Seite 1
Aufbau- und Reling Polstermöbel Gebrauchsanleitung 9260 9261 9262 9271...
Seite 2
Mit Ihrem neuen HUKLA Möbel haben Sie sich für ein Qualitäts-Markenprodukt entschie- den. Denn hinter dem Anspruch HUKLA „So will ich sitzen“, steht unser umfassendes Know-how und handwerkliches Können, mit dem wir seit über 75 Jahren Polstermöbel mit einem ganz besonderen Sitz- und Liegekomfort herstellen.
Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Anleitung 1.1 Warnzeichen und Signalwörter in der Gebrauchsanleitung 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3. Zu Ihrer Sicherheit! 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.2 Warnhinweise zur Nutzung des elektromotorischen Polstermöbel 4. Eine lange Reise für Ihr Polstermöbel 5. Transporthinweise 6. Der optimale Stellplatz 7.
1. Informationen zu dieser Anleitung Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig durch, bevor Sie Ihre Polstermöbel verwen- den. Die Gebrauchsanleitung bildet die Grundlage für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Funktionen Ihrer Polstermöbels. Unsachgemäße Verwendung kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Gebrauchsanleitung muss grundsätzlich auch bei Weiterverkauf mitgegeben werden! Bewahren Sie daher alle Unterlagen für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
3. Zu Ihrer Sicherheit! Damit Sie lange Zeit unbeschwerte Freude mit Ihrem Polstermöbel haben, und um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie unbedingt die folgenden Informa- tionen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ■ Die VZMO-Funktion Ihrer Polstermöbel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber hinaus von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei- ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Funktions-Polstermöbel unterwiesen wurden und...
HINWEIS Statische Aufladung der Bezugsstoffe Lang anhaltende Heizperioden können zur Austrocknung des Bezugsstoffes führen. Hierdurch kann es zu einer statischen Aufladung Ihrer Polstermöbel kommen. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum kann eine solche Aufladung verringern. 3.2 Warnhinweise zur Nutzung des elektromotorischen Polster- möbel ■...
4. Eine lange Reise für Ihr Polstermöbel WARNUNG Verletzungs- und Sachbeschädigungsgefahr ■ Zum Öffnen der Verpackung keine scharfen oder spitzen Gegenstän- de verwenden. Die Klebebänder an der Folienverpackung bitte per Hand abziehen. ■ Die Polstermöbel nicht an den festgenähten Polstern ziehen. ■...
6. Der optimale Stellplatz ■ Elektroinstallation (betrifft nur die elektromotorisch verstellbaren Polstermöbel): Prüfen Sie, ob am gewählten Abstellplatz elektrische Anschlüsse vorhanden sind bzw. sich an der richtigen Stelle befinden. ACHTUNG Sachbeschädigungsgefahr Zum Bedienen und Ausführen von Funktionen genügend Platz einplanen. Bei der Auswahl des Stellplatzes ist auf ausreichenden Abstand zur Wand zu achten.
7. Legere Polstermöbel wieder in Form bringen Faltenbildung gehört zur legeren Verarbeitung und damit auch zu den warentypischen Eigenschaften dieser Polstermöbel. Durch den Transport oder durch die tägliche Benutzung verursachte Veränderungen an der Polsterung können durch leichtes Ziehen und Klopfen wieder gerichtet und in den ursprüng- lichen Zustand gebracht werden.
Seite 10
Materialverzeichnis Materialverzeichnis Montage 02 Bügel einsetzen und am Gestell verschrauben. Fertig montierter Bügel: Montage 03 Erst nach dem alle Bügel montiert sind, Rückenpolster auf Bügel auflegen. HINWEIS Der Rücken ist richtig positioniert, wenn das Label „Hukla“ außen zu sehen ist.
Montage 04 Mitgelieferte Sterngriff- schrauben an Bügeln verschrauben und fest anziehen. Montage 05 Fertig montierter Reling. Die Montageschritte bei al- len Elementen wiederholen. 8.2 Fußmontage HINWEIS Füße, Schrauben und Werkzeug sind in ausreichender Menge Ihrem Polstermöbel beigefügt. ACHTUNG Sachbeschädigungsgefahr Die Stützfußmarkierung unter dem Element ist zu beachten! Position der Dekor/Metallfüße - immer an der Außenkante unter dem Element montie- ren.
8.3 Aufbau ■ Hinweise aus dem Kapitel „Der optimale Stellplatz“ sind zu beachten. Elementverbinder Elemente nebeneinander stellen Elemente einhängen...
■ Stellen Sie die Elemente nebeneinander und hängen dann nacheinander die einzelnen Elemente ein. ■ Heben Sie die Elemente an, und drücken Sie sie dann herunter, so dass die Elementver- binder ineinander hängen. ■ Sämtliche Elementverbinder müssen eingehängt werden, damit keine Höhenunterschiede entstehen.
■ Bei Polstermöbeln mit Akku-Ausführung ist bei Auslieferung werksseitig die Stromversor- gung zwischen Akku und Motor gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Funktionen Ihres Polstermöbels getrennt. ■ Erst nachdem Ihr Polstermöbel seinen endgültigen Platz bekommen hat, verbinden Sie das Kabel des Akkus mit dem Kabel des Motors (Aktivierung der Akkuverbindung). HINWEIS Stromversorgung nach dem Transport wieder herstellen.
■ Anschluss an die Steckdose: 1. Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Kabel des Akkus, der sich hinten am Polstermöbelrücken (unten) befindet. 2. Erst danach schließen Sie das Netzteil an die Steckdose an. HINWEIS Um die Lebensdauer des Akkus nicht unnötig zu reduzieren, wird empfohlen, den Akku in regelmäßigen Abständen wieder aufzuladen.
HINWEIS Die Sensorik der Berührungstaste ist sehr empfindlich. Bitte daher nicht mit nassen Händen oder feuchtem Lappen über die Berührungstaste wischen. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen. 9.4 Fehlerbehebung und Reparatur ■ Unter Umständen kann es bei bestimmten Bezügen vorkommen, dass diese sich durch Reibung der Bezugsoberfläche elektrostatisch aufladen.
ausgetauscht werden. Benutzen Sie die Funktion nicht länger, und informieren Sie bitte Ihr zuständiges Möbelhaus. 10. Ersatzteile Sollte es doch einmal vorkommen, dass Sie einen bestimmten Artikel gezielt bei Ihrem Möbelhaus nachbestellen möchten, verwenden Sie dafür die unten angegebene Materi- alnummer.
ACHTUNG Sachbeschädigungsgefahr Bei unseren Bezügen ist keine nachträgliche Fleckschutzausrüstung nötig! Diese zu- sätzlich aufgebrachte Ausrüstung kann sogar den Stoff dauerhaft negativ beeinflussen und beschädigen. Bei allen Bezugsmaterialien (Stoff und Leder) kann es zu Farbabrieb durch Bekleidungstexti- lien wie z.B. Jeans-Kleidung kommen, was nicht zur Reklamation berechtigt. Bestimmte Bezüge wie Velours-, Microvelours- und Chenille-Bezüge sind herstellungsbedingt druckempfindlich und können changieren (optische Glanz- und Farbunterschiede, die sich je nach Lichteinfall ändern).
Tupfen Sie Flüssigkeiten wie Saft oder Kaffee sanft mit einem saugfähigen Tuch ab (nicht reiben oder ins Leder drücken!). Festen Schmutz, wie z.B. Schokolade, lösen Sie am besten mit einem speziell für Leder im Fachhandel erhältlichen Reinigungsmittel an, wie z.B. dem „Sanftreiniger“. Entfernen Sie anschließend den gelösten Schmutz mit einem ebenfalls speziell hierfür im Fachhandel erhältlichen Schwamm.
Fetthaltige und säurehaltige Flecken/ Verschmutzungen Fetthaltige und säurehaltige Flecken/ Verschmutzungen mit lauwarmem, destilliertem Wasser (wegen evtl. Kalkrückständen im Wasser) großflächig von Naht zu Naht mit einem feuchten, sauberen Tuch, z. B. Geschirrtuch, oder einem sauberen Schwamm reinigen. Eiweißhaltige Flecken/Verschmutzungen Für eiweißhaltige Flecken/Verschmutzungen, z. B. Blut oder Urin, muss eiskaltes Wasser verwendet werden.
13. Garantie HsL Sitzkomfort HsL Hukla Superflex-Formkaltschaum ist ein Spezialschaum, der höchsten punktelastischen Sitzkomfort garantiert. Gleichzeitig eignet sich HsL aufgrund seiner besonderen Dichte und anderer hervorragenden Materialeigenschaften speziell für solche Möbel, bei denen aus optischen Gründen eine eher flache Anmutung der Polsterung gewünscht ist. Stets getragen von einer hochwertigen Stahlwellen-Unterfederung gewährleistet HsL auch in diesem Fall...