HINWEISE ZUM HANDBUCH...................1 SICHERHEITS-, BETRIEBS- UND UMWELTSCHUTZBESTIMMUNGEN ....2 1.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ................2 1.4.2 Sicherheit bei Verlastung und Transport..............2 1.4.3 Sicherheit beim Aufbau des JSTDS-SSL..............2 1.4.4 Sicherheit beim Betrieb....................3 1.4.5 Sicherheit bei Pflege und Wartungsarbeiten ............4 1.4.6 Sicherheit im Umgang mit Batterien ..............5 1.4.7...
Seite 4
Herstellen der Wasseranschlüsse am Gerät ............22 3.1.3.1 Betriebsarten Übersicht ..................22 3.1.3.2 Wasserzulauf zum JSTDS-SSL herstellen............24 3.1.3.3 Anschluss am Hochdruckausgang des JSTDS-SSL herstellen ......25 3.1.3.4 Strahlrohre und Düsen installieren ..............26 3.1.4 Versorgung Kalkstabilisator prüfen ..............26 3.1.5 Kraftstoffversorgung herstellen ................
Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nach- besitzer auf. Bezeichnung JSTDS-SSL (Joint Service Transportable Decontamination System - Small Scale Lightweight). Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das JSTDS-Modul ist ein von einem Dieselmotor angetriebenes Hochdruck-Reinigungs- und Dekontaminationssystem, welches in folgenden Betriebsarten eingesetzt werden kann: •...
Die nationalen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen von Berufsgenossen- schaften und Fachverbänden sind zusätzlich zu beachten. Das JSTDS-SSL darf nur durch Personal bedient werden, das eine Einweisung an diesem Gerät erhalten hat. Das Bedien- und Wartungspersonal muss mit den Sicherheitshinweisen in diesem Handbuch vertraut sein.
Säuren und Lösungsmittel verwenden, da sie die am Gerät verwendeten Materia- lien angreifen. Umgang mit Wasserstrahl Das JSTDS-SSL erzeugt hohe Wasserdrücke. Dadurch kommt es zu einem Rück- stoß an der Handspritzpistole bzw. Lanze. Bei Verwendung eines abgewinkelten Strahlrohrs ist besonders zu beachten, dass sich zusätzlich zum Rückstoß ein Dreh- moment ergibt, da die Strahlrichtung nicht mit der Achse der Lanze bzw.
ALLGEMEINE ANGABEN JSTDS-SSL Version 08/2010 Wärmeentwicklung Das JSTDS-SSL erzeugt während des Betriebs Wärme. Auf ausreichende Belüftung achten. Entkalkung Bei der Entkalkung entstehen brennbare Gase. Explosionsgefahr! Nicht rauchen oder offenes Feuer benutzen! Für gute Entlüftung sorgen! Zur Entkalkung nur geprüfte Kesselsteinlösemittel (Kalklösesäure) mit Prüf- zeichen verwenden.
Nach einem Hautkontakt die betroffenen Hautflächen sofort mit Wasser und Seife gründlich reinigen. Kalkstabilisator Der Kalkstabilisator verhindert Ablagerungen im Durchlauferhitzer des JSTDS-SSL-Moduls. Er enthält organische und anorganische Salze. Der Kalkstabilisator ist nicht ätzend, brennbar oder gesundheitsschädlich. Besondere Sicher- heitsvorkehrungen sind daher nicht notwendig.
JSTDS-SSL Version 08/2010 1.4.8 Entsorgung/Umweltschutzmaßnahmen Vor der Entsorgung von Anlagenteilen und Betriebsmitteln des JSTDS-SSL beachten: Entsorgung von Betriebs- und Betriebshilfsstoffen Abwasser, das mit umweltbelastenden Stoffen verunreinigt ist, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen, nicht in die Umwelt ablassen! Auslaufende Betriebs- und Betriebshilfsstoffe sind in geeignete Behälter aufzufan- gen und vorschriftsmäßig zu entsorgen.
BESCHREIBUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 Gerätedetails und Standardzubehör 2.2.1 Anzeige-/Bedienfeld Bild 5 Anzeige-/Bedienfeld Symbol Bezeichnung Funktion Bild 5 Kontrollleuchte (rot) Leuchtet bei ausreichend geladener Batterie, Ladekontrolle wenn Wahlschalter (5/6) auf „Zündung“ Kontrollleuchte (weiß) Leuchtet wenn Magnetkupplung eingeschal- Magnetkupplung tet und dadurch HD-Pumpe in Betrieb ist Kontrollleuchte (weiß)
Chemie aus einem externen Behälter mittels Ansaugschlauch (6/6). Bei Bedarf wird vor der Inbetriebnahme der Chemie-Injektor zwischen den Hochdruck- ausgang (6/4) des JSTDS-SSL und den Hochdruckschlauch (6/1) angeschlossen. Die Regelung erfolgt über zwei Ventile: • Absperrventil (6/5) - „0“ (waagerecht) - „Chemie“...
Seite 19
JSTDS-SSL BESCHREIBUNG Version 08/2010 Der Dieselmotor (7/13) treibt die Wasserpumpe (7/1) und das Gebläse (7/14) an, über das die Kraftstoffpumpe angetrieben wird. An den Dieselmotor ist ein Generator (7/12) gekuppelt, der das Modul mit elektrischer Ener- gie versorgt. Der Kraftstoff für den Motor und den Durchlauferhitzer wird aus einem Kanister angesaugt.
BESCHREIBUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 Technische Daten Gesamtgerät (1.1) Leistungsdaten des Moduls Hochdruckstufe: Betriebsüberdruck 60 bar 870 psi Fördermenge 1200 l/h 317 gal/h Strahltemperatur (Zulauf 15 °C) Kaltwasser oder Warmwasser mit max. 60 °C 140 °F Saughöhe, max. 10 ft Reinigungsmittelansaugung (bei montiertem Injektor)
Seite 21
JSTDS-SSL BESCHREIBUNG Version 08/2010 Generator Bauart: Schwungradlichtmaschiene Ladestrom (bei 3000 min 14 A Wasserpumpe Bauart Dreikolbenpumpe Fördermenge 1200 l/h (5.3 gal/min) stufenlos regelbar bis auf 500 l/h (2.2 gal/min) Betriebsdrücke 60/20 bar 870/276 psi Saughöhe max. 10 ft Schmierung Ölbad Schmierölfüllung...
Seite 22
BESCHREIBUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 (6.1) Motoröl Geeignet sind alle Markenöle, die mindes- tens eine der folgenden Spezifikationen erfüllen: • ACEA-B2 / E2 oder höherwertig • API - CD / CE / CF / CF-4 / CG -4 oder höherwertig. Werden Motorenöle mit niedrigerem Quali- tätsstandard verwendet, so ist das Ölwech-...
Person zu prüfen und freizugeben. Bild 12 Verlastungsösen, Staplereingriffe 2.5.2 Krantransport Das Anheben des Moduls JSTDS-SSL mittels eines geeigneten Krans erfolgt an den vier Ver- lastungsösen (12/1) am Modulrahmen. Der Kranführer ist für die Verwendung eines geeigne- ten Hebegeschirrs verantwortlich. 2.5.3 Gabelstaplertransport Für den Gabelstaplertransport sind die entsprechenden Gabelstaplereingriffe (12/1) am...
BESCHREIBUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 2.6.2 Ersatzteilset HINWEIS Detaillierte Darstellung des Ersatzteilsets (Teile-Nr. 2.641-503.0). Das Ersatzteilset (13/23) ist Teil des Standardzubehörs (Abschnitt 2.6.1). Bild 14 Ersatzteilset OZ in Anzahl Bezeichnung Teilenummer Bild 14 Düse, 0° Strahlwinkel 6.415-299.0 Sicherung, 1 A 6.667-367.0 Kraftstoffvorfilter...
Inbetriebnahme sinngemäß gleich. 3.1.1 Infrastrukturelle Voraussetzungen • JSTDS-SSL auf einem möglichst ebenen Standplatz mit festem Untergrund abstellen. • Ein ausreichender Abstand zu weiteren Geräten ist einzuhalten. • Der Standplatz muss eine ausreichende Wasserversorgung aufweisen und die ordnungs- gemäße Wasserableitung/-entsorgung ermöglichen.
3.1.3 Herstellen der Wasseranschlüsse am Gerät HINWEIS Je nach gewünschter Betriebsart sind unterschiedliche Anschlüsse in der Was- serzuleitung sowie am Hochdruckausgang des JSTDS-SSL herzustellen. In diesem Abschnitt sind einige Betriebsarten exemplarisch dargestellt. 3.1.3.1 Betriebsarten Übersicht Aufbauschema Hochdruckreinigung, Betrieb mit einem Strahlrohr...
Seite 29
JSTDS-SSL BEDIENUNG Version 08/2010 Aufbauschema Hochdruckreinigung, 2-Strahlrohr-Betrieb Der Anschluss von zwei Strahlrohren über den Y-Verteiler ist möglich. HINWEIS Um die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes auszunutzen, wird ein gleichzeiti- ger Betrieb der beiden Strahlrohre nicht empfohlen. Betrieb ohne Chemie-Zudosierung Betrieb mit Chemie-Zudosierung Bild 16 Hochdruckreinigung, 2-Strahlrohr-Betrieb Adapter 2’’...
BEDIENUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 3.1.3.2 Wasserzulauf zum JSTDS-SSL herstellen HINWEIS Das Zubehör des JSTDS-SSL ermöglicht eine Wasserversorgung aus einem Druckwasser-Leitungssystem bzw. aus einem offenen Reservoir (Gewässer, Brunnen, etc.). Anschluss an ein Druckwasser-Lei- tungssystem • Saugschlauch (17/1) an der D-Kupplung Eingang Wasserpumpe anschließen.
JSTDS-SSL BEDIENUNG Version 08/2010 3.1.3.3 Anschluss am Hochdruckausgang des JSTDS-SSL herstellen Anschluss des Hochdruckschlauchs ohne Chemie-Zudosierung. HINWEIS Ist für den Betrieb keine Zudosierung an Reinigungsmitteln in den Hoch- druckausgang erforderlich, so kann der Anschluss des Hochdruck- schlauchs direkt am JSTDS-SSL erfolgen.
BEDIENUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 3.1.3.4 Strahlrohre und Düsen installieren Je nach Anwendungsfall stehen dem Betreiber unterschiedliche Kombinationen aus Strahl- rohren und Düsen zur Verfügung. Verwendung Strahlrohr mit diversen Düsen • Strahlrohr (23/2) auf die Handspritzpis- tole (23/4) schrauben. • Gewünschte Düse (23/1) aus dem Zube- hör auf das Strahlrohr aufschrauben:...
Brand-/Explosions- gefahr! Bild 27 Sauglanze Kraftstoff, Betrieb 3.1.6 Abgashaube aufsetzen ACHTUNG Das JSTDS-SSL darf nur mit aufge- setzter Abgashaube betrieben wer- den. Gefahr der Beschädigung bei Eindringen von Niederschlägen durch den Abgaskamin. • Abgashaube (28/1) aus dem Zubehör ent- nehmen und auf den Abgaskamin (28/2) des Durchlauferhitzers aufstecken.
Minuten lang den Drucktaster (29/4) zum Vorheizen drücken. • Drucktaster Anlasser (29/2) drücken, bis Motor anspringt. Ggf. Anlasser mehr- mals betätigen. • Nach Anlaufen des Motors warten, bis dieser bei Vollgas Betriebsdrehzahl erreicht hat. Bild 29 JSTDS-SSL, Anzeige-/Bedienfeld - 28 -...
Seite 35
JSTDS-SSL BEDIENUNG Version 08/2010 Start mit Reversierstarter • Hauptschalter (29/3) in Stellung „ON“ bringen. • Gashebel nach rechts auf „Vollgas“ stellen. • Wahlschalter (29/1) auf Schalterstellung „Zündung“ stellen. • Bei Temperaturen unter 0 °C/32 °F ca. zwei Minuten lang den Drucktaster (29/4) zum Vorheizen drücken.
Die vorgeschriebene Schutzausrüstung für die jeweilige Chemikalie ist unbedingt anzulegen! Hinweise dazu sind der Verpackung bzw. dem Sicherheitsdatenblatt (Chemikalien- Hersteller) zu entnehmen. Chemie-Zudosierung einstellen • Bei installiertem Chemie-Injektor am Hochdruckausgang des JSTDS-SSL über das Absperrventil (31/2) die Zudosierung ein- oder ausschalten. HINWEIS Stellungen: „0“ (keine Zudosierung) „Chemie“...
Störungen während des Betriebs werden in Abschnitt 4.3 beschrieben. 3.3.1 Hochdruckreinigung mit Kaltwasser Voraussetzung: • JSTDS-SSL ist gemäß den Abschnitten 3.1 und 3.2 aufgebaut und in Betrieb genommen. • Betriebsart „Hochdruckreinigung mit Kaltwasser“ ist am Wahlschalter (32/1) gewählt. Durchführung: • Handspritzpistole drücken.
Duschtem- peratur zu erreichen. Bild 34 Anbausatz Duschinjektor Voraussetzung: • JSTDS-SSL ist gemäß den Abschnitten 3.1 und 3.2 aufgebaut und in Betrieb genommen. HINWEIS Informationen zu Anschluss des JSTDS-SSL und Duschbetrieb sind der Bedie- nungsanleitung des jeweiligen Feldduschsystems zu entnehmen.
• Handspritzpistole mindestens drei Minuten gedrückt halten, bis das austretende Wasser handwarm (ca. 30 °-40 °C / 85 °- 105 °F) ist. Während dieser Zeit kann das JSTDS-SSL gereinigt werden. HINWEIS Der hier beschriebene Abkühlvorgang ist gleichzeitig mit dem Spülen der Hoch- druckleitungen (Abschnitt 3.4.2) bzw.
Hochdruckleitungen abgebaut ist. HINWEIS Falls der Brenner während der Not-Abschaltung in Betrieb war, sollte der Druck umgehend nach dem Abschalten abgelassen werden. Wiederinbetriebnahme des JSTDS-SSL nach einem Ausschalten im Notfall: • Wahlschalter (37/1) in Stellung „ “ zurückstellen. • Hauptschalter (37/2) einschalten.
• Kraftstoffkanister (38/2) mit eingesetzter Sauglanze (38/1) aus der Halterung ent- nehmen. • Kraftstoffkanister neben dem Köcher (39/3) auf der Rückseite des JSTDS-SSL platzieren. • Sauglanze (38/1) aus dem Kraftstoffkanis- ter (39/1) entnehmen, abtropfen lassen und in den Köcher (39/3) einsetzen.
Bei einer Lagerung sind zum Schutz des Geräts vor Frostschäden und Korrosion die nachfol- genden Maßnahmen durchzuführen. HINWEIS Das JSTDS-SSL ist ab Werk mit einer Frostschutzlösung befüllt, die es erlaubt das Gerät bis -15 °C / 5 °F einzulagern, sofern es nicht zuvor in Betrieb genom- men wurde.
• Wasserführendes Leitungssystem des JSTSD-SSL mit Frostschutzlösung füllen: – Am JSTDS-SSL den Saugschlauch mit Filter und den Hochdruckschlauch anschließen. – Beide Schläuche in das Gefäß mit der Frostschutzlösung einlegen. – Motor des JSTDS-SSL starten und die HD-Pumpe einschalten (Wahlschalter auf „ “ - Hochdruckreinigung mit Kaltwasser).
Seite 44
BEDIENUNG JSTDS-SSL Version 08/2010 - 38 -...
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Wartung, Fehlersuche Fristenplan Um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu erreichen, bedarf das JSTDS-SSL einer regel- mäßigen Durchsicht und regelmäßiger Fristenarbeiten. 4.1.1 Technische Durchsichten HINWEIS Die Tätigkeiten zu den angegebenen Zeitpunkten durchführen (nach (n), vor (v) und während (w) des Betriebs).
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 4.1.2 Fristenarbeiten Einlauffristen HINWEIS Die „Einlauffristen“ sind nur bei Neugeräten bzw. nach Wechsel des Dieselmo- tors bzw. der Wasserpumpe durchzuführen. (1.1) Fristenarbeiten nach den ersten 25 Betriebsstunden (Dieselmotor) Lfd. Sollwert Hinweis auf Prüfstelle/Bezeichnung Prüfung/Tätigkeit Betriebsmittel...
Seite 48
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 Fristenarbeiten nach 250 Betriebsstunden (Dieselmotor) Lfd. Sollwert Hinweis auf Prüfstelle/Bezeichnung Prüfung/Tätigkeit Betriebsmittel Abschnitt Motor Öl wechseln ca. 1,1 l 4.2.1.2 SAE 15W/40 Ventile Ventilspiel prüfen, 4.2.1.7 ggf. einstellen Schraubverbindungen festen Sitz prüfen, ggf. nach- 4.2.1.8...
Seite 49
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Lfd. Sollwert Hinweis auf Prüfstelle/Bezeichnung Prüfung/Tätigkeit Betriebsmittel Abschnitt Leitungsfilter Zulei- wechseln 4.2.2.3 tung Kalkstabilisator Durchlauferhitzer Kraftstofffilter wechseln 4.2.3.1 Zuleitung Brenner Zerstäuberdüse wechseln 4.2.3.4 Zündelektroden reinigen, ausrichten 4.2.3.3 Fristenarbeiten nach 800 Betriebsstunden (Wasserpumpe) Lfd. Sollwert Hinweis auf Prüfstelle/Bezeichnung Prüfung/Tätigkeit...
HINWEIS Ölstand nicht direkt nach dem Betrieb messen sondern einige Minuten warten, bis das Motoröl in den Ölsumpf zurückgelaufen ist. Ölstand prüfen JSTDS-SSL waagerecht stellen, um Ablesefehler zu vermeiden. Bereich des Ölmessstabs (41/2) säu- bern. Ölmessstab (41/2) aus dem Kurbelge- häuse herausziehen und im Bereich...
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.1.2 Öl wechseln VORSICHT Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Motoröl und Kurbelgehäuse sind nach dem Betrieb heiß. Motor abkühlen lassen! Altöl darf nicht in die Umwelt gelangen und ist gemäß den örtlichen Bestim- mungen zu entsorgen. ACHTUNG Richtiges Öl verwenden, siehe Abschnitt 2.4.
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 4.2.1.3 Trockenluftfilter prüfen/reinigen, ggf. wechseln HINWEIS Ein verstopfter Filter macht sich durch Leistungsmangel oder schwarzen Rauch bemerkbar. Führungshülse des Ölmessstabs aus der Halteklammer (44/1) lösen. Knebelschraube (44/2) lösen und Luft- filterdeckel (44/3) abnehmen. Bild 44 Demontage Luftfilterdeckel Rändelmutter (45/1) abschrauben.
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.1.4 Kraftstoffvorfilter wechseln VORSICHT Kein Feuer und kein offenes Licht! Nicht rauchen! Brand-/Explosionsgefahr! Kraftstoff nicht verschütten! Ausgelaufenen Kraftstoff sofort entfernen! Hautkontakt mit Kraftstoffen und Einatmen von Dämpfen vermeiden! Schutz- handschuhe tragen! Kraftstoff darf nicht in die Umwelt gelangen. Kraftstoffvorfilter und Kraftstoff- reste sind gemäß...
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 4.2.1.6 Kraftstofffilter wechseln VORSICHT Kein Feuer und kein offenes Licht! Nicht rauchen! Brand-/Explosionsgefahr! Kraftstoff nicht verschütten! Ausgelaufenen Kraftstoff sofort entfernen! Hautkontakt mit Kraftstoffen und Einatmen von Dämpfen vermeiden! Schutz- handschuhe tragen! Kraftstoff darf nicht in die Umwelt gelangen. Kraftstofffilter und Kraftstoffreste sind gemäß...
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.1.7 Ventilspiel prüfen, ggf. einstellen ACHTUNG Diese Wartungsarbeit darf nur durch autorisiertes Servicepersonal durchge- führt werden. HINWEIS Ventilspiel nur bei kaltem Motor (10 - 30 °C) prüfen und einstellen. Führungshülse des Ölmessstabs aus der Halteklammer (50/1) lösen.
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Gummikappe (53/1) am Schauloch "–OT" entfernen. Motor in Drehrichtung drehen, bis Ven- tile auf Überschneidung stehen (Aus- lassventil noch nicht geschlossen, Ein- lassventil beginnt zu öffnen). Kurbelwelle um 360° in Drehrichtung weiterdrehen und genau auf die OT- Markierung stellen.
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.1.9 Ölfilter reinigen HINWEIS Reinigung des Ölfilters zusammen mit dem Ölwechsel Abschnitt 4.2.1.2 durch- führen. VORSICHT Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Motoröl und Kurbelgehäuse sind nach dem Betrieb heiß. Motor abkühlen lassen! Altöl bzw. mit Öl getränkte Lappen dürfen nicht in die Umwelt gelangen und sind gemäß...
Seite 59
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Ölfilter (59/2) auf Beschädigung prü- fen, ggf. erneuern. Dichtringe (59/1) auf Beschädigung prüfen, ggf. erneuern. Dichtringe vor dem Einsetzen des Ölfil- ters leicht einölen. Bild 59 Einsetzen Ölfilter Ölfilter bis zum Anschlag in das Motor- gehäuse einschieben.
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.1.10 Keilriemen Gebläse prüfen, ggf. spannen/wechseln Zugang zum Keilriemen schaffen Minuspol der Batterie abklemmen. Befestigungsschraubenpaare (61/1 + 2) herausdrehen und die Schutzabde- ckung Keilriemen (61/3) abnehmen. HINWEIS Für einen besseren Zugang emp- fiehlt es sich die Batterie nach Lösen des Spanngurts (61/4) aus der Halte- rung zu nehmen.
Seite 61
Spannschrauben mit Kontermuttern (64/2) sichern. Keilriemenspannung gemäß Abschnitt (2) prüfen. Befestigungsschrauben der Spannvorrichtung (63/1, 64/1) festziehen. Schutzabdeckung Keilriemen (61/3) und Batterie anbauen. VORSICHT JSTDS-SSL niemals ohne Schutzabdeckung betreiben! Verletzungsgefahr! Keilriemenspannung nach einer Einlaufzeit von ca. 15 min erneut prüfen. - 55 -...
Abschnitt (4). Keilriemen wechseln HINWEIS Für einen Wechsel der Keilriemen Wasserpumpe muss der Keilriemen Gebläse gemäß Abschnitt 4.2.1.10 ausgebaut sein. Befestigungsschrauben der Wasser- pumpe (67/1) unterhalb des Modulrah- mens lösen. Bild 67 Befestigungsschrauben Wasserpumpe (Unterseite JSTDS-SSL) - 56 -...
Seite 63
Befestigungsschrauben der Wasserpumpe (67/1) festziehen. Ggf. (bei Keilriemenwechsel) den Keilriemen Gebläse gemäß Abschnitt 4.2.1.10 span- nen. Schutzabdeckung Keilriemen (65/3) und Batterie anbauen. VORSICHT JSTDS-SSL niemals ohne Schutzabdeckung betreiben! Verletzungsgefahr! Keilriemenspannung nach einer Einlaufzeit von ca. 15 min erneut prüfen. - 57 -...
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Öl und Pumpengehäuse können nach dem Betrieb heiß sein. Berührungen vermeiden! ACHTUNG Richtiges Öl verwenden, siehe Abschnitt 2.4. Ölstand prüfen JSTDS-SSL waagerecht stellen, um Ablesefehler zu vermeiden. Bereich der Öleinfüllöffnung (70/1) säubern. Bild 70 Öleinfüllöffnung Wasserpumpe Verschlussdeckel mit Ölmessstab (71/1) aus dem Pumpengehäuse her-...
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 4.2.2.2 Öl wechseln VORSICHT Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Öl und Pumpengehäuse können nach dem Betrieb heiß sein. Wasserpumpe abkühlen lassen! Altöl darf nicht in die Umwelt gelangen und ist gemäß den örtlichen Bestim- mungen zu entsorgen.
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 4.2.2.4 Ventileinsätze und -dichtungen wechseln VORSICHT Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Öl und Pumpengehäuse können nach dem Betrieb heiß sein. Wasserpumpe abkühlen lassen! ACHTUNG Es ist grundsätzlich immer der ganze Satz Ventileinsätze und -dichtungen für alle sechs Ventile (74/1+2) der Wasserpumpe auszutauschen.
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 4.2.3 Durchlauferhitzer 4.2.3.1 Kraftstofffilter (Zuleitung Brenner) wechseln VORSICHT Kein Feuer und kein offenes Licht! Nicht rauchen! Brand-/Explosionsgefahr! Kraftstoff nicht verschütten! Ausgelaufenen Kraftstoff sofort entfernen! Hautkontakt mit Kraftstoffen und Einatmen von Dämpfen vermeiden! Schutz- handschuhe tragen! Kraftstoff darf nicht in die Umwelt gelangen.
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Lichtsensor (81/1) mit weichem Tuch reinigen. Lichtsensor wieder bis zur Anschlag- schelle (81/2) in die Halterung (81/4) schieben. HINWEIS Darauf achten, dass das Sichtfenster (81/3) nach unten zeigt. Weiterer Zusammenbau des Durch- lauferhitzers in umgekehrter Reihen- folge.
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 Zündelektroden reinigen, ausrichten Zündelektroden (84/2) nach Lösen der Halteplatte (84/1) aus der Brennerein- heit ausbauen. Zündelektroden reinigen, ausge- brannte Zündelektroden wechseln. Bild 84 Brennereinheit ausgebaut Zündelektroden wieder in die Brenner- einheit einbauen. HINWEIS Halteplatte (84/1) so festschrauben, dass eine Ausrichtung der Zündelek-...
Handspritzpistole nochmals betätigen, bis die Entkalkungslösung keinen deutlichen Schaum mehr bildet. 10. Entkalkungslösung ordnungsgemäß entsorgen. 11. Düsen mit klarem Wasser spülen und wieder auf Strahlrohr schrauben. 12. JSTDS-SSL im Kaltwasserbetrieb mindestens zwei Minuten lang mit klarem Wasser spü- len. - 65 -...
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 Fehlersuche Die folgende Auflistung soll helfen, Störungen am JSTDS-SSL so weit zu beheben, dass die rasche Verwendbarkeit während der Einsatzzeit wiederhergestellt bzw. eine Überstellung an die zuständige Instandsetzungseinrichtung ermöglicht wird. Störung, Fehler Ursache Beseitigung Gesamtgerät Motor- bzw.
Seite 73
JSTDS-SSL WARTUNG, FEHLERSUCHE Version 08/2010 Störung, Fehler Ursache Beseitigung Motor läuft unrund oder schlechte Kraftstoffversor- stirbt ab gung • Wasser im Kraftstoff Kraftstofffilter entwässern Kraftstoffkanister wechseln • Kraftstoffvorfilter, Kraft- Kraftstoffvorfilter sichtprü- stofffilter verstopft fen, ggf. wechseln Kraftstofffilter wechseln Ansaugvorrichtung ver-...
Seite 74
WARTUNG, FEHLERSUCHE JSTDS-SSL Version 08/2010 Störung, Fehler Ursache Beseitigung 10 Wassermangelsicherung unzureichender Wasserzu- Wasserquelle prüfen schaltet nicht ein – keine fluss Wasserleitungsventil öffnen Flamme bzw. Gerät kommt Saugkorb bei Saugbetrieb Saugkorb reinigen nicht auf Betriebsdruck verschmutzt Wasserpumpe fordert zu Fördermenge/-druck prüfen, wenig Wasser ggf.
JSTDS-SSL Version 08/2010 Stromlaufplan JSTDS-SSL-Modul Erläuterungen Steckerbezeichnung 1x 1.1 Kammernummer bzw. Klemmennummer (Laststecker hat noch keine Kammerbezeichnung da Prototyp) Steckernummer bzw. laufende Nummer 1 = 7poliger Stecker 2 = Laststecker 3 = 4poliger Stecker Leitungskennzeichnung Lg. 1 = H07V-K 4mm²...
Seite 78
JSTDS-SSL Version 08/2010 Bild A.1 Stromlaufplan JSTDS-SSL-Modul (1 von 2)
Seite 79
JSTDS-SSL Version 08/2010 Bild A.2 Stromlaufplan JSTDS-SSL-Modul (2 von 2)
Seite 80
JSTDS-SSL Version 08/2010 Bild A.3 Information Nockenschalter JSTDS-SSL-Modul...