SPANNUNG DES LÜFTUNGSKEILRIEMENS
Die
Brücken
sind
werkseitig
Konfigurationsschalter sind gemäß den Optionen des
Gerätetyps eingestellt.
Anschluss des CLIMATIC-Displays
Schließen Sie die Trennschalter für die 24-V-Versorgung
der Steuerung.
Der CLIMATIC 50 startet nach 30 s
Setzen Sie DAD-Photo zurück (falls vorhanden)
FLEXY_WSHP-IOM-0909-G
eingerichtet
und
die
Überprüfen und justieren Sie die Regeleinstellungen.
Näheres zum Justieren der verschiedenen Parameter
erfahren Sie im Regelabschnitt dieses Handbuchs.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
- Schalten
Sie das Gerät ein, indem Sie den
Trennschalter (sofern vorhanden) schließen. - Das
Gebläse sollte nun anlaufen, außer wenn der Climatic
das Schütz nicht ansteuert. In diesem speziellen Fall
kann das Gebläse zwangsweise eingeschaltet werden.
Brücken Sie dazu die Anschlüsse NO7 und C7 am
Stecker J14 des Climatic. Prüfen Sie die Drehrichtung,
sobald der Ventilator läuft. Die Drehrichtung ist mit einem
Pfeil auf dem Ventilator angegeben.
- Die Drehrichtung von Ventilatoren und Verdichtern wird
zum Abschluss der Leitungsprüfung kontrolliert. Daher
sollten alle Komponenten die gleiche (richtige oder
falsche) Drehrichtung aufweisen.
ANMERKUNG: Ein in die falsche Richtung drehender
Verdichter fällt aus.
- Falls sich der Ventilator in die falsche Richtung dreht
(die richtige Drehrichtung ist in Abbildung 11 gezeigt),
trennen Sie die Netzversorgung der Maschine am
Gebäudehauptschalter, vertauschen Sie zwei Phasen
und wiederholen Sie die obigen Schritte.
- Schließen Sie alle Trennschalter und fahren Sie das
Gerät hoch. Entfernen Sie die Brücke an der Klemme
J14, falls vorhanden.
- Sollte jetzt nur eines der Bauteile sich in die falsche
Richtung drehen, machen Sie das Gerät spannungsfrei
ab und vertauschen Sie zwei Phasen des Bauteils an der
Klemmenleiste in der Schalttafel.
- Vergleichen Sie den aufgenommenen Strom mit den
Nennwerten, besonders bei den Zuluftventilatoren (siehe
Seite 33).
- Wenn die Messwerte beim Ventilator außerhalb der
spezifizierten Grenzwerte liegen, weist dies in der Regel
auf eine zu hohe Luftmenge hin, die sich ungünstig auf
Lebensdauer und das thermodynamische Verhalten der
Geräte auswirkt. Damit steigt auch das Risiko, dass
Wasser in die Geräte eindringt. Hinweise zur Korrektur
des Problems entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
"Ausgleich der Luftmengen".
Schließen Sie nun die Manometer an den Kältemittelkreis an.
Abb. 11
Seite 46