(Hygienevorschriften beachten!). ➤ Angezeigten Wert mit eingegebenem vergleichen. Sicherheitsstandards Betrieb nur bei Übereinstimmung. Der Infusomat fmS erfüllt alle Sicherheitsstandards ➤ In medizinisch genutzten Räumen wird eine den für medizinische elektrische Geräte in Überein- Vorschriften entsprechende Installation vorausgesetzt stimmung mit den Publikationen IEC/EN 60601-1 und (z.
Infusomat ® Inhalt Infusomat® fmS / Übersicht Seite 4 Bedienung Seite 6 Zusätzliche Einstellungen Seite 7 Sonderfunktionen Seite 8 Alarmursachen Seite 13 Anlauf- und Trompetenkurven Seite 15 Technische Daten Seite 16 Garantie / STK / Service / Reinigung Seite 18 Bestelldaten Seite 19 Der Infusomat®...
Übersicht Handgriff für leichten Transport. Display Alle wichtigen Informationen im Klartext. Grüne Hinterleuchtung nur im Netzbetrieb bzw. bei Tastenbetätigung im Akku-Betrieb. Folientasten zur Eingabe Korrektur/CLEAR Setzt Anzeige auf 000.0 Rote Anzeige leuchtet bei Alarm Zusätzlich blinkt AAA.A im Display. Alarme: Tropf-, Luft-, Druck-, Pumpenklappe offen, Akku-, Standby-Alarm Laufkontrolle Zusätzliches Laufband im Display...
Multi-Funktions- Führung für Kurzstativ Tropfensensor Connector (MFC) Anschluss für Netzanschluss (vor Feuchte schützen) Personalruf, Notarzt- Bei Netzausfall wird auf Akku umgeschaltet. wagen (12 V DC) Akku-Betrieb: Über 3,5 h bei größter Förderrate. und Schnittstelle für Autom. Überladeschutz. Netzsicherung: fm anaesthesia / Direkt über dem Netzanschluss.
Bedienung Infusion oberer Clip 1. Gerät sicher aufstellen Infusionsflasche nicht unter Niveau der Pumpe anbringen. ➤ Personalruf anschließen. ➤ Tropfkammerdorn senkrecht in die Infusionsflasche stechen. Unterteil der Original- Tropfkammer max. 2/3 füllen. Infusomat- ➤ Rollenklemme öffnen. Leitung mit Silikon- 2. Füllen und entlüften Pumpelement Infusionsleitung von unten nach oben füllen.
Zusätzliche Einstellungen Infusionsrate ändern Sollvolumenanzeige entweder ----,- ml anzei- gen oder neues Sollvolumen eingegeben werden. ➤ START/STOP drücken. Grüne Laufkontrolle geht aus. Zeitvorwahl ➤ C drücken. ➤ Anzeige geht auf 000.0 Taste unter ZEIT drücken. Sollzeit über Tastatur eingeben (50 min = 5 0 ➤...
Zusätzliche Einstellungen KOR-Betrieb (KVO) Status abrufen Nach Ablauf der eingestellten Zeit oder Infusion Nur, wenn Infusion läuft. ➤ des eingestellten Volumens wird automatisch Taste unter INFO 1x bzw. 2x drücken. auf die Offenhaltungsrate reduziert (KOR: keep- Drücken zeigt aktuelle Werte an. open-rate).
Seite 9
Sonderfunktionen ➤ Sonderfunktion SF wählen Beide BOL gedrückt halten. Solange die Je nach Geräteausführung können einige Tasten gehalten werden, erfolgt Bolusgabe. Funktionen deaktiviert sein. Sprechen Sie den Pro ml appliziertem Bolus erfolgt ein kurzer Service an. Signalton ➤ Zum Einstellen von Sonderfunktionen Taste Intervallbolus unter SF so oft drücken, bis gewünschte Automatischer Bolus im eingestellten...
Seite 10
Sonderfunktionen ➤ Medikamentenanzeige Auswahl verlassen: Taste unter END drücken. 9 Medikamentennamen zur Auswahl speicherbar (Eingabe nur über Serviceprogramm). Akkukapazität prüfen ➤ Mit Taste unter (+) wählen. Medikament Akku-Restzeit wird angezeigt, wird angezeigt, auch während der Infusion. z.B. Akkukapazität = 02 h 30 min. Zusätzlich ➤...
Seite 11
➤ ➤ Auswahl verlassen: Taste unter END drücken. Gewünschte Mengen- und Zeiteinheit wählen. ➤ Werte eingeben (an blinkendem Stern wie Dosiskalkulation (Übersicht) beschrieben). Eingabe mit OK bestätigen. Sie berechnet die Förderrate in ml/h automa- Die autom. berechneten Werte (Rate oder tisch.
Seite 12
Sonderfunktionen Dosierung ändern Sekundärinfusion ➤ Taste unter SF so oft drücken bis DOSISKALK. z.B. 100 ml Primärinfusion Beutelvolumen mit EIN erscheint und mit OK bestätigen. z.B. 1000 ml Förderrate 10 ml/h Beutelvolumen mit ➤ Werte ändern (blinkenden Stern verschieben Förderrate 25 ml/h wie beschrieben) und Eingaben mit OK bestäti- Klemme Klemme...
Alarmursachen ➤ Betriebsalarme Akku-Alarm: - Im Display wird abwechselnd Rate und AAA.A angezeigt. Bei Alarm Fehler beheben und Infusion neu starten. - In der Textanzeige steht: Akku entladen, mit Netz verbinden. Tropfalarm/Druckalarm - Akku-Symbol blinkt, ➤ Infusionsbehälter leer? - rote Alarmanzeige leuchtet, ➤...
➤ Dokumentation Kapazität Über externen Rechner können alle Ein voller Akku reicht für mehr als 3,5 h bei Betriebsdaten des Infusomat fmS abgerufen und höchster Förderrate. protokolliert werden. Akkus altern Nach 2 Jahren ist nur noch etwa die Hälfte der ursprünglichen Kapazität vorhanden.
Technische Daten Gerätetyp Volumetrische Infusionspumpe Klassifikation (gemäß IEC/EN 60601-1) defibrillationsgeschützt, Typ CF; Schutzklasse; IP 22 (Feuchteschutz, tropfwassergeschützt) Klasse (gemäß Richtlinie 93/42/EWG) Nennspannung / -strom 230 V~ (0,06 A), 50/60 Hz Netzsicherung T 0,16 A oder 200 V/230 V/240 V~ (0,06 A), 50/60 Hz Netzsicherung T 0,16 A oder 100 V/110 V/120 V~ (0,12 A), 50/60 Hz...
Seite 17
Luftdetektor Technische Empfindlichkeit Luftblasen > 0,01 ml Alarmauslösung: Bei einer Luftblasengröße von typ. 0,3 ml (Grenzwert 0,4 ml) bzw. 1,5 ml/h (kumulierter Wert über 1 h ab Luftblasen- volumen 0,01 ml) im Serviceprogramm von 0,01 bis 0,3 ml einstellbar im Serviceprogramm von 0,5 bis 3,5 ml/h einstellbar Genauigkeit der eingestellten Förderrate typ.
Netzanschluss benutzen. Empfohlen: Desinfektionsmittel zur Wischdesin- Garantie fektion von B. Braun (z. B. Meliseptol). – Vor Auf jeden Infusomat® fmS leistet B. Braun Betrieb mindestens 1 min ablüften lassen. Nicht 24 Monate Garantie ab Lieferdatum. Sie umfasst in Geräteöffnungen sprühen.