der Spritzgarnitur mit einseitig geschlossenen Armen zuerst die Sperre aktivieren, die Garnitur in die Position der Aktivierung des Werks mit einem Rad heben und erste Arme der Garnitur öffnen (mechanische Sicherungen gegen Öffnen der Arme in der Transportposition). Jetzt die Arme auf gewünschter Seite öffnen.
  • Seite 78: Spritzgranituren 10 Mrx, 12 Mrx Und 15 Mrx

    GEBRAUCHSANLEITUNG 13 SPRITZGRANITUREN 10 MRX, 12 MRX UND 15 MRX Die Spritzgarnituren 10 MRX, 12 MRX und 15 MRX sind "manuelle" Garnituren (manuelles Öffnen und Schließen), ausgestattet mit einem Trapezmechanismus zum Anpassen der Garnitur an die Konfiguration des Geländes, einem Stabilisator der Seitenschwingungen, einem Schutzmechanismus und Bajonettdüsen mit einem Membran-Antitropfsystem.
  • Seite 79: Öffnen7Schliessen Der Spritzgarnituren 10 Mrx, 12 Mrx, 15 Mrx

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 13.2: Trapezmechanismus Legende, Bild 13.2 1 Trapezspanner 2 Sperre 3 Gleitplatte 13.2 ÖFFNEN7SCHLIESSEN DER SPRITZGARNITUREN 10 MRX, 12 MRX, 15 MRX 1. Vor dem Öffnen der Spritzgarnitur sicherstellen, dass um die Maschine herum genügend Freiraum vorhanden ist. 2. Sich vergewissern, dass sich die Sperre in der richtigen Position befindet (die Lasche muss sich im V-Schlitz befinden).
  • Seite 80 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 13.3: Sperre 3. Da die Spritzgarnitur in der Transportposition gegen unkontrollierte Öffnung durch einen Verschluss geschützt wird, muss der Sicherungsstift vor dem Öffnen aus dem Verschluss herausgezogen werden. Dann durch Drehen des Verschlusses den linken und rechten ersten Arm der Spritzgarnitur lösen.
  • Seite 81 GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 13.5: Spanner Legende, Bild 13.5 1 Spanner 2 Spannschraube Spannschraube für die Armposition 7. Das Drahtseil muss in der Arbeitsposition der Spritzgarnitur gespannt sein. Wenn es locker ist, schwingen die Arme während der Arbeit hin und her, was sich negativ auf die Spritzqualität auswirkt, gleichzeitig kann die Schwingung zur Beschädigung der wichtigen Teile der Spritzgarnitur führen.
  • Seite 82 GEBRAUCHSANLEITUNG 1. Spritzgarnitur 2. Fahrrichtung 3. Sicherheitsgelenk 4. Hindernis 5. Sicherheitsarm Bild 13.7: Wegrücken des hinteren Arms AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 83: Spritzgarnituren 12 My, 12 My-H

    GEBRAUCHSANLEITUNG 14 SPRITZGARNITUREN 12 MY, 12 MY-H Die Spritzgarnituren 12 MY und 12 MY-H sind hydraulische Garnituren (Öffnen und Schließen von der Transportposition in die Arbeitsposition und umgekehrt mit Hydraulikzylindern) mit einem Geländekonfiguration, einem Trapezmechanismus Anpassen Garnitur Schutzmechanismus, einem vollständigen Düsenschutz und Bajonettdüsen mit Membran- Antitropfsystem.
  • Seite 84: Sperre

    GEBRAUCHSANLEITUNG 14.2 SPERRE Bild 14.2: Sperre Die Garnitur ist mit einer automatischen Sperre ausgestattet. Es sind zwei Drahtseile (1) vorgesehen, die zwischen dem Schulterträger (3) und dem Arm 1 (4) verbunden sind. In der geschlossenen Position der Arme müssen die Drahtseile gespannt sein. Dafür sorgt die Einstellschraube (2). Wenn der rechte Arm geöffnet wird, wird das rechte Drahtseil gelöst und das linke Drahtseil stabilisiert die Garnitur in waagerechter Position.
  • Seite 85: Hydraulische Nivellierung (Zubehör)

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 14.3: Öffnen des Arms 1 Der Arm 2 der Spritzgarnitur 12 MY öffnet sich gleichzeitig mit dem Arm 1 indirekt über das Drahtseil (1). Daher regelmäßig die Spannung kontrollieren. Das Drahtseil ist richtig gespannt, wenn die Spannschraube in Arbeitsstellung der Spritzgarnitur um 2-4 mm aus der Regulierschraube gezogen wird.
  • Seite 86: Bedienungskomponente Der Spritzgarnitur

    GEBRAUCHSANLEITUNG Dieses wird in einer bestimmten Höhe aktiviert und setzt den Ölstrom durch das Hydraulikventil zu den Ventilen zum Steuern des Öffnens, Schließens und Nivellierens der Spritzgarnitur frei. Solange die Spritzgarnitur abgesenkt ist, ist der Mechanismus mit dem Rad nicht aktiviert und das Hydraulikventil das Öffnen der Arme nicht zulässt, funktioniert der hydraulische Hubzylinder der Spritze.
  • Seite 87 GEBRAUCHSANLEITUNG Die Bedeutung der Beschriftungen am Bedienungsfeld: Funktion Beschreibung gleichzeitiges Öffnen der rechten und linken Seite gleichzeitiges Schließen der Öffnen/Schließen rechten und linken Seite Nivellierung-Heben rechter Seite Nivellierung der Garnitur Nivellierung-Heben linker Seite gesperrt (ohne Funktion) Sperre der Garnitur schwimmend (ohne Funktion) Öffnen rechter Seite Öffnen der rechten Seite Schließen rechter Seite...
  • Seite 88: Anbau Der Spritzgarnitur An Den Traktor

    GEBRAUCHSANLEITUNG 14.5.2 ANBAU DER SPRITZGARNITUR AN DEN TRAKTOR 14.5.2.1 VERBINDUNGSKABEL C − Verbindungskabel zwischen dem Bedienungsfeld und den elektromagnetischen Hydraulikventilen e – Netzkabel + Netzstecker Bild 14.6: Bedienungsfeld Technische Daten und Charakteristiken: Beschreibung Wert Versorgungsspannung 12 V DC 0−70 °C Arbeitsbereich Sicherung 10 A...
  • Seite 89: Verbindungen Mit Dem Traktor

    GEBRAUCHSANLEITUNG eine falsche Verbindung Hydraulikschläuche der Spritzgarnitur mit der Traktorhydraulikanlage und damit eine falsche Funktion bei der Steuerung der Spritzgarnitur zu verhindern, sind die Schläuche wegen einer richtigen Montage mit einem besonderen Aufkleber gekennzeichnet: nicht mmarkierter Schlauch − Anschluss an den Hydraulikzylinder zum Heben/Senken an der Spritzgarnitur das farblich kennzeichnete Paar Anschluss an...
  • Seite 90: Verbindungsschema 12 My-H

    GEBRAUCHSANLEITUNG WARNUNG: beim Anbau von Hydraulikschläuchen dürfen die Hydraulikventile des Traktors nicht unter Druck stehen! Bild 14.8: Hydraulikschema 12 MY-H 14.5.3 VERBINDUNGSSCHEMA 12 MY-H 14.1.1.1 BEDEUTUNG DER BEZEICHNUNGEN IM VERBINDUNGSSCHEMA Bemerk Bezeichnung Beschreibungen Bedienungsfeld zur Bedienung der Garnitur Verbindende Hydraulikschläuche mit Kupplungen für den Anbau an den Traktor Verbindungskabel zwischen dem Bedienungsfeld, den Hydraulikventilen und der Sperre...
  • Seite 91: Arbeit Mit Einseitig Geschlossenen Armen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 14.5.3.1 ÖFFNEN/SCHLIESSEN die hydraulischen Anschlüsse am Traktor überprüfen; den Anschluss aller elektrischen Anschlüsse (Stromversorgung, elektromagnetische Hydraulikventile) überprüfen; die Garnitur mit dem Hebel am Traktorventil anheben; Bild 14.9: Transportsicherungen Beim Anheben gibt der Radmechanismus den Ölfluss durch das Rückschlagventil zu den Ventilen für die Steuerung des Öffnens frei - Bild 14.4.
  • Seite 92: Wartung Der Spritze

    GEBRAUCHSANLEITUNG 15 WARTUNG DER SPRITZE Die Schrauben, Stifte und insbesondere die Sicherheitsstifte, ihre Festigkeit und ihren Zustand regelmäßig kontrollieren. Diese bei Bedarf festziehen oder ersetzen. Die Garnituren enthalten verschiedene einstellbare Schrauben, die von Zeit zu Zeit angepasst werden müssen. Um dies zu tun, die Garnitur in die Arbeitsposition bringen und die Arme so einstellen, dass sie parallel zur Schulter liegen.
  • Seite 93: Wartung Der Spritzgarnitur

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 15.2: TRI-JET DÜSENHALTER 15.3 WARTUNG DER SPRITZGARNITUR Periodisch alle Schrauben, Stifte und besonders Sicherungsstifte, ihre Befestigung und den Zustand kontrollieren und nach Bedarf befestigen bzw. ersetzen. Die Garnitur umfasst Einstellschrauben, welche gelegentlich eingestellt werden müssen. Dazu die Spritzgarnitur in die Arbeitsposition ausziehen und die Arme der Garnitur so einstellen, dass sich diese parallel mit der Schulter befinden.
  • Seite 94: Lichtanlage

    GEBRAUCHSANLEITUNG Einige Spritzmittel beinhalten Lösungsmittel, die einen schlechten Einfluss auf die Farbe haben. Von Teilen mit beschädigter Farbe Rost entfernen und mit einem Pinsel die neue Farbe auftragen. 15.4 LICHTANLAGE Die Lichtanlage ist im hinteren Teil der Spritzgarnitur angebracht und umfasst zwei Warntafeln (ROT- WEISS), hintere Scheinwerfer mit einem Warndreieck und zwei weiße Rückstrahler vorne.
  • Seite 95: Wartung Und Aufbewahrung Nach Der Saison

    GEBRAUCHSANLEITUNG WARNUNG: • Eine gereinigte Spritze ist eine sichere Maschine. • Eine gereinigte Spritze ist immer einsatzbereit • Eine gereinigte Spritze wird nicht von chemischen Mitteln und Lösungsmitteln angegriffen Bei der Reinigung eine geeignete Schutzkleidung benutzen. Für die Reinigung geeignete Reinigungsmittel und nach Bedarf auch geeignete Neutralisierungsmittel der Spritzmittel benutzen.
  • Seite 96: Farbe

    GEBRAUCHSANLEITUNG 15.6.2 FARBE Einige Spritzmittel beinhalten Lösungsmittel, die einen schlechten Einfluss auf die Farbe haben. Von Teilen mit beschädigter Farbe Rost entfernen und mit einem Pinsel neue Farbe auftragen. 15.6.3 BEHÄLTER Die Spritzmittelreste im Behälter überprüfen. Chemische Reste dürfen nicht in der Spritze eine längere Zeit bleiben, weil sie sehr schnell die Lebensdauer des Behälters und der anderen Komponenten verkürzen.
  • Seite 97: Andere Teile

    GEBRAUCHSANLEITUNG o Die Verbindung NICHT so fest VERSCHRAUBEN, um diese zu beschädigen, sondern diese auseinandersetzen, den Zustand und die Position der Dichtung oder des O-Ringes kontrollieren, reinigen, schmieren und wieder montieren. o Für das Schmieren nur nichtmineralische Schmiermittel (Bio-Schmiermittel) benutzen. Bild 15.5: Dichtung der Schlauchverbindungen BEDENKE: •...
  • Seite 98: Drehmoment Der Schrauben

    GEBRAUCHSANLEITUNG Nach der Reinigung zuerst den Behälter vollständig entleeren und darin mindestens 10 Liter Mittel (Mischung aus Wasser und Frostmittels) gießen und die Pumpe einschalten. Die Ventile am Regler öffnen so, dass das Frostschutzmittel die Schläuche und Düsen erreicht. Am Ende die Mittelreste aus dem Behälter in ein Gefäß entleeren und die Pumpe noch einige Minuten funktionieren lassen, damit das überschüssige Mittel aus dem System in den Behälter und das Gefäß...
  • Seite 99: Mögliche Fehler

    GEBRAUCHSANLEITUNG 16 MÖGLICHE FEHLER MÖGLICHE URSACHE SCHADENSZEICHEN KONTROLLE/REPARATUR - beschädigte oder falsch Kein Durchfluss in - kontrollieren, ob die Pumpenventile Düsen beim Start der ersetzt werden müssen; eingesetzte Pumpenventile; Pumpe und Öffnen des - geschlossenes Handventil - Ventile an der Saugleitung zur Pumpe Hauptventils am auf der Saugseite;...
  • Seite 100: Technische Daten

    GEBRAUCHSANLEITUNG 17 TECHNISCHE DATEN 17.1 BEZEICHNUNGEN Beispiel der Bezeichnung der Spritze: Beispiel AGS 800 EN; BM 150; PR3 ECFM/5EC+2, 12 MY-H; Kürzung für die Spritzen AGS..Nennvolumen des Behälters 800..Ausführung (Spritze mit zusätzlichen Behältern für die Reinigung und das EN..
  • Seite 101: Dimensionen Und Massen

    12 MRX 138 x 240 x 208 12 MRX 133 x 241x 209 15 MRX 134 x 300 x 198 AGS 600 EN 12 MY 137 x 261 x 265 12 MY-H 137 x 261 x 265 12 MRX 141 x 241 x 227...
  • Seite 102: Kombinationsmatrix

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bild 17.1: Maße der Spritzen 17.4 KOMBINATIONSMATRIX SPRITZE TYP PUMPE SPRITZGARNITUR TYP (Behältervolumen) AGS 400 - 1200 EN Rev.12/2018...
  • Seite 103: Anschluss Für Die Kontrollmessung Des Pumpendurchflusses

    GEBRAUCHSANLEITUNG 17.5 ANSCHLUSS FÜR DIE KONTROLLMESSUNG DES PUMPENDURCHFLUSSES Der Durchflussmesser kann an die Rückleitung des Druckreglers angeschlossen werden. Dazu den Aufsatz für den Schlauch entfernen und dort den Aufsatz montieren, der über Durchflussmesser in den Behälter verbunden ist. Der Durchflussmesser der Pumpe kann an die Pumpe angeschlossen werden (die Druckleitung wird gelöst).
  • Seite 104: Allgemeine Anweisungen Für Das Spritzen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 18 ALLGEMEINE ANWEISUNGEN FÜR DAS SPRITZEN WARNUNG: die Maschine ist NICHT FÜR FLÜSSIGE DÜNGEMITTEL GEEIGNET! Bei einem außerordentlichen Gebrauch sich an den technischen Dienst wenden! Für einen guten Erfolg beim Spritzen sind die Bestimmung der entsprechenden Wassermenge, die richtige Düsenwahl und die genaue Berechnung des Verbrauches wichtig. Für die Vorbereitung und Ausführung des Spritzens folgende Reigenfolge der Operationen beachten: Die Fehlerlosigkeit der Spritze kontrollieren.
  • Seite 105: Düsen In Der Landwirtschaft

    GEBRAUCHSANLEITUNG 18.1 DÜSEN IN DER LANDWIRTSCHAFT 18.1.1 SPALTENFÖRMIGE DÜSEN MIT FLACHEM STRAHL Werden erstrangig für das Spritzen mit Herbiziden und auch mit Insektiziden und Fungiziden benutzt. Sie haben eine genaue Verteilung des Spritzmittels auf der ganzen Arbeitsbreite, bei niedrigem Arbeitsdruck sind die Tropfen groß und weniger windanfällig und umgekehrt.
  • Seite 106: Windeinfluss

    GEBRAUCHSANLEITUNG A – Abstand zwischen Düsen H – Höhe der Düsen über der Saat Δ – Spritzwinkel Bild 18.3: Strahlschema der Wirbeldüsen 18.2 WINDEINFLUSS Das Spritzen im Wind grundsätzlich vermeiden. Wenn das aber nicht möglich ist, Folgendes beachten: • besondere Düsen benutzen (″Anti-drift″, Einspritzdüsen…), •...
  • Seite 107: Tabelle Der Düsendurchflüsse

    GEBRAUCHSANLEITUNG 18.4 TABELLE DER DÜSENDURCHFLÜSSE TABELLE 1: Düsendurchflüsse LECHLER (in l/min): BEMERKUNG: DÜSENDURCHFLÜSSE SIND FÜR GLEICHE FARBBEZEICHNUNGEN VERSCHIEDENER TYPEN (ST,LU,AD,ID,TR…) UND WERKSTOFFE DER DÜSEN IMMER GLEICH. DÜSEN DÜSEN ARBEITSDRUCK (bar) KATALOGNU MMER FARBE GRÜN 110015 0,48 0,53 0,59 0,63 0,68 0,72 0,76 GELB...
  • Seite 108: Gebrauch Der Tabellen

    GEBRAUCHSANLEITUNG Bemerkung: gelegentlich den tatsächlichen Düsendurchfluss mit der Messung des Durchflusses kontrollieren. Wenn der gemessene Durchfluss der Düsen vom Durchfluss in der Tabelle mehr als 10 % abweicht, müssen diese ersetzt werden.. 18.5 GEBRAUCH DER TABELLEN 18.5.1 WAHL DER ENTSPRECHENDEN DÜSE Beispiel: Bekannte Daten: - gewünschter Hektarverbrauch 400 l/ha...
  • Seite 109: Notizen

    GEBRAUCHSANLEITUNG 19 NOTIZEN __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________...

Diese Anleitung auch für:

Ags 400 enAgs 800 enAgs 1000 enAgs 1200 en

Inhaltsverzeichnis