Inhaltsverzeichnis: Einführung Stand-By-Modus Programmierung der Empfängeradresse Adresswahl Einstellen der statischen Farbe Einstellen der Farbhelligkeit Anpassung der benutzerdefinierten Farben Auswahl eines Effektes Einstellen der Parameter der Effekte Synchronisation Ein- und Ausschalten der Lichtquellen Batterie Fehlersuche...
Einführung: Solaris light controller ist der allgemeine Name für Infrarot– und Funkfernbedienungen zur Steuerung der RGB-LED-Lichtquellen. Spezialfunktionen Mit der Solaris-Fernbedienung können folgende Funktionen der LED- Lichtquellen ausgeführt werden: • Definieren und Anzeigen beliebiger Farben des Farbspektrums (über 16 Mio. Farben) •...
Bedienungung: Mehrere Funk-Empfänger können gruppiert werden, um sie gleichzeitig ansteuern zu können. Jede Gruppe kann aus mehreren Empfängern bestehen. Jeder Empfänger wird über eine Kombination beider Adressen angesprochen: • Gruppenadresse • Empfängeradresse Die Gruppenadresse ist eine Zahl von 0 bis 255. 0 ist die Gruppen-Broadcast-Adresse, die verwendet werden kann, um alle Gruppen ansprechen zu können.
Wird eine Minute lang keine Taste mehr gedrückt wechselt die Fernbedienung in den Energiesparmodus und schaltet die Anzeige ab. Durch das Drücken einer beliebigen Taste wechselt die Fernbedienung wieder in den Stand-by-Modus. 2. Programmierung der Empfänger-Adresse Um viele Empfänger gemeinsam kontrollieren zu können, aber trotzdem jeden individuell ansprechen zu können empfiehlt es sich für die Empfänger eine eindeutige Kombination aus Empfänger-, und Gruppen-Adresse zu vergeben.
3. Adresswahl (zu der alle folgenden Kommandos gesendet werden) Bevor man eine Farbe oder einen Effekt einstellt, muss man angeben an welchen Empfänger (oder Empfängergruppe) das Kommando übermittelt werden soll. Das folgende Diagramm stellt dar, wie Gruppen und Empfängeradresse des anzusprechenden Geräts eingestellt werden: Drücken Sie die “+”- oder “-”-Taste um die Gruppen- und Empfängeradresse einzustellen.
Seite 8
• Mit Hilfe der F3-Taste kann der Benutzer eine Farbe aus 21 vordefinierten Spezial-Farben (SPECIAL) wählen. Nach der Wahl eines Farbsatzes (durch Drücken von F1, F2 oder F3) kann eine Farbe durch Drücken von “+” (UP) oder “-“ (DOWN) gewählt werden. Die LED der Fernbedienung zeigt die gewählte Farbe an.
My-RC/RF "F3" BASIC BASIC BASIC SOLARIS Color001 Color002 Color021 COLOR COLOR COLOR SENT SENT SENT Abbildung 4: Auswahl einer statischen Farbe 5. Einstellen der Farbhelligkeit Durch Drücken der Taste kann die Helligkeit der Empfänger geändert werden. Mögliche Werte sind 0% (alle LEDs aus) bis 100% (volle Helligkeit). Der Helligkeitswert wird gespeichert bis ein neuer Wert eingestellt wird.
6. Anpassung der benutzerdefinierten Farben Wie in Kapitel 4 erwähnt kann der Benutzer eigene Farben definieren. Die vordefinierten “benutzerdefinierten Farben” können durch Modifikation der Werte Rot, Grün und Blau angepasst werden. Nach der Einstellung der drei Farbwerte kann die Farbe durch Drücken der Taste “Enter” gespeichert werden.
7. Auswahl eines Effekts Es stehen zwei Effekte zur Auswahl: • Effekt 1 blendet zwischen allen “Grundfarben” (Rot, Grün, Blau, Gelb, Orange, Magenta, Türkis und Weiß). • Effekt 2 blendet zwischen allen benutzerdefinierten Farben. Ist eine benutzerdefinierte Farbe OFF (Rot = 0, Grün = 0 und Blau = 0) blendet der Effekt kontinuierlich zwischen den Farben vor der OFF-Farbe.
Seite 12
Beispiel zur Bedeutung der Werte: Wird die Haltezeit auf 3 s gesetzt und die Blendzeit auf 5 s, ist die erste Farbe 3 Sekunden lang sichtbar und benötigt 5 Sekunden um auf die nächste Farbe zu blenden. Die Geschwindigkeit kann durch Ändern dieser Werte verstellt werden. Es können drei Farbwechselmodi anhand der Halte- und Blendzeit unterschieden werden: 1.
9. Synchronisation Diese Funktion erlaubt den Synchronlauf aller Lichtquellen, die den gleichen Effekt eingestellt haben. Dieses Feature wird benötigt, wenn eine Gruppe von Lichtquellen den gleichen Effekt eine längere Zeit über darstellen soll (z.B. mehrere Tage). Ohne Aktivierung der Synchronisation können die Farbwechsel der einzelnen Lichtquellen unterschiedlich auftreten, wegen möglicher geringer Laufzeitunterschiede der internen Taktgeber.
My-RC/RF +ON/-OFF +ON/-OFF SOLARIS 001 001 001 001 Group Address Receiver Address Abbildung 11: Ein-/Ausschalten der Lichtquellen 11. Batterie Für den Solaris Light Controller wird ein 9V-Energieblock benötigt. Die Fernbedienung überwacht die Spannung und warnt bei einer zu niedrigen Spannung durch eine Ausgabe im LCD. 12.
Seite 16
GmbH Event Service und Design Hauptsitz & Showroom Head Office & Showroom Salzstraße 190 D-74076 Heilbronn Fon +49 (0) 7131 98255-0 Fax +49 (0) 7131 98255-55 Showroom nach Vereinbarung Showroom by appointment info@hms-easystretch.com www.hms-easystretch.com...