Einleitung Das PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade ist ein AMD-basierendes Ser- ver-Blade, das in der PRIMERGY BX600 und BX600 S2 Basiseinheit betrieben werden kann. Es kann als Dual Server-Blade oder in einer Multi-Blade Konfigu- ration als 4-way oder als 8-way Server-Blade installiert werden.
Seite 6
Übersicht über die Dokumentation Einleitung – Betriebsanleitung zu PRIMERGY BX630 (PDF-Datei verfügbar auf der mit- gelieferten ServerBooks-CD) – Handbuch „BIOS Setup“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-CD) – Handbuch „Ergonomie“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-CD) – Handbuch „ServerView Suite“ (Druckexemplar, welches immer mitgeliefert wird, sowie als PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-CD)
Festplatten-Einbauplätze hierbei anders genutzt werden, siehe Kapitel „Upgrade zum 8-way Server-Blade“ auf Seite Multi-Blade Konfiguration Durch die Koppelung von zwei oder vier PRIMERGY BX630 Dual-Server-Bla- des erhalten Sie einen 4-way oder einen 8-way Server, siehe Abschnitt „Konfi- gurationen“ auf Seite...
Einleitung Der Aufbau des Server-Blade CPU2 CPU1 Bild 1: PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade Bild 1 gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Komponenten des PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade. In den Slave-Modulen 2 und 3 der 8-way Konfiguration werden die Pro-...
Seite 9
Einleitung Der Aufbau des Server-Blade Einbauplatz für eine Fibre Channel Tochterkarte oder eine 1Gbit/s Ethernet Tochterkarte (optionales I/O-Modul) Kontaktleisten für vier PC3200 DDR SDRAM Module (zwei Bänke, CPU1 zugeordnet) SAS oder SATA Festplatten-Modul 1 In der 4-way- und 8-way-Kofiguration werden nur SAS-Festplat- ten unterstützt.
Konfigurationen Einleitung Konfigurationen Das PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade kann als Dual-, 4-way oder 8-way System installiert werden. Die möglichen Konfigurationen sind in den fol- genden Abbildungen schematisch dargestellt. Dual Server-Blade Bank 4 (2 Module) Fibre-Channel- SAS/SATA Opteron CPU 2 oder 3.5“...
Seite 11
Arbeitsspeicher I/O Modul Festplatten und/oder PCI-Option Grundausstattung Optionales Modul Bild 3: PRIMERGY BX630 4-way Server-Blade 8-way Server-Blade Bild 4 auf Seite 12 zeigt das Konfigurationsmöglichkeiten eines PRIMERGY BX630 8-way-Systems. Beachten Sie bitte, dass die Nummerierung der Prozessoren und Spei- chermodule in den Slave-Modulen 2 und 3 vom Standard abweicht.
Seite 12
Opteron CPU 2 Gigabit Ethernet- Bank 3 (2 Module) I/O-Modul Bank 2 (2 Module) Opteron CPU 1 SAS Controller Bank 1 (2 Module) Prozessor Arbeitsspeicher I/O Modul Festplatten Grundausstattung Optionales Modul Bild 4: PRIMERGY BX630 8-way Server-Blade Rev. 3.0...
Einleitung Darstellungsmittel Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Befehle, Menüpunkte oder Software-Pro- Kursive Schrift gramme. „Anführungszeichen“ kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervor- gehoben werden sollen. kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen Ê müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Technikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durch- geführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchfüh- ren. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheit“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 18
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Beachten Sie die Hinweise für Inbetriebnahme und Betrieb im Hand- buch „PRIMERGY BX600 S2 Basiseinheit“...
Seite 19
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950/DIN EN 60950) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewähr- leistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
Seite 20
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Die Batterieverordnung verpflichtet die Endverbraucher zur Rück- gabe von Abfallbatterien an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestel- len. Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem Mainboard nur entspre- chend den Angaben im Kapitel „Batterie austauschen“ auf Seite Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet.
Seite 21
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer Auf- ladung sein. Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, wel- ches Sie bei der Montage von Komponenten, mit der Systemeinheit verbindet. Fassen Sie die Komponenten nur an den grün markierten Stellen (Touch Point) an.
Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite 17ff. Server-Blade öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server-Blade ordnungs- gemäß herunter. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server-Blades. Server-Blade aus Basiseinheit ausbauen Bild 6: Ausbau des Server-Blades Ê...
Seite 24
Server-Blade öffnen Vorbereitung Ê Schwenken Sie die Auswurfhebel gleichzeitig nach außen, um die Verriege- lung des Server-Blades zu lösen. Bild 7: Ausbau des Server-Blades Ê Ziehen Sie das Server-Blade aus der Basiseinheit heraus. Deckel entfernen Bild 8: Deckel entfernen Ê Drücken Sie auf den Touch-Point (1), schieben Sie den Deckel ein Stück in Pfeilrichtung (2) und heben Sie ihn nach oben ab Rev.
Seite 25
Vorbereitung Server-Blade öffnen Mainboard-Shuttle ausbauen Das Mainboard des Server-Blade ist auf einem Shuttle angebracht. Es kann auch bei geschlossenem Server-Blade-Deckel entfernt werden. Dadurch kön- nen Sie Service-Arbeiten an den Mainboards einer 4-way-Konfiguration durch- führen, ohne die Server-Blades auseinanderzubauen. Bild 9: Befestigung des Mainboard-Shuttle lösen Ê...
Seite 26
Server-Blade öffnen Vorbereitung Bild 11: Mainboard-Shuttle Rev. 3.0...
Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite Prozessoren sind Bauteile, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nicht- leitende, antistatische Oberfläche.
Seite 28
Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Dummy-Kühlkörper entfernen Ê Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen der Dummy- CPU-Kühlkörper befestigt ist und ent- fernen Sie ihn. Bild 12: Dummy-Kühlkörper entfernen Ê Schrauben Sie die vier Sechskant- Abstandsbolzen aus dem Mainboard her- aus. Bild 13: Abstandsbolzen entfernen Rev.
Seite 29
Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen CPU einsetzen Ê Schwingen Sie den Sperrhebel des CPU- Sockels noch oben. Ê Setzen Sie die CPU auf den Sockel und achten Sie darauf, dass der Codierpunkt der CPU (Kreis) auf die entsprechende Markierung auf dem Sockel zeigt.
Seite 30
Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Kühlkörper einbauen Ê Setzen Sie den Kühl- körper auf die CPU und fixieren Sie ihn, indem Sie die vier mitgelieferten Schrauben über Kreuz festdrehen. Bild 15: Kühlkörper einbauen ACHTUNG! Falls im Server-Blade keine zweite CPU einbaut wird, muss über dem Steckplatz für die zweite CPU ein Dummy-Kühlkorper eingebaut werden, um die vorgeschriebene Kühlung der Server-Blade-Komponenten sicher zu stellen.
Speicher Das PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade verfügt über vier Speicher- bänke, bestehend aus acht Steckerleisten, die paarweise mit 512 MB, 1 GB oder 2 GB PC3200 DDR SDRAM-Modulen bestückt werden können. Der maxi- male Speicherausbau beträgt 16 GB. Bild 16: PC3200 DDR SDRAM-Modul Die SDRAM-Module sind mit einer Aussparung (A) gekennzeichnet, so dass sie nicht verkehrt eingebaut werden können.
Bestückungsvorschrift Speicher Bestückungsvorschrift CPU1 DIMM 4 DIMM 3 DIMM 2 DIMM 1 DIMM 5 DIMM 6 DIMM 7 DIMM 8 CPU2 Bild 17: Steckplatznummerierung für SDRAM-Module Die Steckerleisten DIMM 1 bis DIMM 4 sind der CPU1 zugeordnet. Die Stecker- leisten DIMM 5 bis DIMM 8 gehören zur CPU 2, dürfen also nur bestückt wer- den, wenn CPU2 installiert ist.
Seite 33
Speicher Bestückungsvorschrift Bestückungsreihenfolge der SDRAM-Module im Dual-Blade Der Pfeil in der folgenden Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die DIMM- Sockel zu bestücken sind, – falls CPU 1 installiert ist: DIMM 4 DIMM 3 DIMM 2 DIMM 1 DIMM 5 DIMM 6 DIMM 7 DIMM 8 Bild 18: Bestückungsvorschrift Dual-Blade (CPU 1 ist installiert)
Seite 34
Bestückungsvorschrift Speicher Bestückungsreihenfolge der SDRAM-Module im 4-way Blade Der Pfeil in der folgenden Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die DIMM- Sockel zu bestücken sind, Master DIMM 4 DIMM 3 DIMM 2 DIMM 1 DIMM 5 DIMM 6 DIMM 7 DIMM 8 Slave DIMM 4 DIMM 3...
Seite 35
Speicher Bestückungsvorschrift Bestückungsreihenfolge der SDRAM-Module im 8-way Blade Der Pfeil in der folgenden Abbildung zeigt, in welcher Reihenfolge die DIMM- Sockel zu bestücken sind, Master DIMM 4 DIMM 3 DIMM 2 DIMM 1 DIMM 5 DIMM 6 DIMM 7 DIMM 8 Slave 1 DIMM 4 DIMM 3...
SDRAM-Module einbauen Speicher SDRAM-Module einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente auf Seite Gehen Sie beim Einbauen der SDRAM-Module äußerst vorsichtig vor. Zu viel Druck kann die Entriegelungshebel beschädigen. Ê Positionieren Sie das SDRAM- Modul auf den nächsten freien Sockel.
Seite 37
Speicher SDRAM-Module einbauen Das BIOS erkennt und initialisiert den Speicher entsprechend der Größe und Geschwindigkeit der installierten SDRAM-Module und meldet die Speichergröße und -zuordnung über Konfigurationsregister an das System. Der Ausbau der SDRAM-Module erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Rev. 3.0...
Festplatten-Controller Die Steuerung der Festplatten erfolgt beim BX630 Scalable Server-Blade über einen SAS- oder SATA-Festplatten-Controller, der als Tochterkarte ausgeführt ist. Die Position des Festplatten-Controllers im Server-Blade können Sie am besten in Bild 1 auf Seite 8 erkennen. Je nach installiertem Festplatten-Control- ler können im Server-Blade SAS- oder SATA-Festplatten betrieben werden.
Seite 40
Festplatten-Controller Bild 25: Festplatten-Controller (Tochterkarte) entfernen Ê Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben (Pfeile), mit denen die SATA-Toch- terkarte befestigt ist und ziehen Sie sie von den Kontaktleisten ab. Ê Setzen Sie die SAS-Tochter-Karte auf die Kontaktleisten und bestigen Sie sie mit den drei Schrauben, mit denen die SATA-Karte befestigt war. Ê...
Seite 41
Festplatten-Controller B2 A2 Bild 26: Verkabelung des Festplatten-Controllers Ê Verbinden Sie die Buchse A1 mit der Buchse A2 und die Buchse B1 mit der Buchse B2. Beachten Sie die L-förmige Codierung der Kabelstecker und -Buchsen. Bild 27: Codierung der SAS/SATA-Kabelstecker und -Buchsen Rev.
Optionales I/O-Modul Das PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade kann mit einem zusätzlichen I/O-Modul ausgestattet werden. Zu diesem Zweck verfügt das Server-Blade über einen speziellen PCI X 64-Bit-Einbauplatz für eine Fibre-Channel-Tochter- karte oder eine 1Gbit/s-Ethernet-Tochterkarte (siehe „Der Aufbau des Server- Blade“ auf Seite Bild 28: Fibre-Channel-Tochterkarte Die FC-Tochterkarte stellt zwei unabhängige serielle 2-GBit/s Fibre-Channel-...
Seite 44
Optionales I/O-Modul Bild 29: Gigabit Ethernet Tochterkarte Die Ethernet Tochterkarte stellt zwei 1-Gbit/s Ethernet-Ports zur Verfügung. Für den Anschluss dieser zusätzlichen Ethernet-Ports muss mindestens ein Ethernet-Pass-Thru-Blade oder ein Ethernet-Switch-Blade im Ein- bauplatz NET3 der Basiseinheit installiert sein (weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung „PRIMERGY BX600 S2 Basisein- heit“, siehe „Literatur“...
Optionales I/O-Modul I/O-Tochterkarte einbauen I/O-Tochterkarte einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Hand- habung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente im Abschnitt „“ auf Seite Ê Entfernen Sie den Deckel des Server-Blade (siehe „Der Aufbau des Server- Blade“ auf Seite Bild 30: Einbauplatz für I/O-Tochterkarte Ê...
Seite 46
I/O-Tochterkarte einbauen Optionales I/O-Modul Bild 31: I/O-Tochterkarte einbauen Ê Befestigen Sie die I/O-Tochterkarte mit drei Schrauben. Rev. 3.0...
PCI-Erweiterungsmodul Das PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade kann mit einem PCI-Erweite- rungsmodul ausgestattet werden, mit dem eine kurze Standard-PCI-Karte installiert werden kann. Das PCI-Erweiterungsmodul wird anstelle des zweiten (unteren) Festplattenmoduls eingebaut. Das PCI-Erweiterungsmodul kann in der Dual-Blade Konfiguration und in der 4-way Konfiguration des PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade installiert werden.
PCI-Erweiterungsmodul einbauen PCI-Erweiterungsmodul PCI-Erweiterungsmodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente auf Seite Das PCI-Erweiterungsmodul können Sie nur in der Dual-Blade Kon- figuration und in der 4-way Konfiguration installieren. Server-Blades mit einem PCI-Modul mit SCSI-Controller dürfen nur in die Einbauplätze 5 und 6 der Basiseinheit eingebaut werden (siehe Handbuch “PRIMERGY BX600 S2...
Seite 49
PCI-Erweiterungsmodul PCI-Erweiterungsmodul einbauen Ê Entfernen Sie den Deckel des Server-Blade (siehe Seite 24). Für den Einbau des PCI-Moduls ist es erforderlich, das Mainboard-Shuttle einige Zentimeter aus dem Server-Blade-Chassis herauszuziehen. Bild 34: Befestigung des Mainboard-Shuttle lösen Ê Lösen Sie die beiden grünen Rändelschrauben an der Rückseite des Ser- ver-Blade.
Seite 50
PCI-Erweiterungsmodul einbauen PCI-Erweiterungsmodul Bild 36: Befestigung der Disk-Backplane lösen Ê Drücken Sie die Klammer (A) in Pfeilrichtung zur Seite, um die Arretierung der Disk-Backplane zu lösen. Bild 37: Disk-Backplane entfernen Ê Schwenken Sie die Disk-Backplane aus ihrer Einbauposition heraus. Rev. 3.0...
Seite 51
PCI-Erweiterungsmodul PCI-Erweiterungsmodul einbauen Bild 38: Führungsschiene des Festplattenmoduls entfernen Ê Stoßen Sie die Führungsschiene für das Festplatten-Modul (A) mit einem Schraubendreher ein kleines Stück nach vorn, um sie aus der Verankerung in der Seitenwand des Server-Blade herauszulösen. Entfernen Sie die Schiene aus dem HDD2-Schacht.
Seite 52
PCI-Erweiterungsmodul einbauen PCI-Erweiterungsmodul Bild 39: Mainboard-Shuttle befestigen Ê Schieben Sie das Mainboard-Shuttle wieder in die Einbauposition zurück und drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) fest. Ê Schließen Sie das Server-Blade mit dem Deckel (siehe Seite 141). Bild 40: PCI-Erweiterungsmodul einsetzen Ê...
Seite 53
PCI-Erweiterungsmodul PCI-Erweiterungsmodul einbauen Bild 41: PCI-Erweiterungsmodul arretieren Ê Klappen Sie den Auswurfhebel in die Verriegelungsposition (Pfeil). Die end- gültige Einposition ist erreicht, wenn die Metallfeder (A) einrastet. Rev. 3.0...
Batterie austauschen Um die Systeminformationen permanent zu speichern, wird der CMOS-Spei- cher über eine Lithium-Batterie mit Strom versorgt. Wenn die Ladung zu schwach wird oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall muss die Lithium-Batterie ausgetauscht werden. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zum Umgang mit Batterien im Abschnitt...
Upgrade zum 4-way Server-Blade Sie können zwei PRIMERGY BX630 Dual Server-Blades zu einem 4-way-Ser- ver-Blade koppeln. Dabei wird ein Dual-Blade als Master und das andere als Slave eingerichtet. Wenn ein PRIMERGY BX630 4-way Server-Blade in der Basiseinheit eingebaut ist, befindet sich das Master-Modul rechts neben dem Slave-Modul.
Seite 58
Upgrade zum 4-way Server-Blade Spezielle Disk-Backplanes (2x) für das Slave-Modul mit Verbindungssteckern (A) zu den Disk-Backplanes des Master-Moduls Verbindungselemente (4x) und Senkkopfschrauben (16x BN 388 M3-4) für die mechanische Verbindung von Master und Slave Side-Link-Element (2x). Die Side-Link-Elemente stellen die Verbindung zwischen dem System-Bus des Masters mit dem Slave her.
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Disk-Verbindungskabel (2x). 11.1 Master-Modul präparieren Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die am Master-Modul durch- zuführen sind. Über Links erreichen Sie die Abschnitte mit den Beschreibungen zu der einzelnen Schritten. – Deckel des Master-Moduls präparieren –...
Seite 60
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Deckel des Master-Moduls präparieren Ê Entfernen Sie den Deckel des Master-Moduls, siehe Seite Bild 44: Deckel des Master-Moduls präparieren Ê Entfernen Sie die beiden kleinen Abdeckbleche (A) über den Aussparungen im Server-Blade-Deckel, indem Sie die vier Senkkopfschrauben (B) lösen. Rev.
Seite 61
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Mainboard-Shuttle aus Server-Blade entfernen Bild 45: Befestigung des Mainboard-Shuttles lösen Ê Drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) lose. Bild 46: Mainboard-Shuttle aus Server-Blade-Chassis entfernen Ê Ziehen Sie das Mainboard-Shuttle in Pfeilrichtung aus dem Server-Blade- Chassis heraus.
Seite 62
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Festplattenmodul und Disk-Backplane von HDD2-Schacht entfernen Ê Entfernen Sie das Festplattenmodul bzw. den Leereinschub aus dem Ein- bauplatz für das zweite Festplattenmodul, siehe Betriebsanleitung. Bild 47: Arretierung der Disk-Backplane lösen Ê Drücken Sie die Klammer (A) in Pfeilrichtung zur Seite, um die Arretierung der Disk-Backplane zu lösen.
Seite 63
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Side-Band-Element befestigen Bild 49: Side-Band-Element befestigen Ê Befestigen Sie das Side-Band-Element, indem Sie es mit der mitgelieferten Kreuzschlitzschraube am Haltewinkel (A) festschrauben. Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher mit einem mindestens 25 cm langen Schaft. Rev.
Seite 64
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Disk-Backplane einsetzen Bild 50: Positionierung der Disk-Backplane Für die genaue Positionierung der Disk-Backplane sind auf dem Boden des Server-Blade-Chassis zwei Führungsnasen (A) angebracht, siehe Bild oben. Rev. 3.0...
Seite 65
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Bild 51: Disk-Backplane einsetzen Ê Stecken Sie die Disk-Backplane mit der rechten Kante in die Halterung hin- ter dem Side-Band-Element. Die folgende Abbildung zeigt diesen Arbeits- schritt in der Draufsicht. Rev. 3.0...
Seite 66
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Bild 52: Disk-Backplane einsetzen (2) Ê Stecken Sie die rechte Kante der Disk-Backplane hinter die Klammer (A). Rev. 3.0...
Seite 67
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Bild 53: Disk-Backplane einsetzen (3) Ê Klappen Sie die linke Seite der Disk-Backplane nach vorn, bis sie hinter der Klammer (A) einrastet. Ê Bauen Sie das Festplattenmodul bzw. den Leereinschub wieder ein. Mainboard-Shuttle einsetzen Bild 54: Mainboard-Shuttle einbauen Ê...
Seite 68
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade ACHTUNG! Achten Sie beim Einbau des Shuttle darauf, dass die Steckverbindung des Mainboard zum Side-Band-Element passt, siehe Bild Bild 55: Steckverbindung des Side-Band-Elements zum Mainboard Bild 56: Mainboard-Shuttle befestigen Ê Drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) fest. Rev.
Seite 69
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Disk-Verbindungskabel stecken Die beiden freien Anschlüsse auf der SAS-Tochterkarte (B) müssen durch zwei Kabel mit den Anschlüssen auf dem Mainboard (A) verbunden werden, siehe Bild Bild 57: Anschlüsse der Disk-Verbindungskabel Rev. 3.0...
Seite 70
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Die Stecker an den Kabeln und auf der Tochterkarte sind so geformt, dass sie nur richtig herum gesteckt werden können, siehe Bild unten. Bild 58: Codierung der SATA-Stecker Ê Beachten Sie die L-förmige Codierung der Kabelstecker und Buchsen. Rev.
Seite 71
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master-Modul präparieren Bild 59: Disk-Verbindungskabel anschließen Ê Verbinden Sie den Stecker A1 mit dem Stecker A2 mit einem Disk-Verbin- dungskabel. Ê Verbinden Sie den Stecker B1 mit dem Stecker B2 mit einem Disk-Verbin- dungskabel. Rev. 3.0...
Seite 72
Master-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Deckel des Master-Moduls schließen Bild 60: Server-Blade schließen Ê Legen Sie den Deckel auf das Server-Blade-Chassis und schieben Sie ihn nach vorn, bis der Verschluss (A) einrastet. Rev. 3.0...
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren 11.2 Slave-Modul präparieren Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die beim Präparieren des Slave-Moduls durchzuführen sind. Über Links erreichen Sie die Abschnitte mit ausführlicheren Beschreibungen zu den einzelnen Schritten. – Mainboard-Shuttle ausbauen – Festplatteneinbauplätze freimachen –...
Seite 74
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Mainboard-Shuttle ausbauen Ê Entfernen Sie den Deckel des Slave-Moduls, siehe Seite Bild 61: Befestigung des Mainboard-Shuttles lösen Ê Drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) lose. Bild 62: Mainboard-Shuttle aus Server-Blade-Chassis entfernen Ê Ziehen Sie das Mainboard-Shuttle in Pfeilrichtung aus dem Server-Blade- Chassis heraus.
Seite 75
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Festplatteneinbauplätze freimachen Bild 63: Einbauplätze für Festplattenmodule Ê Machen Sie die beiden Einbauplätze (A) für Festplattenmodule frei. Entfer- nen Sie die Festplattenmodule und/oder Leereinschübe, siehe Betriebsan- leitung. Ê Falls ein PCI-Erweiterungsmodul eingebaut ist, entfernen Sie dieses, siehe Seite 52ff.
Seite 76
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Bedienfeld-Baugruppe ausbauen Da das 4-way Server-Blade über das Bedienfeld des Master-Moduls gesteuert wird, ist die Bedienfeld-Baugruppe des Slave-Moduls überflüssig. Bild 64: Bedienfeld-Baugruppe mit Anschlusskabel Bild 65: Folienkabel abziehen Ê Lockern Sie den Klemmbügel (A) und ziehen Sie das Anschlusskabel der Bedienfeld-Baugruppe aus dem Stecker an der Disk-Backplane.
Seite 77
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Bild 66: Befestigung der Bedienfeld-Baugruppe lösen Ê Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A) der Bedienfeld-Baugruppe. Bild 67: Bedienfeld-Baugruppe entfernen Ê Führen Sie die Bedienfeld-Baugruppe nach innen aus ihrem Einbauplatz über dem Festplatten-Schacht heraus. Rev. 3.0...
Seite 78
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Bild 68: Bedienfeld-Baugruppe Ê Entfernen Sie die Bedienfeldgruppe aus dem Server-Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 79
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Auswurfhebel des Server-Blade ausbauen Bild 69: Auswurfhebel demontieren Ê Schrauben Sie die Gelenkstifte (A) lose und ziehen Sie sie aus dem Chassis heraus. Entfernen Sie die Griffe. Rev. 3.0...
Seite 80
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Öffnungen für Disk-Backplane im Bodenblech des Chassis frei machen Bild 70: Abdeckbleche losschrauben Ê Schrauben Sie die Befestigungsschrauben (Pfeile) der beiden Abdeckble- che auf der Unterseite des Chassis heraus und entfernen Sie die Abdeck- bleche.
Seite 81
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Mechanische Verbindungselemente anbringen Am Chassis des Slave-Server-Blade müssen Sie an vier Stellen Verbindungs- elemente für die Koppelung mit dem Master befestigen. Wenn die Verbindungs- elemente (A und B) montiert sind, ragen sie aus der Unterseite des Server- Blade-Chassis heraus.
Seite 82
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Ê Setzen Sie das Verbindungsele- ment A in die Aussparung im Boden des Server-Blade ein. Ê Halten Sie das Verbindungsele- ment in dieser Position und drehen Sie das Server-Blade um. Ê Schrauben Sie das Verbindungs- element mit den mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben fest.
Seite 83
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Ê Befestigen Sie die Verbindungselemente B an den Positionen L und R wie folgt: Position R Ê Stecken Sie das Verbindungsele- ment in die Aussparung an der rechten Seite des Server-Blades (Pfeil). Ê Schrauben Sie das Verbindungs- element mit zwei Kreuzschlitz- schrauben fest.
Seite 84
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Position L Ê Stecken Sie das Verbindungsele- ment in die Aussparung auf der lin- ken Seite des Server-Blades. Ê Schrauben Sie das Verbindungs- element mit zwei Kreuzschlitz- schrauben am Server-Blade-Chas- sis fest. Bild 76: Verbindungselement B an Position L befestigen Rev.
Seite 85
Upgrade zum 4-way Server-Blade Slave-Modul präparieren Disk-Backplanes entfernen Die Disk-Backplanes des Slave-Moduls müssen Sie durch Varianten ersetzen, die mit Verbindungssteckern (A in Bild 77) zu den Disk-Backplanes des Master- Moduls ausgestattet sind. Slave Master Bild 77: Disk-Backplanes Rev. 3.0...
Seite 86
Slave-Modul präparieren Upgrade zum 4-way Server-Blade Bild 78: Arretierung der Disk-Backplane lösen Ê Drücken Sie die Klammer (A) in Pfeilrichtung zur Seite, um die Arretierung der Disk-Backplane zu lösen. Bild 79: Disk-Backplane entfernen Ê Schwenken Sie die Backplane aus ihrer Einbauposition heraus. Ê...
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen 11.3 Master und Slave zusammenbauen Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die bei der Verbindung des Master-Moduls mit dem Slave-Modul zum 4-way Server-Blade durchzuführen sind. Über Links erreichen Sie die Abschnitte mit ausführlicheren Beschreibun- gen zu den einzelnen Schritten.
Seite 88
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass das Side-Band-Element (A) nicht beschädigt wird. Bild 81: Slave-Modul auf Master-Modul befestigen (rechte Seite) Ê Schrauben Sie die zwei Verbindungselemente an der rechten Seitenwand des Server-Blade-Chassis mit je zwei Senkkopfschrauben fest. Bild 82: Slave-Modul auf Master-Modul befestigen (linke Seite) Rev.
Seite 89
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen Ê Schrauben Sie die zwei Verbindungselemente an der linken Seitenwand des Server-Blade-Chassis mit je zwei Senkkopfschrauben fest. Side-Band-Element am Chassis des Slave-Moduls befestigen Ê Befestigen Sie das Side-Band-Ele- ment, indem Sie es mit einer Kreuz- schlitzschraube am Haltewinkel (A) festschrauben.
Seite 90
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade ACHTUNG! Achten Sie bei den folgenden Arbeitsschritten darauf, dass die Anschlüsse (A) der Disk-Backplanes nicht beschädigt werden. Bild 85: Disk-Backplane einsetzen Ê Stecken Sie die rechte Kante der Disk-Backplane so hinter die Halteklam- mer (A) ein, dass die Backplane ca.
Seite 91
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen Bild 86: Disk-Backplane einrasten Ê Schwenken Sie die Disk-Backplane so weit nach vorn, bis sie hinter der lin- ken Klammer (A) einrastet. Rev. 3.0...
Seite 92
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade Ê Schieben Sie die Disk-Backplane in der Halterung nach unten zwischen die Führungsnasen (A). Das Bild links zeigt die endgültige Ein- bauposition der Disk-Backplane. Bild 87: Disk-Backplane einsetzen Ê Setzen Sie die zweite Slave-Variante der Disk-Backplane für den anderen Festplatteneinbauplatz auf die gleiche Weise ein.
Seite 93
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen SAS-Tochterkarte vom Mainboard des Slave-Moduls entfernen Bild 88: Disk-Verbindungskabel entfernen Ê Ziehen Sie die beiden Disk-Verbindungskabel von den Steckern auf dem Mainboard (A) und auf der SAS-Tochterkarte (B). Ê Lösen Sie die drei Kreuzschlitz- schrauben (Pfeile) und nehmen Sie die SAS-Tochterkarte aus dem Steckplatz auf dem Mainboard her-...
Seite 94
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade Mainboard-Shuttle einsetzen Bild 90: Mainboard-Shuttle einsetzen Ê Schieben Sie das Mainboard-Shuttle wieder in das Server-Blade-Chassis. ACHTUNG! Achten Sie beim Einbau des Shuttle darauf, dass die Steckverbindung des Mainboard zum Side-Band-Element passt, siehe (A) in Bild Rev.
Seite 95
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen Bild 91: Steckverbindung des Side-Band-Elements zum Mainboard kontrollieren Bild 92: Mainboard-Shuttle befestigen Ê Drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) fest. Rev. 3.0...
Seite 96
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade Side-Link-Elemente einsetzen Bild 93: Einbaupositionen der Side-Link-Elemente Ê Stecken Sie die beiden Side-Link-Elemente (A) in die Slots (L bzw. R) neben den Kühlkörpern. Beachten Sie dabei die folgenden Anweisungen. Bild 94: Side-Link-Element an Position R einsetzen Ê...
Seite 97
Upgrade zum 4-way Server-Blade Master und Slave zusammenbauen Bild 95: Endgültige Einbauposition des rechten Side-Link-Elements Ê Schieben Sie das Side-Link-Element ganz nach unten. Positionieren Sie es in den darunter liegenden Slot auf dem Mainboard des Master-Server- Blade. Bild 95 zeigt die endgültige Einbauposition. Bild 96: Side-Link-Element an Position L einsetzen Ê...
Seite 98
Master und Slave zusammenbauen Upgrade zum 4-way Server-Blade Bild 97: Endgültige Einbauposition des linken Side-Link-Elements Ê Schieben Sie das Side-Link-Element ganz nach unten. Positionieren Sie es in den darunter liegenden Slot auf dem Mainboard des Master-Server- Blade. Das Bild zeigt die endgültige Einbauposition. Deckel des Server-Blade schließen Bild 98: Server-Blade schließen Ê...
In einem PRIMERGY BX630 8-way-Server-Blade dürfen nur Opteron MP DC Prozessoren der Typen 8xx verwendet werden. In einem PRIMERGY BX630 8-way-Server-Blade werden nur SAS Festplatten-Controller und SAS Festplatten unterstützt. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie vier PRIMERGY BX630 Dual-Blades zu einem 8-way Server-Blade umrüsten. Rev. 3.0...
Seite 100
Arbeitsschritte verwiesen und nur Besonderheiten werden aus- führlich erläutert. Am Schluss des Kapitels finden Sie Hinweise für den Upgrade zu einem PRIMERGY BX630 8-way Server-Blade durch Umrüstung von zwei 4-way Ser- ver-Blades. 8-way Kit Im Folgenden werden die Bauelemente aufgeführt, die bei der Koppelung von vier PRIMERGY BX630 Dual-Server-Blades zu einem 8-way System benötigt...
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen 8-way-Box. Die 8-way-Box verbindet die CPU- und Server-Management- Busse der beiden 4-way-Blöcke. Die 8- way-Box wird anstelle der Einbaurah- men für die unteren Festplatten (HDD- Boxen) der einzelnen Blades einge- baut. Führungsbleche (2x2) und Senkkopf- schrauben (34x).
Seite 102
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade – Server-Blade schließen Deckel des Server-Blade präparieren Ê Entfernen Sie den Deckel des Master-Moduls, siehe Seite Bild 100: Deckel des Server-Blade präparieren Ê Entfernen Sie das Abdeckblech (A) an der vorderen Kante des Deckels, indem Sie die zwei Senkkopfschrauben (B) lösen.
Seite 103
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Ê Stecken Sie den Stecker (A) des Kabels in Buchse (1) auf dem Mainboard und Stecker (B) in Buchse 2 auf dem SAS Festplatten-Controller. Rev. 3.0...
Seite 104
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade HDD-Box ausbauen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben (Pfeile), mit denen die HDD-Box an der Oberseite des Server-Blade befestigt ist. Ê Entfernen Sie die vier Schrauben (Pfeile), mit denen die HDD-Box an der Unterseite des Server-Blade befestigt ist.
Seite 105
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Ê Öffnen Sie den Auswurfhebel (A) und ziehen Sie die HDD-Box aus dem Ser- ver-Blade-Chassis heraus. Server-Blade schließen Ê Legen Sie den Deckel auf das Server-Blade-Chassis und schieben Sie ihn nach vorn, bis der Verschluss (A) einrastet. Rev.
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade 12.1.2 Slave-Modul 1 präparieren Übersicht Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die am Slave-Modul 1 durch- zuführen sind. Über Links erreichen Sie die Abschnitte mit den Beschreibungen zu der einzelnen Schritten. – Deckel des Server-Blade präparieren –...
Seite 107
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Disk-Verbindungskabel und SAS Festplatten-Controller entfernen Bild 103: Disk-Verbindungskabel entfernen Ê Entfernen Sie die Disk-Verbindungskabel. Bild 104: SAS-Tochterkarte entfernen Ê Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben (Pfeile), mit denen die SAS-Toch- terkarte (A) befestigt ist und ziehen Sie sie von den Kontaktleisten ab. Rev.
Seite 108
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Mainboard-Shuttle entfernen Ê Lösen Sie die beiden Rändelschrauben (A), mit denen das Mainboard- Shuttle am Chassis des Server-Blade befestigt ist. Ê Ziehen Sie das Mainboard-Shuttle aus dem Server-Blade-Chassis heraus. Rev. 3.0...
Seite 109
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bedienfeld-Baugruppe ausbauen Das 8-way Server-Blade wird über das Bedienfeld des Master-Moduls gesteu- ert. Die Bedienfeld-Baugruppen der Slave-Module sind daher überflüssig und müssen entfernt werden. Bild 105: Bedienfeld-Baugruppe mit Anschlusskabel Bild 106: Einbauplatz für Festplattenmodul Ê...
Seite 110
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Bild 107: Folienkabel abziehen Ê Lockern Sie den Klemmbügel (A) und ziehen Sie das Anschlusskabel der Bedienfeld-Baugruppe aus dem Stecker an der Disk-Backplane. Bild 108: Befestigung der Bedienfeld-Baugruppe lösen Ê Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A) der Bedienfeld-Baugruppe. Rev.
Seite 111
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 109: Bedienfeld-Baugruppe entfernen Ê Führen Sie die Bedienfeld-Baugruppe nach innen aus ihrem Einbauplatz über dem Festplatten-Schacht heraus. Bild 110: Bedienfeld-Baugruppe Ê Entfernen Sie die Bedienfeldgruppe aus dem Server-Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 112
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Disk-Backplane (Master-Variante) entfernen In den Modulen Slave 1 und Slave 3 müssen Sie die Master-Variante der Disk- Backplane und durch die Slave-Variante ersetzen. Slave Master Bild 111: Disk-Backplane-Varianten Ê Drücken sie die Befestigungs- klammer (A) zur Seite und ent- fernen Sie die Disk-Backplane aus ihrer Einbauposition.
Seite 113
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Öffnungen für Steckverbindungen im Chassis-Boden frei machen Ê Lösen Sie die Befestigungsschrau- ben (Pfeile) der beiden Abdeckble- che auf der Chassis-Unterseite und entfernen Sie die Abdeckbleche. Bild 113: Schrauben der Abdeckbleche lösen Rev. 3.0...
Seite 114
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Auswurfhebel des Server-Blade entfernen Bild 114: Auswurfhebel demontieren Ê Schrauben Sie die Gelenkstifte (A) lose und ziehen Sie sie aus dem Chassis heraus. Entfernen Sie die Griffe. Rev. 3.0...
Seite 115
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen HDD-Box ausbauen Entfernen Sie die HDD-Box auf die gleiche Weise wie beim Master-Modul, siehe Seite 104. Ê Lösen Sie die Befestigungsschrauben der HDD-Box an der Ober- und Unterseite des Server-Blade und Sie die HDD-Box aus dem Server-Blade- Chassis heraus.
Seite 116
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Mechanische Verbindungselemente anbringen Am Chassis des Slave-Moduls 1 müssen Sie an vier Stellen Verbindungsele- mente für die Koppelung mit dem Master-Modul befestigen. Wenn die Verbin- dungselemente (A und B) montiert sind, ragen sie aus der Unterseite des Ser- ver-Blade-Chassis heraus.
Seite 117
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 116: Einbaupostion der Verbindungselemente A Ê Befestigen Sie die Verbindungselemente (A) an Position L wie folgt. Ê Setzen Sie das Verbindungsele- ment A in die Aussparung im Boden des Server-Blade ein. Ê Halten Sie das Verbindungsele- ment in dieser Position und drehen Sie das Server-Blade um.
Seite 118
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Verbindungselemente B befestigen Ê Befestigen Sie die Verbindungselemente B an den Positionen L und R. Position R Ê Stecken Sie das Verbindungsele- ment in die Aussparung an der rechten Seite des Server-Blades (Pfeil). Ê...
Seite 119
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Position L Ê Stecken Sie das Verbindungsele- ment in die Aussparung auf der lin- ken Seite des Server-Blades. Ê Schrauben Sie das Verbindungs- element mit zwei Kreuzschlitz- schrauben am Server-Blade-Chas- sis fest. Bild 119: Verbindungselement B an Position L befestigen Rev.
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade 12.1.3 Master-Modul und Slave-Modul 1 zusammenfügen Übersicht Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die beim Zusammenbau des Master-Moduls mit dem Slave-Modul 1 durchzuführen sind. Über Links errei- chen Sie die Abschnitte mit den Beschreibungen zu der einzelnen Schritten. –...
Seite 121
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Master und Slave zusammenschrauben Bild 121: Slave-Modul auf Master-Modul befestigen (rechte Seite) Ê Schrauben Sie die zwei Verbindungselemente an der rechten Seitenwand des Server-Blade-Chassis mit je zwei Senkkopfschrauben fest. Bild 122: Slave-Modul auf Master-Modul befestigen (linke Seite) Ê...
Seite 122
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Disk-Backplane (Slave-Variante) einsetzen Bild 123: Mainboard-Shuttle einsetzen Ê Stecken Sie die Disk-Backplane (Slave-Variante) hinter die Halteklammern (A) und schieben Sie sie nach unten zwischen die Führungsnasen (B) auf dem Chassis-Boden. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass beim Zusammenstecken die Anschlüsse (A) der Disk-Backplanes nicht beschädigt werden.
Seite 123
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Mainboard-Shuttle einsetzen Bild 125: Mainboard-Shuttle einsetzen Ê Schieben Sie das Mainboard-Shuttle wieder in das Server-Blade-Chassis und drehen Sie die beiden Rändelschrauben (A) fest. Side-Link-Elemente einsetzen Bild 126: Einbaupositionen der Side-Link-Elemente Ê Stecken Sie die beiden Side-Link-Elemente (A) in die Slots neben den Kühl- körpern.
Seite 124
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Bild 127: Side-Link-Element an Position R einsetzen Ê Schieben Sie das Side-Link-Element in den Slot an Position (R). Der Metall- streifen (A) muss nach außen zeigen. Bild 128: Endgültige Einbauposition des rechten Side-Link-Elements Ê...
Seite 125
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 129: Side-Link-Element an Position L einsetzen Ê Schieben Sie das Side-Link-Element in den Slot an Position (L). Der Metall- streifen (A) muss nach außen zeigen. Bild 130: Endgültige Einbauposition des linken Side-Link-Elements Ê...
Seite 126
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Führungsbleche für 8-way-Box befestigen Bild 131: Rechtes Führungsblech anbringen Ê Setzen Sie das Führungsblech (A) vor die linke Seite der verbliebenen Fest- plattenkäfige. Rev. 3.0...
Seite 127
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 132: Führungsblech befestigen Ê Befestigen Sie das rechte Führungsblech oben mit zwei Schrauben am Ser- ver-Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 128
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Bild 133: Linkes Führungsblech anbringen Ê Setzen Sie das Führungsblech (A) an die linke Seite des Schachtes für die 8-way-Box. Rev. 3.0...
Seite 129
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 134: Führungsblech befestigen Ê Befestigen Sie das Führungsblech oben mit zwei Schrauben am Server- Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 130
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Bild 135: Führungsblech befestigen Ê Befestigen Sie das linke Führungsblech von außen mit zwei Schrauben am Server-Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 131
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block I zusammenbauen Bild 136: Führungsblech an Chassis-Unterseite befestigen Ê Befestigen Sie die beiden Führungsbleche mit vier Schrauben an der Unter- seite des Server-Blade-Chassis. Rev. 3.0...
Seite 132
4-way-Block I zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Deckel von Slave-Modul 1 schließen Bild 137: Server-Blade schließen Ê Legen Sie den Deckel auf das Server-Blade-Chassis, siehe Bild oben und schieben Sie ihn nach vorn, bis der Verschluss (A) einrastet. Rev. 3.0...
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block II zusammenbauen 12.2 4-way-Block II zusammenbauen Der zweite 4-way-Block enthält die Slave-Module 2 und 3. 12.2.1 Slave-Modul 2 präparieren Übersicht Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die am Slave-Modul 2 durch- zuführen sind. Wie die Arbeitsschritte auszuführen sind, ist in den vorangegan- genen Abschnitten bereits beschrieben.
4-way-Block II zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade 12.2.2 Slave-Modul 3 präparieren Übersicht Im Folgenden sind die Arbeitsschritte aufgelistet, die am Slave-Modul 3 durch- zuführen sind. Wie die Arbeitsschritte auszuführen sind, ist in den vorangegan- genen Abschnitten bereits beschrieben. Folgen Sie bitte den entsprechenden Querverweisen.
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block II zusammenbauen 12.2.4 8-way Server-Blade zusammenbauen Der letzte Arbeitsschritt der Montage des PRIMERGY BX630 8-way Server-Bla- des erfolgt in der BX600 Basiseinheit. Bild 138: 4-way-Blöcke in Basiseinheit einsetzen Ê Stecken Sie die beiden vormontierten 4-way-Blöcke nebeneinander in dafür vorgesehenen Einbauplätze der BX600 Basiseinheit.
Seite 136
4-way-Block II zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade 8-way-Box einsetzen ACHTUNG! Gehen Sie beim Einbau der 8-way-Box in die Basiseinheit behutsam vor, damit die Side-Band-Kontaktstecker (A in Bild unten) an der Rückseite der 8-way-Box nicht beschädigt werden. Bild 139: Rückseite der 8-way-Box Rev.
Seite 137
Upgrade zum 8-way Server-Blade 4-way-Block II zusammenbauen Bild 140: 8-way-Box einsetzen Ê Schieben Sie die 8-way-Box mit ausgeklapptem Verriegelungsbügel sachte bis zum Anschlag in den Einbauschacht. Rev. 3.0...
Seite 138
4-way-Block II zusammenbauen Upgrade zum 8-way Server-Blade Bild 141: 8-way-Box verriegeln Ê Schwenken Sie den Verriegelungsbügel nach oben (Pfeil), bis die Feder (A) einrastet. Das folgende Bild zeigt den Verriegelungsbügel in der endgültige Einbauposi- tion der 8-way-Box. Rev. 3.0...
Upgrade von zwei 4-way Server-Blades zu einem 8-way-Server-Blade Es ist auch möglich, zwei PRIMERGY BX630 4-way Server-Blades zu einem 8-way Server-Blade umzurüsten. In diesem Abschnitt finden sie Hinweise, in welchen Schritten dabei vorzugehen ist und Verweise zu den Abschnitten, in denen Sie Anleitungen dazu finden (mitunter in umgekehrter Reihenfolge).
Seite 140
Umrüstung des zweiten 4-way Server-Blades zum 4-way-Block I – Präparieren Sie den Deckel des 4-way-Server-Blade, siehe Seite 102. – Entfernen Sie die beiden Side-Link-Elemente, siehe Seite 96 (Einbau). – Entfernen Sie das Mainboard-Shuttle aus dem Server-Blade-Chassis, siehe Seite – Lösen Sie die Befestigungsschraube des Side-Band-Elements, siehe Seite 89 (Befestigung).
Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite 17ff. 13.1 Server-Blade schließen Bild 142: Server-Blade-Deckel schließen Ê Positionieren Sie den Deckel des Server-Blade so, dass ca. 3 -4 cm hinten über stehen. Ê Schieben Sie den Deckel vollständig nach vorn, bis der Verschluss (A) ein- rastet.
Abkürzungen ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart Advanced Technology Attachments BIOS Basic Input-Output System Compact Disk Communication Central Processing Unit DBMS Database Management System Double Data Rate (RAM) DIMM Dual Inline Memory Module Digital Versatile Disk Error Correcting Code Error Detection Code Electromagnetic Compatibility Rev.
Seite 144
Abkürzungen Electrostatic Discharge Fibre Channel Global Array Manager Hard Disk Drive Height Unit Input/Output Identification Integrated Drive Electronics Internet Protocol Local Area Network Liquid Crystal Display Light-Emitting Diode Manually Retention Latch Network Interface Card Rev. 3.0...
Seite 145
Abkürzungen Non Maskable Interrupt Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analyzing POST Power On Self Test Power Supply Unit RAID Redundant Arrays of Independent Disks Read-Only Memory Storage Area Network Serial Attached SCSI SATA Serial ATA Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Server Configuration Utility Small Form Factor Pluggable...
Seite 146
Abkürzungen Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Vital Product Data Wakeup on LAN Rev. 3.0...
(wählen Sie: industry standard servers). Sicherheit Ergonomie Garantie 19-Zoll-Rack/19 Inch Rack Technisches Handbuch DataCenter Rack Technisches Handbuch/Technical Manual PRIMECENTER Rack Technisches Handbuch/Technical Manual PRIMERGY BX630 Scalable Server-Blade Betriebsanleitung PRIMERGY BX600 S2 Basiseinheit Betriebsanleitung PRIMERGY ServerView Suite ServerStart Benutzerhandbuch [10] PRIMERGY ServerView Suite ServerView S2...
Seite 148
Literatur [11] PRIMERGY ServerView Suite ServerView Server Management Benutzerhandbuch [12] PRIMERGY ServerView Suite RemoteView Benutzerhandbuch [13] PRIMERGY RemoteDeploy User Guide [14] PRIMERGY BX Blade Server Systems: LAN Switch Blade - User Interface Description User Guide [15] PRIMERGY BX Blade Server Systems: RemoteView Management Blade - User Interface Description User Guide [16]...
Seite 155
Copyright Fujitsu Technology Solutions, 2009 Hinweise zum vorliegenden Dokument Zum 1. April 2009 ist Fujitsu Siemens Computers in den alleinigen Besitz von Fujitsu übergegangen. Diese neue Tochtergesellschaft von Fujitsu trägt seit- dem den Namen Fujitsu Technology Solutions.