Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Mini Handbuch Megalis 2006
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Löblich Combi-Thermen

  • Seite 1 Mini Handbuch Megalis 2006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Löblich Therme ! Wir danken für Ihr Vertrauen, daß Sie für Ihre Heizung eine Löblich Therme gewählt haben. Ihr neues Heizgerät vereint die modernste Technologie des Weltmarktführers BoschTT mit der Solidität und Zuverlässigkeit des traditionsreichsten österreichischen Kessellieferanten Löblich&Co.. Für eine maximale Lebensdauer verweisen wir auf die Hersteller-Empfehlungen und empfehlen einen Wartungsvertrag (Service-Fixpreise!).
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch • Gashahn schließen (s. Seite 5). • Fenster öffnen und keine elektrischen Schalter betätigen. • Offene Flammen löschen. • Gasversorgungsunternehmen/ Installateur Fachbetrieb anrufen. Bei Abgasgeruch • Gerät ausschalten (s. Seite 8). • Fenster und Türen öffnen. • Installateur benachrichtigen. Aufstellung, Umbau •...
  • Seite 4: Symbolerklärung

    Symbolerklärung Sicherheitshinweise Text sind einem Warndreieck gekennzeichnet. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensvermeidung nicht befolgt werden. • Vorsicht bedeutet, daß leichte Sachschäden auftreten können. • Warnung bedeutet, daß leichte Personenschäden oder schwere Sachschäden auftreten können. •...
  • Seite 5: Ansicht Der Bedienungselemente

    Ansicht Bedienungselemente Fig 1 Verbindung Brauchwasser: 8.1. Manometer Warmwasser-Ausgang (MEGALIS Sicherheitsventil Heizung (3bar) GLA,GVA) bzw. 15.1. Entleerungsleitung Heizung Speichervorlauf (Heizthermen) Automatischer Entlüfter** Gashahn Nachfüllhahn/Rückflussverhinderer Brauchwasser: (außer: Heizthermen) Kaltwasserabsperrhahn (MEGALIS GLA, Entriegelung / Entstörtaste GVA) bzw. Verbindung Speicherrücklauf Hauptschalter (Heizthermen) Temperaturwahlschalter Temperatureinstellung Heizungsvorlauf Warmwasser...
  • Seite 6: Vor Der Inbetriebnahme

    Geräteinbetriebnahme 2.1. Vor Inbetriebnahme Gashahn (172) öffnen • Griff drehen (bis dieser in Parallelstellung zum Rohr ist). Vorlauf/Rücklauf Heizung Absperrungen (170) • beide Absperrungen mit Schlüssel wie Fig 2. öffnen, sodaß Schlitz parallel zur Flußrichtung. (vgl.: Schlitz quer z.Flußrichtung=abgesperrt) Kaltwasserabsperrhahn (173) (nur Kombigeräte MEGALIS NGLA, NGVA) •...
  • Seite 7 Wasserdruck im Heiz-Kreislauf prüfen Fach-Installateur oder Werkskundendienst erklären Ihnen gerne die Heizungsnachfüllung: Nachfüllhahn (38) serienmäßig: Fig 3 • Zeiger des Manometers sollte bei kalter Anlage 1 – 2 bar Heizungsdruck anzeigen • Bei Druck unter 1 bar , Nachfüllung durch Öffnen des Nachfüllhahns (38 nur Kombigeräte !) bis der Druck auf 1-2 bar angestiegen ist, dann Nachfüllhahn durch Rechtsdrehung bis Anschlag schließen.
  • Seite 8: Ein/ Ausschalten Des Heizgeräts

    Fig 3 2.2. Ein/ Ausschalten des Heizgeräts Einschalten • Hauptschalter in Stellung „1“ drehen (siehe Fig. 4) Fig 4. Grüne Lampe (364) leuchtet, Display zeigt Temperatur des Heizungswassers. Beim Einschalten initialisiert sich das Gerät und zeigt für ca. 10 Sekunden die Codes bei den raumdichten Geräten erscheint die Anzeige anstelle der Heizungstemperatur.
  • Seite 9: Einschalten Der Heizung

    2.3. Einschalten der Heizung • Drehknopf zur Temperaturwahl um die Heizungs- Vorlauftemperatur entsprechend der Anlage einzustellen. • z.B.: Position für Anlage mit Vorlauf von ca. 90°C oder Position für Anlage mit Vorlauf von ca. 75°C. • Beim Einschalten des Brenners leuchtet rote Lampe (363) Fig.5 2.4.
  • Seite 10: Einstellungen Warmwasser (Egalis Mit Speicher)

    Einstellung des Drehknopfs: Warmwassertemperatur ganz links ca. 40°C mittig beim Symbol ca. 55°C ganz rechts ca. 60°C ECO Taste Durch Druck der Taste und Halten des Knopfs bis dieser aufleuchtet kann zwischen „Comfort Modus“ und “Spar Modus“ gewählt werden. Comfort Modus (Werkseinstellung, Taste leuchtet nicht) Dabei wird das Warmwasser im Gerät permanent geheizt bzw.
  • Seite 11: Sommerschaltung (Warmwasserbetrieb)

    Speicher mit eingebautem Thermostat: Bei Temperaturwahl über Speicherthermostat ist der Knopf ohne Funktion (außer Frostschutz). • Die Warmwassertemperatur ist am Speicherthermostat zu regeln. ECO Taste Durch Druck der Taste und Halten des Knopfs bis dieser aufleuchtet, kann zwischen „Comfort Modus“ und “Spar Modus“ gewählt werden.
  • Seite 12: Energiespar-Empfehlungen

    Im Heizbetrieb kann es aus verschiedensten Gründen zu Störungen kommen, z.B. durch fortschreitende Verkrustung des Brenners, Druckschwankungen der Gasversorgung, keine Stromversorgung etc.. Taste leuchtet auf und Anzeige zeigt Fehler-Code oder • Taste drücken; gedrückt halten bis Anzeige erscheint. Nach einer Initialisierungsphase (siehe 2.2.) schaltet das Gerät auf Normalbetrieb und die Anzeige zeigt die Temperatur des Heizungswassers.
  • Seite 13 Heizungsregelung Hohes Energiesparpotential liegt in einer bedarfsgerechten Heizungsregelung durch Raumthermostat (mit Raumtemperaturfühler oder Außenfühler) mit flexibler Tagesprogrammierung, Nachtabsenkung, Urlaubsschaltung usw. (z.B. Honeywell CM67) und Heizkörper mit Thermostatventilen (z.B. Honeywell CM Zone: funkgesteuert ohne Verkabelung). Bei der Warmwasserbereitung kann mit Niedertemperatur und ECO Schaltung der Energieverbrauch reduziert werden.
  • Seite 14: Sicherheitsabschaltung Raumdichte/Kamingebundene Geräte

    Sicherheitsabschaltung des Geräts Sicherheitsabschaltung bei Kamin- /Gebläsegeräten das System überwacht durch eine elektronische Sonde (AAW- Abgasaustrittswächter) die Verbrennung auf Abgasaustritt. Abgasaustrittswächter keinesfalls außer Betrieb setzen ! Bei Störungen der Abgasemission schaltet der AAW das Gerät ab: • Die Elektronik schaltet die Gasarmatur aus •...
  • Seite 15 Mini Handbuch Megalis 2006...
  • Seite 16 Kundeninformation Ihrer Löblich Therme sind werksseitig beigepackt • Benutzeranleitung • Betriebs- und Montageanleitung für den Installateur • Garantie-Anforderungskarte (für 3 Jahresgarantie ausgefüllt einzusenden !) • Formular Wartungsvertrag mit Service-Fixpreisen Zentrale Wien Werkskundendienst 602 61 51 +PLZ Direktverbindung zu Ihrer Gebietsbetreuung durch Durchwahl Postleitzahl (z.B.: 1100) Service- und Reparatur-Terminwünsche auch per...

Diese Anleitung auch für:

Heiz-thermen

Inhaltsverzeichnis