Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Systemtelefone T-PX721
Optimaler
an den Telefonanlagen
T-Concept XI420
T-Concept XI521
T-Concept XI721
Deutsche
Telekom
Telefonkomfort
!"§=========

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Mobile T-PX721

  • Seite 1 Das Systemtelefone T-PX721 Optimaler Telefonkomfort an den Telefonanlagen T-Concept XI420 T-Concept XI521 T-Concept XI721 Deutsche !"§========= Telekom...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Beschreibung des Systemtelefons ..... . . 1 Bedienoberfläche des Systemtelefons ....... . . 1 Display und Tasten des Systemtelefons .
  • Seite 4 Telefonieren ISDN ....... . 51 Anonym anrufen ..........51 Einen Anruf weiterleiten .
  • Seite 5 Zusammen mit einer Telefonanlage ..... . 91 Vorwahlziffer (AKZ) ..........91 Interne Rufnummernlänge .
  • Seite 6 Download einer neuen Software ........138 BIOS des Systemtelefons .
  • Seite 7: Beschreibung Des Systemtelefons

    Beschreibung des Systemtelefons !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bedienoberfläche des Systemtelefons !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 01.08.01\09:07\\\\\\\\\} tbuch\kurzw\\ruhe MENU PQRS WXYZ 1 Lautsprecher 9 Escape-Taste 2 Beschriftungsschild für Ziel- 10 Quittungs-Taste wahl-/Funktions-Tasten 11 Pfeil-Tasten »links« / »rechts« 3 7 Zielwahl-/ Funktions-Tasten 12 Lauthör- / Freisprech-Taste mit Leuchtdiode und eine 13 Trenn-Taste Shift-Taste mit Leuchtdiode 14 Wahlwiederholungs-Taste...
  • Seite 8: Display Und Tasten Des Systemtelefons

    Display und Tasten des Systemtelefons !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Display Was Sie unbedingt über das Display Ihres Systemtelefons wissen sollten: Uhrzeit Datum 24 Zeichen 1. Zeile 01.08.01\09:07\\\\\\\\\} 2. Zeile tbuch\kurzw\\ruhe SSSS Zuordnung Text zum Softkey 4 Softkeys Pfeil: Weitere Menü-Punkte über Pfeil-Tasten erreichbar Nach dem Verbinden mit dem ˆ01.08.01 09:07 ISDN-Anschluss werden Ihnen in der...
  • Seite 9 Tasten Was Sie unbedingt über die Tasten Ihres Systemtelefons wissen sollten: Menu-Taste. Mit dieser Taste öffnen ˆ Funktionen Sie das Programmier-Menü. Befin- ˆakust einst prog konfig den Sie sich bereits im Program- mier-Menü und betätigen dann die Taste, gehen Sie einen Programmier- schritt zurück.
  • Seite 10 Besonderheiten beim Ändern bereits vorhandener Eingaben Für das Ändern bereits vorhandener Einträge (z.B. Namen oder Rufnummern) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Beispiel 1: Sie ändern eine vorhandene Rufnummer (MSN), da das Systemtelefon an ei- nem anderen ISDN-Anschluss genutzt werden soll (siehe Seite 109). Geben Sie über die Wähltastatur die ˆ...
  • Seite 11 Für die Texteingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck 6.Druck 7.Druck Ä Å Æ Ö Ø ß Ü ¥ Die Taste » « ist mit verschiedenen Sonderzeichen belegt. Z.B.: » «, »...
  • Seite 12: Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Rufsignalisierung

    » « Alle eingegebenen Buchstaben werden als Großbuchstaben angezeigt. Beispiel: » «: MUSTERMANN, KARL » « Der nächste eingegebenen Buchstabe wird als Großbuchstabe angezeigt, alle weiteren Eingaben als Kleinbuchstaben. Beispiel: » «. Mustermann, Karl Piktogramme, Quittungstöne, Leuchtdioden, Rufsignalisierung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Piktogramme Die in der Bedienungsanleitung und Kurzbedienungsanleitung verwendeten Piktogramme haben folgende Bedeutung: Hörer abheben, Freisprechen einschalten oder vorbereitende Wahl starten.
  • Seite 13 Quittungstöne Bevor Sie mit weiteren Einstellungen beginnen, sollten Sie sich die beiden Quittungstöne des Systemtelefons anhören. Der positive Quittungston signalisiert Ihnen, dass Ihre Eingabe vom Systemte- lefon angenommen und gespeichert wurde. ruhe nein Den negativen Quittungston hören Sie, wenn Ihre Eingabe vom Systemtelefon nicht angenommen oder eine falsche Eingabe getätigt wurde.
  • Seite 14: Displayanzeigen Über Eingerichtete Leistungsmerkmale

    Displayanzeigen über eingerichtete Leistungsmerkmale ==================== Im Ruhezustand des Systemtelefons ˆ01.08.01 09:07 TSrU werden in der oberen Zeile des Dis- ˆtbuch kurzw ruhe plays zusätzliche Informationen über eingerichtete Funktionen / Leis- tungsmerkmale angezeigt. Im Bei- spiel: » «. TSrU >S Um weitere Informationen über die ˆ01.08.01 09:07 TSrU {} eingestellten Funktionen zu erhalten,...
  • Seite 15: Systemtelefon In Betrieb Nehmen

    Systemtelefon in Betrieb nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Systemtelefon auspacken und aufstellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Auspacken In der Verpackung Ihres Systemtelefons sind enthalten: ISDN - Systemtelefon (ohne Hörer und ISDN-Anschlussschnur) Hörer mit Hörerschnur ISDN-Anschlussschnur RS232 PC-Anschlusskabel RJ12 / D-SUB 9-polig Win-Tools CD-ROM mit: Konfigurationsprogramm, Software für Download, TAPI-Treiber und TAPI-Applikation Bedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung in Deutsch, Englisch und Türkisch...
  • Seite 16: Systemtelefon Anschließen

    Systemtelefon anschließen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Damit Sie Ihr Systemtelefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die An- schlussschnüre für den Telefonanschluss und den Hörer einstecken. Hörerschnur anschließen Schließen Sie die Hörerschnur wie im Bild 1 gezeigt an. Legen Sie die Hörer- schnur in den Kabelkanal und klemmen Sie sie unter den zwei Schnurhaltern fest.
  • Seite 17 Systemtelefon an den PC anschließen Schließen Sie das RS232-Kabel wie in Bild 3 gezeigt an. Stecken Sie den RJ12-Stecker in die RJ12-Anschlussbuchse in der Rückseite des Systemtele- fons und den 9-poligen D-SUB-Stecker in die dazugehörige Anschlussbuchse Ihres PC. RS232-Stecker Anschlussbuchse (RJ12) (RJ12) für das RS232-Kabel RS232-Stecker...
  • Seite 18 Wechsel des Beschriftungsfeldes Die Beschriftungsfelder befinden sich auf den letzten Seiten der Bedienungs- anleitung. Kontrollieren Sie, ob alle Löcher für die Leuchtdioden richtig ausge- stanzt sind. Entfernen Sie gegebenenfalls die Stanzrückstände aus den Lö- chern. Zum Wechseln des Beschriftungsfeldes ziehen Sie die flexible Abdeckung zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen und heben Sie die Abdeckung nach oben ab.
  • Seite 19: Telefonieren

    Telefonieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ein Gespräch einleiten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mit dem Ziffernblock wählen - ohne Korrekturmöglichkeit Rufnummer wählen Bei aufliegendem Hörer wählen - mit Korrekturmöglichkeit Rufnummer wählen Um die Rufnummer zu ändern oder eine falsche Eingabe zu korrigieren, wäh- len Sie mit den Pfeil -Tasten die falsche Ziffer und betätigen Sie die C-Taste, um diese zu löschen.
  • Seite 20: Einen Anruf Annehmen / Ablehnen

    aus dem Kurzwahl-Speicher (siehe Seite 27). aus dem Zielwahlspeicher (siehe Seite 29). Einen Anruf annehmen / ablehnen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! In der Werkseinstellung Ihres Systemtelefons wird jeder Anruf angenommen, unabhängig von der gewählten Rufnummer (MSN). Werden zwei Anrufe gleichzeitig signalisiert, wird nach dem Abheben des Hörers der erste Anruf angenommen.
  • Seite 21 Erweiterte Wahlwiederholung In der erweiterten Wahlwiederholung werden die 20 letzten Anrufe, Verbin- dungen (Gespräche) und gewählten Rufnummern gespeichert. Sie können sich diese Einträge ansehen und anschließend automatisch wählen. Wird die Verbindung des Systemtelefons zum ISDN-Netz unterbrochen, wird die Wahlwiederholliste gelöscht. <>...
  • Seite 22: Telefonbuch Eingeben

    Rufnummer aus der erweiterten Wahlwiederholung in das Telefonbuch übernehmen Sie können eine Rufnummer, die in der Liste der erweiterten Wahlwiederho- lung vorhanden ist, in das Telefonbuch des Systemtelefons (siehe Seite 22) übernehmen. Beginnen Sie wie folgt: Eintrag wählen Betätigen Sie den Softkey unter ˆ...
  • Seite 23: Anrufer- Und Notizliste

    Automatische Wahlwiederholung unterbrechen Sie können eine eingeleitete automatische Wahlwiederholung jederzeit un- terbrechen, um z.B. ein weiteres Gespräch zu führen. Um die automatische Wahlwiederholung zu unterbrechen, betätigen Sie während der automati- schen Wahl die Lauthör-/ Freisprech-Taste. Nach Abschluss des Gespräches wird die automatische Wahlwiederholung fortgesetzt.
  • Seite 24 Wird die Verbindung des Systemtelefons zum ISDN-Netz unterbrochen, wer- Infobox den alle Einträge in der Anrufer-/ Notizliste gelöscht. Anruferliste Anrufe, die Sie nicht annehmen oder die Sie gezielt ablehnen, werden in der Anruferliste gespeichert. Neue Einträge in der Anruferliste werden von der blinkenden Leuchtdiode der Shift-Taste angezeigt.
  • Seite 25 Betätigen Sie den Softkey unter ˆ01.08.01 09:07 » «. ˆtbuch kurzw ruhe liste liste S S S Im Display wird die Anzahl der neuen ˆNeue Anrufe: 3! Einträge angezeigt. Anschließend sehen Sie den letzten ˆAnruf Heute 08:44 {} hinzugefügten Eintrag. ˆ...
  • Seite 26 In der ersten Zeile des Display sehen ˆ 1/ AUF MSN-2 Sie, auf welcher der eingetragenen Rufnummer (MSN) angerufen wur- <> Um weitere Informationen zu dem Eintrag anzusehen, betätigen Sie die Pfeil-Tasten. In der zweiten Zeile sehen Sie jetzt ˆ 1/H.C.Schulze die Anzahl der Anrufe (im Beispiel 2 ˆ...
  • Seite 27 Rufnummer aus der Anrufer-/ Notizliste in das Telefonbuch übernehmen Sie können eine Rufnummer, die in der Anruferliste oder in der Notizliste vor- handen ist, in das Telefonbuch des Systemtelefons (siehe Seite 22) überneh- men. Beginnen Sie wie folgt: S <> F Eintrag liste auswählen...
  • Seite 28: Telefonbuch

    Beginnen Sie wie folgt: a >> S notiz kurzw <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie den Telnr aus Kurzwahlen {} gewünschten Eintrag suchen. ˆV1:44 Bestätigen Sie den gewünschten Eintrag mit der Quittungs-Taste. Bestätigen Sie die Rufnummer mit ˆ Notiztelnr. festlegen der Quittungs-Taste.
  • Seite 29 Wird das Systemtelefon vom ISDN-Netz getrennt und dann erneut gesteckt oder werden die Daten für das Telefonbuch über das PC-Programm zum Sys- temtelefon übertragen, wird das Telefonbuch intern neu organisiert. Dieser Infobox Vorgang findet automatisch statt und kann bis zu mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit steht Ihnen das Telefonbuch Ihres Systemtelefons nicht zur Verfügung.
  • Seite 30: Tbuch.eintrag Ändern

    Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ Telefonbuch Quittungs-Taste. ˆ lösch liste Sie hören den positiven Quittungs- ton. Sie können anschließend weite- re Einträge eingeben. Einträge im Telefonbuch bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: S <> oder Eintrag aus- Eintrag aus- prog tbuch liste...
  • Seite 31 Einträge im Telefonbuch löschen Beginnen Sie wie folgt: S <> oder Eintrag aus- Eintrag aus- prog tbuch lösch? wählen wählen Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Telefonbuch ton. ˆ lösch liste Sie können anschließend weitere Einträge löschen. Telefonbuch reorganisieren Wenn Sie einen Telefonbuch-Eintrag löschen, erscheint dieser Eintrag zwar nicht mehr im Display, aber der Speicherplatz bleibt belegt.
  • Seite 32 Beginnen Sie wie folgt: > S <> oder Eintrag aus- Eintrag aus- einst tonru wählen wählen <> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die ˆMelodie/BEATRICE PRIV» } gewünschte Tonrufmelodie zu wäh- ˆ ¼--------------------- len. Bestätigen Sie die Auswahl mit der ˆMelodie/BEATRICE PRIV»{} Quittungs-Taste.
  • Seite 33: Kurzwahl

    Kurzwahl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Unter jeder der 10 Tasten 1...0 können Sie einen Kurzwahl-Eintrag, bestehend aus einem Namen (max. 20 Zeichen) und einer Rufnummer (max. 26 Ziffern) programmieren. Für die Texteingabe von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen sind die Tas- ten wie auf Seite 5 beschrieben belegt. Wählen mit Kurzwahl <>...
  • Seite 34 <> Mit den Pfeil-Tasten oder den Tasten ˆKurzwahlnr. neu prog. {} 1...0 der Wähltastatur können Sie ˆk1>SERVICE-HOTLINE weitere Kurzwahlziele festlegen. Ge- hen Sie so vor, wie bei Kurzwahl-Ein- trag 0 beschrieben. Kurzwahl-Eintrag bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: S <> O Kurzwahlziel prog kurzw...
  • Seite 35: Zielwahl

    Zielwahl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Zielwahl wird über die Zielwahl-Tasten eingeleitet. Unter jeder der 7 Tasten können Sie zwei Zielwahl-Rufnummern programmieren. Mit der »Shift-Taste« können Sie zwischen den zwei Ebenen der Zielwahl umschalten. Wählen mit Zielwahl Zielwahl-Taste aus- wählen Wählen Sie mit den Zielwahl-Tasten die gewünschte Rufnummer aus. Möchten Sie eine Rufnummer in der zweiten Zielwahlebene wählen, betäti- gen Sie zuerst die Shift-Taste, danach die Zielwahl-Taste.
  • Seite 36 Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆZielwahlnr. neu prog. {} Quittungs-Taste. ˆ7a:45 Sie hören den positiven Quittungs- ton. <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie sich ˆZielwahlnr. neu prog. {} die Zielwahlziele 1...7a anzeigen ˆ2_: lassen. Zielwahl bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: <>...
  • Seite 37: Makrofunktionen Programmieren

    Makrofunktionen programmieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die vorhandenen Zielwahl-Tasten des Telefons und der Tastenerweiterung können als selbstprogrammierte Funktions-Tasten eingerichtet werden. Die- se selbstprogrammierten Funktionen werden Makrofunktionen (Makros) ge- nannt. Makros ermöglichen das Speichern von festen Abläufen auf einer Ziel- wahl-Taste. Sie können zum Beispiel häufig benutzte Kennziffern der TK-Anla- ge als Makro speichern und später durch Betätigen der entsprechenden Ziel- wahl-Taste aufrufen.
  • Seite 38 » « Pause (1 Sekunde) in der Befehlskette (zwischen zwei Zeichen/Befehlen). » « Ruhezustand des Telefons herstellen. Bei einer aktiven Verbindung am Telefon wird die Ausführung des Makros an dieser Stelle abgebrochen. » « Lautsprecher einschalten (normale Lautstärke). » « Lautsprecher einschalten (leise Lautstärke).
  • Seite 39 Für die Eingabe von Makros sind die Tasten wie folgt belegt: Taste 1.Druck 2.Druck 3.Druck 4.Druck 5.Druck 6.Druck 7.Druck Ein Makro programmieren Die Befehlskette eines Makros kann aus maximal 26 Zeichen bestehen. Ein Befehl oder eine Tastensimulation belegt dabei immer zwei Zeichen. Sie kön- nen daher maximal 13 Befehle miteinander verketten oder zum Beispiel 7 Be- fehle / Tastensimulationen mit weiteren 12 Ziffern verknüpfen.
  • Seite 40 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Geben Sie die einzelnen Befehle des ˆ1_ / Makro prog. Makros ein. ˆ>K,*,4, Im Beispiel: »K*4«. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ Makro prog. Quittung-Taste. ˆ1_:M K,*4 Sie hören den positiven Quittungs- ton.
  • Seite 41 Funktion Befehlskette für das Makro Sperre des Telefons für gehende Verbindungen ausschal- RE,f,s4,},s2,N,ok,s »N«: PIN des Telefons 4,s1,LA,esc (Taste für Ebene 2, LED ausschalten) Telefonbucheintrag hinzufügen RE,f,s3,s1,s4 Tastenerweiterung T-TX721 programmieren Nutzen Sie an Ihrem Systemtelefon die Tastenerweiterung T-TX721, können Sie weitere 24 Tasten in zwei Ebenen programmieren. Auf diesen Tasten kön- nen Sie Rufnummern, MFV- oder Keypad-Sequenzen (siehe Seite 29) und Funktionen (siehe Seite 94) programmieren.
  • Seite 42 Rufnummer, MFV- oder Keypad-Sequenz Geben Sie die Rufnummer, MFV- ˆ Tasten programmieren oder Keypad-Sequenz ein. ˆ13a> 0123456789 Z.B.: 0123456789. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ Modultaste 13a prog. Quittungs-Taste. ˆfunktion makro Im Display sehen Sie jetzt abwech- ˆ 0123456789 selnd die Nummer der Taste und die ˆfunktion makro...
  • Seite 43: Sms : Kurznachrichten Versenden Und Empfangen

    SMS : Kurznachrichten versenden und empfangen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! SMS (Short Message Service) ermöglicht Ihnen, Textnachrichten zu anderen Telefonen im Festnetz oder zu Mobiltelefonen (Handys) zu versenden und von diesen zu empfangen. Das Versenden und Empfangen von SMS-Kurznachrichten ist nur möglich: Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal für Ihren Anschluss angemeldet ha- ben (siehe Seite 38).
  • Seite 44 An-/ Abmelden beim SMS-Zentrum der Deutschen Telekom Damit Sie an Ihrem Systemtelefon Kurznachrichten empfangen können, müs- sen Sie sich einmalig beim SMS-Zentrum der Deutschen Telekom anmelden. Die Anmeldung erfolgt durch den Versand einer SMS mit dem Inhalt »AN- MELD« an die Empfänger-Rufnummer »8888«. Anschließend erhalten Sie vom SMS-Zentrum der Deutschen Telekom eine Bestätigung der Anmeldung.
  • Seite 45 Betätigen Sie den entsprechenden ˆ Mail senden / SMS Softkey, um eine im Systemtelefon ˆtbuch kurzw zielw gespeicherte Rufnummer auszuwäh- len oder den Softkey » «, um eine neue Rufnummer einzugeben. Z.B.: » «. Geben Sie die Rufnummer ein. ˆ Zielrufnr.
  • Seite 46 <> Anschließend sehen Sie den letzten ˆSMS Heute 08:44 {} hinzugefügten Eintrag. Um weitere ˆ 1/02:Handy Beatrice Einträge anzusehen, betätigen Sie ˆSMS Gestern 18:21 {} die Pfeil-Tasten. ˆ2/02:0123456789 Betätigen Sie die Menü-Taste, um ˆ 1/Handy Beatrice > verschiedene Optionen für die aus- ˆlesen speichern gewählte Nachricht anzusehen.
  • Seite 47 Z.B.: Die Rufnummer (MSN), für welche die Nachricht übermittelt wurde und die Rufnummer des Absenders. Temporär gespeicherte SMS Beim Ansehen der temporär gespeicherten SMS stehen Ihnen weitere Funk- tionen zur Verfügung: Erneutes Versenden einer SMS. Vor dem Versenden kann die SMS geändert werden. Löschen einer SMS.
  • Seite 48 <> In diesem Menü können Sie die Kurz- ˆSMS 1 Heute 08:29 nachricht senden, löschen oder die ˆ send lösch? weiter Rufnummer in das Telefonbuch des Systemtelefons übernehmen. ˆSMS 1 Heute 08:29 { In der oberen Displayzeile sehen Sie ˆtbuch Datum und Uhrzeit, zu der Sie die SMS erhalten haben.
  • Seite 49: Besondere Leistungen Des Sms-Services Der Deutschen Telekom

    Besondere Leistungen des SMS-Services der Deutschen Telekom !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die folgenden Leistungen und Einstellungen werden im SMS-Zentrum für die jeweils übermittelte Rufnummer gespeichert. Infobox Bitte erkundigen Sie sich beim SMS-Service der Deutschen Telekom, welche Kosten für die einzelnen Leistungen anfallen. Persönliche Einstellungen abfragen Die verschiedenen Möglichkeiten der SMS-Übermittlung (z.B.: Multimessage oder SMS-Weiterleitung) werden im SMS-Zentrum für Ihre (übermittelte) Ruf- nummer gespeichert.
  • Seite 50 SMS an einen Verteilerkreis senden (Multimessage) Sie können eine SMS mit gleichem Inhalt an bis zu zehn Empfänger gleichzei- tig senden. Hierzu legen Sie eine SMS-Verteilerliste an, die im SMS-Zentrum unter einer automatisch vergebenen Listennummer gespeichert wird. Zum Versenden einer SMS an eine Verteilerliste geben Sie als Rufnummer »8888«...
  • Seite 51 »ENTF« Löschen einer oder mehrerer Empfänger-Rufnummern aus einer Verteilerliste. Geben Sie nach dem Befehl »ENTF« ein Leerzeichen, dann die Lis- tennummer, wiederum ein Leerzeichen und anschließend die Ruf- nummer ein. Alle Rufnummern müssen mit der Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) eingegeben und durch ein Leerzeichen voneinander ge- trennt werden.
  • Seite 52: Fehler Beim Senden Und Empfangen Einer Sms

    Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Fehler bei der Übertragung einer SMS Sollte die Übermittlung einer SMS aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein, wird ein entsprechender Fehlercode angezeigt. Z.B. Fehlercode Beschreibung Die SMS konnte nicht versendet werden, da Sie die ständige Unter- »E0«...
  • Seite 53: Lauthören

    Lauthören !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sollen im Raum befindliche Personen das Telefongespräch mit anhören, ha- ben Sie die Möglichkeit, das Lauthören einzuschalten. Sie telefonieren wäh- rend des Lauthörens weiterhin über den Hörer. Die Lautstärke können Sie während des Gesprächs, wie auf Seite 120 beschrieben, verändern. Bitte teilen Sie Ihrem Gesprächspartner mit, dass Sie das Lauthören einschal- ten.
  • Seite 54: Mikrofon Stummschalten

    Mikrofon stummschalten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon des Hörers oder beim Freisprechen das Mikrofon des Systemtelefons abschalten. Ihr Gesprächsteil- nehmer kann dann ein im Raum geführtes Gespräch (Raumrückfrage) nicht mithören. Sie können Ihren Gesprächspartner aber weiterhin hören. Raumrück- stumm sprech...
  • Seite 55: Durchsage

    Freisprechen Sie können ein Gespräch auch mit eingeschaltetem Freisprechen einleiten, ohne das »Leichte Sprechzeug« zu benutzen. Wenn Sie während des beste- henden Gespräches das Freisprechen ausschalten, kann es nicht wieder ein- geschaltet werden. Es ist dann nur noch das Lauthören zu nutzen. oder Freisprechen Rufnummer wäh-...
  • Seite 56: Wechselsprechen

    Wechselsprechen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Funktion »Wechselsprechen« (siehe Seite 97) gehört zu den systemtypi- schen Leistungsmerkmalen, die Ihnen an Telefonanlagen mit Systemtelefo- nie zur Verfügung stehen. Sie können das Wechselsprechen über eine einge- richtete Funktions-Taste (siehe Seite 94) oder die nachfolgend beschriebene Prozedur einleiten.
  • Seite 57: Telefonieren Isdn

    Telefonieren ISDN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anonym anrufen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Möchten Sie nicht, dass Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt wird, können Sie die Übertragung Ihrer Rufnummer unterbinden. Sie können diese Funktion gezielt für den nächsten Anruf oder permanent (siehe Seite 117) einstellen. Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren An- Infobox schluss aktiviert ist.
  • Seite 58: Einen Anruf Weiterleiten

    Einen Anruf weiterleiten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wenn Sie einen Anruf einmal nicht annehmen können oder wollen, haben Sie die Möglichkeit, diesen Anruf weiterzuleiten. Betätigen Sie den Softkey unter » «, so können Sie diesen Anruf direkt zu einen anderen Teilnehmer wei- überg terleiten.
  • Seite 59: Uus1: Benutzerdefinierte Textnachrichten

    Rufnummer Teilnehmer rückrufbb wählen besetzt Wird das Systemtelefon vom ISDN-Netz getrennt, z.B. durch Parken eines Ge- Infobox spräches (siehe S.60), werden die angeforderten Rückrufe bei Besetzt ge- löscht. Die Aktivierung »Rückruf bei Besetzt« bleibt ca. 45 Minuten bestehen. Danach Infobox wird sie gelöscht.
  • Seite 60 Der Empfang einer neuen UUS1-Textnachricht wird mit zwei kurzen Aufmerk- tönen am Systemtelefon signalisiert. Im Ruhezustand des Systemtelefons wird dann die Anzahl der erhaltenen Nachrichten und in der Anruferliste eine Hinweis auf diese angezeigt. Zu jeder UUS-Nachricht gehört auch zwingend die Rufnummer des Absen- Infobox ders.
  • Seite 61 <> Möchten Sie den Text der UUS-Nach- ˆ Mail senden richt nochmals ansehen, betätigen ˆUUS>«.30 bis 11.00 Hans_ Sie die Pfeil-Tasten. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Betätigen Sie den entsprechenden ˆ Mail senden / UUS Softkey, um eine im Systemtelefon ˆtbuch kurzw zielw gespeicherte Rufnummer auszuwäh- len oder den Softkey »...
  • Seite 62 <> Anschließend sehen Sie den letzten ˆUUS Heute 08:44 {} hinzugefügten Eintrag. Um weitere ˆ 1/02:Büro Müller Einträge anzusehen, betätigen Sie ˆUUS Gestern 18:21 {} die Pfeil-Tasten. ˆ2/02:Sekretariat Betätigen Sie die Menü-Taste, um ˆ 1/Büro Müller > verschiedene Optionen für die aus- ˆlesen speichern gewählte Nachricht anzusehen.
  • Seite 63 Temporär gespeicherte UUS-Textnachrichten Beim Ansehen der temporär gespeicherten UUS-Textnachrichten stehen Ih- nen weitere Funktionen zur Verfügung: Erneutes Versenden einer Textnachricht. Vor dem Versenden kann die Textnachricht geändert werden. Löschen einer Textnachricht. Textnachricht in die Liste der fest gespeicherten Textnachrichten über- nehmen.
  • Seite 64 Betätigen Sie die Quittungs-Taste, ˆKomme ca. 30 Minuten um ein Menü mit weiteren Optionen ˆspäter. zu erreichen. <> In diesem Menü können Sie die Text- ˆUUS 1 Heute 08:29 nachricht senden, löschen oder die ˆsend lösch? liste weiter Rufnummer in das Telefonbuch des Systemtelefons übernehmen.
  • Seite 65 Sie sehen die erste fest gespeicherte ˆ Text auswählen Textnachricht. ˆ1:automatische antwort » <> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten um die einzelnen Textnachrichten anzusehen. Wird eine Textnachricht nicht vollständig im Display angezeigt, betätigen Sie die Shift-Taste und anschließend die rechte Pfeil-Taste. Betätigen Sie die Quittungs-Taste, um die ausgewählte Textnachricht einzu- geben oder zu ändern.
  • Seite 66: Gespräch Parken

    Gespräch parken !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Parken ermöglicht es Ihnen, ein Gespräch bis zu 3 Minuten zu unterbrechen. Sie können dann den Stecker Ihres Systemtelefons aus der ISDN-Anschlussdose ziehen und Ihr Systemtelefon in einem anderen Raum wieder anschließen. Nach dem »Entparken« können Sie das unterbrochene Gespräch weiterführen.
  • Seite 67: Fangschaltung (Mcid)

    Fangschaltung (MCID) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bekommen Sie einen böswilligen Anruf, können Sie das Speichern der Ruf- nummer des Anrufers in der Vermittlungsstelle veranlassen. Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren An- Infobox schluss aktiviert ist. Auskunft darüber erhalten Sie bei Ihrem Berater der Deut- schen Telekom.
  • Seite 68: Keypad

    Betätigen Sie den Softkey unter ˆBitte auflegen » «. ˆfangen fangen S S S Sie hören den positiven Quittungs- ton. Legen Sie den Hörer auf. Die Rufnummer kann jetzt in der Ver- mittlungsstelle festgestellt werden. Führen Sie ein Gespräch über das Freisprechen des Systemtelefons, können Sie eine Fangschaltung nur während eines Gespräches einleiten.
  • Seite 69: Tonwahl (Mfv-Wahl)

    Tonwahl (MFV-Wahl) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mit der MFV-Wahl können Sie während eines bestehenden Gespräches (Ver- bindung) Mehrfrequenzsignale (MFV) senden, um z.B. Ihren Anrufbeantwor- ter abzufragen oder Mail-Systeme zu nutzen. Wird auf eine bestehende Ver- bindung angeklopft, können Sie die MFV-Nachwahl nicht nutzen. Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 70: Telefonieren Mit Mehreren

    Telefonieren mit Mehreren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ihr Systemtelefon bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu vier Gesprächspartner gleichzeitig zu halten. Weiteren Anruf während eines Gespräches annehmen (Anklopfen) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wenn Sie für Ihr Systemtelefon Anklopfen erlaubt haben (siehe S.125), sind Sie während einer bestehenden Verbindung für weitere Anrufer erreichbar. Anklopfendes oder Gespräch...
  • Seite 71: Gespräch Weiterleiten (Vermitteln)

    Gespräch weiterleiten (Vermitteln) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei der Vermittlung eines Gespräches werden immer der aktive Teilnehmer und der Teilnehmer der zuletzt gehaltenen Verbindung verbunden. Sie können die Rückfrage zunächst selbst durchführen (z.B. um das Ge- spräch anzukündigen) und dann das Gespräch übergeben. Gespräch mit Teil- Teilnehmer 2 wird Rufnummer...
  • Seite 72: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Sprechen (Konferenz)

    Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Konferenz) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Haben Sie an Ihrem Systemtelefon eine gehaltene und eine aktive Verbin- dung, so können Sie eine Konferenz mit diesen beiden Teilnehmern einleiten. Alle drei Teilnehmer können miteinander sprechen. Bei mehr als 2 Verbindungen an Ihrem Systemtelefon ist keine Konferenz- schaltung möglich.
  • Seite 73: Erreichbar Bleiben

    Erreichbar bleiben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anrufweiterschaltung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anrufweiterschaltung ein- oder ausschalten Das Systemtelefon gibt Ihnen die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Systemtelefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Ruf- nummer.
  • Seite 74 Betätigen Sie den Softkey unter ˆ AWS ständig » «. Im Beispiel für die MSN1. ˆmsn-1 msn-2 msn-3 msn-4 msn-1 S S S Tragen Sie die Rufnummer ein, zu ˆ AWS ständig der weitergeleitet werden soll. ˆMSN-1>1234567_ Die Anrufweiterschaltung wird ange- ˆ...
  • Seite 76: Sperren Einrichten ˆPasswort Liste Gehend

    Die Sperrliste und die Freiliste des Telefons umfassen jeweils sieben (1...7) Infobox Einträge. Jeder Eintrag einer Vorwahl, Rufnummer oder Teilrufnummer darf bis zu 26 Ziffern umfassen. Globale Sperrung Sie können Ihr Telefon für alle gehenden Rufe, mit Ausnahme der Rufnum- mern in der Freiliste, sperren.
  • Seite 77 Betätigen Sie den Softkey unter ˆ Gehende Rufe sperren? » «. ˆ nein komplett liste liste S S S Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Sperren einrichten ton. ˆpasswort liste gehend Aktivierte Sperrung ausschalten Beginnen Sie wie folgt: > Passwort konfig sperr gehend...
  • Seite 78 Geben Sie die gewünschte Rufnum- ˆ Sperr-/Freitelefonnr. mer ein. Im Beispiel: 051. ˆSperr-1>051_ Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Sie hören den positiven Quittungs- ˆSperr-/Freitelefonnr. {} ton. ˆSperr-1:051 <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie die ˆSperr-/Freitelefonnr. {} weiteren Sperr-/ Freirufnummern ˆFrei-1: einrichten.
  • Seite 79 Änderung des Passwortes In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Passwort (0001...9999) einzurichten. Beginnen Sie wie folgt: > Passwort konfig sperr passwort eingeben Geben Sie Ihr neues Passwort ein. ˆ Passwort ändern Z.B. 1234. ˆ>1234 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste.
  • Seite 80: Konfiguration Über Passwort Schützen

    Konfiguration über Passwort schützen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Passwort der Wahlkontrolle kann gleichzeitig dazu benutzt werden, die Konfiguration des Telefons und das Löschen der Gesprächskosten zu schüt- zen. Nach dem Einstieg in die Konfiguration (Menu-Taste und Softkey unter » «) und vor dem Löschen der Gesprächskosten muss in diesem Fall konfig erst das Passwort eingegeben werden.
  • Seite 81: Anruffilter

    Anruffilter !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Systemtelefon bietet Ihnen die Möglichkeit, Anrufe automatisch abzuwei- sen. Der Anruf wird dann nicht signalisiert, sondern nur mit einer besonderen Markierung in der Anruferliste gespeichert. Der Anrufer hört dann den Be- setztton. Es lassen sich bis zu 5 (1...5) Vorwahlen, Rufnummern oder Teilrufnummern in den Anruffilter eintragen.
  • Seite 82 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Quittungs-Taste. Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Filternr. auswählen ton. ˆ1:0123456789 <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie die ˆ Filternr. auswählen weiteren Filternummern einrichten. ˆ2: Gehen Sie so vor, wie bei Filternum- mer 1 beschrieben. Filternummern bearbeiten Beginnen Sie wie folgt: >...
  • Seite 83 <> Mit den Pfeil-Tasten können Sie die ˆ Filternr. auswählen weiteren Filternummern ansehen / ˆ2: ändern. Einstellen des Anruffilters Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Anrufe zu filtern. Alle Anrufe werden signalisiert. Die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ihnen gespeicherten Filter- nummern übereinstimmen (Rufnummer oder Teilrufnummer), werden nicht signalisiert.
  • Seite 84 » « Alle Anrufe werden signalisiert. nein » « Die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ihnen ablehnen gespeicherten Filternummern übereinstimmen (Rufnummer oder Teilrufnummer), werden nicht signalisiert. » « Nur die Anrufe, deren Rufnummer mit den von Ih- durchlas nen gespeicherten Filternummern übereinstim- men (Rufnummer oder Teilrufnummer), werden signalisiert.
  • Seite 85: Kosten Kontrollieren

    Kosten kontrollieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kostenanzeige !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn das Leistungsmerkmal für Ih- ren Anschluss aktiviert ist. Auskunft darüber erhalten Sie bei Ihrem Berater der Deutschen Telekom. Die Übertragung der Tarifinformationen kann je nach Beauftragung während oder nach dem Gespräch erfolgen. Beachten Sie bitte, dass eine verbindliche Kostenberechnung nur von der Deutschen Telekom AG erfolgt.
  • Seite 86 Währung einstellen Der Eintrag des Namens einer Währung kann max. 5-stellig erfolgen. Beginnen Sie wie folgt: > konfig kosten währung Sie sehen die Werkseinstellung der ˆ Währungsbezeichnung Währungsbezeichnung: » «. ˆ>_DM Sie haben nun die Möglichkeit, die ˆ Währungsbezeichnung Währungsbezeichnung zu ändern. ˆ>...
  • Seite 87: Gesprächskostenkonto (Taschengeldkonto)

    Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Kosten ton. ˆtarif lösch währung Kostenanzeige zurücksetzen Falls das Systemtelefon Tarifinformationen bekommt, die nicht gespeichert sind, wird im Display » « angezeigt. Kostenart zurücksetzen Wenn die im Gerät gespeicherten Kosten gelöscht werden, wird automatisch die Erkennung und Speicherung wieder aktiviert.
  • Seite 88 Nach dem Erhöhen des Betrages auf dem Gesprächskostenkonto oder dem Löschen der aufgelaufenen Kosten (siehe Seite 88) sind wieder kostenpflich- tige Gespräche möglich. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Gesprächskostenkontos die Infobox Übermittlung der Tarifinformationen bei der Deutschen Telekom beauftragt sein muss.
  • Seite 89: Anzeige Während Eines Gespräches

    Anzeige während eines Gespräches !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mögliche Anzeigen Die folgenden Anzeigen sind möglich: Einstellung: Gesprächsanzeige für Rufnummer und Uhrzeit ( » « und » «) norm rufnr+zeit Sie sehen die Anzeige der Rufnummer (45) und die Uhrzeit (10.30 Uhr). ˆ45 10:30 ˆanzei stumm Einstellung: Gesprächsanzeige für Rufnummer und Kosten (»...
  • Seite 90 Einstellung: Anzeige der Rufnummer während des Gespräches und der Kosten, wenn vorhanden. (» « und » « sowie norm rufnr+kosten » « und » «) dauer Sie sehen die Anzeige der Rufnummer (45) und wenn vorhanden, die anfallenden Kosten. ˆ45 0,12 DM ˆanzei stumm Einstellung: Gesprächsdaueranzeige während des ganzen Gespräches...
  • Seite 91 Betätigen Sie den Softkey unter ˆU{01234567890 » « erneut. Sind Sie Ziel einer ˆanzei anzei S S S Anrufweiterschaltung, sehen Sie die umleitende Rufnummer, wenn diese übermittelt wird. Betätigen Sie den Softkey unter ˆ45 04.55 » « nochmals. Sie sehen wieder ˆanzei stumm anzei die erste Einstellung.
  • Seite 92 Betätigen Sie den Softkey unter ˆ Normale Anzeige? } » «. ˆrufnr+kosten rufnr+zeit rufnr+zeit S S S Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Gesprächs Anzeige ton. norm Gesprächsanzeige für Rufnummer und Kosten einstellen Beginnen Sie wie folgt: > konfig anzeige gespräch Betätigen Sie den Softkey unter ˆ...
  • Seite 93 Danach sehen Sie das folgende Dis- ˆ Gesprächsdaueranzeige? play. ˆimmer für_kosten S S S S Sie können zwischen drei Varianten auswählen: » « Die Kosten werden während des Gespräches immer nicht angezeigt. Sie sehen nur die Gesprächs- dauer. » « Aufgelaufene Kosten werden angezeigt.
  • Seite 94: Kosten Ansehen Und Löschen (Tarifinformationen)

    Kosten ansehen und löschen (Tarifinformationen) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bitte beachten Sie die Hinweise zur Kostenanzeige auf Seite 79 dieser Bedie- nungsanleitung. Haben Sie die Konfiguration des Systemtelefons über das Passwort geschützt (siehe Seite 74), ist auch das Löschen der Kosten über das Passwort ge- schützt.
  • Seite 95 > Betätigen Sie die rechte Pfeiltaste, ˆMSN-4: 0,00 DM {} um sich die Kosten für weitere MSN ˆeinzel lösch? summe anzeigen zu lassen. Um diese Kosten anzusehen oder zu löschen, gehen Sie vor, wie für MSN-4 beschrieben. Kosten des letzten Gespräches oder Summe der Kosten ansehen oder löschen Beginnen Sie wie folgt: >...
  • Seite 97: Zusammen Mit Einer Telefonanlage

    Zusammen mit einer Telefonanlage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Vorwahlziffer (AKZ) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Vorwahlziffer wird bei ankommenden Anrufen der Rufnummer des Anru- fers in der Anruferliste automatisch vorangestellt. Die gespeicherte Rufnum- mer kann dann direkt aus der Anruferliste (siehe Seite 18) gewählt werden. Die Vorwahlziffer für Ihre Telefonanlage finden Sie in der Bedienungsanlei- tung der Telefonanlage.
  • Seite 98: Interne Rufnummernlänge

    Interne Rufnummernlänge !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Durch die Eingabe der Rufnummernlänge kann das Systemtelefon einen in- ternen und externen Anrufer unterscheiden. Erhalten Sie einen externen Anruf, wird der anzuzeigenden Rufnummer die Vorwahlziffer vorangestellt. Weiterhin vergleicht Ihr Systemtelefon den Tele- fonbucheintrag mit der empfangenen Rufnummer. Stimmen die Rufnum- mern überein, wird anstelle der Rufnummer des Anrufenden der Name ange- zeigt.
  • Seite 99: Einstellen Des Telefonanlagentyps

    Einstellen des Telefonanlagentyps !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Betreiben Sie Ihr Systemtelefon an einer Telefonanlage, ist es notwendig, den Typ der Telefonanlage im Systemtelefon einzustellen. Diese Einstellung ist er- forderlich, da verschiedene Telefonanlagen bei kommenden Rufen die Vorwahlziffer mit übertragen und somit im Systemtelefon keine Vorwahlziffer eingetragen sein darf.
  • Seite 100: Funktions-Tasten

    Funktions-Tasten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Jede der Zielwahl-Tasten kann auch mit einer der folgenden Funktionen ein- gerichtet werden. Achtung: Nur bei Funktionen, die in der ersten Ebene der Zielwahl-Tasten einge- richtet sind, stehen Ihnen alle beschriebenen Leuchtdiodenfunktionen zur Verfügung. Leitungs-Tasten, Linien-Tasten, Team-Tasten und die Chef-Sek-Funktions-Tasten können nicht in der zweiten Ebene der Ziel- wahl-Tasten eingerichtet werden.
  • Seite 101 Leitungs-Taste Unter einer Leitungs-Taste wird ein B-Kanal eines ISDN-Anschlusses einge- richtet. Wird diese Taste gedrückt, wird automatisch das Freisprechen einge- schaltet und der entsprechende B-Kanal des ISDN-Anschlusses belegt. Sie hören dann den externen Wählton. Leuchtdiodenfunktionen: Externe Verbindung: Die dem entsprechendem B-Kanal zugeordnete LED leuchtet. Anruf: Die dem entsprechendem B-Kanal zugeordnete LED flackert.
  • Seite 102 Team-Funktion Ein-/ Ausloggen Sind Sie als Teilnehmer in den Anrufvarianten eines Teams eingetragen, so können Sie diese Taste so einrichten, dass Sie die Rufsignalisierung Ihres Sys- temtelefons kontrollieren können. Sind Sie eingeloggt, werden Teamanrufe an Ihrem Systemtelefon signalisiert. Sind Sie ausgeloggt, werden keine Teamanrufe signalisiert. Leuchtdiodenfunktion: eingeloggt: Die LED leuchtet.
  • Seite 103 Durchsagen werden von den gerufenen Telefonen automatisch durch Aktivie- ren der Funktion Lauthören angenommen, wenn: das Telefon sich in Ruhe befindet, die Durchsagesperre nicht eingeschaltet ist und die Funktion »Ruhe vor dem Telefon« nicht aktiviert ist. Bei einer Durchsage erscheint im Display die Rufnummer des Durchsagen- den.
  • Seite 104 Aufmerkton angekündigt. Durch Betätigen der Lautsprecher-Taste wird das Wechselsprechen beendet. Wird während des Wechselsprechens der Hörer des Systemtelefons abgehoben, so wird das Gespräch in eine normale Ver- bindung umgesetzt. Wird eine Wechselsprech-Verbindung nicht von einem der beiden Teilneh- Infobox mer beendet, so wird diese Verbindung nach ca. 2 Minuten automatisch von der Telefonanlage beendet.
  • Seite 105 Rufnummer (MSN) für das nächste Gespräch festlegen Sie können eine interne oder externe Wahl so durchführen, dass von Ihrem Systemtelefon eine bestimmte Rufnummer (MSN) zum Gesprächspartner mit- gesendet wird. Diese Rufnummer (MSN) muss vorab in Ihrem Systemtelefon eingetragen sein. Anruffilter Haben Sie den Anruffilter des Systemtelefons eingerichtet (siehe Seite 75), z.B.
  • Seite 106 Direktruf Der Direktruf des Systemtelefons (siehe Seite 131) kann über eine program- mierte Funktions-Taste eingerichtet werden. Vor dem Einrichten eines Direkt- rufes über eine Funktions-Taste ist es notwendig, dass die Direktrufnummer im Systemtelefon hinterlegt ist. Das Ausschalten eines Direktrufes erfolgt wie im Abschnitt »Direktruf«...
  • Seite 107 <> Durch Betätigen der Pfeil-Tasten ˆ Funktion neu prog können Sie die nächste Taste aus- ˆ2_: wählen und programmieren. Tastenerweiterung T-TX721 programmieren Nutzen Sie an Ihrem Systemtelefon die Tastenerweiterung T-TX721, können Sie weitere 24 Tasten in zwei Ebenen programmieren. Auf diesen Tasten kön- nen Sie Rufnummern, MFV- oder Keypad-Sequenzen (siehe Seite 29) und Funktionen (siehe Seite 94) programmieren.
  • Seite 108 Geben Sie jetzt nacheinander alle ˆ13a/Anrufweiterschaltung notwendigen Einstellungen für die ˆNummer>_ Anrufweiterschaltung ein: Index der Rufnummer (MSN), die ˆ13a/Anrufweiterschaltung weitergeleitet werden soll. Im Bei- ˆNummer>5_ spiel: Rufnummer (MSN) 5. Art der Anrufweiterschaltung. ˆ13a/Anrufweiterschaltung 1 - fest; 2 - verzögert; 3 - bei Besetzt. ˆNummer>52_ Im Beispiel: 2 (verzögert).
  • Seite 109 Funktions-Tasten und weitere Eingaben Funktion Display-Anzeige weitere Eingaben Leitungs-Tasten 11, 12, 21, 22, 31, 32,... leitungstaste Rufnummer des Teil- Linien-Tasten linientaste nehmers Team-Tasten Rufnummer des Teams linientaste Tag-Nacht-Schaltung tag/nacht alle (alle) Teamnummer oder kei- Tag-Nacht-Schaltung ne Eingabe für alle tag/nacht team (Team) Teams Teamnummer oder kei-...
  • Seite 110 Funktion Display-Anzeige weitere Eingaben Anruffilter anruffilter Index der MSN (1...9), die weitergeleitet wer- den soll, Art der Anruf- anrufweiter- Anrufweiterschaltung weiterschaltung schaltung (1 - fest / 2 - verzögert / 3 - bei Besetzt) und de- ren Ziel Direktruf direktruf...
  • Seite 111: Systemmenü An Den Telefonanlagen Mit Systemtelefonie

    Systemmenü an den Telefonanlagen mit Systemtelefonie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Systemtelefon ist zum Anschluss an die Telefonanlagen T-Concept XI420, XI521, XI720 und XI721 eingerichtet. Diese Telefonanlagen stellen Ih- nen ein besonderes Menü mit systemtypischen Eigenschaften zur Verfügung. Dieses Menü und die darin enthaltenen Leistungsmerkmale (z.B. Telefon- buch der Telefonanlage, Anrufvarianten umschalten,...) werden vollständig in der Telefonanlage verwaltet.
  • Seite 112 Kurzeinstieg: Rufnummer aus dem Telefonbuch der Telefonanlage wählen Betätigen Sie die Shift-Taste und an- ˆ01.08.01 09:07 schließend den Softkey unter ˆtbuch kurzw ruhe S S S » «. tbuch Geben Sie die ersten Buchstaben ˆBitte Buchstaben (max.8) des gesuchten Eintrages ein. ˆeingeben: SER Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ...
  • Seite 113: Systemtelefon Einstellen Isdn

    Systemtelefon einstellen ISDN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Eigene Rufnummern (MSN) verwalten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bevor Sie Ihr Systemtelefon an der Telefonanlage nutzen können, müssen Sie im Menü des Systemtelefons Ihre eigene Rufnummer (MSN) eintragen. Diese Infobox Rufnummer (MSN) ist die interne Rufnummer, durch die Ihr Systemtelefon an der Telefonanlage angerufen werden kann.
  • Seite 114: Melodie Wählen

    Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ MSN-1 programmieren Quittungs-Taste. ˆrufnr klang lauts überg Sie hören den positiven Quittungs- ton. Sie können jetzt für diese Rufnummer (MSN) Klang und Lautstärke des Tonru- fes einstellen. Tonrufmelodie und Lautstärke einstellen Sie können separat für jede Rufnummer eine eigene Tonrufmelodie und de- ren Lautstärke festlegen.
  • Seite 115 <> Sie hören die eingestellte Tonrufme- ˆ Ruflautstärke wählen {} lodie. Durch Betätigen der Pfeil-Tas- ˆMSN-1 - ¼¼¼--- + ten können Sie die Lautstärke ein- stellen. Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ...
  • Seite 116: ˆ Eigene Msn Bezeichnung

    Die Voreinstellung einer solchen Rufnummer erfolgt für jede im Systemtelefon eingetragene Rufnummer (MSN) getrennt. Beginnen Sie wie folgt: S <> S konfig msn-1 überg Geben Sie die gewünschte Rufnum- ˆ Weiterleitungsnummer mer ein. Zum Ändern einer vorhan- ˆMSN-1>0123_ denen Rufnummer gehen Sie vor, wie auf Seite 4 beschrieben.
  • Seite 117 Sie finden auf jeder Taste der Wähltastatur jeweils drei oder vier Buchstaben des Alphabets. Durch mehrmaliges Betätigen einer Taste zeigt Ihnen das Dis- play jeweils die Buchstaben der Reihe nach an (siehe Seite 5). Bestätigen Sie die Eingabe mit der ˆ...
  • Seite 118 Spezifisches Passwort für eine Rufnummer (MSN) eintragen Sie können jeder Rufnummer (MSN) des Systemtelefons ein eigenes Passwort zuweisen. Über dieses Passwort können Sie zum Beispiel eine Ruf- nummer (MSN) für gehende Verbindungen freigeben oder sperren. In der Werkseinstellung sind alle MSN-spezifischen Passwörter auf » «...
  • Seite 119: Eine Rufnummer Für Die Gehende Wahl Freigeben Oder Sperren

    Eine Rufnummer für die gehende Wahl freigeben oder sperren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Jede im Systemtelefon gespeicherte Rufnummer (» « … » «) kann msn-1 msn10 gezielt für gehende Verbindungen freigegeben oder gesperrt werden. Haben Sie eine Rufnummer (MSN) für gehende Gespräche gesperrt, können bei Übermittlung dieser Rufnummer (z.B.
  • Seite 120: Ruhe Vor Dem Telefon

    Ruhe vor dem Telefon !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie haben die Möglichkeit, Ihr Systemtelefon auf »Ruhe vor dem Telefon« zu stellen. Möchten Sie eine aktivierte Ruhe ausschalten, betätigen Sie den Soft- key unter » «. nein » « Anrufe werden nur optisch signalisiert. komplett »...
  • Seite 121: Notbetrieb

    Notbetrieb !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei Ausfall der 230V Netzspannung können Sie mit einem notspeisefähigen ISDN-Systemtelefon telefonieren. Sind mehrere ISDN-Telefone angeschlos- sen, darf nur bei einem der ISDN-Telefone der Notbetrieb eingerichtet sein. An diesem Telefon werden alle Anrufe signalisiert. Die Lautstärke des Tonrufes ist auf Leise eingestellt.
  • Seite 122 Telefonieren bei Notbetrieb am Mehrgeräteanschluss Die Stromversorgung der Telefonan- ˆ Notbetrieb lage und des NT sind ausgefallen. Nach einigen Sekunden sehen Sie das nebenstehende Display. Heben Sie den Hörer Ihres Systemte- ˆBitte wählen lefons ab und wählen Sie die ge- wünschte Rufnummer.
  • Seite 123: Anzeigen Der Rufnummer

    Anzeigen der Rufnummer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können im ISDN Ihre Rufnummer (MSN oder Durchwahlrufnummer) dem von Ihnen angerufenen Teilnehmer übermitteln. Diese Übermittlung (gehend) können Sie mit der Einrichtung » « verhindern Rufnr. für Angerufene? oder freigeben. (Rufnummer: 7654321) (Rufnummer: 1234567) Anruf A nach B 1234567 Display von B zeigt Rufnummer von A Hat ein Teilnehmer (Telefon B) eine Anrufweiterschaltung zu Ihnen (Telefon...
  • Seite 124 Anzeigen der Rufnummer (gehend) Beginnen Sie wie folgt: konfig anzeige rufnr gehend Betätigen Sie den Softkey unter » « ˆ Rufnr. für Angerufene? oder » «. ˆ nein nein S S S S Bei Eingabe von » « erhalten Sie die ˆAngerufene bekommen diese Anzeige.
  • Seite 125 Anzeigen der Rufnummer (kommend) Beginnen Sie wie folgt: konfig anzeige rufnr kommend Betätigen Sie den Softkey unter » « ˆ Rufnr. für Anrufer? oder » «. ˆ nein nein S S S S Bei Eingabe von » « erhalten Sie die ˆAnrufer bekommt rechts stehende Anzeige.
  • Seite 126: Systemtelefon Einstellen

    Systemtelefon einstellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Akustische Einstellungen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Lautstärke des Lautsprechers fest einstellen Beginnen Sie wie folgt: akust lautsp <> Durch Betätigen der Pfeil-Tasten ˆ Lautsprecher Lautst. {} können Sie die Lautstärke einstellen. ˆ - ¼¼¼¼--- + Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an.
  • Seite 127 Menu-Taste betätigen. ˆ Lautsprecher Lautst. {} ˆ - ¼¼----- + <> Durch Betätigen der Pfeil-Tasten ˆ Lautsprecher Lautst. {} können Sie die Lautstärke einstellen. ˆ - ¼¼¼¼--- + Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an. Betätigen Sie die ESC -Taste, um zu der normalen Displayanzeige während ei- ner Verbindung zurückzukehren.
  • Seite 128 Lautstärke des Hörers temporär einstellen Sie heben den Hörer ab oder sind im ˆBitte wählen Gespräch. Menu-Taste betätigen. ˆ Hörer Lautstärke ˆ - ¼--- + <> Durch Betätigen der Pfeil-Tasten Hörer Lautstärke können Sie die Lautstärke einstellen. ˆ - ¼¼¼- + Der Balken im Display zeigt Ihnen den jeweiligen Stand an.
  • Seite 129 Soll ein anklopfendes Gespräch nur ˆ Anklopfton Wiederhlg.? einmal signalisiert werden, betätigen ˆ nein S S S S Sie den Softkey unter » «. Um nein anklopfende Gespräch mehrmals zu signalisieren, betätigen Sie den Softkey unter » «. Betätigen Sie den Softkey unter ˆ...
  • Seite 130 Betätigen Sie den Softkey unter der ˆ Quittungstöne aktiv? gewünschten Funktion: ˆnein fehl S S S S » «: Quittungstöne nie aktiv, nein » «: Quittungstöne bei fehlerhaf- fehl ter Eingabe aktiv. » «: Quittungstöne immer aktiv. Sie hören den positiven Quittungs- ˆ...
  • Seite 131: Anklopfen

    Anklopfen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wenn während einer bestehenden Verbindung weitere Anrufe für Sie ankom- men, wird bei der Einstellung »Anklopfen erlaubt« auf bestehende Gespräche angeklopft. Bei der Einstellung »Anklopfen nicht erlaubt« wird dem Anrufer so- fort Besetzt signalisiert. Das Anklopfen wird akustisch mit einem Aufmerkton im Hörer und optisch im Display signalisiert.
  • Seite 132: Termine

    Entsprechend des betätigten Soft- keys sehen Sie für ca. 3 Sekunden ˆKein Anklopfen möglich! den zugeordneten Text im Display ˆWarterufe und und hören den positiven Quittungs- ˆ Anklopfen möglich! ton. Anklopfen möglich! Anschließend sehen Sie im Display ˆ Einstellungen den nebenstehenden Text. ˆaws ankl termin...
  • Seite 133 Wählen Sie die Weckart des Termins. ˆ Weckart von Termin 1? ˆ aus tägl. einmal S S S S Betätigen Sie den Softkey unter » «, können Sie anschließend den nächsten Termin einrichten. Betätigen Sie den Softkey unter » « oder tägl.
  • Seite 134: Lautstärke Für Terminrufe Einstellen

    Lautstärke für Terminrufe einstellen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können an Ihrem Systemtelefon verschiedene Termine einstellen, die bei Erreichen des eingestellten Datums und der Uhrzeit akustisch und optisch sig- nalisiert werden. Die Lautstärke, mit der ein erreichter Termin signalisiert wird, können Sie wie nachfolgend beschrieben einstellen. Beginnen Sie wie folgt: >...
  • Seite 135: Leichtes Sprechzeug (Headset)

    Betätigen Sie den Softkey unter » « ˆ Softkey-Namen groß? oder » «. ˆ nein nein S S S S Wenn Sie den Softkey unter » « be- ˆ Bedienungsvarianten tätigt haben, hören Sie den positiven ˆSOFTKEY HEADSET Quittungston und sehen das neben- stehende Display.
  • Seite 136: Wahl Mit Aufliegendem Hörer

    Wahl mit aufliegendem Hörer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können die Rufnummer eines Teilnehmers wählen, ohne dabei den Hörer abzuheben (z.B. Freisprechen). Sie haben dabei die Wahl, ob das eingebaute Mikrofon sofort eingeschaltet ist, oder erst nach Betätigung des Softkeys » « eingeschaltet wird. sprech Beginnen Sie wie folgt: >...
  • Seite 137: Direktruf

    Sie hören den positiven Quittungs- ˆ Bedienungsvarianten ton. ˆ stumm liste Direktruf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können im Systemtelefon einen Direktruf einrichten, so dass bei Betätigen einer beliebigen Taste (außer ESC -Taste und Menu -Taste) eine fest einge- stellte Rufnummer gewählt wird. Ist der Direktruf aktiv, kann nur eine Verbin- dung zu der eingestellten Rufnummer aufgebaut werden.
  • Seite 138 Bestätigen Sie die Eingabe mit der Direktruf aktivieren? Quittungs-Taste. ˆ nein rufnr Sie hören des posititven Quittungs- ton. Direktruf einschalten Beginnen Sie wie folgt: > > einst dirruf Betätigen Sie den Softkey unter » «, ˆ Direktruf aktivieren? um den Direktruf zu aktivieren. ˆ...
  • Seite 139: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    Betätigen Sie den Softkey unter » «, Direktruf beenden? um den Direktruf auszuschalten. ˆ nein rufnr S S S ˆ01.08.01 09:07 ˆtbuch kurzw ruhe Einstellen von Uhrzeit und Datum !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Das Systemtelefon übernimmt die Uhrzeit und das Datum automatisch aus der Telefonanlage oder dem externen ISDN-Netz.
  • Seite 140: Einstellen Der Sprache

    Einstellen der Sprache !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können an Ihrem Systemtelefon auswählen, in welcher Sprache die Dis- playanzeige erfolgen soll. Die Displaytexte Ihres Systemtelefons können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Beginnen Sie wie folgt: > konfig anzeige sprache <> Betätigen Sie die Pfeil-Tasten, um die Welche Sprache? } verfügbaren Sprachen anzusehen.
  • Seite 141: Name Des Systemtelefons Eintragen

    Name des Systemtelefons eintragen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Um das Telefon an einer Telefonanlage eindeutig zu identifizieren, können Sie diesem einen Namen (max. 20 Zeichen) zuweisen. Beginnen Sie wie folgt: > konfig name Geben Sie den Namen des Systemte- ˆ Gerätename lefons ein. ˆName>Büro-2/Platz-8 Z.B.: »...
  • Seite 142: Rufnummer Des Sms-Zentrums Eintragen

    Rufnummer des SMS-Zentrums eintragen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können mit Ihrem Systemtelefon SMS (Textnachrichten) zu anderen Tele- fonen im Festnetz oder zu Mobiltelefonen (Handys) versenden und von diesen empfangen (siehe Seite 37). Bevor Sie das Leistungsmerkmal SMS im Festnetz nutzen können, müssen Sie dieses für Ihren Anschluss anmelden.
  • Seite 143: Service-Funktionen

    Service-Funktionen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Softwareversion des Systemtelefons auslesen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sie können die Version des Systemtelefons auslesen um z. B. festzustellen, welche Softwareversion in dem Systemtelefon vorhanden ist. Haben Sie das Passwort des Systemtelefons geändert, muss vor dem Zugriff auf das Menü » «...
  • Seite 144: Download Einer Neuen Software

    Download einer neuen Software !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Alle Daten Ihres Systemtelefons werden unter Umständen gelöscht. Speichern Sie die Daten Ihres Systemtelefons (Konfiguration, Telefonbuch) Infobox vor dem Download in Ihrem PC. Sie können diese nach dem Download wie- der in das Systemtelefon laden. Download einer neuen Software über die RS232 (V.24)-Schnittstelle Sie können eine neue Softwareversion über den PC und die im Liefer- umfang enthaltene Win-Tools CD-ROM in Ihr Systemtelefon laden.
  • Seite 145 Download einer neuen Software über den ISDN-Anschluss Bei einem Software-Download über den ISDN-Anschluss wählen Sie von dem Systemtelefon die Rufnummer eines PC, um das Laden der neuen Software zu starten. Auf dem angewählten PC muss das Download-Programm der Win-Tools aktiv und für Software-Downloads vorbereitet sein. Ein Software-Download über den ISDN-Anschluss ist nur über den Service der Deutschen Telekom möglich.
  • Seite 146: Bios Des Systemtelefons

    Unter Umständen werden beim Laden der neuen Software alle Daten im Sys- temtelefon gelöscht. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie vor dem Start des Downloads den Hinweis » «. Erst All data will be deleted Continue? wenn Sie diesen Hinweis mit den Softkey unter » «...
  • Seite 147: Reset

    Sie sehen das BIOS-Menü des ˆbios 1.00f by ps Systemtelefons. ˆInfo Update S S S Möchten Sie eine neue Software über den ISDN-Anschluss laden, be- tätigen Sie den Softkey unter » Upda- «. Gehen Sie nun vor, wie auf Seite 139 dieser Bedienungsanleitung beschrie- ben.
  • Seite 148: Systemtelefon Und Pc

    Systemtelefon und PC !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Programme der Win-Tools CD-ROM !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Auf der CD-ROM, die Ihrem Systemtelefon beigelegt ist, befinden sich Konfi- gurationsprogramme zum Übertragen von Daten zwischen PC und Systemte- lefon sowie zum Laden neuer Software. In dieser Bedienungsanleitung geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die im Lieferumfang enthaltene Software.
  • Seite 149 Win-Tools entfernen: Mit diesem Programm können Sie die Installationen der WIN-Tools von Ihrer Festplatte entfernen. Starten Sie das Programm und folgen Sie den Anweisungen. Die installierten Treiber (z. B. TAPI) werden hierbei nicht entfernt. Nach der Datenübertragung wird das Systemtelefon intern neu organisiert (z.B.
  • Seite 150: Installation Der Programme Von Der Cd-Rom

    Installation der Programme von der CD-ROM !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Welchen PC benötigen Sie: Für die Installation der Software, die auf der beiliegenden CD enthalten ist, und deren Anwendungen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: IBM oder 100% kompatibler PC Pentium Prozessor oder vergleichbarer Prozessor mit mindestens 233 MHz Taktfrequenz Der Arbeitsspeicher (RAM) sollte mindestens 64 MB groß...
  • Seite 151: Cti Mit Tapi

    CTI mit TAPI !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Abkürzung CTI steht für Computer Telephonie Integration und TAPI steht für Telephony Application Programming Interface und bezeichnet die von Mi- crosoft definierte Standardschnittstelle für Telefonie-Applikationen unter Windows. Über diese Schnittstelle können das Systemtelefon und Ihr Compu- ter direkt zusammenarbeiten.
  • Seite 153: Ce-Zeichen

    CE-Zeichen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendein- richtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Ge- rät bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen wer- den: Deutsche Telekom AG Geschäftsbereich Endgeräte...
  • Seite 154: Gewährleistung

    Gewährleistung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations- endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe- rung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 155: Recycling

    Recycling !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Rücknahme von alten Telefonen. Hat Ihr Telefon ausgedient, nimmt die Deutsche Telekom von ihr gemietete oder bei ihr gekaufte Geräte in den T-Punkten kostenlos zurück. Die Deutsche Telekom zerlegt die Endgeräte fachgerecht und führt sie dem Recycling zu. Rücknahme von CD-ROM Ihre nicht mehr benötigte Produkt-CD-ROM nimmt die Deutsche Telekom in den T-Punkten kostenlos zurück und führt sie der Wiederverwertung zu.
  • Seite 157: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Adobe Acrobat Reader..143 Call Deflection (CD) ... . 52 AKZ (Vorwahlziffer) ... . . 91 CCBS (Rückruf bei Besetzt).
  • Seite 158 anzeigen ....86 Konto je Rufnummer (MSN) ..81 Fangschaltung (MCID)... 60 löschen ....88 Fehlercode beim SMS-Versand .
  • Seite 159 über den ISDN-Anschluss ..139 über die RS232-Schnittstelle . . 138 Lauthören ....47 Notbetrieb ....115 Lautstärke fest einstellen .
  • Seite 160 Rückruf bei Besetzt (CCBS)..52 SMS-Zentrum Rufnummer (MSN) ... . 107 An-/ Abmelden ... 38 Rufnummer eintragen .
  • Seite 161 Telefonbuch ....22 Eintrag bearbeiten ..24 Wahlkontrolle ....69 Eintrag löschen .
  • Seite 163: Kurzbedienung

    Kurzbedienung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Rückfrage Rufnummer wählen Makeln > Rufnummer verb1...verb4 wählen Konferenz Rufnummer konf wählen Vermitteln mit Ankündigung des Gespräches Rufnummer überg wählen Anrufe weiterleiten a l > Rufnummer überg wählen Automatische Wahlwiederholung oder Rufnummer Teilnehmer ist be- autowahl wählen setzt Automatische Wahlwiederholung ausschalten Automatische Anwahl...
  • Seite 164 Wahl aus der Anruferliste <> oder liste Eintrag auswählen Wahl aus dem Telefonbuch <> oder Eintrag aus- Eintrag aus- tbuch wählen wählen Wahl aus dem Kurzwahl-Speicher <> b g oder Kurzwahl-Eintrag Kurzwahl-Eintrag kurzw auswählen auswählen Anrufweiterschaltung einschalten a F S S verzög/ msn1...
  • Seite 165: Brief Description Of Functions

    Brief Description of Functions !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Enquiry call Enter the number Broker's call > Enter the number conn1...conn4 Three-party conference call Enter the number conf Call transfer with prior notice Enter the number x-fer Call rerouting a l > x-fer Enter the number Automatic redialing Enter the number Subscriber is busy...
  • Seite 166 Selection from caller list <> Selection of the re- list quest entry Selection from the telephone directory <> Selection of the re- Selection of the re- tbook quest entry quest entry Selecrion from speed dialing <> b g Selection of the re- Selection of the re- sdial quest entry...
  • Seite 167: Kisa Kullanma Talimati

    Kisa kullanma talimati !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Istek Çagri numarasi ara Çagri bekletme > Çagri verb1...verb4 numarasi ara Konferans Çagri konf numarasi ara Görüsme bildirerek aracilik Çagri überg numarasi ara Çagri iletme a l > Çagri überg numarasi ara Otomatik tekrar arama veya Çagri numarasi Görüsmeci autowahl...
  • Seite 168 Gelen çagri listesinden seçim <> veya liste Kayit seçimi Telefon fihrisistinden seçim <> veya tbuch Kayit seçimi Kayit seçimi Tek tuslu arama hafizasindan seçim <> b g veya Tek tuslu arama Tek tuslu arama kurzw kaydi seçimi kaydi seçimi Çagri iletme aç a F S S verzög/ msn1...
  • Seite 169 Feuer: Feuer: Feuer: Notruf: Notruf: Notruf: Telefon: Telefon: Telefon: Anruferliste Anruferliste Anruferliste Feuer: Feuer: Feuer: Notruf: Notruf: Notruf: Telefon: Telefon: Telefon: Anruferliste Anruferliste Anruferliste...
  • Seite 172 Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten Bestellnummer: MNr: 40 180 485 SNr: 5165 036764.8 Stand:25.03.2003 V.40x3 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.

Inhaltsverzeichnis