Verreisen mit dem System
Bei Reisen mit dem Flugzeug muss die Tragetasche mit ins Handgepäck genommen werden. Die Tragetasche schützt das System nicht,
wenn es als Gepäck aufgegeben wird.
Um die Abfertigung an Flughafen-Checkpoints zu erleichtern, befindet sich an der Unterseite des Geräts ein Schild, das es als für den
Gebrauch in Flugzeugen geeignetes medizinisches Gerät ausweist. Es kann auch hilfreich sein, dieses Handbuch mit sich zu führen, damit
Sie dem Sicherheitspersonal das Phönix 3i Gerät besser erklären können.
Falls Sie in ein Land verreisen, in dem eine andere als die momentan verwendete Netzspannung gilt, benötigen Sie eventuell ein
anderes Netzkabel oder einen Reise-Steckeradapter, damit Ihr Netzkabel an die Steckdosen im Zielland angepasst werden kann. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem medizintechnischen Betreuer.
Reisen mit dem Flugzeug
Das Phönix 3i Gerät eignet sich für die Verwendung in Flugzeugen, wenn das Gerät über eine Wechsel- oder Gleichstromquelle
betrieben wird.
Hinweis: Es dürfen jedoch keine Modems oder Luftbefeuchter im Gerät installiert sein.
Reinigen des Geräts
WARHINWEIS: Zum Vermeiden eines Stromschlags ist das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts stets aus der Wandsteckdose zu
ziehen. Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Die nachfolgenden Hinweise beziehen sich ausschließlich auf den häuslichen
Einsatz bei einem Patienten. Für den Einsatz medizinischen Einrichtungen oder für einen Patientenwechsel sind gesonderte hygienische
Verfahren erforderlich. Die entsprechenden Dokumente können bei Heinen+Löwenstein angefordert werden.
1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und wischen Sie die Außenflächen des Geräts mit einem Tuch ab, das leicht mit Wasser und einem
milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
2. Untersuchen Sie nach der Reinigung das Gerät und alle Teile des Schlauchsystems auf Schäden. Beschädigte Teile sind auszuwechseln.
3. Das Gerät kann validiert mittels des Keredusy-Ozon-Verfahrens dekontaminiert werden. Es sind maximal 5. Keredusy-Zyklen für ein
Gerät zugelassen.
4. Es sind keine besonderen Maßnahmen vor dem Ersteinsatz des Gerätes erforderlich.
Reinigen oder Auswechseln der Filter
Reinigen Sie den grauen Schaumstofffilter bei normaler Verwendung mindestens alle zwei Wochen und ersetzen Sie ihn alle sechs Monate
durch einen neuen Filter. Der weiße Spezialfilter ist ein Einwegprodukt und ist nach 30 Nächten (bzw. früher, wenn er Verschmutzungen
zeigt) auszuwechseln. Reinigen Sie den Spezialfilter NICHT.
VORSICHT: Schmutzige Einlassfilter können hohe Betriebstemperaturen verursachen, welche evtl. die Leistung des Geräts
beeinträchtigen. Untersuchen Sie die Einlassfilter wie erforderlich regelmäßig auf Unversehrtheit und Sauberkeit.
1. Wenn das Gerät in Betrieb ist, stoppen Sie den Luftstrom. Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle.
2. Nehmen Sie den bzw. die Filter aus dem Gehäuse heraus, indem Sie den Filter in der Mitte leicht eindrücken und vom Gerät wegziehen.
3. Untersuchen Sie die Filter auf Sauberkeit und Unversehrtheit.
4. Waschen Sie den grauen Schaumstofffilter ggf. in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Spülen Sie ihn gründlich ab,
um eventuelle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Lassen Sie den Filter vor dem Wiedereinsetzen vollständig an der Luft trocknen.
Gerissene Schaumstofffilter müssen ausgewechselt werden. (Als Ersatzfilter dürfen nur die von Heinen + Löwenstein zugelassenen Filter
verwendet werden.)
5. Schmutzige oder gerissene weiße Spezialfilter müssen ausgewechselt werden.
6. Installieren Sie erneut die Filter. Dabei ist zuerst der weiße Spezialfilter einzulegen, sofern zutreffend.
VORSICHT: Setzen Sie niemals einen nassen Filter in das Gerät ein. Lassen Sie den Filter nach der Reinigung ausreichend lange
trocknen.
Reinigen von Schlauch und Maske
Reinigen Sie den flexiblen Schlauch vor dem ersten Gebrauch und danach täglich. Nehmen Sie den flexiblen Schlauch vom Gerät
ab. Waschen Sie den flexiblen 15-mm- oder 22-mm-Schlauch vorsichtig in einer Lösung aus warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Spülen Sie ihn gründlich ab. Lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
Hinweis: Anweisungen zur Reinigung des beheizten Schlauchs entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für den Luftbefeuchter.
Service
Das Gerät benötigt keine Wartung in regelmäßigen Intervallen. Für die Einhaltung der erforderlichen Druckstabilität sind
keine regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. Bei häuslichem Einsatz muss bei dem Gerät keine regelmäßige
Sicherheitstechnische Kontrolle (STK)durchgeführt werden.
WARHINWEIS: Falls Sie unerklärliche Änderungen der Geräteleistung bemerken oder wenn das Gerät ungewöhnliche oder schrille
Geräusche abgibt, fallen gelassen oder unsachgemäß behandelt wurde, das Gehäuse gebrochen oder Wasser in das Gehäuse
eingedrungen ist, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Verständigen Sie Ihren
medizintechnischen Betreuer.
20
HUL_BRO_GBA_Phoenix3i_2013.indd 20
Gebrauchsanweisung
03.07.13 14:12