Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kemppi MasterTig 325DC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MasterTig 325DC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC
Bedienungsanleitung - DE
MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC
MasterTig Cooler M
© Kemppi
1/75
1920900 / 1921

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kemppi MasterTig 325DC

  • Seite 1 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC MasterTig Cooler M © Kemppi 1/75 1920900 / 1921...
  • Seite 2 3.3.2 Ansicht Weld Assist 3.3.3 Ansicht der Speicherkanäle 3.3.4 Ansicht Start-und-Stopp-Sequenz 3.3.5 Strommodus-Ansicht 3.3.6 Puls-Ansicht 3.3.7 Ansicht Einstellungen 3.3.8 Info-Ansicht 3.3.9 Bildschirmschoner 3.4 Betrieb der Kühleinheit 3.5 Fernregelung 4. Wartung und Pflege 4.1 Entsorgung 5. Fehlerbehebung © Kemppi 2/75 1920900 / 1921...
  • Seite 3 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE 5.1 Fehlercodes 6. Technische Daten 6.1 Stromquelle MasterTig 235ACDC 6.2 Stromquelle MasterTig 325DC 6.3 Stromquelle MasterTig 335ACDC 6.4 Kühleinheit MasterTig Cooler M 6.5 WIG-Richttabellen 6.6 Schweißprozesse und -merkmale 6.7 Verwendete Symbole 7. Bestellnummern 7.1 Zubehör...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Alle Bemühungen wurden unternommen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Betriebs- anleitung enthaltenen Angaben zu gewährleisten, sodass Kemppi für Fehler oder Auslassungen nicht haft- bar gemacht werden kann. Kemppi behält sich jederzeit das Recht vor, die Spezifikationen des beschriebenen Produkts ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorherige Genehmigung von Kemppi darf der Inhalt dieser Anleitung weder kopiert, aufgezeichnet, vervielfältigt noch übermittelt werden.
  • Seite 5: Beschreibung Der Ausrüstung

    Bedienungsanleitung - DE 1.1 Beschreibung der Ausrüstung Die Schweißmaschinen Kemppi MasterTig 235 AC/DC, 325 DC und 335 AC/DC sind für den professionellen indus- triellen Einsatz ausgelegt und eignen sich besonders zum Schweißen von Werkstoffen wie beispielsweise Alu- minium und Edelstahl. Das Gerät besteht aus Stromquelle, Bedienpanel und Kühleinheit (optional). Die MasterTig Cooler M Kühleinheit wird beim flüssiggekühlten WIG-Schweißen mit MasterTig-Stromquelle verwendet.
  • Seite 6 Massekabel und Masseklemme Fernregler (kabelgebunden oder kabellos) Fußpedal-Fernregler (kabelgebunden oder kabellos) EIN-/ AUS-Schalter. Verbindungen: Externer Fernregleranschluss WIG-Schweißkabelverbindung Steuerkabelanschluss DIX-Anschluss (-) DIX-Anschluss (+) Kühlmittelein- und -ausgang (farbcodiert) Gasschlauchanschluss Netzkabel Anschluss der Kühleinheit Leerer Halter für unbenutzten DIX-Anschluss. © Kemppi 6/75 1920900 / 1921...
  • Seite 7: Seriennummer

    Die Seriennummer und andere gerätebezogene Identifikationsdaten können auch in Form eines QR-Codes (oder eines Barcodes) auf dem Gerät gespeichert sein. Dieser Code kann mit der Kamera eines Smartphones oder einem speziellen Code-Lesegerät ausgelesen werden, um einen schnellen Zugriff auf die gerä- tespezifischen Informationen zu ermöglichen. © Kemppi 7/75 1920900 / 1921...
  • Seite 8: Vor Der Installation

    MasterTig 235ACDC: Dieses Gerät entspricht IEC 61000-3-12 und darf an öffentliche Niederspannungsnetze ange- schlossen werden. MasterTig 325DC und 335ACDC: Sofern die Niederspannungs-Kurzschlussleistung des Netzes am Anschlusspunkt höher oder gleich dem Wert auf der untenstehenden Liste ist, erfüllt dieses Gerät IEC 61000-3-11 und IEC 61000-3-12 und darf an öffentliche Niederspannungsnetze angeschlossen werden.
  • Seite 9 >> Stecken Sie die Oberseite des Panels zuerst in den Schlitz und senken Sie dann die Unterseite des Panels nach unten. >> Drücken Sie die Unterseite des Panels fest, so dass sie in ihrer Position einrastet. © Kemppi 9/75 1920900 / 1921...
  • Seite 10: Installieren Der Kühleinheit

    Versuchen Sie nicht, die Stromquelle mit einem Hebezeug am Griff zu bewegen. Der Griff ist nur zum manuellen Anhe- ben bestimmt. Bei Verwendung eines Transportwagens beachten Sie bitte auch das Kapitel "Montieren von Einheiten auf einem Wagen (optional)" auf Seite 13. Werkzeug: • Schraubendreher, Torx-Bit (T20). Entfernen Sie die hintere Abdeckung der Stromquelle. © Kemppi 10/75 1920900 / 1921...
  • Seite 11 Schließen Sie die Kabel der Kühleinheit an und setzen Sie die hintere Abdeckung wieder ein. Befüllen Sie die Kühleinheit mit Kühlflüssigkeit. >> Der Tankinhalt des MasterTig Cooler M beträgt 3 Liter. Als Kühlmittel wird MPG 4456 (Kemppi-Gemisch) empfohlen. Vermeiden Sie jeden Kontakt der Kühlflüssigkeit mit Haut oder Augen. Bei Kontakt oder Verletzungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 12: Installieren Des Partikelfilters (Optional)

    2.4 Installieren des Partikelfilters (optional) Der optionale Partikelfilter wird zusammen mit einem zusätzlichen Filterrahmen als Paket installiert. Setzen Sie den Filter in den Filterrahmen Installieren Sie das Filterpaket vor dem Lufteinlass auf der Rückseite der Stromquelle. © Kemppi 12/75 1920900 / 1921...
  • Seite 13: Montieren Von Einheiten Auf Einem Wagen (Optional)

    Sie die Vorderseite auf den vorderen Anschluss ab. Sichern Sie die Stromquelle von vorne mit den mitgelieferten Schrauben (2 x M5x12). Versuchen Sie nicht, die Stromquelle mit einem Hebezeug am Griff zu bewegen. Der Griff ist nur zum manuellen Anhe- ben bestimmt. © Kemppi 13/75 1920900 / 1921...
  • Seite 14 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE Beim 2-rädrigen Wagen (T25MT) ist am Stromquellengriff eine zusätzliche Sicherungshalterung angebracht. Befes- tigen Sie die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben (M8x16) am Wagen. © Kemppi 14/75 1920900 / 1921...
  • Seite 15: Anschließen Des Wig-Schweißbrenners

    Verbinden Sie die WIG-Brennerkabel und die Ein- und Ausgangsschläuche der Flüssigkühlung mit den Geräten. Durch Drehen der Anschlüsse im Uhrzeigersinn sichern. Die Anschlüsse für die Flüssigkühlung sind farblich gekennzeichnet. Tipp: Kemppi-Schweißbrenner finden Sie auch unter userdoc.kemppi.com. © Kemppi 15/75 1920900 / 1921...
  • Seite 16: Anschließen Von Massekabel Und Masseklemme

    Stellen Sie sicher, dass die Masseklemme fest am Werkstück oder an der Arbeitsfläche befestigt ist. Stellen Sie sicher, dass die Kontaktfläche der Klemme so groß wie möglich ist. DC = MasterTig 325DC ACDC = MasterTig 235ACDC und 335ACDC. Bei der Gleichstromquelle (nur beim E-Hand-Schweißen) kann je nach Anwendung auch das Massekabel mit dem Minuspol (-) verbunden werden.
  • Seite 17: Anschließen Des E-Hand-Elektrodenhalters

    Stellen Sie sicher, dass die Masseklemme fest am Werkstück oder an der Arbeitsfläche befestigt ist. Stellen Sie sicher, dass die Kontaktfläche der Klemme so groß wie möglich ist. Mit der Gleichstromquelle können die Kabel je nach Schweißpolarität auch umgekehrt angeschlossen werden. © Kemppi 17/75 1920900 / 1921...
  • Seite 18: Installieren Des Fernreglers

    Für die korrekte Positionierung der Batterien beachten Sie bitte die (+) und (-)-Zeichen auf Batteriehalter und Fern- regler. Werkzeug: • Schraubendreher, Torx-Bit (T15). Kabelloser Handfernregler (HR45) Nehmen Sie den Batteriehalter des Fernreglers heraus. Legen Sie die Batterien (3 x AAA) ein und stecken Sie den Halter wieder in den Fernregler. © Kemppi 18/75 1920900 / 1921...
  • Seite 19: Fernregler Mit Kabel (Hr43, Fr43)

    Fernregler mit Kabel (HR43, FR43) Schließen Sie das Fernreglerkabel an die Stromquelle an. Kabelloses Fußpedal (FR45) Für die korrekte Positionierung der Batterien beachten Sie bitte die (+) und (-)-Zeichen auf Batteriehalter und Fern- regler. © Kemppi 19/75 1920900 / 1921...
  • Seite 20 Nach dem Anschließen leuchtet die blaue LED neben der Taste. Die grüne LED blinkt, wenn der Akku schwach ist. Tipp: In den Einstellungen des Bedienpanels können Sie Minimal- und Maximalwerte für die Stro- meinstellung per Fernregler einstellen. © Kemppi 20/75 1920900 / 1921...
  • Seite 21: Gasflaschenbefestigung

    Ein geeigneter Durchfluss für Argon beträgt in der Regel 5 bis 15 l/min. Wird der Gasstrom nicht richtig eingestellt, erhöht sich das Risiko einer fehlerhaften Schweißnaht (Schweißporosität). Die Funkenzündung wird bei zu hohem Gasstrom erschwert. Wenden Sie sich bitte an Ihren Kemppi-Händler vor Ort, um Gas und Geräte auszuwählen. Gasflaschenventil Durchflussregulierschraube Überwurfmutter...
  • Seite 22: Installation Der Gasflasche Auf Dem Wagen

    Oberseite der Gasflasche nach vorne. Die Schwenkplatte dient dazu, die Flasche in die aufrechte Posi- tion zu bringen. Befestigen Sie die Gasflasche mit einem Gurt oder einer Kette. Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Befes- tigungspunkte am Wagen. © Kemppi 22/75 1920900 / 1921...
  • Seite 23: Bewegen Der Maschine Durch Anheben

    4-rädriger Wagen (P45MT): Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie die vierteilige Kette oder die vierteiligen Gurte der Hebevorrichtung mit den vier Hebepunkten am Wagen auf beiden Seiten der Schweißmaschine. © Kemppi 23/75 1920900 / 1921...
  • Seite 24 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE 2-rädriger Wagen (T25MT): Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine ordnungsgemäß am Wagen befestigt ist. Verbinden Sie den Hebezeughaken mit dem Hebebügel des Wagens. © Kemppi 24/75 1920900 / 1921...
  • Seite 25: Betrieb

    Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter "Fehlerbehebung" auf Seite 56. Tipp: Im Griff der Stromquelle befindet sich unter dem Deckel ein kleines Fach, in dem kleine Ver- brauchsmaterialien aufbewahrt werden können. Den QR-Code des Gerätes finden Sie ebenfalls hier. © Kemppi 25/75 1920900 / 1921...
  • Seite 26: Betrieb Der Stromquelle

    Abhängig von Ihrem Bedienpanel müssen Sie ca. 15 Sekunden warten, bis das System startet. Informationen zur Bedienung des Bedienpanels finden Sie unter: • "Betrieb der Bedienpanele MTP23X und MTP33X" auf Seite 27 • "Benutzung des Bedienpanels MTP35X" auf Seite 35 © Kemppi 26/75 1920900 / 1921...
  • Seite 27: Betrieb Der Bedienpanele Mtp23X Und Mtp33X

    Durch kurzes Drücken wird zwischen den Strommodi umgeschaltet: AC / DC- / Mischstrom (AC/DC-) • Langes Drücken schaltet in den DC+ Modus. 5. Auswahltaste für Zündmodus • Schaltet zwischen verschiedenen Zündmodi um: Lift TIG / Hochfrequenz-Zündung (HF-Zündung) © Kemppi 27/75 1920900 / 1921...
  • Seite 28 Grün: VRD ist eingeschaltet • Rot (blinkt): Es liegt ein Fehler in der VRD vor, der den Schweißvorgang verhindert • Leuchtet nicht: VRD ist ausgeschaltet e. Drahtloses Gerät • Blau: Drahtloses Gerät ist angeschlossen • Blau, blinkt: Kopplung läuft. © Kemppi 28/75 1920900 / 1921...
  • Seite 29: Parametereinstellung Auf Dem Bedienpanel

    Wenn „Home“ ausgewählt ist, kann der Schweißstrom durch Drehen des Einstellknopfs justiert werden. Einstellen des Schweißstroms: Drücken Sie die Home-Taste (11). Drehen Sie den Einstellknopf (1), um die Stromstärke einzustellen. Stromstärke (A) wird auf dem Display ange- zeigt. © Kemppi 29/75 1920900 / 1921...
  • Seite 30: Start-Und-Stopp-Sequenz

    Stellen Sie den ausgewählten Parameterwert durch Drehen des Einstellknopfs (1) ein. Schließen Sie die Parametereinstellung durch Drücken der Einstellknopftaste (1). Die Auswahl von Strommodus und Pulsmodus hat Auswirkungen auf den Inhalt des Start- und Stopp-Menüs. © Kemppi 30/75 1920900 / 1921...
  • Seite 31: Einstellbare Parameter Beim Dauerschweißen

    Pulsfrequenz (AC): 0,2 Hz bis 20 Hz, Schrittweite 1 Hz (0,2 Hz bis 10 Hz, Schrittweite 0,1 Hz) (Standard = 1 Hz) * * Der Auto-Puls-Modus hat verschiedene Parameterwerte, die nicht angepasst werden können. © Kemppi 31/75 1920900 / 1921...
  • Seite 32: Einstellungen

    MIX-WIG-DC-Level: 50 % bis 150 %, Schrittweite 1 % (Standard = 100 %) MicroTack Heftzeit: 1 ms bis 200 ms, Schrittweite 1 ms (Standard = 10 ms) MicroTack Pausenzeit: 50 ms bis 500 ms, Schrittweite 1 ms (Standard = 50 ms) © Kemppi 32/75 1920900 / 1921...
  • Seite 33: Erweiterte Einstellungen (In Der Standardansicht Ausgeblendet)

    Positiver Zündstrom_ 30 % bis 150 % / Auto, Schrittweite 1 % (Standard = Auto) Negativer Zündstrom (Gleichstrom/Wechselstrom): 100 % bis 300 % / Auto, Schrittweite 1 % (Standard = Auto) Zündstrom (DC): 100 % bis 300 % / Auto, Schrittweite 1 % (Standard = Auto) © Kemppi 33/75 1920900 / 1921...
  • Seite 34 8 A bis 85 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235, eingeschränkter Versorgungsmodus) • 8 A bis 185 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 235) • 8 A bis 255 A, Schrittweite 1 A (MasterTig 325, 335) • Standard = 10 A bis Maximaler E-Hand-Strom der Stromquelle. © Kemppi 34/75 1920900 / 1921...
  • Seite 35: Benutzung Des Bedienpanels Mtp35X

    „Abbrechen“-Taste. Das Bedienpanel MTP35X zeigt Benachrichtigungen, Warnhinweise und Fehlermeldungen mit zusätzlichen Infor- mationen direkt auf dem Bildschirm an. Weitere Informationen zur Behebung von Fehlersituationen finden Sie im Abschnitt "Fehlerbehebung" auf Seite 56 in diesem Handbuch. © Kemppi 35/75 1920900 / 1921...
  • Seite 36: Startansicht

    Pulsmodus: Auto / Ausgewählter Hz-Wert (manuell) • Start & Stopp-Diagramm • Schweißmodus wird durch die Diagrammform angezeigt: Kontinuierlich, Heften oder MicroTack • Verwendeter Speicherkanal • Ausgewählte Trigger-Logik, Zündmodus, Fernreglermodus und Schweißprozess • Warn- und Hinweissymbole. © Kemppi 36/75 1920900 / 1921...
  • Seite 37: Warn- Und Hinweissymbole

    VRD-Symbol rot (blinkend): Es liegt ein Fehler in der VRD vor, der den Schweißvorgang verhindert • VRD-Symbol aus: VRD ist aus. Tipp: Durch langes Drücken der Menütaste können Sie zwischen der Home-Ansicht und der zuvor ver- wendeten Ansicht wechseln. © Kemppi 37/75 1920900 / 1921...
  • Seite 38: Ansicht Weld Assist

    >> Schweißverbindungstyp: Stoßnaht / Ecknaht / Kantennaht / überlappende Naht / Kehlnaht / Rohrnaht / Rohr-Platten-Naht. >> Schweißposition: PA / PB / PC / PD / PE / PF / PG. Bei MasterTig DC-Stromquellen kann kein Aluminium (Al) als Schweißmaterial ausgewählt werden. © Kemppi 38/75 1920900 / 1921...
  • Seite 39 Der Weld Assist gibt Ihnen eine Empfehlung dazu: • Schutzgasdurchsatz: „Argon“ + l/min und „Helium“ + l/min • Elektrode: Durchmesser • Zusatzwerkstoff (wenn verwendet): Werkstoff und Durchmesser • Anzahl der Schweißlagen: Nummer und/oder Anzeige • Laufgeschwindigkeit: mm/min: © Kemppi 39/75 1920900 / 1921...
  • Seite 40: Ansicht Der Speicherkanäle

    Drehen Sie den Einstellknopf (1), um einen Kanal zu markieren. Öffnen Sie das Menü für Kanalaktionen, indem Sie die Einstellknopftaste (1) drücken. Die verfügbaren Aktionen werden angezeigt: Abbrechen, Änderungen speichern, Speichern unter und Löschen. Wählen Sie die Aktion mit dem Einstellknopf (1). © Kemppi 40/75 1920900 / 1921...
  • Seite 41: Ansicht Start-Und-Stopp-Sequenz

    Hotstartzeit: 0,1 s bis 5,0 s, Schrittweite 0,1 s (Standard = 1,2 s) >> Dies ist bei der 4T-Trigger-Logik nicht möglich. Minilog-Stufe: -99 % bis 125 %, Schrittweite 1 % (Standard = AUS, 0 %) © Kemppi 41/75 1920900 / 1921...
  • Seite 42 MicroTack Heftzähler: 1 bis 5 / endlos, Schrittweite 1 (Standard = 1) >> Bei „Lift TIG“ zeigt das MicroTack-Diagramm nur 1 Punkt an, und der Parameter Punktanzahl ist aus- geblendet. Nachströmgas: 0,1 s bis 30,0 s / AUTO, Schrittweite 0,1 s (Standard = Auto). © Kemppi 42/75 1920900 / 1921...
  • Seite 43: Strommodus-Ansicht

    MIX WIG AC (Zeit-)Verhältnis: Min./Max. = 10 % bis 90%, Schrittweite 1 % (Standard = 50 %) MIX-WIG-Zykluszeit: Min./Max. = 0,1 s bis 1.0 s, Schrittweite 0.1 s (Standard = 0.6 s) MIX-WIG-DC-Level: Min./Max. = 50 % bis 150 %, Schrittweite 1 % (Standard = 100 %). © Kemppi 43/75 1920900 / 1921...
  • Seite 44: Puls-Ansicht

    Pulsbasisstrom: 10 % ... 70 %, Schrittweite 1 % (Standard = 20 %) Pulsstrom: 10 A bis 300 A, Schrittweite 1 A >> Diese Werte sind auch von anderen Pulsparametern abhängig. Der maximale Pulsstrom wird ebenfalls durch die Maschinenspezifikationen begrenzt. © Kemppi 44/75 1920900 / 1921...
  • Seite 45 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE Die Einstellung eines Pulsparameterwerts wirkt sich auch auf die anderen Werte aus. © Kemppi 45/75 1920900 / 1921...
  • Seite 46: Ansicht Einstellungen

    >> Sollte ein Fernregler oder ein Brenner-Fernregler ausgewählt sein, ist die Schweißstromeinstellung auf dem Bedienpanel deaktiviert. Fernregler min.: Mind. = „Stromgrenze min.“, Max. = „Stromgrenze max.“ Fernregler max.: Mind. = „Stromgrenze min.“, Max. = „Stromgrenze max.“ Kanalsteuerung über Fernreglertaste: AUS / EIN (Standard = AUS) © Kemppi 46/75 1920900 / 1921...
  • Seite 47: Wig-Einstellungen

    Einstellknopfs geändert werden. Der Gastest kann durch erneutes Drücken des Einstellknopfs beendet werden. Flüssigkühler: AUS / Auto / EIN (Standard = Auto) Durchflusssensor des Kühlmittels: AUS / EIN (Standard = EIN) Helligkeit: 10 % ... 100 %, Schrittweite 1 % (Standard = 100 %) © Kemppi 47/75 1920900 / 1921...
  • Seite 48 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE Anzeigedauer Schweißdaten: 1 s bis 10 s, Schrittweite 1 s (Standard = 5 s) Bildschirmschoner: Standard = Kemppi-Logo >> Es kann auch ein alternatives Bildschirmschonerbild verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Bildschirmschoner" auf Seite 50. Bildschirmschonerzeit: AUS / 1 Minute bis 120 min, Schrittweite 1 min (Standard = 5 min) Datum: Datumseinstellung (TT/MM/JJJJ)
  • Seite 49: Info-Ansicht

    In der Info-Ansicht sehen Sie beispielsweise Informationen über die Gerätenutzung sowie die Softwareversion. Die Info-Ansicht umfasst: • Nutzungszähler • Fehlerstatus und Fehlerprotokoll • Letzte Schweißungen • Typ und Modell der Stromquelle • Softwareversionen von Stromquelle und Bedienpanel. © Kemppi 49/75 1920900 / 1921...
  • Seite 50 Stecken Sie den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss auf der Rückseite des Bedienpanels. Das Bedienpanel erkennt Ihren USB-Speicherstick automatisch und zeigt eine Liste der verfügbaren Bilder an. Das USB-Gerät muss immer im rechten Winkel eingesteckt und herausgezogen werden, um eine zusätzliche Belastung des USB-Anschlusses zu vermeiden. © Kemppi 50/75 1920900 / 1921...
  • Seite 51 Entfernen Sie den USB-Speicherstick und installieren Sie das Bedienpanel wieder. Weitere Informationen finden Sie unter "Installation des Bedienpanels" auf Seite 9. Um ein benutzerdefiniertes Bildschirmschonerbild aus dem Speicher des Bedienpanels zu löschen oder stattdessen das Kemppi-Logo zu verwenden, gehen Sie bitte zur Ansicht "Ansicht Einstellungen" auf Seite 46. © Kemppi 51/75...
  • Seite 52: Betrieb Der Kühleinheit

    Beobachten Sie das Kühlsystem während des gesamten Kühlmittelzirkulationskreislaufs. Der Kühlmittelzirkulationskreislauf kann durch erneutes Drücken der Kühlmittelkreislauf-Taste jederzeit gestoppt wer- den. Sollte das System eine Minute nach dem Loslassen der Taste nicht befüllen, so stoppt die automatische Befüllung. © Kemppi 52/75 1920900 / 1921...
  • Seite 53: Fernregelung

    Tipp: Der Fernregler ist mit einem praktischen Clip ausgestattet, um ihn an Ihrem Gürtel zu befestigen. Fußpedal-Fernregler Zum Einstellen des Schweißstroms treten Sie das Pedal. Tipp: Um die Position des Fußpedals auf dem Boden zu verändern, verwenden Sie den Fußschaltergriff. © Kemppi 53/75 1920900 / 1921...
  • Seite 54: Wartung Und Pflege

    • Prüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse. Verwenden Sie sie nicht, wenn sie beschädigt sind. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte an Kemppi unter www.kemppi.com oder an Ihren Händler. Periodische Instandhaltung Elektroarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker ausgeführt werden.
  • Seite 55: Entsorgung

    Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
  • Seite 56: Allgemeines

    Kühleinheit, während die Stromquelle eingeschaltet ist, und lassen Sie das Kühlmittel in einen Messbecher lau- fen. Der Umlauf muss mindestens 0,5 l/min betragen. • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zu Überhitzung führen. •...
  • Seite 57: Fehlercodes

    Stromquelle ist überhitzt Einschaltdauer wurde überschritten. Maschine nicht ausschalten, sondern durch die Lüfter abkühlen lassen. Sollten die Lüfter nicht laufen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kun- dendienst. Netzspannung nicht in Eine oder mehrere Phasen in der Stromkabel und dessen Anschlüsse prüfen. Span- Ordnung Stromversorgung fehlen.
  • Seite 58 Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler wei- terhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. Interner Speicherfehler Kommunikation mit Speicher ist fehl- Schweißsystem neu starten. Sollte der Fehler wei- geschlagen. terhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Kemppi-Kundendienst. © Kemppi 58/75 1920900 / 1921...
  • Seite 59: Technische Daten

    MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE 6. TECHNISCHE DATEN "Stromquelle MasterTig 235ACDC" unten "Stromquelle MasterTig 325DC" auf Seite 61 "Stromquelle MasterTig 335ACDC" auf Seite 63 "Kühleinheit MasterTig Cooler M" auf Seite 65 Für Bestellnummern beachten Sie bitte "Bestellnummern" auf Seite 74. 6.1 Stromquelle MasterTig 235ACDC...
  • Seite 60 MHz, 10 dBm 2483,5 MHz, 10 dBm MTP35X - Fernregler HR45, FR45 Kabelgebundener Kommunikationstyp Remote Analog Analog CAN BUS Kemppi Remote-Bus Kemppi Remote-Bus Lichtbogenzündspannung 5 bis 11 kV 5 bis 11 kV Elektrodendurchmesser ø (mm) 1,6-5,0 mm 1,6-5,0 mm IEC 60974-1,-3,-10...
  • Seite 61 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE 6.2 Stromquelle MasterTig 325DC MASTERTIG 325DC 325DC G 325DC GM Merkmal Beschreibung Wert Netzanschlusskabel 3~, 2,5 mm 3~, 2,5 mm 3~, 2,5 mm 380 bis 460 V 380 bis 460 V 220 bis 230 V; 380 bis...
  • Seite 62 10 dBm 10 dBm - Fernregler HR45, FR45 Kabelgebundener Kom- Remote Analog Analog Analog munikationstyp Kemppi Remote-Bus Kemppi Remote-Bus Kemppi Remote-Bus CAN BUS Lichtbogenzündspannung 5 bis 11 kV 5 bis 11 kV 5 bis 11 kV 1,6 bis 6,0 mm...
  • Seite 63 Schutzart Außenabmessungen L x B x H 544 x 205 x 443 mm 544 x 205 x 443 mm 544 x 205 x 443 mm Gewicht ohne Zubehör 22,0 kg 22,5 kg 22,5 kg © Kemppi 63/75 1920900 / 1921...
  • Seite 64 10 dBm 10 dBm - Fernregler HR45, FR45 Kabelgebundener Kom- Remote Analog Analog Analog munikationstyp Kemppi Remote-Bus Kemppi Remote-Bus Kemppi Remote-Bus CAN BUS Lichtbogenzündspannung 5 bis 11 kV 5 bis 11 kV 5 bis 11 kV 1,6 bis 6,0 mm...
  • Seite 65: Kühleinheit Mastertig Cooler M

    220 bis 460 V AC, 1~/3~ 1,0 A Maximaler Nennversorgungsstrom 1max Nennkühlleistung bei 1 l/min 0,9 kW Kühlleistung bei 1,6 l/min 1,0 kW Empfohlenes Kühlmittel MPG 4456 (Kemppi-Kühlmittel) Kühlmitteldruck (max.) 0,4 MPa 3,0 l Behältervolumen Betriebstemperaturbereich* -20 bis +40 ˚C Lagertemperatur -20 bis +60 ˚C...
  • Seite 66: Wig-Schweißen (Ac)

    4 / 5 6,5 / 8,0 5…6 4 / 5 / 6 6,5 / 8,0 / 9,5 6…7 6 / 7 9,5 / 11,0 7…8 7 / 8 / 10 11,0 / 12,5 / 16 8…10 © Kemppi 66/75 1920900 / 1921...
  • Seite 67: Schweißprozesse Und -Merkmale

    Anforderungen eingesetzt werden. Der Schweißstrom wird mit zwei verschiedenen Frequenzen gepulst: langsam und schnell. Die schnelle Frequenz macht den Lichtbogen fokussierter, und die langsame Frequenz erzeugt eine schöne Schuppenoptik der Schweißnähte. © Kemppi 67/75 1920900 / 1921...
  • Seite 68 Erleichtert die Parameterauswahl und erlaubt in einigen Fällen die Übertragung der Einstellungen von einer Schweißmaschine auf eine andere. [MicroTack-Funktion] WIG-Schweißfunktion, welche die Punktschweißeigenschaften optimiert. Wird zum Heftschweißen von dünnen Blechen oder Werk- stoffen unterschiedlicher Dicke verwendet. Ermöglicht die schnelle und einfache Erstellung sauberer Heftschweißnähte mit mini- malem Wärmeeintrag. © Kemppi 68/75 1920900 / 1921...
  • Seite 69 WIG-Schweißfunktion, die automatisch eine Schweißnaht von vordefinierter Dauer erzeugt. Parameter werden vom Benutzer vor- eingestellt. Diese Funktion dient zum Befestigen von zwei Werkstücken mit Heftschweißungen, z. B. beim Verbinden von dünnen Ble- chen mit geringem Wärmeeintrag. © Kemppi 69/75 1920900 / 1921...
  • Seite 70 Spannungswert zu halten. Dadurch wird die Gefahr von Stromschlägen in besonders gefährlichen Arbeitsumgebungen ver- ringert, wie z. B. in geschlossenen und feuchten Räumen. VRD kann in bestimmten Ländern oder Regionen zudem gesetzlich vorgeschrieben sein. © Kemppi 70/75 1920900 / 1921...
  • Seite 71: Verwendete Symbole

    MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE 6.7 Verwendete Symbole Symbol Beschreibung Kühlmittelausgang Gaseingang Gasausgang 1-MIG DPulse (Doppelpuls) Kohlelichtbogen-Fugenhobeln WIG-Hochfrequenzzündung WIG-Kontaktzündung WIG-Flüssigkühlung WIG-Gaskühlung E-HAND Pulse Softstart © Kemppi 71/75 1920900 / 1921...
  • Seite 72 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE Hotstart Anstieg Kraterfüllung mit Downslope Kraterfüllung mit Downlevel Endkraterstrom Minilog 4T LOG 4T LOG + Minilog MicroTack-Schweißen Dauerschweißen Punktschweißen Gastest Frequenz oder Wellenlänge Basisstrom Pulsstrom AC-Frequenz AC Sinus © Kemppi 72/75 1920900 / 1921...
  • Seite 73 MasterTig 235ACDC, 325DC, 335ACDC Bedienungsanleitung - DE AC quadratisch AC Optima Fernregelung Fernregler im WIG-Brenner Fußfernregler HOCHSPANNUNG Niedrige Spannung Häufig verwendete Symbole in der Kemppi-Dokumentation: Symbol Beschreibung Benutzerhandbuch CE-Kennzeichnung EMV-Klasse A Elektro- und Elektronikschrott Hochspannung (Warnhinweis) Schutzerdung © Kemppi 73/75...
  • Seite 74: Bestellnummern

    Stromquelle: 230 A AC/DC, Generator und Mehrspannungsbetrieb MT235ACDCGM 235ACDC GM MT235ACDCGMAU Stromquelle: 230 A AC/DC, Generator- und Mehrspannungsbetrieb, VRD immer aktiviert, im Panel verriegelt MasterTig 325DC Stromquelle: 300 A DC MT325DC MasterTig 325DC Stromquelle: 300 A DC, Generatorbetrieb MT325DCG Stromquelle: 300 A DC, Generatorbetrieb, VRD immer aktiviert, im Panel ver-...
  • Seite 75 Für den flüssiggekühlten Brenner: Für den gasgekühlten Brenner: Flexlite TXR10 Rollenschalter mit Fernregler TXR10W TXR10G TXR20W TXR20G Flexlite TXR20 Kippschalter mit Fernregler Flexlite TX – sonstiges Zubehör (optional) Produkt Bestellnummer Flexlite TX Auslösererweiterung SP014802 © Kemppi 75/75 1920900 / 1921...

Inhaltsverzeichnis