Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme - Ferro MAT SN 2-Serie Installation Und Betriebsanleitung

Stahl - zweizugkessel/von 105 - 3.300 kw für öl- und gasgebläsebrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAT SN 2-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eventuell
anfallendem
einer Entwässerungseinrichtung zu versehen.
Zur Dämpfung von Kamingeräuschen wird der
Einbau eines Abgas-Schalldämpfers empfohlen.
Bei Heizräumen, die im Wohnbereich liegen,
ist das Abgasrohr mit Kompensatoren flexibel
anzuschließen.
5.3. Brennermontage
Es dürfen nur geprüfte Brenner nach EN 267 bzw.
DIN 4788 eingesetzt werden. Der Brenner wird
mit der Dichtung und 4 bzw. 6 Schrauben am
Kesselflansch befestigt. Bei der Montage sind die
Richtlinien und Hinweise für den Brenneranbau am
Wärmeerzeuger zu berücksichtigen.
5.4. Brennstoff
Heizkessel der Serie FERRO MAT SN2 sind für die
Verfeuerung von folgenden Brennstoffen geeignet:
- Heizöl EL nach DIN 516093
- Heizöl L
- Alle Brenngase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260
5.5. Elektrischer Anschluss
Der Elektroanschluss muss von einem autorisierten
Fachmann ausgeführt werden. Der Brenner muss
mit
der
Norm-Steckerverbindung
angeschlossen werden. Das Brennerkabel muss
so montiert werden, dass zum Ausschwenken des
Brenners die Steckverbindung getrennt werden
muss.
5.6. Begrenzung der Rücklauftemperatur
Durch
den
Einbau
regeltechnischen Maßnahmen ist zu gewährleisten,
dass unter allen Betriebsbedingungen die zulässige
minimale Kesseltemperatur nicht unterschritten
wird.
5.7. Einstellung der Temperaturregler
Die einstellbare Kesseltemperatur ist wählbar
zwischen TR 30 bis 90°C. Weitere Einstellungen
wie die Einstellung verschiedener Heizprogramme
können an Hand der Bedienungsanleitung der
Kesselsteuerung vorgenommen werden.
5.8. Sicherheitsventile
Die Heizungsanlage ist mit einem Sicherheitsventil
gegen
unzulässige
schützen. Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils
IRIEIT
Kondenswasser
am
Kessel
von
hydraulischen
Drucküberschreitung
der
Heizungsanlage
mit
Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen.
Eingebaut wird das Sicherheitsventil grundsätzlich
nur im Sicherheitsvorlauf des Heizkessels. Es
dürfen nur Sicherheitsventile mit dem Buchstaben
"H" im Bauteilprüfzeichen angeschlossen werden.
5.9. Heizungspumpe
Die
Drehzahl
der
Heizungsumwälzpumpe
Erfordernissen der Anlage entsprechen, sie sind
vom Heizungsfachmann einzustellen.
5.10 Heizungsanschlüsse
Bei Heizräumen, die sich im Wohnbereich oder
sonstigen lärmempfindlichen Bereichen befinden,
sind die Heizungsanschlüsse am Heizkessel mit
Kompensatoren flexibel anzuschließen.

6. Erste Inbetriebnahme

Bei der ersten Inbetriebnahme der Heizkesselanlage
ist die richtige Funktion sämtlicher Sicherheits- und
Regeleinrichtungen zu überprüfen. Der Betreiber
der Anlage ist aktenkundig in die Bedienung der
Anlage einzuweisen.
6.1. Füllen der Anlage
Das Heizungssystem ist wasserseitig zu füllen, die
Anlage ist auf richtigen Wasserstand zu überprüfen.
Die Anlage ist anschließend sorgfältig zu entlüften.
Das Füll-und Ergänzungswasser muss dem VDI
Merkblatt 2035 bzw. dem VdTÜV-Merkblatt 1466
entsprechen.
Den
Hauptschalter,
und
einschalten.
Temperaturanforderung
Inbetriebsetzung ist das Rohrleitungssystem und
die Abgasanlage auf Dichtheit und Funktion zu
überprüfen.
Bei geschlossenen Systemen nach der Aufheizung
den richtigen Betriebsdruck der Anlage prüfen und
ggf. nochmals entlüften und Wasser nachfüllen.
Während
des
Sicherheits-
einzustellen und auf Ihre Funktion zu überprüfen.
6.2. Übergabe an den Betreiber
Lassen
Sie
bestätigen, dass die Bedienung und die Wartung
des Kessels verständlich erklärt wurden und dass
zu
er die entsprechenden Bedienungsanleitungen
muss
der
und
die
Leistungsregulierung
müssen
Kesselbetriebsschalter
Den
Kesseltemperaturregler
einstellen.
Probeheizens
sind
und
Regelungseinrichtungen
sich
vom
Betreiber
SN2
größten
den
auf
Nach
der
sämtliche
schriftlich
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis