Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bauanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für stockmaritime 3x1

  • Seite 1 Bauanleitung...
  • Seite 2 rumpf/deck-montage vorbereitungsarbeiten Als erstes müssen Deck und Rumpf vom Trennmittel befreit werden. Dazu bitte mit Aceton mehrmals reinigen/abwischen. Wenn Kiel, Ruder und Deckel lackiert werden sollen, bitte auch mit Aceton reinigen/abwischen. Ebenfalls sind die beiden NOCH NICHT verklebten Teile des Innenlebens mit Aceton zu reinigen, damit es keine Probleme beim Verkleben gibt.
  • Seite 3: Kielöffnung Aussägen

    1. Kielöffnung aussägen Öffnung für den Kiel an den markierten Stel- len am Rumpf aussägen. Löcher für den Ru- derkoker ø 6mm in Deck und Rumpf bohren. 2. innenleben zusammenKleben Innenlebenränder beschleifen, Kiel mit Klebeband abkleben (Packband von „TESA“ Nr. 4124 lässt sich Rückstandsfrei entfernen), mit Trennmittel (Wachs, Polierwachs) behandeln und einpassen, so dass der Schwertkasten passgenau ist.
  • Seite 4 Röhrchen für Mast, Kiel und Ruderkoker an den vorgesehenen Stellen positionieren und mit verkleben. Beide Hälften zusammenkleben, zum genauen Ausrichten wird empfohlen, beide Seiten mit Hilfe von Schrauben und Muttern zusammenzu- pressen (und/oder mit Wäscheklammern). Nach dem Trocknen (24 Stunden) werden diese wieder entfernt.
  • Seite 5 3. innenleben mit rumpf & decK verKleben Rumpfoberkante mit angedicktem Harz bestreichen..Ebenso mit dem Rumpfboden, von Ruder- kokerbereich bis Kiel. Hier wird später das Innenleben draufgesetzt. Um den Klebee- bereich zu kennzeichnen, das Innenleben einsetzen und mit einem Stift umzeichnen. Die Unterkante des Innenlebens anschleifen, es muss ein planer, gut haftender Unter- grund geschaffen werden.
  • Seite 6 Innenleben im Rumpf platzieren und ausrichten. An den „Nahtstellen“ ebenfalls mit angedicktem Harz besterichen. Nun die Oberseite des Innenlebens an dem Kiel- und Ruderkoker mit angedicktem Harz bestreichen. Genauso mit dem Bug- spriet und der Heckkante verfahren. Das Röhrchen ø 6mm für Bugspriet einsetzen und mit ange- dicktem Harz einschmie-...
  • Seite 7 Decksunterseite am Ruderkoker bestreichen. Heckkante bestreichen. An den Enden des Hecks reichlich angedicktes Harz verwenden. Mastfußbereich an der Deckunterseite ein- streichen. Ebenso den Busprietbereich. Mastfußbereich an der Deckunterseite einstecken. Deck in Rumpf einpassen. HINWEIS: WIR benutzen für die „Hochzeit“ natürlich eine Form, da wir in Serie produzieren.
  • Seite 8 Gesamtansichten des zusammen- ge-klebten Bootes, Achterkante sollte mit Klebeband vor überlau- fendem Harz geschützt werden. Einsetzen des mit Harz bestrichenen Mastfußes. Durch den Mastfuß wird das Innenleben in Deck- höhe ausgerichtet. Nach Bedarf die Deckskante mit dünnem Harz auffüllen. Dies geht am besten mit einer handelsüblichen Spritze.
  • Seite 9 Gleiches gilt für den Cockpitbereich. Bugspriet mit Schraubzwingen festsetzen. Das Ganze sollte nun mindestens 24 Stunden aushärten. Danach kann der Rumpf weiter bearbeitet werden. Nach dem Aushärten Kielkasten anpassen, bzw. von Kleberesten befreien. Der Kiel muss stramm passen. Ruderkoker mit 4 mm Bohrer VORSICHTIG bis zur Rumpfunterseite aufbohren.
  • Seite 10 4. decKsKante begradigen Deckskante entgraten und evtl. nachspachteln. Heckkante spachteln.
  • Seite 11 lackierung & ausbau kasko 5. grundieren, schleifen, lacKieren, Kiel und ruder entgraten Grundieren, schleifen, gegebenenfalls nochmal grundieren, wiederholen bis alles glatt ist.
  • Seite 12 Lackieren! WICHTIG ist die Vorarbeit (Spachteln, Grun- dieren und Schleifen). Je besser diese ist, desto besser ist das Finish. Kiel und Ruder entgraten, bei Bedarf grundieren, schleifen und lackieren.
  • Seite 13 6. löcher für beschläge bohren & montieren...
  • Seite 14 Erläuterungen zu 6.: WICHTIG: Bitte alle Löcher mit einem 1,5 mm-Bohrer bohren. 6.1: U-Teil durch biegen verschließen. 6.2: Vordersegel Püttinge anschrauben. 6.3: Schotdurchlauf auf markierten Punkt anschrauben. 6.4: Wantenpüttinge anschrauben. 6.5 : Backbord Püting mit einer Öse für die Fockschot versehen. 6.6: Mit 3 mm Bohrer an den markierten Stellen bohren,...
  • Seite 15 7. nierderholer montieren Kugelpfanne auf Niederholer montieren und mit Sekundenkleber sichern, das Ende hakenförmig biegen.
  • Seite 16 8. servos montieren Schaltermontage! Es ist auch möglich den Schalter vor der Hochzeit auf das Innenleben zu schrauben. Dann aber bitte den Schal- ter sorgfältig abkleben um Verkleben/Ver- schmutzen zu vermeiden. Segelservo mit 2 Schrauben befestigen. Segelservoarm auf Servo aufschrauben. Ruderservo in der dafür vorgesehenen Halterung liegend einbauen und mit dem Kunststoffstreifen mit 2...
  • Seite 17 9. bemassungen füe den traveller Abstand Ring ---> Ruderkoker 12 cm Verlauf von Fockschot (Grün) und Großschot ( Rot) Die beiden Klemmschieber dienen zur Einstellung der Schotlänge.
  • Seite 18 Schoten, Traveller und Ruderanlenkungen im Cockpit. Hierfür ausschließlich Spektra Schnur verwenden!!! Blau: Traveller Rot: Großschot Grün: Fockschot Schwarz: Ruderanlenkung Gelb : Wird am Ruderservoarm angeknotet. Das lose Ende mit einer Umlenkrolle belegen. In dichtgeholter Position (Se- gelservoarm nach vorne) sollte die Rolle etwa 3 cm Abstand von der Cockpit- wand haben.
  • Seite 19 10. decKel beschneiden Am besten eignet sich hier eine Diamant- trennscheibe auf einer Kleinbohrmachiene. Ebenfalls die drei Schlitze für die Ruder- anlenkungen und Segelverstellung auffräsen. Fertiger Deckel!
  • Seite 20 11. focKbaum-, grossbaum- & mastbau TEXT Gesamtansicht des Groß- und Fockbaumes Enden der Bäume mit den Segeltrimm- gummis versehen und an diesen Karabi- nerhaken verknoten. In das Ende des Fockbaums wird ein Loch gebohrt (1,5 mm), und dort eine kleine Schlaufe eingeknotet. Links Großbaum (große Kugelpfanne) mit Kugel, rechts Fockbaum.
  • Seite 21 NICHT Maßstabsgetreu, aber die Maßangaben stimmen!!!
  • Seite 22 NICHT Maßstabsgetreu, aber die Maßangaben stimmen!!!
  • Seite 23 Mastspitze gleichmäßig verjüngend verschlei- fen, ab Spitze 20cm nach unten. Nach dem Schleifen sollte die Spitze 3 mm dick sein. Mit Sekundenkleber zwei CFK-Plättchen aus Mastspitze verkleben. Der weiße Ring sollte über die Mastpitze passen, also ggf. durch schleifen anpassen. Eine CFK-Faser mit einem Punkt Sekunden- kleber auf der Mastspitze anpunkten.
  • Seite 24 CFK- Faser um Mastspitze wickeln. So sollte es am Ende aussehen. Dann mit Epoxy-Harz tränken. Beim Großbaum das hintere Ende mit Klebeband umwickeln um ein mittiges Einsetzen in den vorderen Teil zu gewährleisten. Alle massiven „Verbindungsstäbe“ (Mast) müssen ganz geschliffen werden, um in die Masten zu passen.
  • Seite 25 Alle hohlen Rohre müssen an den Enden mit Gewebe verstärkt werden, vorher bitte die jeweilige Stelle anschleifen.
  • Seite 26 12. mast riggen 12.1 Fockdirk 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7...
  • Seite 27 Erläuterungen zu 12: Benötigtes Material: Spektra Schot, Klemmschieber, Takelhaken. Die Haken müssen mit einer Zange zugebogen werden. 12.1: Mastspitze durchbohren, hier wird das Groß angeschlagen. 12.2: Obere Wanten: Wie abgebildet einen Webleinstek bilden, um den Mast festziehen und durch 4 halbe Schläge zusätzlich sichern. 12.3: Schlaufe: Hier werden bei Transport die Oberwanten durchgezogen, um Woolings zu vermeiden.
  • Seite 28 13. gross- und focKsegel Ansicht des Lümmelbeschlages mit Montage des Großbaumes, Nieder- holer und Cunningham. Schotansatzpunkt des Groß; die Schot wird einfach mit einer Schlaufe am Baum befestigt. Montage des Fockdrehpunktes; dieser ist 35,5 cm vom hinteren Fockbaumende anzubringen und mit Sekundenkleber zu sichern.