Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installationsanleitung
Version 2.86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weidmann Elektronik Emlog

  • Seite 1 Installationsanleitung Version 2.86...
  • Seite 2 FUNKTIONALITÄT Überwachen Sie optional bis zu 3 Zähler mit nur einem Gerät. EASY-TO-USE ERSPARNIS Datenauswertung in Finden Sie Stromfresser Emviewer Software, über im Haushalt. Webbrowser, Smartphone oder Tablet. KONTROLLE Überwachen Sie Ihre Stromkosten (stündlich, täglich, monatlich, jährlich). Datenaufzeichnung minütlich, rund um die Uhr.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    - 22 - 1. Installation Software - 10 - 4.1.10. Fixe IP - 23 - 2. Installation IR-Kopf - 11 - 4.1.11. emlog Konfiguration - 23 - 3. Netzwerkinstallation - 12 - 4.1.11.1. Config WLAN - 23 - 3.1. Netzwerk via Kabel - 12 - 4.1.11.2.
  • Seite 4 4.3. Datenauswertung - 27 - 4.3.1. Grafik speichern - 27 - 4.3.2. Kopieren - 27 - 4.3.3. Chart Buttons - 28 - 4.3.4. Auswahl Tabellendaten - 29 - 4.4. Datenansicht - 30 - 4.5. Auswertung über Browser - 34 - 4.6.
  • Seite 5: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen... Die Verwendung von Emlog setzt folgende Punkte voraus: Kompatible(r) Stromzähler mit IR-Schnittstelle (eine Liste aller unterstützten Modelle finden Sie unter Ÿ www.shop.weidmann-elektronik.de) Netzanschluss (Schukosteckdose) in der Nähe des Emlog Gerätes) Ÿ Ÿ Heimnetzwerk Router (Fritzbox, Telekom Speedport,...) mit LAN/WLAN Internetzugang über LAN/WLAN (Wichtig für Abgleich von Datum und Uhrzeit)
  • Seite 6: Lieferumfang

    Netzanschlusskabel (Abb. ähnlich) Ethernet-Kabel IR-Kopf Lieferumfang Emlog wird mit folgenden Komponenten geliefert: IR Schreib/Lesekopf Ÿ USB-Kabel USB-Kabel Ÿ Emlog Gerät inkl. WLAN und 8GB Ÿ MicoSD Karte Emlog-Gerät Ÿ Netzteil 5V Netzwerkkabel 2m Ÿ CD mit Emviewer Software (Windows) Ÿ...
  • Seite 7: Anschlüsse

    Ethernet Anschlüsse HDMI Das Emlog Gerät basiert auf einem Raspberry Pi Mini-PC. Netzanschluss Sämtliche Anschlüsse sind voll funktionsfähig, so dass bei Bedarf auch der HDMI Ausgang verwendet werden kann. Für den Betrieb des Gerätes ist dies mini-SD Slot nicht notwendig. Beachten Sie hierzu bitte den Hinweis auf Seite 8.
  • Seite 8: Wichtiger Hinweis

    Wichtiger Hinweis zum Thema Raspberry Pi und Updates Die Grundlage des Emlog Datenloggers ist ein Raspberry Pi. Emlog wird mit einem stabilen und ausführlich getesteten Softwarestand ausgeliefert. Ein Update des Betriebssystems ist somit nicht nötig. Zukünftige Updates werden wenn nötig über die mitgelieferte Emviewer Software installiert. Sollten Sie sich mit dem Raspberry Pi auskennen und Updates/weitere Software auf dem Gerät selbstständig installieren, so kann...
  • Seite 9 Installation & Einstellungen...
  • Seite 10 Starten Sie nach der Installation die Emviewer Ÿ 1. Installation Emviewer Software. Es erscheint eine Anmeldemaske. Software Installieren Sie zuerst die Emviewer Software Ÿ über die Setup.exe von der beigelegten CD (Software auch als Download im Shop unter www.shop.weidmann-elektronik.de verfügbar). Ÿ...
  • Seite 11: Installation Ir-Kopf

    Achten Sie auf die korrekte Positionierung des Ÿ 2. Installation IR-Kopf Lesekopfes. Die rötliche Sendediode muss auf die schwarze Empfangsdiode und die Der Stromzähler bietet eine IR Schnittstelle Ÿ schwarze Empfangsdiode auf die rötliche zur Kommunikation. Diese befindet sich direkt Sendediode Ihres Zählers schauen.
  • Seite 12: Netzwerkinstallation

    3.1 Netzwerkanbindung per Kabel Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene Ÿ Netzwerkkabel mit dem Emlog Gerät. Installieren Sie an dieser Stelle bitte nur Installieren Sie an dieser Stelle bitte nur einen IR-Kopf. Weitere können nachfolgend einen IR-Kopf. Weitere können nachfolgend (siehe Kapitel 4.1.1) installiert werden.
  • Seite 13 Stecken Sie nun das andere Ende in einen Ÿ freien Steckplatz ihres Routers (Fritzbox, Telekom Speedport,...). Das Emlog Gerät startet und sollte sich nach Ÿ ca. 5 Minuten selbstständig per DHCP am Netzwerk unter dem Hostnamen "emlog" angemeldet haben. Ÿ...
  • Seite 14: Netzwerkanbindung Per Wlan

    3.2 Netzwerkanbindung per WLAN Ÿ in Punkt 3.1 beschrieben mit einen Netzwerkkabel. Klicken Sie nach erfolgreicher Um Emlog mit Ihrem WLAN zu verbinden, gibt es Anmeldung in der Emviewer Software auf zwei Möglichkeiten: EINSTELLUNGEN => Emlog Konfiguration. Es öffnet sich ein neues Fenster. Sie befinden VARIANTE 1: Am einfachsten schließen Sie am...
  • Seite 15: Wlan Anmeldung

    3.2.1 WLAN Anmeldung Klicken Sie auf die Schaltfläche "Config Ÿ WLAN". Es öffnet sich nach kurzer Wartezeit das WLAN Konfigurationsprogramm. Wählen Sie Ihren Access Point (Fritzbox, Ÿ Telekom Speedport,...) mit Doppelklick aus. Klicken Sie auf "Scan". Es erscheint ein Ÿ Fenster mit allen gefundenen WLAN Access Points.
  • Seite 16 Geben Sie den WLAN-Schlüssel Ihres Routers Schließen Sie das WLAN Konfigurations- Ÿ Ÿ im PSK Feld ein. fenster und klicken Sie in der Emlog Software auf die Schaltfläche "System Neustart". Ÿ Sollte Ihr Netzwerkkabel noch angeschlossen sein, entfernen Sie dieses jetzt.
  • Seite 17: Emviewer Software

    Verbindung erscheint das Hauptfenster. Starten Sie die Emviewer Software. Ÿ Ÿ Es erscheint eine Anmeldemaske. Hiermit können Sie sich mit Ihrem Emlog Gerät verbinden. Standardmäßig ist das Gerät im Netzwerk unter dem Hostnamen "emlog" erreichbar. Bei mehreren installierten Geräten wählen Sie Ÿ...
  • Seite 18: Einstellungen

    Rufen Sie in der Emviewer Software im Menü Ÿ 4.1 Einstellungen den Punkt EINSTELLUNGEN => Allgemein auf. 4.1.1 Auswahl der Stromzählermodelle Emlog bietet in der aktuellen Version die Ÿ Option bis zu 3 Stromzähler gleichzeitig zu überwachen (pro Zähler wird hierbei 1 Schreib-/Lesekopf benötigt).
  • Seite 19: Automatische Anmeldung

    4.1.2 Automatische Anmeldung Unter den Menüpunkt EINSTELLUNGEN => Ÿ Allgemein können Sie die automatische Anmeldung aktivieren. Der Verbindungsbildschirm entfällt damit. Ÿ Bei installierter RS485 Schnittstelle geben Sie Ÿ noch die Zählernummer mit an (bei USB nicht notwendig). Ÿ Geben Sie noch einen Alias Namen zur klaren Zuordnung ein, bestätigen Sie mit “Speichern“.
  • Seite 20: Kostensätze

    4.1.4 Kostensätze 4.1.5 Auto Backup Über das Menü EINSTELLUNGEN => Über das Menü EINSTELLUNGEN => Auto Ÿ Ÿ Kostensätze haben Sie die Möglichkeit die Backup können Sie eine automatische Preise pro Kilowattstunde für jeden Datensicherung auf USB-Stick vornehmen. Zählerstand und Jahr festzulegen. Ÿ...
  • Seite 21: Web Interface

    4.1.6 Web Interface 4.1.7 Datum/Uhrzeit Emlog bietet die Möglichkeit der Datenansicht Unter dem Menüpunkt EINSTELLUNGEN => Ÿ Ÿ auf einen Webbrowser (vgl. 4.3.8) Datum/Uhrzeit kann Uhrzeit und Datum Ÿ Unter den Menüpunkt EINSTELLUNGEN => manuell an den jeweiligen geographischen Allgemein => Web Interface können Sie ein Standort angepasst werden (z.B.
  • Seite 22: Datenerfassung

    Ÿ Datenerfassung haben Sie die Möglichkeit die Push Service haben Sie die Möglichkeit sich Datenerfassung für einen definierten Zeitraum täglich per E-Mail über die aktuellen Emlog zu unterbrechen. Daten informieren zu lassen. Dies ist notwendig falls eine Fernauslesung Die Übermittlung erfolgt täglich um 00:00 Uhr.
  • Seite 23: Emlog Konfiguration

    4.1.10 Netzwerk Die Änderung des Hostnamen ist notwendig sobald Sie im Netzwerk mehr als ein Emlog Unter dem Menüpunkt EINSTELLUNGEN => Ÿ Gerät anmelden möchten. Hier müssen alle Netzwerk kann der Host-Name geändert, Geräte einen unterschiedlichen Hostnamen sowie eine feste IP-Adresse vergeben werden.
  • Seite 24: Reset Ip Config

    4.1.11.3 Passwort Eingabe (Optionen) Einige wenige Stromzähler haben die Ÿ Möglichkeit die IR Schnittstelle per Passwort zu sichern (z.B. Elster AS1440). Ÿ Sollte Ihr Zähler passwortgeschützt sein, geben Sie dieses in das Passwort Eingabefeld ein. In den meisten Fällen ist das Passwort die Zähler-nummer.
  • Seite 25 4.1.11.4 Extras Die Funktion Extras bietet die Möglichkeit, die Ÿ Wirkleistung die der Zähler aufnimmt „künstlich“ zu berechnen. Die Option sollte nur gewählt werden, wenn der Zähler keine native Ausgabe unterstützt.
  • Seite 26: Datenbank

    4.2.1 Allgemein Diagnose steht Ihnen ein Analysetool für die Datenbank zu Verfügung. Prüft die aktuelle Datenbank und repariert Ÿ Emlog sichert die aufgenommenen Daten in Ÿ diese im Falle eines Fehlers. einer Datenbank. Unter den Menüpunkt DATEI stehen hierzu Ÿ...
  • Seite 27: Datenauswertung

    4.3 Datenauswertung Die Emlog Software bietet verschiedene Tools zur einfachen Visualisierung der emlog Daten. 4.3.1 Grafik speichern Ÿ Der Menüpunkt DATEI => Grafik speichern bietet eine Möglichkeit die im Auswertebereich dargestellten Grafiken im *.png Format zu speichern. Die Funktion steht nur zur Verfügung wenn Ÿ...
  • Seite 28: Chart Buttons

    4.3.3 Chart-Buttons Änderung der Achsenskalierung Ÿ Auswahl des Charttypes Ÿ - StackedColumn - Area - StepLine - Line...
  • Seite 29: Auswahl Tabellendaten

      4.3.4 Auswahl Tabellendaten Auswahl der anzuzeigenden Werte Ÿ Ÿ Durch Rechts-Klick auf die oberste Spalte der Tabelle (z.B. auf das Feld „Datum“) können einzelne Rubriken der Tabelle ein- und ausgeblendet werden. Ÿ Chart neu zeichnen...
  • Seite 30: Datenansicht

    Überblick über Ihren aktuellen Zählerstand. Unter Wirkleistung wird der aktuelle Verbrauch Ÿ Ihres Hauses angezeigt. Sollte Ihr Zählermodell die Wirkleistung nicht übermitteln, so errechnet Emlog den aktuellen Verbrauch der letzten 10 Minuten. Diese Option muss separat aktiviert werden (s. Kapitel 4.1.7.4). Ÿ...
  • Seite 31: Auswertung (Tag)

    4.4.2 Auswertung (Tag) 4.4.3 Auswertung (Jahr) Ÿ In diesem Reiter erhalten Sie eine Übersicht, Ÿ Im Reiter Auswertung (Jahr) erhalten Sie die wie viele Kilowattstunden Sie täglich bezogen Übersicht über das komplette Jahr. Sehen Sie bzw. erzeugt haben. auf einen Blick, wie viele Kilowattstunden Sie Des Weiteren wird Ihnen der Betrag in EUR monatlich bezogen /erzeugt haben.
  • Seite 32 Zum Export der Daten benutzen Sie die 4.4.4 Rohdaten Ÿ Schaltfläche „CSV Export“. Emlog fragt dann nach welche Daten und für Ÿ Im Reiter Rohdaten haben Sie die Möglichkeit Ÿ welchen Zeitraum Sie den Export durchführen sich die aufgezeichneten Daten für bis zu 31 möchten.
  • Seite 33: Csv Import In Excel (Windows)

    4.4.4.1 CSV Import in Excel (Windows) Ÿ Von Zeit zu Zeit erhalten wir Rückmeldungen, dass das Einlesen der generierten CSV Daten keine sinnvollen Werte liefert. Wählen Sie Ihr erzeugtes CSV-File aus und § Im Normalfall liegt das an den nicht Ÿ...
  • Seite 34: Webbrowser, Smartphone Oder Tablet

    Fertig. Excel hat das CSV-File nun in Ihre § Webbrowser, Smartphone Arbeitsmappe als fertige TABELLE geladen. oder Tablet Emlog beinhaltet eine kleine einfache Ÿ Auswertung per Webbrowser. Ÿ Geben Sie in Ihrem Webbrowser, Smartphone oder Tablet den Link: http://emlog ein.
  • Seite 35: Updates

    Ÿ Ihnen dieses bei Programmstart angezeigt und Sie können das Update bei Bedarf durchführen. Die Updatefunktion kann den Emviewer, aber Ÿ auch die Emlog Software auf dem Emlog Gerät updaten. Somit können Fehler behoben und neue Ÿ Features hinzugefügt werden.
  • Seite 36: Kontakt

    Kontakt, Fehler- und Problemlösungen...
  • Seite 37: Fehler Und Probleme

    5.2 Emlog ist plötzlich nicht mehr 5.Fehler und Probleme erreichbar 5.1 Emlog ist per Emviewer über den Sollte Emlog von einem Tag auf den anderen Ÿ Hostnamen „emlog“ nicht erreichbar nicht mehr erreichbar sein, kann das Netzteil defekt sein. Sie können das z.B. mit einem In seltenen Fällen kann der PC den...
  • Seite 38: Emlog Zeichnet Keine Daten Auf

    Standardmäßig ist die Schnittstelle aber frei- hochwertiges Ersatznetzteil. geschaltet und es gibt keinen Grund diese zu sperren. 5.3 Emlog zeichnet keine Daten auf Einige wenige Stromzähler haben die Ÿ Möglichkeit die IR Schnittstelle per Passwort zu sichern (z.B. Elster As1440). Sollte Ihr Zähler passwort-geschützt sein, geben Sie...
  • Seite 39 Bitte kontaktieren Sie Weidmann Elektronik, wenn Sie das Problem nicht lösen können bzw. weitere Informationen benötigen. Anschrift: Weidmann Elektronik Schillerstr. 1 97359 Schwarzach E-Mail: info@weidmann-elektronik.de Web: www.weidmann-elektronik.de...
  • Seite 40 Die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie unter: www.shop.weidmann-elektronik.de...

Inhaltsverzeichnis