Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Gewünschten Kabellänge; Was Tun, Wenn Ihr Gerät Nicht Funktioniert - Moulinex masterchef gourmet Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
DE
4.2 - INBETRIEBSETZUNG UND TIPPS
• Stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf, um die Zubereitung aufzufangen.
• Schalten Sie ein, indem Sie den Regler (a1) auf Stufe „3" zum Schneiden und auf Stufe „4" zum Raspeln stellen.
• Geben Sie die Zutaten in den Einfüllstutzen des Trommellagers und schieben Sie sie mit dem Stopfer (g2) nach
unten. Schieben Sie die Zutaten niemals mit den Fingern oder sonstigen Utensilien nach unten.
• Zum Anhalten des Gerätes stellen Sie den Regler zurück auf Stufe „0" und warten bis das Gerät vollkommen stillsteht.
• Das Entriegeln des Trommellagers erfolgt in der dem Anbringen entgegengesetzten Richtung.
• Mit den Trommeln können Sie:
- grob raspeln C (g4) / fein raspeln D (g5): Karotten, Knollensellerie, Kartoffeln, Käse,...
- in dicke Scheiben schneiden A (g3): Kartoffeln, Karotten, Gurken, Äpfel, Rote Bete,...
- für Reibekuchen E (g6) schneiden: Kartoffeln, Parmesan,...
5 - ENTSAFTEN VON OBST UND GEMÜSE
VERWENDETES ZUBEHÖR:
- Entsafter (h) fertig zusammengesetzt.
5.1 - ZUSAMMENSETZEN DES ENTSAFTERS
• Setzen Sie den Filtersieb (h3) in die Mitte des Auffangbehälters (h4).
• Verriegelung des Deckels: Drehen Sie den Deckel (h2) gegen den Uhrzeigersinn, um ihn auf dem
Auffangbehälter (h4) zu verriegeln (Position Vorhängeschloss geschlossen).
• Verriegelung der gesamten Einheit: Stellen Sie den Verriegelungshebel (h6) auf das geschlossene
Vorhängeschloss.
5.2 - ANBRINGEN DES ENTSAFTERS AUF DEM GERÄT
• Klappen Sie den Multifunktionskopf (a3) in die waagrechte Position: Drücken Sie dabei die Taste (a2) und senken Sie
den Multifunktionskopf (a3) manuell ab, bis er einrastet (die Taste (a2) springt in ihre Ausgangsposition zurück).
• Entriegeln Sie die Schutzabdeckung (a5) des Schnellantriebs (a4) durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollkommen stillsteht, bevor Sie den Entsafter (h) verriegeln.
• Verriegeln Sie den zusammengesetzten Entsafter durch Drehen im Uhrzeigersinn auf dem Schnellantrieb (a4), so dass
sich der Auslauf für die Ausgusstülle in der Verlängerung des Gerätes befindet.
• Stecken Sie die Ausgusstülle (h5) auf den Auffangbehälter (h4) auf.
5.3 - INBETRIEBSETZUNG UND TIPPS
• Stellen Sie ein großes Glas unter die Ausgusstülle (h5).
• Schalten Sie ein, indem Sie den Regler (a1) auf Stufe „3" stellen.
• Schneiden Sie Obst und/oder Gemüse in Stücke.
• Geben Sie diese in den Einfüllstutzen des Deckels (h2) und schieben Sie sie mit dem Stopfer (h1) langsam nach
unten. Verwenden Sie zum Stopfen niemals Ihre Finger oder sonstige Utensilien.
• Verarbeiten Sie nicht mehr als 5 Mal 500g Zutaten hintereinander, ohne das Gerät vollkommen abkühlen zu lassen.
• Um die gewonnene Saftmenge zu erhöhen, reinigen Sie den Filtersieb jeweils nach 300g Zutaten.
• Wichtig: Sobald der Auffangbehälter für das Fruchtfleisch voll ist, schalten Sie das Gerät aus und leeren Sie den
Behälter.
• Zum Anhalten des Gerätes stellen Sie den Regler zurück auf Stufe „0" und warten bis das Gerät vollkommen stillsteht.
• Warten Sie bis der Filtersieb vollkommen stillsteht, bevor Sie die Entsaftereinheit vom Gerät abnehmen.
• Zum Abnehmen des Entsafters entriegeln Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
• Stellen Sie den Verriegelungshebel (h6) auf das geöffnete Vorhängeschloss. Öffnen Sie den Deckel (Position
Vorhängeschloss offen). Nun können Sie den Filter (h3) zum Reinigen und zum Entleeren des Auffangbehälters (h4)
herausnehmen. Wenn das Filtersieb beschädigt ist, darf es nicht mehr verwendet werden.
Tipps:
• Sie können Säfte aus folgenden Zutaten herstellen: Karotten, Tomaten, Äpfel, Weintrauben, Himbeeren,...
• Obst mit dicker Haut muss geschält, Kerne sowie der Mittelstrang der Ananas müssen entfernt werden.
• Manche Obst- und Gemüsesorten können nicht entsaftet werden: Bananen, Avocados, Brombeeren,...
• Sie können Säfte von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten zubereiten, ohne dazwischen jedes Mal den Entsafter
reinigen zu müssen. Damit sich die Geschmäcke nicht vermischen, geben Sie einfach ein wenig Wasser in den
eingeschalteten Entsafter, um ihn zwischen den einzelnen Säften zu spülen.
• Trinken oder verwenden Sie die Säfte rasch nach deren Zubereitung oder geben Sie Zitronensaft dazu, um sie ein paar
Stunden im Kühlschrank aufbewahren zu können.
(JE NACH MODELL)
32
6 - EINSTELLEN DER GEWÜNSCHTEN KABELLÄNGE
Für einen bequemeren Betrieb und eine einfachere Aufbewahrung des Gerätes kann die Kabellänge reduziert werden.
Schieben Sie dazu das Stromkabel einfach durch die auf der Rückseite befindliche Öffnung (a7) ins Innere des
Motorblocks (a).
7 - SEHR FEINES HACKEN KLEINER MENGEN
VERWENDETES ZUBEHÖR:
- Zerkleinerer fertig zusammengesetzt.
Mit dem Zerkleinerer können Sie:
- folgende Zutaten im Intervallbetrieb in Sekundenschnelle hacken: getrocknete Aprikosen und Feigen,... max. Menge /
Zeit: 100g / 5s
Dieser Zerkleinerer eignet sich nicht für harte Zutaten, wie etwa Kaffeebohnen.
REINIGUNG
• Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
• Tauchen Sie den Motorblock (a) und den Adapter (e) nie ins Wasser und halten Sie sie nicht unter fließendes Wasser.
Wischen Sie sie mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Für eine einfachere Reinigung spülen Sie die Zubehörteile unmittelbar nach deren Verwendung ab. Zerlegen Sie das
Fleischwolfzubehör in seine Einzelteile. Gehen Sie mit allen Klingen vorsichtig um; es besteht Verletzungsgefahr.
• Waschen, spülen und trocknen Sie die Zubehörteile ab: Sie sind allesamt spülmaschinengeeignet, mit Ausnahme
sämtlicher Metallteile des Fleischwolfzubehörs: Gehäuse (f1), Schnecke (f2), Messer (f3), Lochscheiben (f4 und f5),
Verschlussring (f6).
• Die Lochscheiben (f4) und (f5) und das Messer (f3) müssen gefettet bleiben. Reiben Sie sie daher mit Speiseöl ein,
um sie aufzubewahren.
Tricks:
• Bei Verfärbungen der Zubehörteile durch Nahrungsmittel (Karotten, Orangen,...) reiben Sie die Teile mit einem mit
Speiseöl getränktem Tuch ab und reinigen Sie sie anschließend wie üblich.
• Mixkrug (d): Gießen Sie heißes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel in den Mixkrug. Schließen Sie den Deckel.
Setzen Sie ihn auf das Gerät und schalten Sie es mehrmals auf Intervallbetrieb. Nach Abnehmen des Mixkruges
spülen Sie ihn unter fließendem Wasser, dann (auf den Kopf gestellt) trocknen lassen.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie das Gerät nicht an einem feuchten Ort auf.
WAS TUN, WENN IHR GERÄT NICHT FUNKTIONIERT?
Wenn Ihr Gerät nicht funktioniert, prüfen Sie:
- den ordnungsgemäßen Anschluss des Gerätes.
- die Verriegelung jedes einzelnen Zubehörs.
- das Vorhandensein und die Verriegelung der Schutzabdeckung (a5), wenn der Schnellantrieb (a4) nicht in
Verwendung ist.
- die Verriegelung des Multifunktionskopfes (a3) in der waagrechten Position.
Ihre Küchenmaschine ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der die Betriebsleistung steuert und analysiert. Bei zu
schwerem Inhalt schaltet sich das Gerät von alleine aus. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den
Geschwindigkeitsregler (a1) wieder auf „0" stellen und einen Teil der Zutaten entnehmen. Lassen Sie das Gerät einige
Minuten ruhen. Stellen Sie dann wieder die gewünschte Rührstufe ein, um Ihre Zubereitung zu Ende zu bringen.
Ihr Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienstwerkstatt (siehe Liste im
Serviceheft).
(JE NACH MODELL)
33
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis