Bedienungsanleitung DISAG RM IV 1. Allgemeines Die Ring- und Teiler-Messmaschine DISAG RM IV ist ein vollautomatisches Schiess- Scheiben-Auswertegerät für alle gängigen LG-, LP-, KK-, ZS- und LS-Scheiben und Bänder bis 225 mm Breite. Folgende Abkürzungen werden verwendet : LG – Luftgewehr LP –...
• Vor Öffnen des Gehäuses den Netzstecker ziehen! Vor Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten darauf achten, dass der Netzstecker gezogen ist. • Reinigen Sie die DISAG RM IV immer mit äußerster Vorsicht! Reinigen Sie den Kamerasensor nur mit einem Brillenputztuch oder einem Wattestäbchen.
Schäden übernommen werden! • Vermeiden Sie beim Transport oder beim Abstellen der Auswertemaschine Erschütterungen. Die DISAG RM IV ist ein Messinstrument, das exakt justiert wurde und nur bei umsichtiger Behandlung beste Ergebnisse liefert. • Beachten Sie bitte, dass die Scheiben in ihrer angelernten Einlegerichtung aus- gewertet werden müssen.
4. Inbetriebnahme Anforderungen an den Aufstellungsort: Stellen Sie die DISAG RM IV auf einer waagerechten Fläche auf. Achten Sie darauf, dass vor und hinter dem Gerät genügend Freiraum bleibt, damit die auszuwertenden Scheiben ohne Verkanten transportiert werden können. Der gerade Durchlauf der Scheiben durch die Auswertemaschine darf nicht behindert werden.
Seite 10
Art der Scheibe ausge- wählt werden ( LG, LP, KK, ZS, LS und S1 bis S5 ). In unserem Beispiel bestätigen wir die "LG-Scheiben" mit der Taste ENTER. Am Display erscheint: Anzahl Scheiben 10 ? Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 10...
Seite 11
Scheiben-Anschlag zur besseren Ausrichtung der Scheibe verwendet werden. Abb. 2: Einlegen der Scheibe Hinweis! Beim Einstellen des Scheiben-Anschlags auf die Papierbreite sollten Sie darauf achten, dass die Scheibe bzw. das Scheibenband spielfrei geführt wird, aber nicht klemmt. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 11...
Seite 12
Achtung! Die Scheibe darf nicht mit der Hand gezogen, geschoben oder anders bewegt werden, nachdem sie vom Gerät gegriffen wurde. Die DISAG RM IV ist ein Messgerät und sollte auch als solches behandelt werden! Im Display erscheint: Scheibe 1 Vermessen.
Seite 13
Der Ablauf der Einstellungen für einen neuen Scheibentyp sollte die Bedienungsab- läufe des Programms verdeutlichen. Das Programm der DISAG RM IV ermöglicht je- doch noch wesentlich mehr. Die Funktionen der einzelnen Tasten werden im nächsten Kapitel dieser Anleitung behandelt.
Menue Abb. 3: Die Folien-Tastatur Die DISAG RM IV Auswertemaschine wird über eine Folien-Tastatur mit 20 Tasten bedient. Nach erfolgter Einstellung des Gerätes über diese Tastatur muss während der Auswertung keine Taste mehr bedient werden. Sogar ein einmal gespeicherter Scheibentyp wird automatisch an der Papierbreite der Scheibe erkannt.
Diese Einstellung bleibt nach dem Ausschalten des Gerätes nicht erhalten. Um eine Serieneinstellung dauerhaft zu speichern ⇒ siehe ‚Geräte-Konfiguration’. Eine nicht vollständig geschossene Serie kann nach dem Drücken der Taste SERIE mit der Taste CLEAR gelöscht werden. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 15...
Seite 16
Falls der Signalton aktiviert ist (siehe ‚Geräte-Konfiguration’), wird das Serienende mit 2 kurzen Pieptönen angezeigt. Falls mehr als 20 Schuss geschossen wurden, werden bei der letzten Scheibe nur die Schüsse bis zur vollen Serie ausgewertet. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 16...
Serie werden auf 0 gesetzt. Die Einschüsse werden in der Reihenfolge von vorne nach hinten und von links nach rechts in Einlegerichtung ausgewertet. Diese Auswertereihenfolge gilt bei der DISAG RM IV generell. Wenn der Drucker eingeschaltet ist, dann werden die Ergebnisse jeder Scheibe in der Auswertereihenfolge auf die Scheibe gedruckt.
NEIN. Der Cursor blinkt auf der aktiven Einstellung. Nach der Einstellung für die Zehntelringe erfolgt die Einstellung für die Zehntelteiler. Auch hier steht die Taste ENTER für JA und die Taste CLEAR für NEIN. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 18...
Scheibentyp eingelernt werden. Wenn die Taste NEUSTART innerhalb einer laufenden Serie betätigt wird, dann wird eine Fehlermeldung ausgegeben ( siehe Taste SERIE ). Die Funktion der Taste NEUSTART wurde schon in Kapitel ‚Inbetriebnahme’ erläutert. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 19...
Es kann eingestellt werden, ob die Auswertung mit oder ohne Zehntelringe erfolgen soll. Die Bedienung entspricht der Taste 1/10 mit dem Unterschied, dass die hier eingestellten Werte beim Ausschalten der DISAG RM IV nicht verloren gehen. Taste ENTER heißt ‚JA’. Taste CLEAR heisst ‘NEIN’.
Seite 21
Zahlen können nach Betätigen der Taste CLEAR über die ZIFFERNTASTEN einge- geben werden. Jede von den Standardserien (siehe Taste SERIE) abweichende Eingabe wird als Spezialserie erkannt. Die Eingabe der Ziffer 0 steht für „keine“. Die Eingabe wird mit ENTER bestätigt. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 21...
Seite 22
Scheibenmaterial zu Problemen kommt. Dann ist es von Vorteil, wenn der manuelle Typwechsel im Menue eingestellt wird. Ein ungewünschter Wechsel ist dann nicht mehr möglich. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 22...
Seite 23
Die Werte sind in 1/100 Millimeter einzugeben. Das heißt, dass z.B. die Eingabe von 15440 für 154,40 mm steht. Mit den PFEILTASTEN kann vor- und zurückgeblättert werden, wenn im Display oben rechts ein Pfeil sichtbar ist. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 23...
Seite 24
Auch diese Abfrage kann bestätigt werden, wenn der 10er-Kreis 50.00 mm Durchmesser hat. Eine andere Eingabe kann, wie bereits bekannt, über die Tasten CLEAR, ZIFFERNTASTEN und ENTER erfolgen. Mit der Taste PFEIL NACH RECHTS wird weitergeblättert. Es erscheint: → Ringbreite 9 2500 ? Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 24...
Seite 25
Gültigkeit der Vorschriften von 2001. Luftgewehr, Entfernung 10 m Luftpistole, Entfernung 10 m Format 10 x 10 cm Format 17 x 17 cm 10-kreisig 10-kreisig Gesamt-Ø 45,5 mm Gesamt-Ø 155,5 mm Spiegel-Ø 30,5 mm Spiegel-Ø 59,5 mm Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 25...
Seite 26
Weitere Scheibendaten entnehmen Sie bitte der Sportordnung des Deutschen Schützenbun- des. PC-Protokoll Die DISAG RM IV bietet ab der Softwareversion V 1.05.1 eine Auswahl von verschiedenen PC-Protokollen. Unterstützt wird das Übertragungsprotokoll der SAM 4000 und das DISAG Windows RM III-Protokoll in der schnellen und langsamen Ausführung.
Achtung! Die Scheibe darf nicht mit der Hand gezogen oder geschoben werden, nachdem sie vom Gerät gegriffen wurde. Die DISAG RM IV ist ein Messgerät und sollte auch als solches behandelt werden! 5.11. Taste PFEIL NACH OBEN/RECHTS Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 27...
6. PC-Anschluss RS232 Abb. 4: PC-Anschluss Die DISAG RM IV verfügt an der Geräterückseite über einen RS232- und einen USB-Anschluß. Über diese beiden Schnittstellen kann ein Auswertecomputer angeschlossen werden. Es hängt jedoch von der verwendeten Auswertesoftware ab, welche der beiden Schnittstellen unterstützt wird. Beachten Sie hierzu die Dokumentation des Auswerteprogramms.
Scheibe oder Lagerung. schlechte Schusslöcher. 5. Hinweise zur Behandlung 4. Die Scheibe wurde der Scheiben während während der Auswertung der Auswertung festgehalten beachten! Scheibe wird nicht angenommen. Scheibentyp ist dem Gerät Scheibentyp anlernen. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 29...
Seite 30
Auf dem Display wird die Fehler- Es wurde eine Scheibe Richtigen Scheibentyp eingelegt, die nicht mit dem auswählen. meldung ‚Ungültige Scheibe’ aktuellen Scheibentyp ausgegeben. übereinstimmt. Z.B. eine LP Scheibe wurde als KK Scheibe ausgewertet. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 30...
DISAG RM IV 8. Reinigung Da die Ring- und Teilermessmaschine DISAG RM IV ein exakt justiertes Messgerät ist, muss bei der Reinigung mit äußerster Sorgfalt verfahren werden. In der Regel reicht es aus, wenn das Gerät von Zeit zu Zeit ausgeblasen wird. Zur Reinigung kann der Mitteldeckel aufgeklappt werden.
Führungsrollen einfädeln. Farbband auf die Führungswelle des Transportmotors aufstecken, bis die seitliche Lasche einrastet. Gehäusedeckel schließen. Zur Verdeutlichung eine kleine Skizze zu Punkt 3, um das Farbband wieder richtig zwischen die Führungsrollen einzufädeln. Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 32...
Händlers oder des Herstellers durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung erlischt die Gewährleistung. 11. Gewährleistung DISAG / KE Knestel Elektronik GmbH leistet für die Dauer von 24 Monaten Garantie und verpflichtet sich, etwaige fehlerhafte Teile kostenlos während der Garantiezeit instandzusetzen oder auszutauschen, wenn das Produkt - direkt oder über einen autorisierten Fachhändler - an KE geschickt wird.
Seite 34
Heganger 16 D-96103 Hallstadt Tel. : + 49 / 951 / 65046 : + 49 / 951 / 65049 E-Mail : info@disag.de Internet : http://www.disag.de Fachhändleranschrift : Stempel Ihres Fachhändlers: Raum für Ihre Notizen: Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 34...
Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen und Richtlinien übereinstimmt: EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EN 61000-6-1 (2007-10) EN 60950-1 (2006-11) EN 61000-6-3 (2007-09) Die oben genannte Firma hält die erforderliche technische Dokumentation zur Einsicht bereit. Hopferbach, den 04. November 2009 Anton Knestel Geschäftsführer Bedienungsanleitung DISAG RM IV Seite 35...