einander verknüpft. Bei der Schwellwert-Einstellung
muß folgende Bedingung erfüllt sein:
Schwellwert 1 < Schwellwert 2
Das eingestellte Intervall (Differenz zwischen
Schwellwert 1 und 2) kann 5 % des eingestellten
Wertes von Schwellwert 1 nicht unterschreiten.
Ausgang 2 arbeitet auch bei dieser Einstellung als
Level-Trigger. Ausgang 1 arbeitet als Intervall-Trigger.
Soll vom Level-Trigger in den Intervall-Trigger umge-
schaltet werden und ist dabei die Bedingung Schwell-
wert 1 < Schwellwert 2 nicht erfüllt, so erscheint die
Anzeige
L
(für Level) und das Zeichen
als Hinweis auf die Gebrauchsanleitung.
Um die Umschaltung zu ermöglichen, muß zuerst die
Bedingung Schwellwert 1 < Schwellwert 2 erfüllt wer-
den.
H Trigger mit einstellbarer Hysterese
Beide Trigger arbeiten unabhängig voneinander, die
Hysterese läßt sich durch separate Eingabe der bei-
den Schwellwerte manuell vorwählen.
Hinweis
Der Einstellbereich liegt zwischen 5·10
500 mbar. Die kleinste einstellbare Hysterese beträgt
20 % des unteren Schwellwertes.
Seite 4
Gasart-Korrektur
GAS.n2
‰ Luft / Stickstoff (N
GAS.Ar ‰ Argon
Auslieferstatus:
Luft / Stickstoff
Seite 5
Softwareversion und Verriegelung (LOCK); siehe auch
Kapitel 2.3.8.2.
Der Ausstieg aus dem Parametermodus und Übergang
in den Meßbetrieb geschieht durch Drücken der Taste
TM oder durch Drücken der Taste PARA.
Parameterebene 2
Durch Drücken der Taste Inkrement (2/10) in Gerätepa-
rameterseite 5 gelangt man in die Parameterebene 2. In
der Parameterebene 2 befindet sich folgender Inhalt:
Seite 6
Maßeinheiten TORR, PA, MICRON, MBAR
Die eingestellte Maßeinheit blinkt.
Auslieferstatus:
MBAR (230 V-Version)
TORR (100 V oder 120 V-Version)
GA 09.212/6.01 - 07/97
!
-3
mbar und
)
2
Seite 7
Fadenmaterial des angeschlossenen Sensors (FILA-
MENT).
FIL tu
Wolfram TR 211, TR 201 und TR 205
FIL ni
Nickel TR 206
FIL Pt
Platin TR 216
Auslieferstatus:
FIL tu
Seite 8
Die Geräteparameterseite 8 dient zum Umschalten der
numerischen Anzeige von der Standardauflösung (zwei-
stelligen Mantisse) auf die hohe Auflösung (dreistellige
Mantisse).
Std
Standardauflösung z.B. 3.0
HIGH Hohe Auflösung z.B.
Seite 9
Leitungslängeneinstellung für THERMOVAC-Meßröh-
ren.
Hinweis
In der Geräteparameterseite 9 erfolgt die Einstellung der
Leitungslänge für die THERMOVAC-Meßröhren.
Nach Aufruf der Parameterseite 9 erscheint auf dem Dis-
play „CL xxx".
CL
Leitungslänge
xxx
Längenangabe in m
Durch Drücken der Taste Inkrement bzw. Dekrement
kann die Leitungslänge im Bereich von 0 m bis 100 m in
Sprüngen zu 5 m (5 m, 10 m, 15 m, 20 m, 25 m usw.)
eingestellt werden. Die Grundeinstellung beträgt 5 m.
Hinweis
Zwischenwerte sind auf- bzw. abzurunden.
Die Werte gelten nur für Standardmeßleitungen mit Lei-
tungsmaterial 6 x 18 x 0,1 (6 x 0,14 mm
Hinweis
Bei der Kombination der Meßröhre TR 211 ab der Bau-
reihe B1 oder der Meßröhre TR 215 / 216 und TM-Meß-
kanal ab Softwareversion 2.0 erfolgt ein automatischer-
Leitungslängenabgleich. In der Parameterseite 9 wird
„CLA" angezeigt.
Seite 10
Einstellung des Analogausganges (siehe hierzu auch
Kapitel 2.10).
Es können 8 verschiedene Bereiche eingestellt werden.
Logarithmische Ausgangscharakteristik:
-3
-3
Ano
: log. 1·10
- 1000 mbar (1,67 V / Dekade)
-4
-4
Ano
: log. 5·10
- 1000 mbar (1,587 V / Dekade)
-2
s. Tabelle 3 u. 4
-2
3.00
s. Tabelle 3 u. 4
2
).
11