1. Allgemeines
Mit der neuen Typenreihe hydraulischer Holzspaltgeräte
Waagerecht - Holzspalter „LSP 28„
Variante unserer Holzspaltgeräte „HSP„ weiter entwickelt.
Die Geräte sind für Spaltlängen von 120 cm ausgelegt. Damit
lassen sich Stammabschnitte schnell und kraftsparend in der
Längsachse mittels Spaltkeil oder in Viertelscheide mittels
Spaltkreuz spalten. Entsprechend dem Einsatzbedingungen stehen
Geräte mit Spaltkräften von 28 t und der Antriebsart Zapfwelle
des Schleppers zur Verfügung. Die sichere Handhabung des
Gerätes wird durch eine, den Sicherheitsstandards entsprechende
Zweihandbedienung, großzügig ausgebildeten Aufnahmemulden
für das Stammholz und durch zusätzliche Einhebevorrichtungen
gewährleistet. Der Transport der Geräte erfolgt als Anbaugerät
am Traktor mit einer Dreipunktaufhängung Kategorie 2 DIN 9674.
Technische Daten
Spaltkraft: 28 t
Leistungsaufnahme: ca. 5 kW
Abmessungen in Transportstellung:
L / B / H: 1.200 mm / 2.100 mm / 1.780 mm
Eigengewicht: 480 kg
Spaltleistung: Stammholzlänge: 1,20 m
Stammholzdurchmesser: 80 cm
Spaltgeschwindigkeit: Arbeitshub: 12 cm/s, Rücklauf: 7 cm/s
Fluidfüllung: 25 dm³ Hydrauliköl HLP 46
2. Sicherheitshinweise und Unfallverhütung
Lesen und beachten Sie diese Hinweise,
bevor Sie das Gerät benutzen!
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung!
Achten Sie auf festen Standort für das Gerät, sauberes und
trittfestes Arbeitsumfeld. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Bewahren Sie Ihre Geräte sicher auf!
Unbenutzte Geräte sollten in trockenem verschlossenen
Raum und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Bei Elektroantrieb ist der Netzstecker zu ziehen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Benutzen Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten.
Seien Sie bei der Arbeit mit dem Gerät aufmerksam!
Lassen Sie sich nicht von Dritten ablenken.
Tragen Sie Schutzkleidung. Achten Sie beim Transport des Gerätes
auf ordnungsgemäße Verriegelung der beweglichen Teile.
Zweckentfremden und überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie die zugehörigen Spaltwerkzeuge.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt! Halten Sie das Gerät sauber,
beachten Sie die Wartungshinweise. Kontrollieren Sie Ihr Gerät
vor jeder Inbetriebnahme. Beschädigte Teile sollten durch den
zuständigen Servicedienst behoben werden. Elektroreparaturen
sind nur vom Fachmann auszuführen.
Manipulationen am Gerät
Der Hydraulikkreislauf ist durch ein Druckbegrenzungsventil gegen
Überlastung gesichert, Veränderungen an der Einstellung sind
unzulässig! Die Anweisungen des Geräteherstellers bezüglich
Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur sind unbedingt zu
beachten um Gefahren auszuschließen und Beschädigungen des
Gerätes zu vermeiden. Das Gerät entspricht den geltenden Sicher-
heitsbestimmungen und Standards.
Die in den Unfallverhütungsvorschriften der Maschinenbau- und
Metallberufsgenossenschaft (VGB 1) „Allgemeine Vorschriften
§ 2, Abs.1" bezeichneten Anforderungen und Regeln, sowie die
Ausführungen in EN 609 „Sicherheitsanforderungen für Land- und
Forstmaschinen – Brennholzspaltmaschinen - wurden beachtet.
wurde eine bedieneroptimierte
Bedienungsanleitung LSP 28 Holzspalter für Profis
3. Funktionsbeschreibung
Das Holzspaltgerät LSP 28 mit einer nominellen Spaltkraft von
280 kN wird nur mit Zapfwelle über ein Getriebe und Zahnrad-
pumpen angetrieben. Im Einsatz ist es durch die Dreipunkt-
aufhängung fest mit dem Traktor verbunden. Die Inbetriebnahme
erfolgt durch Zuschaltung des Zapfwellenantriebes am Traktor.
Bei Traktoren mit umsteuerbarer Zapfwelle ist auf die richtige
Drehrichtung (Pfeil am Getriebe) zu achten. Bei falscher
Drehrichtung ist das Gerät sofort auszukuppeln. Bei Nichtbeachtung
wird die Zahnradpumpen beschädigt. Die Betätigung der Arbeits-
zyklen erfolgt über Wegeventile. Der Hydraulikkreislauf ist über
ein Sicherheitsventil auf einen Betriebsdruck von 200 bar begrenzt.
Der Spaltvorgang ist nur durch Zweihandbedienung (Sicherheits-
vorschrift) ausführbar. Das Spaltgut wird von Hand oder durch
eine hydraulisch betriebene Einlegevorrichtung in die Spaltermulde
eingelegt. Beim Spalten kann sowohl mit Spaltkeil oder Spaltkreuz
gearbeitet werden. Der Spaltkeil / Spaltkreuz sind hydraulisch
wechselbar. Das Spaltgut wird auf den Spalttisch geschoben und
ist von dort zu entnehmen. Mittels der Hubbegrenzung ist die
Spaltlänge von 120 cm bis auf 55 cm verstellbar.
Der Transport erfolgt am Traktor durch Aufnahme an der
Ackerschiene Kat. II.
4. Inbetriebnahme
• der Spalter befindet sich in Transportstellung
(Arbeitszylinder eingefahren)
• Dreiwegehahn steht auf Stellung „Umlauf„
• Ablagetisch in Arbeitsstellung bringen
• Zapfwelle einkuppeln (Drehrichtung beachten )
• Handhebel (Pos. 8) einseitig drücken
• Dreiwegehahn bei gehaltenen Handhebel in Arbeitsstellung
bringen
• beide Handhebel (Pos. 8) drücken, der Arbeitszylinder fährt aus
• Handhebel (Pos. 8) einseitig drücken
• Dreiwegehahn auf Stellung „Umlauf„ bringen
• Steckbolzen (Pos. 15) entfernen
• Wiederlager (Pos. 4) mittels Steckbolzen arretieren
• Handhebel (Pos. 8) einseitig drücken
• Dreiwegehahn bei gehaltenen Handhebel in Arbeitsstellung
bringen
• Handhebel loslassen - der Arbeitszylinder fährt in die Arbeits-
stellung und schaltet über das Wegeventil auf freien Umlauf
• Gerät ist arbeitsbereit
• Spaltgut auf Ladeplatte legen
• Ladeventil (Pos. 9) sinngemäß betätigen und damit die Ladeklappe
heben und Spaltgut in Spaltbereich bringen
• beide Handhebel drücken – Preßbär fährt nach vorn und drückt
das Spaltgut gegen den Spaltkeil – das Spaltgut wird gespalten
• Handhebel loslassen - Preßbär fährt in Ausgangslage zurück
- das Gerät ist erneut arbeitsbereit
• der Spaltkeil kann durch Ventilbetätigung in einen Spaltkeil
gewandelt werden
• mittels Hubverstellung kann die Spaltlänge auf 55 cm verkürzt
werden
• nach Abschluß der Arbeit ist das Gerät in Transportstellung zu
bringen – entsprechend in umgekehrter Reihenfolge
5. Wartung
Lebensdauer und Funktionssicherheit sind von sachgerechter
Handhabung und Pflege abhängig. Das Holzspaltgerät ist robust
und wartungsarm ausgelegt. Nachfolgende Wartungsarbeiten sind
jedoch für einen störungsfreien Betrieb des Gerätes unabdingbar,
regelmäßige Kontrolle der Leitungsverbindungen. Bei Leckage
sind die Verschraubungen im drucklosen Zustand nachzuziehen.
Kontrolle des Anstriches bzw der Konservierung.
Seite 1