Brenner in Betrieb nehmen
6.3
Ölleitung entlüften
ANLAGENSCHADEN
durch defekte Ölpumpe.
VORSICHT!
Lassen Sie die Ölpumpe niemals län-
ger als fünf Minuten ohne Öl laufen.
Um den Betrieb des Brenners sicherzustellen, müssen
Sie die Ölversorgungsanlage prüfen (siehe Kapitel 9 „Öl-
versorgungseinrichtung auslegen", Seite 40). Kontrollie-
ren Sie, insbesondere bei älteren Anlagen, den
Saugwiderstand und die Dichtheit.
Heizungsanlage am Betriebsschalter des Regelge-
rätes stromlos schalten.
Ölabsperrhahn schließen.
Vakuummeter (Abb. 15, [3]) mit transparentem
Schlauch (Abb. 15, [4]; Zubehör), wie in Abb. 15 dar-
gestellt, zwischen Ölfilter (Abb. 15, [5]) und Ölan-
saugleitung (Abb. 15, [1]) montieren.
Ölabsperrhahn öffnen.
Heizungsanlage am Betriebsschalter des Regelge-
rätes einschalten.
ANWENDERHINWEIS
Da der Brenner werkseitig im Störungszu-
stand ausgeliefert wird, müssen Sie den
Brenner vor der ersten Inbetriebnahme
entstören, indem Sie die Reset-Taste
(Abb. 16, [3], Seite 19) drücken. Oder drü-
cken Sie den Entstörtaster am Feuerungs-
automaten (wie folgt beschrieben).
Motor über die Raumbedieneinheit starten (siehe
Serviceanleitung zur Raumbedieneinheit).
Ölleitung entlüften.
Blasenfreiheit des angesaugten Öls über den trans-
parenten Schlauch (Abb. 15, [4]) kontrollieren.
Motor über die Raumbedieneinheit ausstellen (siehe
Serviceanleitung zur Raumbedieneinheit).
ANWENDERHINWEIS
Falls erforderlich, müssen Sie die
Dichtheit und das Vakuum kontrollieren
(siehe Kapitel 9.3 „Vakuum prüfen",
Seite 44).
18
2
1
Abb. 15 Ölfilter, Vakuummeter und transparenter Schlauch
1
Ölansaugleitung
2
digitaler Feuerungsautomat
3
Vakuummeter
4
transparenter Schlauch
5
Ölfilter
3
4
5
6 720 804 992 (2012/11)