Seite 1
TE 4-A22 Bedienungsanleitung Operating instructions Mode d’emploi Istruzioni d’uso Manual de instrucciones Manual de instruções Gebruiksaanwijzing Οδηγιες χρησεως Használati utasítás Instrukcja obsługi Инструкция по зксплуатации Návod k obsluze Upute za uporabu Navodila za uporabo Ръководство за обслужване Instrucţiuni de utilizare...
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG TE 4-A22 Akku‑Bohrhammer 1 Die Zahlen verweisen auf Abbildungen. Die Abbildun- Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe- gen finden Sie am Anfang der Bedienungsanleitung. triebnahme unbedingt durch. Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das Ge- rät» immer den Akku-Bohrhammer TE 4‑A22.
Typ: Generation: 02 Serien Nr.: 2 Sicherheitshinweise HINWEIS d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um Die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.1 beinhalten alle all- den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten gemäß...
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, verwendet wird. Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe- b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder in den Elektrowerkzeugen.
Die TE 4‑A22 ist ein handgeführter akku-betriebener Bohrhammer mit Rutschkupplung, zum Eindrehen und Lösen von Schrauben, zum Bohren in Stahl, Holz und Mauerwerk und zum Hammerbohren in Beton und Mauerwerk. Zum staubarmen Arbeiten wird Ihnen das Staubmodul TE DRS‑4‑A (01) als Zubehör für den Hilti Bohrhammer TE 4‑A22 (02) angeboten.
Bedienungsanleitung HINWEIS Zubehör finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter www.hilti.com. 3.3 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich Ein geeigneter, empfohlener Akku (siehe Tabelle Technische Daten) und ein geeignetes Ladegerät aus der Typenreihe C 4⁄36. Für weitere Informationen zum Laden lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe. Geräusch‑ und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745‑2‑6): Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel, L 99 dB (A) Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel., 88 dB (A)
WARNUNG pen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsichtig sauber und be- Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch fetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Staubschutz- eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. kappe unbedingt ersetzen, wenn Dichtlippe beschädigt ist. Mit Schraubenzieher seitlich unter die Staubschutz- kappe fahren und nach vorne herausdrücken.
Akku muss mit hörbarem Doppel- Akku ist leer. Klick einrasten bzw. Akku muss gela- den werden. Elektrischer Fehler. Akku aus Gerät nehmen und Hilti Ser- vice kontaktieren. Kein Schlag. Gerät ist zu kalt. Gerät auf Betriebstemperatur bringen indem Sie es kurz auf den Untergrund aufsetzen und im Leerlauf drehen las- sen.
Sie diese nicht. VORSICHT Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an Hilti. Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen.