Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Kai Greising
KG Clean Marker
www.greising.com
Info@greising.com
MSG
-
-
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GREISING MSG

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Kai Greising KG Clean Marker www.greising.com Info@greising.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.5.1 Vorderseite, Bedienfront 3.5.2 Rückseite 4 tranSport, InbetrIebnahMe 4.1 Sicherheitsvorschriften 4.1.1 Zwischenlagerung 4.1.2 Aufstellung 4.1.3 Inbetriebnahme 5 bedIenunG 5.1 Inbetriebnahme 5.1.1 Geräteeinstellung 5.2 Beschriften mit dem MSG 5.2.1 Tips zum optimalen Beschriften 5.2.5 Umgang mit Kurzzeitschablonen 5.3 Das Gerät abschalten...
  • Seite 3 BETRIEBSANLEITUNG 6 WartunG 6.1 Sicherheitsvorschriften 6.2 Wartungs- und Inspektionsliste 6.2.1 Allgemeine Hinweise 7 StörunGen 7.1 Sicherheitsvorschriften 7.2 Beseitigung von Störungen 8 InStandSetzunG 8.1 Sicherheitsvorschriften 9 auSSerbetrIebnahMe, laGerunG 9.1 Vorbereitung zur Lagerung 9.2 Verpackung, Transport, Wiedertransport 9.3 Wartung während der Lagerung 10 entSorGunG 11 SIGnIerStatIon 12 Ihre MeInunG...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    1 SICherheItSvorSChrIften 1.1 bestiMMungsgeMÄße verwendung Die Geräte sind nur bestimmt zum Signieren metallischer Gegenstände. Die Funktion ist nur mit Originalzubehör gewährleistet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: • Das Beachten der Betriebsanleitung, • Das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorgaben.
  • Seite 5: Gefahren Im Umgang Mit Dem Gerät

    BETRIEBSANLEITUNG (insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften), • autorisiert sein im Umgang mit den verwendeten Chemikalien. 1.3.2 gefahren im umgang mit dem gerät Das Gerät ist nach neuester Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an Sachwerten entstehen.
  • Seite 6: Bauliche Veränderungen Am Gerät

    1.3.8 bauliche veränderungen am gerät Ohne Genehmigung des Herstellers dürfen keine Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät vorgenommen werden. Nur Original Ersatz- und Verschleißteile verwenden. 1.3.9 emissionen Durch starke Erwärmung beim Beschriften kann Elektrolyt verdampfen. Atmen Sie diese Dämpfe nicht ein. Sorgen Sie für gute Durchlüftung des Arbeitsraumes.
  • Seite 7: Transport, Lagerung

    BETRIEBSANLEITUNG 2.4 transPort, lagerung Transporthinweise auf der Umverpackung beachten. Nicht stürzen. Möglichst schwingungsfrei lagern. 2.4.1 umgebungsbedingungen Temperatur -5°C bis + 55°C Feuchtigkeit trocken, überdacht, taugeschützt Aufstellungsort staubfrei, eben, frei von explosiven Gasen Bearbeitbare Materialien Temperatur 2.5 zubehör Den Inhalt der verschiedenen Zubehör - Sets entnehmen Sie bitte den aktuellen Preislisten.
  • Seite 8: Wirkungsweisen

    3.2 wirkungsweisen • Ätzen, elektrochemisch. • Veredeln, galvanisch. 3.3 sicherheits- und überwachungseinrichtungen • Schmelzsicherungen an der Rückseite des Gerätes, siehe auch Tabelle unter Punkt 2.2. 3.4 netzsPannungsuMschaltung Nicht möglich.
  • Seite 9: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    BETRIEBSANLEITUNG Bedienungs- und Anzeigeelemente 3.5.1 vorderseite, bedienfront Anschlußbuchse rot für das Werkstück (Massekabel) Anschlußbuchse schwarz für Handstempel, dunkle Beschriftung Kontrolleuchte für Betriebsbereitschaft Umschalter helle/dunkle Beschriftung Sicherung Netzkabel .5.2 Rückseite (10) Hauptschalter Typenschild (10) Lüftungsschlitze...
  • Seite 10: Transport, Inbetriebnahme

    4 tranSport, InbetrIebnahMe 4.1 sicherheitsvorschriften 4.1.1 zwischenlagerung Lagern Sie das Gerät immer in der Umverpackung und in trockenen Innenräumen. 4.1.2 aufstellung Entfernen Sie die Umverpackung vorsichtig und sachgemäß ohne die Verwendung von spitzen Gegenständen. Bewahren Sie die Orginal-Verpackung auf. Verwenden Sie diese immer zum Lagern und zum Transport.
  • Seite 11: Geräteeinstellung

    BETRIEBSANLEITUNG 5.1.1 geräteeinstellung Mit dem MSG-Gerät können Sie dunkle und helle Beschriftungen erzeugen. Dieses Gerät verfügt über einen Umschalter. Für dunkle Beschriftungen schalten Sie auf Position „dunkel beschriften“,für helle Beschriftungen stellen Sie den Schalter auf „helle Beschriftung“. Sie können das Beschrif- tungsergebnis aber über die Dauer der Beschriftung beeinlussen. Welches...
  • Seite 12: Umgang Mit Kurzzeitschablonen

    5.2.2 ablauf des vorganges „beschriften“ • Die Stelle, die beschriftet werden soll, säubern, • 30 mm Filz zum Beschriften (t = 2 mm) von dem Streifen 60 x 2 x 1000 oder der Platte abschneiden, • den Streifen mit dem O-Ring auf dem Stempel befestigen, • das Gerät einstellen nach Punkt 5.1.1, • den Filz auf dem Stempel mit dem Elektrolyt benetzen, dazu: • 3 - 5 Tropfen auf die lache Stempel-Unterseite geben.
  • Seite 13: Wartung

    BETRIEBSANLEITUNG 6 WartunG 6.1 sicherheitsvorschriften Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt wer- den. Vor der Wartung das Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, z.B. durch „Stecker ziehen“. Alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ ausführen. 6.2 wartungs- und insPektionsliste 6.2.1 allgemeine hinweise Keine Reinigungsmittel, keine metallischen Gegenstände und keine Preß- luft verwenden.
  • Seite 14: Sicherheitsvorschriften

    Störung Grund/Ursache Abhilfe • Der Filzstreifen ist verbraucht Kurzschluß Filz wechseln. Falls ein zu hoher Strom gelossen ist, kann auch und muß gewechselt werden. die Hauptsicherung geschmolzen Evtl. ist die Hauptsicherung sein. geschmolzen. Nach Aufklappen des schwarzen Deckels (8) auf der Rückseite des Gerätes kann die Sicherung ausgetauscht werden.
  • Seite 15: Entsorgung

    BETRIEBSANLEITUNG 10 entSorGunG Achten Sie auf Umweltverträglichkeit, Gesundheitsrisiken, Entsorgungsvor- schriften und ihre örtlichen Möglichkeiten der vorschriftsmäßigen Entsorgung, insbesondere für Sondermüll. warnung Trennen Sie vor Beginn der Entsorgung das Gerät von der Stromversorgung. Führen Sie alle Tätigkeiten unter Beachtung der in Kapitel 1 aufgeführten „Sicherheitsvorschriften“ aus. Verbrauchte Glasfasern bzw.
  • Seite 16: Signierstation

    12 WIr SInd an Ihrer MeInunG IntereSSIert Wir sind an einer ständigen Qualitätsverbesserung unserer Produkte interessiert. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Meinung zum Gerät und zur Betriebsanleitung mitteilen. Benutzen Sie bitte diese Fax-Vorlage. kunde: Geräte Typ: Auftrags-Nr. : Wir bitten um Rückruf unter Nr.: hinweis, vorschlag: datum:...

Inhaltsverzeichnis