Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simplicity Baron Bedienerhandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Baron:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten mit Starthilfekabel und Zusatzbatterie
(Starthilfebatterie)
Starten mit Starthilfekabel wird nicht empfohlen. Sollte es aber
notwendig sein, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen. Mit der
Starthilfebatterie und der entladenen Batterie muß bei der Benutzung
von Starthilfekabeln vorsichtig umgegangen werden. Befolgen Sie
nachstehende Schritte GENAU, und achten Sie darauf, keine Funken
zu verursachen. Siehe Abbildung.
1. Beide Batterien müssen dieselbe Spannung haben.
2. Das Fahrzeug mit der Starthilfebatterie neben das Fahrzeug
mit der entladenen Batterien bringen, so daß die Starthilfekabel
leicht mit den Batterien in beiden Fahrzeugen verbunden
werden können. Sicherstellen, daß sich die Fahrzeuge nicht
berühren.
3. Schutzbrillen tragen und Augen und Gesicht stets vor den
Batterien schützen. Sicherstellen, daß die Entlüftungsventile
gut schließen. Lüftungsventile beider Batterien mit einem
feuchten Tuch abdecken.
4. Positives [+] Kabel mit positivem Endpol der entladenen
Batterie verbinden (mit Starter oder Elektromagnet
verbunden).
5. Das andere Ende desselben Kabels mit dem mit positiv [+]
bezeichneten Endpol an der Starthilfebatterie verbinden.
6. Das zweite Kabel, das negative Kabel [-] mit dem anderen
Endpol [-] der Starthilfebatterie verbinden.
7. Abschließende Verbindung am Motorblock des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie, weg von der Batterie, vornehmen.
Nicht über die Batterien lehnen.
8. Motor des Fahrzeugs mit der Starthilfebatterie anlassen. Einige
Minuten warten, dann versuchen, den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie zu starten.
9. Wenn das Fahrzeug nach 30 Sekunden nicht startet,
VORGANG EINSTELLEN
30 Sekunden hinausgehenden Startversuch nur selten gestartet,
es sei denn, es werden mechanische Regulierungen
vorgenommen.
10. Nach dem Start den Motor im Leerlauf laufen lassen. Die
Kabelverbindungen vom Motor oder vom Rahmen entfernen.
Dann das andere Ende desselben Kabels von der
Starthilfebatterie entfernen.
11. Anderes Kabel zuerst von der entladenen Batterie trennen, und
dann das andere Ende von der Starthilfebatterie trennen.
12. Das feuchte Tuch, das zur Abdeckung der Entlüftungsventile
benutzt wurde, wegwerfen.
. Der Motor wird durch einen über
Jede von obiger Vorgehensweise abweichende
Methode könnte folgendes zur Folge haben:
(1) Personenschaden aufgrund von verspritztem Elektrolyt
aus den Entgasungsöffnungen der Batterie,
(2) Personen- oder Sachschaden aufgrund des Explodierens
der Batterie,
(3) Schaden am Ladesystem des die Starthilfe gebenden
Fahrzeugs oder des die Starthilfe benötigenden Fahrzeugs.
Lassen Sie bei der Starthilfe zu Ihrer eigenen
Sicherheit größte Vorsicht walten. Setzen Sie die
Batterie niemals offenen Flammen oder Funken aus -
durch die Batteriefunktion wird Wasserstoffgas
erzeugt, das flammbar und explosiv ist. Bringen Sie die
Batteriesäure nicht mit Haut, Augen, Stoffen oder lackierten
Oberflächen in Berührung. Die Batterien enthalten eine
Schwefelsäurelösung, wodurch Personen- oder Sachschaden
verursacht werden kann.
Trennen Sie das negative Batteriekabel ZUERST, und verbinden
Sie dieses ZULETZT. Wenn Sie nicht in dieser Reihenfolge
vorgehen, kann der positive Endpol mit einem Werkzeug am
Rahmen kurzgeschlossen werden.
Um Motorschäden zu vermeiden, trennen Sie die Batterie nicht bei
laufendem Motor. Vergewissern Sie sich vor dem Start, daß die
Endpolanschlüsse fest sitzen.
E-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2418

Inhaltsverzeichnis