Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1K POWER PACK XL:

Werbung

Betriebsanleitung
1K POWER PACK XL / XXL
Typ:
XL
XXL
Seriennummer
⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏
Originalbetriebsanleitung
PowerPack_BA_de_1211 · jw

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für wiwa 1K POWER PACK XL

  • Seite 1 Betriebsanleitung 1K POWER PACK XL / XXL Typ: ❍ ❍ Seriennummer ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ ⸏ Originalbetriebsanleitung PowerPack_BA_de_1211 · jw...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ..........7 Sicherheit .
  • Seite 4: Vorwort

    Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät unseres Hauses entschieden haben. Das Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die zum Umgang mit Ihrem WIWA-Gerät erforderlich sind. Trotzdem sind zum sicheren Betrieb weitere Informationen unerlässlich: Lesen und beachten Sie die jeweils gültigen Richtlinien für Ihr Land.
  • Seite 5: Sicherheit

    Es geht um ihre Sicherheit! Wir empfehlen dem Betreiber der Maschine, sich dieses schriftlich bestätigen zu lassen. 2.1 Zeichenerklärung In den Betriebsanleitungen von WIWA sind Sicherheitshinweise besonders hervorgehoben und wie folgt gekennzeichnet: GEFAHR Kennzeichnet Unfallgefahren, bei denen ein Nichtbeachten des Sicher- heitshinweises mit großer Wahrscheinlichkeit schwere Verletzungen bis hin...
  • Seite 6 Quetschgefahr durch bewegliche Maschinenteile Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Die Sicherheitsgebote weisen in erster Linie auf das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) hin. In den Betriebsanleitungen von WIWA sind Sicherheitsgebote besonders hervorgehoben und wie folgt gekennzeichnet: Kennzeichnet das Gebot, die vorgeschriebene Schutzkleidung zu tragen, um Hautverletzungen durch Spritzgut oder Gase zu vermeiden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise WARNUNG Power Pack-Geräte arbeiten im Höchstdruckverfahren und können bei unsachgemäßer Verwendung lebensgefährliche Verletzungen ver- ursachen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und handeln Sie danach. WARNUNG Bauteile, die nicht auf den maximal zulässigen Betriebsdruck ausge- legt sind, können zerbersten und zu schweren Verletzungen führen. Die vorgegebenen maximalen Betriebsdrücke sind grundsätzlich für ➤...
  • Seite 8 Chlorkohlenwasserstoffe (FCKW´s) enthalten, auftreten. Sollten Sie die vorgenannten Lösemittel oder Lacke und Farben, die solche enthalten, verarbeiten wollen, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem WIWA Kundendienst bzw. direkt mit der Firma WIWA in Verbindung zu setzen Wir weisen darauf hin, dass für derartige Materialien eine Serie von ➤...
  • Seite 9: Gefahren Durch Umbauten Und Veränderungen

    Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht vorgenommen werden. Schutzeinrichtungen dürfen nicht abgebaut, umgebaut oder umgangen werden. Bei Verwendung von Bauteilen, die nicht von WIWA hergestellt oder geliefert wurden, entfällt jegliche Garantie und Haftung. 2.4 Gefahren durch Zubehöre und Ersatzteile Wenn Sie Originalzubehör und -ersatzteile der Firma WIWA Wilhelm Wagner...
  • Seite 10: Bedienungspersonal

    Sicherheit 2.6 Bedienungspersonal 2.6.1 Zugelassene Bediener Jugendliche unter 16 Jahren dürfen diese Anlage nicht bedienen. Der Betreiber der Maschine muss dem Bediener das Benutzerhandbuch zu- gänglich machen und sich vergewissern, dass er es gelesen und verstanden hat. Erst dann darf er die Anlage in Betrieb nehmen. Wir empfehlen dem Betreiber der Maschine, sich dieses schriftlich bestätigen zu lassen.
  • Seite 11: Hinweise An Der Maschine

    Sicherheit 2.7 Hinweise an der Maschine An der Maschine angebrachte Hinweisschilder und -symbole weisen auf mög- liche Gefahrenstellen hin und müssen unbedingt beachtet werden. Warnhinweisschilder und -symbole dürfen nicht von der Maschine entfernt werden. Beschädigte und unleserliche Warnhinweisschilder und -symbole müssen unverzüglich erneuert werden.
  • Seite 12: Schutzeinrichtungen

    Sicherheit 2.8 Schutzeinrichtungen WARNUNG Ist eine der Schutzeinrichtungen nicht voll funktionsfähig oder wird ein an- derer Mangel an der Maschine festgestellt, ist der Öldruck sofort zu mini- mieren und der Entlastungshahn zu öffnen. Die Maschine darf erst dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die einwandfreie Funktion wieder hergestellt wurde.
  • Seite 13: Maschinenbeschreibung

    -freie Farben, Materialien mit kurzen Faserfüllstoffen, Zweikomponenten- und Teer-Epoxy-Farben, Eisenglimmer, Zinkprimer sowie sonstige spritzbare Lacke und Farben. Eine anderweitige Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Bevor WIWA- Geräte zu anderen Zwecken oder mit sonstigen Materialien und somit nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden, muss die Zustimmung des Herstellers eingeholt werden, da sonst die Gewährleistung entfällt.
  • Seite 14: Geräteaufbau

    Maschinenbeschreibung 3.2 Geräteaufbau Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Hydraulikmotor Anschluss für Spritzschlauch Einfüllstutzen für Trennmittel Materialpumpe Überlauf bei undichter Packung Erdungskabel Hochdruckfilter Materialansaugung mit Ansaugsieb Entlastungshahn mit Schlauch Originalbetriebsanleitung PowerPack_BA_de_1211 • jw...
  • Seite 15: Transport, Aufstellung Und Montage

    Transport, Aufstellung und Montage 4 Transport, Aufstellung und Montage Maße und Gewichte finden Sie in der Maschinenkarte. 4.1 Transportieren Unterbrechen Sie die gesamte Energieversorgung der Maschine, auch ➤ bei kurzen Transportwegen. Entleeren Sie die Maschine vor dem Transport. ➤ Verwenden Sie nur geeignete Transport- und Hebezeuge. ➤...
  • Seite 16: Anforderungen An Das Hydraulikaggregat

    Transport, Aufstellung und Montage 4.3 Anforderungen an das Hydraulikaggregat Das Hydraulikaggregat gehört nicht zum Lieferumfang. Die Anforderungen an das Hydraulikaggregat können je nach Typ des ver- wendeten Power Pack Geräts sehr unterschiedlich sein. Die Anforderungen an das Hydraulikaggregat entnehmen Sie bitte den Technischen Daten Ihres Power Pack Geräts unter 8.1„Technische Daten“...
  • Seite 17 Transport, Aufstellung und Montage Abb. 4.5 Spritzschlauchanschluss Abb. 4.6 Spritzschlauchanschluss am HD-Filter an der Spritzpistole (Spritzpistole beispielhaft) Kontrollieren Sie den max. zulässigen Betriebsdruck von Material- schlauch und Spritzpistole. Er muss höher oder mind. gleich mit dem angegebenen, maximalen Be- triebsdruck des Geräts sein (s. Maschinenkarte und/oder Typenschild). Originalbetriebsanleitung PowerPack_BA_de_1211 •...
  • Seite 18: Betrieb

    Mischungsverhältnissen usw. versehen sein. Ist dies nicht der Fall, erkundigen Sie sich bitte bei dem jeweiligen Hersteller nach diesen Daten. Für ein optimales Vorbereiten der Spritzmaterialien bietet Ihnen WIWA eine umfangreiche Zubehörpalette an, wie z.B.: – Rührwerke in verschiedenen Baugrößen –...
  • Seite 19 Betrieb Kontrollieren Sie den zulässigen Betriebsdruck von Materialschlauch und Spritzpistole (s. Kap. 4.4). Er muss höher oder mind. gleich sein, als der auf dem Typenschild oder der Maschinenkarte der Hochdruckpum- pe angegebene, maximale Betriebsdruck der Anlage. Das Gerät wurde nach der Montage im Werk auf einwandfreie Funktion mit einem Prüfmedium geprüft.
  • Seite 20 Betrieb VORSICHT Explosionsgefahr! Wenn Lösungssmittel verdunstet, kann es explosionsfähige Gase entwi- ckeln, die sich an heißen Wärmequellen entzünden können. Materialdurchflusserhitzer während der Reinigung des Geräts aus- ➤ schalten. Materialdurchflusserhitzer ggf. abkühlen lassen. Beachten Sie den Flammpunkt des Lösungsmittels! ➤ Entfernen Sie die Düse aus der Spritzpistole. Ist das Gerät drucklos? Druckentlasten SIe das Gerät ggf.
  • Seite 21 Betrieb Spritzen Sie mit der Spritzpistole mindestens 10 Se- kunden in Behälter "B". WARNUNG Explosionsgefahr! Bedingt durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten beim Airless-Spritzverfahren kann es zu einer statischen Aufladung kommen. Statische Entladungen können Feu- er und Explosion zur Folge haben. Achten Sie bei der Verwendung von metallischen ➤...
  • Seite 22: Spritzen

    Betrieb 5.2 Spritzen Schutzkleidung tragen Tragen Sie immer die für Ihre Arbeitsumgebung (Bergbau, geschlossene Räume usw.) vorgeschriebene Schutzkleidung und beachten Sie darüber hinaus die Empfehlungen im Sicherheitsdatenblatt des Materialherstel- lers. Sie benötigen: ausreichend Reinigungsmittel (idealerweise ein vom Materialher- ➤ steller empfohlenes Lösungsmittel), nachfolgend Behälter "A"...
  • Seite 23: Tipps Für Gute Beschichtungsergebnisse

    Betrieb Regeln Sie den Öldruck vollständig zurück. Halten Sie den Entlastungsschlauch in Behälter "B". Stellen Sie das Ansaugrohr mit Sieb in den Materialbehälter "C". Regeln Sie den Öldruck so ein, dass die Pumpe langsam läuft. Öffnen Sie den Entlastungshahn am Hochdruckfilter. Sobald das Spritzmaterial aus dem Entlastungsschlauch austritt, schlie- ßen Sie den Entlastungshahn.
  • Seite 24: Arbeitsunterbrechung

    Betrieb Bewegen Sie den Arm gleichmäßig. ➤ – Achten Sie auf gleichmäßige Geschwindigkeit und führen Sie die Spritzpistole parallel zur Beschichtungsfläche. – Bewegen Sie die Spritzpistole mit dem Arm und nicht aus dem Hand- gelenk. – Wedeln mit der Spritzpistole führt zu ungleichmäßiger Beschichtung (Bild 5.2.2).
  • Seite 25 Betrieb Spülen Sie das Gerät innerhalb der vom Materialhersteller angegebenen ➤ Topfzeit mit dem empfohlenen Reinigungsmittel. Beachten Sie, dass sich die Topfzeit bei höheren Temperaturen verkürzt. Es empfiehlt sich, das Reinigungsmittel einige Zeit zirkulieren zu lassen. ➤ In der Pumpe oder dem Filter dürfen keinerlei Farbrückstände verbleiben. ➤...
  • Seite 26: Materialwechsel

    Betrieb WARNUNG Explosionsgefahr! Bedingt durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten beim Airless-Spritz- verfahren kann es zu einer statischen Aufladung kommen. Statische Ent- ladungen können Feuer und Explosion zur Folge haben. Achten Sie bei der Verwendung von metallischen Behältern stets auf ➤ Kontakt der Spritzpistole mit der Behälterwand. Spritzen Sie solange, bis sauberes Lösungsmittel austritt.
  • Seite 27: Wartung / Reparatur

    Überprüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten die ordnungsgemäße Funktion der Schutzeinrichtungen sowie die einwandfreie Funktion des Geräts. 6.1 Regelmäßige Prüfungen Lassen Sie das Gerät regelmäßig durch einen Sachkundigen (z.B. WIWA-Kundendienst) überprüfen und warten. Das Gerät muss geprüft werden: vor der ersten Inbetriebnahme, ➤...
  • Seite 28: Wartungsplan

    Reinigen Sie die Trennmittelkammer, wechseln Sie die obere Pumpen- ➤ packung (siehe Ersatzteilliste der Materialpumpe) und füllen Sie neues Trennmittel auf. Wir empfehlen, das WIWA Trennmittel, Best.-Nr. 0163333 zu verwenden. 6.4 Wartung des Hochdruckfilters WARNUNG Die Demontage des unter Druck stehenden Spritzgerätes kann schwere Körper- und Augenverletzungen verursachen.
  • Seite 29: Wechseln Und Reinigen Des Filtereinsatzes Bzw. Des O -Rings

    Wartung / Reparatur 6.4.1 Wechseln und Reinigen des Filtereinsatzes bzw. des O -Rings Öffnen Sie den Entlastungshahn, um sicherzustellen, dass die Maschi- ne absolut drucklos ist. Öffnen Sie mit dem beiliegenden Stiftschlüssel die Kappe des Hoch- druckfilters (Abb. 6.1). WARNUNG Bei Materialstau bzw.
  • Seite 30: Störungen

    Störungen 7 Störungen Störung mögliche Ursache Behebung Pumpe läuft, trotz betätigter kein Öldruck Öldruck erhöhen ➤ ➤ Spritzpistole (ohne Düse) Hydraulikaggregat defekt ➤ bzw. geöffnetem Entla- Hochdruckfilter verstopft. Filtereinsatz reinigen ggf erneuern. ➤ ➤ stungshahn am Hochdruck- Hydraulikmotor läuft nicht Hydraulikmotor defekt.
  • Seite 31 Störungen Störung mögliche Ursache Behebung Pumpe läuft ungleich- Die Viskosität des Spritz- Spritzmaterial verdünnen oder ➤ ➤ mäßig (erkennbar durch materials ist zu hoch größere Pumpe verwenden. unterschiedliche Hubge- (Ansaugverluste). schwindigkeit des Auf- und Ansaugsystem undicht Die Dichtungen an allen Verschrau- ➤...
  • Seite 32: Anhang

    0649145 1,7 : 1 33,0 DH = Doppelhub 8.2 Betriebsmittel Trennmittel Wir empfehlen das WIWA Trennmittel, Bestellnummer 0163333, zu verwenden. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten benötigte Stoffe Sicherungsmittel (50 ml), Bestellnummer 000015 Schmiermittel (säurefreies Fett), Bestellnummer 000025 Originalbetriebsanleitung PowerPack_BA_de_1211 • jw...
  • Seite 33: Bescheinigung Über Unterweisung

    Anhang 8.3 Bescheinigung über Unterweisung Diese Bescheinigung ist im Sinne der EG-Richtlinie für Arbeitsmittel 85/655/ EWG, Abschnitt II Artikel 7. Der Betreiber des nachfolgend aufgeführten Gerätes hat das Bedienungs- personal unterwiesen. ……………………………………………………………………………………… (Fabrikat, Typenbezeichnung, Baujahr, Auftragsnummer) Die Unterrichtung hat durch den Beauftragten des Betreibers ………………………………………………………………………..stattgefunden.
  • Seite 35 Frankenstraße 37 53359 Rheinbach-Oberdrees, Deutschland Hauptsitz und Produktion Mobil: +49 173 5432559 Tel.: +49 2226 12708 WIWA Wilhelm Wagner GmbH & Co. KG Fax: +49 2226 13973 Gewerbestr. 1  -   3 35633 Lahnau, Deutschland Robert Jansen Tel.: +49 6441 609-0...

Diese Anleitung auch für:

1k power pack xxl

Inhaltsverzeichnis