Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Friwara-Z
Frischwasserstation
Technische Beschreibung
- Bitte vor Montagebeginn sorgfältig lesen -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Strawa Friwara-Z 22

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Friwara-Z Frischwasserstation Technische Beschreibung - Bitte vor Montagebeginn sorgfältig lesen -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installation prüfen________________________________________________________________ Seite 11 Primärkreis befüllen______________________________________________________________ Seite 11 Sekundärkreis befüllen___________________________________________________________ Seite 11 Zirkulationspumpe (optional)_____________________________________________________ Seite 11 strawa-FRIWA-Regler in Betrieb nehmen__________________________________________ Seite 11 Festwertregler in Betrieb nehmen_________________________________________________ Seite 11 FB-Anschlussverteiler e-class 63___________________________________________________ Seite 11 Störungen und Fehlerbehebung_________________________________________________Seite 12 Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme___________________________...
  • Seite 3: Beschreibung

    1. Beschreibung Perfekte, hygienische Warmwasserbereitung im Durchlauferhitzerprinzip Die Frischwasserstation Friwara-Z: Die strawa Friwara-Z ist anschlussfertig elektrisch und hydraulisch vormontiert und gegen Wärmeverluste gedämmt. Die gewünschte Warmwassertemperatur ist am elektronischen Regler zwischen 45 und 60°C wählbar. Rohre und Wärme- tauscher aus Edelstahl sind für geringste Druckverluste groß- zügig dimensioniert.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    2. Allgemeine Hinweise 2.1 Umgang mit dieser Anleitung ✓ Die Anleitung ist vor Gebrauch des Produktes gründlich zu lesen. ✓ Die Anleitung ist an jeden nachfolgenden Betreiber, Besitzer oder Bediener weiterzugeben ✓ Die Anleitung ist während der gesamten Betriebszeit des Produktes aufzubewahren ✓...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Dies gilt auch bei nicht fachgerechter Montage. 3.3 Verbrühungsgefahr Die Warmwassertemperatur ist durch den strawa-Friwa-Regler auf max. 60°C begrenzt. 3.4 Bestimmungswidrige Verwendung Die Frischwasserstation darf nicht direkt an einen Wärmeerzeuger angeschlossen werden.
  • Seite 6: Wasserqualität

    3. Sicherheitshinweise 3.7 Wasserqualität ▷ Das Trinkwasser muss der Trinkwasserverordnung 2001 entsprechen ▷ Das Heizungswasser sollte den Vorgaben der VDI 2035 Blätter 1 und 2 entsprechen ▷ Je nach Trinkwasserhärte beschleunigen hohe Vorlauftemperaturen über 60°C die Kalkablagerung 3.8 Vermeidung von Sachschäden ▷...
  • Seite 7: Komponenten

    4. Komponenten 1. Anschluss Heizungsvorlauf DN 25 1“ AG 6. strawa-FRIWA-Regler 2. Anschluss Heizungsrücklauf DN 25 1“ AG 7. Volumenstromsensor Kaltwasser 3. Anschluss Trinkwarmwasser DN 25 1“ AG 8. Umwälzpumpe Trinkwassererwärmung 4. Anschluss Trinkkaltwasser DN 25 1“ AG 9. Zirkulationspumpe (optional) 5.
  • Seite 8: Maßskizze

    5. Maßskizze Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Montage

    6. Montage 6.1 Montage Der hydraulische und elektrische Anschluss ist von einem dafür qualifizierten Fachhandwerker auszuführen. Die Friwara-Z wird mit 4 Schlüsselschrauben M8x100 an einer dafür geeigneten Wand befestigt. Zeichnen Sie sich hierzu die Montagelöcher laut Maßskizze an und schrauben Sie nach dem Bohren der Löcher die Schrauben ein.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    6. Montage 6.4 Elektrischer Anschluss Die Frischwasserstation ist nur dann gegen Kriechstrom gesichert, wenn die vorhandenen Potenzialausgleichsstellen fachgerecht angeschlossen werden. Die elektrische Absicherung ist Sache des Anwenders. Der elektrische Anschluss ist nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchzuführen. Der elektrische 230 V Anschluss erfolgt auf dem Klemmblock des elektronischen Reglers.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Der Regler muss dazu spannungsfrei sein. Die Zirkulations- steuerung muss im Regler aktiviert und die Parameter müssen ein- gestellt werden (siehe Bedienungsanleitung strawa-Friwa-Regler). 7.5 strawa-FRIWA-Regler in Betrieb nehmen Wenn die Spannung wie in Punkt 6.3 angelegt wurde, dann geht die Frischwasserstation in Bereitschaft.
  • Seite 12: Störungen Und Fehlerbehebung

    ▷ Alle Einstellungen an den verbauten Komponenten überprüfen ▷ Einstellung der zentral verbauten Heizungspumpe überprüfen ▷ ggf. verbaute Schmutzfänger reinigen ▷ Wärmezählertyp überprüfen (Qn 1,5/2,5) ▷ Überprüfen ob alle Absperrventile geöffnet sind ▷ Einstellungen am strawa-FRIWA- Regler überprüfen und ggf. ändern Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13: Wartung, Instandhaltung Und Außerbetriebnahme

    9. Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme 9.1 Wartung Ein regelmäßiger Austausch von Bauteilen zur Aufrechterhaltung der Funktion der Friwara-Z ist grundsätzlich nicht notwendig. Die Lebensdauer des Wärmetauschers und den anderen Komponenten hängt von der Betriebsweise und Qualität des Heizungs- und Trinkwassers ab. Folgende Punkte sollten einmal im Jahr durch den Betreiber und geeignetem Fachpersonal überprüft werden: ▷...
  • Seite 14: Demontage Und Entsorgung

    10. Demontage und Entsorgung 10.1 Demontage ▷ Sicherstellen das die Frischwasserstation außer Betrieb genommen wurde (stromlos geschaltet) ▷ Frischwasserstation an allen Verschraubungen lösen ▷ Befestigungsschrauben lösen ▷ Frischwasserstation abnehmen und an einer geeigneten Stelle ablegen 10.2 Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Führen Sie die Verpackungsmaterialien einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. Beachten sie bei der Entsorgung die nationalen und regionalen Vorschriften.
  • Seite 15: Techische Beschreibung/Daten

    11. Technische Beschreibung / Daten 11.1 Technische Beschreibung Die strawa-Friwara-Z ist eine Frischwasserstation, welche im hygienischen Durchflussprinzip, mittels kupfer- gelötetem (optional edelstahlgelötet) Plattenwärmeüberträgers, Warmwasser zur Verfügung stellt. Der Trinkwasserregler gewährleistet stets eine stabile Trinkwarmwassertemperatur, die zwischen 45 und 60°C eingestellt werden kann. Die hohe thermische Länge der Platten- wärmeüberträger garantiert hohe Zapfleistungen bei niedriger Rücklauftemperatur.
  • Seite 16: Technische Daten

    - max. Zapfleistung bei primär 75°C / 25°C, Pufferspeicher vorhanden ist. In Systemen, sekundär 60°C / 10°C deren Temperaturniveaus-Überhöhung - max. trinkwasserseitiger Druckverlust lediglich 10 K beträgt, reduziert sich die modellabhängig 750 mbar maximale Zapfleistung geringfügig. Friwara-Z 22 Friwara-Z 32 Friwara-Z 42 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Anlagen

    12. Anlagen Inbetriebnahmeprotokoll Friwara-Z Für eine vollständige Gewährleistung senden Sie bitte dieses ausgefüllte Protokoll und die Trinkwasseranalyse an den Hersteller strawa. E-mail: info@strawa Fax: 036256/866199 ________________________________________________________________________________________________ Kunde Name, Adresse, Telefon, Email ________________________________________________________________________________________________ Ausführende Firma Name, Adresse, Telefon, Email ________________________________________________________________________________________________ In Betrieb genommen durch...
  • Seite 18 13. Anlagen Wartungsprotokoll Friwara-Z ________________________________________________________________________________________________ Kunde Name, Adresse, Telefon, Email ________________________________________________________________________________________________ Wartungsfirma Name, Adresse, Telefon, Email ________________________________________________________________________________________________ Wartung durch Name ________________________________________________________________________________________________ Produkttyp ________________________________________________________________________________________________ Objekt Durchgeführte Arbeit Intervall erledigt Sichtprüfung der Anlage 1x jährlich Dichtigkeitsprüfung der Anlage 1x jährlich Kontrolle Wärmetauscher (unbeschädigte Deckplatten/ Dichtigkeit) 1x jährlich Kontrolle Absperrarmaturen (Schließverhalten) 1x jährlich Parameter des Inbetriebnahmeprotokolls überprüfen...
  • Seite 19: Lieferungs- Und Zahlungsbedingungen

    Ersatzlieferung. Wandlungs-, Minderungs- und Schadensersatz- ansprüche sind ausgeschlossen. Unter der Bedingung sachgemäßer Behandlung garantieren wir die Freiheit von Material- oder Herstellungs- fehlern auf strawa-Pro- dukte für die Dauer von 3 Jahren ab Auslieferung. Wir übernehmen keine Haftung für Mängel wie Verschleiß, Bedienungsfehler oder sonstige falsche Nutzung.
  • Seite 20 Wärmetechnik GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 4, 99869 Schwabhausen Tel. 036256 8661-0, Fax 036256 8661-99, Email: info@strawa.com www.strawa.com Technische Änderungen sowie Irrtümer und Druckfehler bleiben vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Friwara-zFriwara-z 42Friwara-z 32

Inhaltsverzeichnis