Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schornsteinanschluss - kunzel PK 20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PK 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KÜNZEL
• Lösen Sie die in der Abbildung markierten Schrauben (Pfeil) und ziehen Sie Welle und Griff nach rechts
aus dem Kessel heraus
• Entnehmen Sie die schwarze Rosette aus dem Gehäuse
• Öffnen Sie die auf der linken Kesselseite vorgestanzte Öffnung und setzen Sie die Rosette dort wieder ein
• Schieben Sie nun die Welle von links in den Kessel, achten Sie dabei auf die richtige Lage (unter dem
Mitnehmerhebel, siehe Abb.!)
• Verschrauben Sie Welle und Mitnehmerhebel wieder miteinander
1.7

Schornsteinanschluss

• Der KÜNZEL–Pellet–Brenner ist mit einem Druckgebläse ausgerüstet.
• Damit der Brenner korrekt funktioniert, muss der Aufstellraum ausreichend mit Frischluft versorgt sein.
• Zum sicheren Betrieb des Pelletkessels ist es notwendig, dass unter allen Betriebszuständen ein Unter-
druck von mindestens 10 Pa am Rauchstutzen des Pelletkessels anliegt. Dieser Unterdruck darf in keinem
Betriebszustand 18 Pa überschreiten.
Bei der ersten Inbetriebnahme sind der Zug im kalten Zustand und bei der höchsten einstellbaren
Leistung zu ermitteln und zu dokumentieren.
• Die Richtlinien für Aufstellräume von Feuerstätten sind einzuhalten und es wird empfohlen, den zuständi-
gen Bezirkskaminkehrermeister zu befragen.
• Eine Schornsteinberechnung gibt keine Funktionsgarantie der Abgasanlage. Spezifische Umstände,
beispielsweise Wettereinflüsse, Windturbulenzen oder Hanglagen können die Wirkung des Kamins nicht
nur beeinflussen, sondern dessen Funktion aufheben. Bei Druckschwankungen, kann es zur Auslösung der
Überwachungseinrichtung führen. Diese Meldung bedeutet keinen Brennerausfall, sondern in diesem Fall
Fehlfunktion der Abgasanlage. Eine individuelle Auslegung ist also unbedingt erforderlich. Die zur Schorn-
steinberechnung notwendigen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten in Kapitel 4.
• Verwendet werden kann ein modernes, feuchteunempfindliches und wärmegedämmtes Kaminsystem
(Wärmedurchlasszahl–Widerstandsgruppe I nach DIN 18160/T1) oder auch ein nachträglich eingezogenes
Edelstahlsystem mit Zulassung für Festbrennstoff.
Um den Unterdruck zu stabilisieren und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
muss ein Zugregler eingesetzt werden.
• Das Abgasrohr zum Schornstein sollte möglichst kurz, ohne weiteren Bogen und steigend verlegt werden.
Die Einführung in den Schornstein sollte strömungsgünstig nach oben abgerundet werden. Das Verbin-
dungsstück zwischen der Feuerstätte und dem Schornstein muss der EN 1856-2:2004 entsprechen und
die erforderliche Kennzeichnung (CE) tragen. Bei nicht isolierten Verbindungsstücken ist gemäß EN 1856-
2:2004 ein Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen von 40 cm einzuhalten. Wir empfehlen den Einsatz
von isolierten Verbindungsstücken.
Technische Änderungen vorbehalten
Montageanleitung Pelletheizkessel PK
Stand 23. Mai 2018
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis