2. Verbindung eines A100 mittels Kabel oder Funk mit anderen STUDIOART Produkten
Ein einzelner A100 Lautsprecher kann den linken und rechten Musikkanal als Mono-Lautsprecher bedienen. Zudem besteht aber
die Möglichkeit, einen A100 mit einem zweiten Lautsprecher, entweder mit einem A100 per Funk oder mit einem P100 über
eine Kabelverbindung zu einem Stereo-Lautsprecherpärchen zu verbinden. Ein STUDIOART P100 ist die passive Version eines
A100, der das identische Lautsprechersystem besitzt, aber nicht dessen Elektronik.
Eine echte Stereo-Wiedergabe mit zwei getrennten Lautsprechern hat den Vorteil, dass es eine sehr räumliche Darstellung mit
klarer Rechts-Links-Ortung gibt und der maximale Gesamtschalldruck sich, gegenüber einem Einzellautsprecher, um 3 dB
erhöht.
A) Kombination STUDIOART A100 mit P100 -
Der A100 besitzt eine Stereoendstufe, die es ihm erlaubt, einen weiteren Passivlautsprecher, den P100 der STUDIOART-Serie,
mitzuversorgen. Somit erhält man die Möglichkeit, ein vollwertiges Stereo-Set zu betrieben. Der P100 wird einfach mit dem
beiliegenden Lautsprecherkabel (Zubehör P100, 3 m Länge) mit dem A100 verbunden. Beim Hochfahren des A100 wird der P100
automatisch erkannt und dem rechten Kanal zugeordnet. Der aktive A100 bildet den linken Lautsprecher. Diese Rechts-/
Links-Zuordnung gilt es bei der Aufstellung zu beachten.
In der STUDIOART App hat man zusätzlich die Möglichkeit, nach einem später hinzugefügten P100 zu suchen. Dies ist hilfreich,
wenn der A100 z.B. kurzfristig mit auf die Veranda genommen wurde und später wieder mit dem P100 verbunden werden soll.
B) STUDIOART A100 mit weiterem A100 verbinden -
Bei der Verbindung per Funk wird ein A100 als Hauptlautsprecher (Chief) definiert, der andere A100 Active Room Speaker als
verbundener Lautsprecher (Client). Diese Konstellation entspricht einer Stereo-Installation, da der Hauptlautsprecher als linker,
der verbundene Lautsprecher als rechter Lautsprecher agiert. Die Kommunikation erfolgt mit einer speziellen Audio-Funk-
Lösung, die eigenständig ohne WLAN arbeitet. Durch die geringe Funkleistung dieser Audioübertragung ist diese Art der
Verbindung nur für Lautsprecheraufstellungen innerhalb eines Raumes entwickelt worden.
Distanz
:
Für den Pairing Prozess sollte die beiden A100 nicht weiter als 2 m voneinander entfernt sein.
Im späteren Betrieb kann die Entfernung bis zu 10 m betragen, vorausgesetzt in der Umgebung sind keine starken
Störquellen wie Repeater, Mikroquelle, Babyphone, etc. aktiv.
A100 Haupt-Lautsprecher [linker Kanal]
A100 Room Speaker
Kabel
verbindung
Hinweis Lautsprecherkabel / Korrekte Polung
Sollte das mitgelieferte 3m-Kabel zu kurz für die benötigte Aufstellungs-
variante sein, kann das Kabel gegen ein Längeres getauscht werden. Die
schraubbaren Kabelklemmen sind für Querschnitte bis 0,75m² geeignet. Es
ist darauf zu achten, dass ein Kurzschluss durch Litzenberührung an der
Klemme vermieden wird und die Polung (+/-) korrekt ist. Ein verpolter
Lautsprecher zeigt ein diffuses Klangbild mit wenig Bass.
Verpolungstest: A100 und P100 dicht nebeneinanderstellen und
basslastige Musik abspielen. Bei einer Verpolung ist der Bass sehr schwach
und wird erst wieder stärker, wenn die Lautsprecher weiter entfernt
voneinander sind.
Funk
verbindung
A100 verbundener Lautsprecher [rechter Kanal]
STUDIOART
10