Vorbemerkungen Warenzeichen Timo III ist ein Warenzeichen von Reimesch Kommunikationssysteme GmbH. TMCL (TiMo-Control-Language) ist ein Warenzeichen von Reimesch Kommunikationssysteme GmbH TM P (TiMo-Net-Protocol) ist ein Warenzeichen von Reimesch Kommunikationssysteme GmbH Microsoft ist ein eingetragenes US-Warenzeichen der Microsoft Corporation. Hinweise Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Eigenschaften des Modems Frontansicht Das TiMo Funkmodem hat auf der Frontseite ein LCD Display mit 3 Tastern zur Statusanzeige, Konfiguration und Überwachung aller wichtigen Parameter. Daneben gibt es 4 Status-LED mit folgenden Funktionen: Anzeige Bedeutung LED an: TiMo ist eingeschaltet und betriebsbereit O (rot) LED an: TiMo sendet Daten...
Anschlüsse Auf der Unterseite befinden sich vier Mini-DIN-Buchsen. Diese haben im einzelnen folgende Funktion: Anschluß Bedeutung Anschluß des 6-poligen Mini-DIN Steckers SUPPLY rot = PLUS schwarz = MASSE serielle Schnittstelle RS-232 C max.19200Bd (COM2) RS232C/IOB RS485/OPT serielle Schnittstelle mit RS422/485 Pegeln max.57600Bd (COM1) serielle Schnittstelle mit RS-232C max.57600Bd (COM1) RS232C...
Inbetriebnahme Aufbauanleitung • Schließen Sie eine geeignete Antenne an die SMA – Antennenbuchse an. • Stecken Sie den Spannungsversorgungsstecker in die mit „SUPPLY" gekennzeichnete Buchse von TiMo. Die max. zulässige Spannung ist 12V. Das verwendete Netzgerät sollte bei max. Sendeleistung von 6W einen Strom von min.
Funkkanal ( Setup – Transceiver – Channel ) Je nach bestelltem Funkmodem haben Sie entweder ein Gerät mit einer von Ihnen gewählten Kundenfrequenz oder ein Gerät mit einer bestimmten Schaltbandbreite erhalten. Bei einer fest vorgegebenen Frequenz ist diese in der Regel auf Kanal 0. Die Schaltbandbreite beträgt max.
Bitte orientieren Sie sich dabei an den Angaben für die Konfiguration und an Hinweisen von unserer Seite, welche Einstellungen für Anwendung optimal sind. Unter dem Kapitel Beispielkonfiguration finden Sie einige exemplarische Einstellungen für verschiedene Anwendungen. Konfiguration der seriellen Schnittstellen Als letztes müssen die Einstellungen der seriellen Schnittstelle überprüft werden. Sie müssen das TiMo Funkmodem entsprechend den Einstellungen Ihres angeschlossenen Endgerätes konfigurieren.
Vermeidung von Störungen Eine Herabsetzung der Reichweite kann als Folge von Störungen auftreten. Fast jedes moderne elektrische oder elektronische Gerät enthält Oszillatoren, die für seine Funktion notwendig sind (Controller u.ä.). Diese Oszillatoren erzeugen nicht nur ihre Sollfrequenz, sondern als Folge ihrer oft rechteckigen Signalform auch eine Reihe von Oberwellen, die nicht selten bis zu Frequenzen von 1Ghz Störungen produzieren können.
Bedienung und Anzeigen Dieses Kapitel behandelt die Bedienung des Modems mit den drei Tasten und beschreibt die verschiedenen Statusanzeigen des LCD-Displays. Die Bedienung über das LCD Display Das LCD Display lässt sich über die folgenden drei Tasten bedienen: • Mit der Taste OK kommen Sie in das Menü und wählen im Menü den in der ersten Zeile stehenden Menüpunkt aus.
Die Standardanzeige Die Standardanzeige erscheint nach dem Einschalten des Modems und zeigt vor allem Betriebswerte zur aktuellen Funksituation an. Die ESC Taste dient zum Zurücksetzen der Statistikwerte. Id 20 Chn 124 1234 15649 ████████ -950 -650 Zeile Spalte Bezeichnung Bedeutung die Geräteid der eingestellte Funkkanal die Anzahl der gesendeten Funkblöcke seit dem letzten Reset der Werte...
Die Sende- und Empfangsanzeige In dieser Anzeige werden die Betriebswerte für Senden und Empfangen dargestellt. Die ESC Taste dient zum Reset der Statistikwerte. DblSnd Perc DblRcv Perc Zeile Bezeichnung Bedeutung DblSnd die Anzahl der doppelt gesendeten Funkblöcke seit dem letzten Reset der Werte Perc In Prozent bezogen auf alle empfangenen Pakete DblRcv...
Die RSSI-Anzeige In dieser Anzeige werden alle empfangenen Funkmodems mit Name und RSSI-Wert (Received Signal Strength Indication) in dBm dargestellt. Bei leerer Liste steht im Display RSSI List (empty). TiMo3 -64.5 Zeile Bezeichnung Bedeutung Feldstärke und Name der empfangenen TiMos Die Betriebsanzeige In dieser Anzeige werden einige weitere Betriebswerte dargestellt.
Modemtest Vorwort Das TiMo Funkmodem stellt Ihnen mit dem Modemtest ein wertvolles Werkzeug zur Beurteilung einer Funkstrecke zur Verfügung. In diesem Kapitel soll Konfiguration, Betrieb sowie die Beurteilung der Ergebnisse beschrieben werden. Wenn Ihre Funkverbindung schon beim Modemtest Probleme zeigt, sollten zunächst die Ursachen gefunden werden, bevor Sie die Funkstrecke in Betrieb nehmen.
Sendearten Beim Modemtest gibt es 3 verschiedene Sendearten. Diese werden gestartet, sobald auf dem entsprechenden Menüpunkt die OK Taste gedrückt wird. Send Es werden Count Datenpakete mit der Länge Size aneinanderhängend gesendet. Das Funkmodem springt für den Vorgang in die Statusanzeige. Die TX LED ist während des Sendevorgangs an und der Sendezähler (siehe „Bedienung und Anzeigen“) zeigt die Anzahl der bereits gesendeten Pakete an.
Dann wird einfach mit der OK Taste der Test gestartet. Das sendende TiMo Funkmodem sollte nun im Sendezähler die Pakete hochzählen. Bei den empfangenden Geräten sollte nun auch der Empfangszähler gleichzeitig hochlaufen. Bidirektional Bei der bidirektionalen Verbindung müssen vor Beginn des Tests die Loopback- Parameter richtig konfiguriert werden.
Konfiguration Setup In diesem Kapitel werden die Konfigurationsmöglichkeiten des Funkmodems beschrieben. Auf den LCD Display werden diese über den Unterpunkt Setup erreicht. ModemId Hier wird die Identifikation des Gerätes eingetragen. Parameter Wertebereich Bedeutung 1-255 Die Id dieses Gerätes. Netid 1-255 Die Id des Netzes in dem dieses Gerät betrieben wird Name Text bis zu 29 Zeichen...
Modem Hier werden die Parameter für Funkübertragung eingestellt. Parameter Wertebereich Bedeutung Bitrate 4800,9600,19200 Die Bitrate mit der Daten auf dem Funkkanal übertragen werden. Die höchste übertragbare Bitrate ist abhängig davon, für welche Kanalbandbreite das Modem gefertigt wurde. off : FEC abgeschaltet Gibt an, ob das Modem mit oder ohne FEC /Forward Error Correction) arbeiten soll.
Serial Hier werden die hardwaremäßigen Parameter für die Datenübertragung auf den seriellen Schnittstellen konfiguiert. Parameter Wertebereich Bedeutung LineId 1: COM1 (rechte Schnittstelle) Auswahl der zu konfigurierenden Schnittstelle 2: COM2 (linke Schnittstelle) Baudrate 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, Die Übertragundsgeschwindigkeit der Schnittstelle in 38400, 57600 Baud Baud (Bits/Sekunde).
Lines Hier werden den seriellen Schnittstellen die zu betreibenden Anwenderprotokolle zugeordnet und deren Eigenschaften konfiguriert. Einige Werte sind Vorbelegungen, die dann eingesetzt werden, wenn das Anwenderprotokoll diese nicht bestimmt. So bestimmt beispielsweise das Transparentprotokoll keinen dieser Werte und übernimmt alle eingestellten Defaults. Das IEC 870 Protokoll hingegen bestimmt die Werte ToNode, ToNet, ToPort selber und übernimmt nur den Wert Tprot.
TProt Das Funkübertragungsprotokoll mit dem Daten transp : einfaches ungesichertes versendet werden sollen, für den Fall, dass dieses nicht Protokoll ohne Routing vom Benutzerprotokoll vorgegeben wird. net_sec : gesichertes Protokoll mit Routing zum Aufbau beliebiebiger Netzstrukturen net_dgr : ugesichertes Protokoll mit Routing zum Aufbau beliebiebiger Netzstrukturen net_secp: wie net_sec, bei...
Mailbox Hier werden die Eigenschaften für den Mailbox-Modus konfiguriert Parameter Wertebereich Bedeutung Capacity 0-1000 Anzahl der Mailboxpakete mit der Länge MaxConcatSize Default: 100 StoreTime 0-100000 Dauer der Lebenszeit für jedes Paket nach Eingabe über die serielle Schnittstelle. 0 = unendlich Default: 0 MaxConcatSize 0 –...
Problemdiagnose- und Behebung Testmöglichkeiten LCD Display und LEDs Im LCD-Display können die wichtigsten Daten für Funkverbindung und die seriellen Schnittstellen abgerufen werden. Grundsätzlich sollten bei Problemen folgende Punkte überprüft werden: • Sendet und empfängt das Funkmodem? • Zählen die Zähler für die seriellen Schnittstellen hoch? Falls hier schon Probleme auftauchen, gehen Sie bitte noch einmal alle Punkte der Inbetriebnahme durch und führen den Modemtest durch.
Seite 26
Ist das richtige Benutzer- und Funkprotokoll eingestellt? Bricht die Spannungsversorgung ein? Das TiMo Funkmodem empfängt nicht! Einstellung des Carriers und Kanals? Modembaudrate und FEC? Das TiMo Funkmodem empfängt schlecht! Einstellung des Carriers? Ausreichende Empfangsfeldstärke? Der Dateneingangszähler (serielle Schnittstellen-Anzeige) zählt nicht hoch! Hat die an das Funkmodem angeschlossene Schnittstelle auch die richtigen Pegel? Ist RX mit TX und TX mit RX verbunden?
Beispielkonfiguration Transparente 1:1 Funkstrecke Mit Hilfe des LCD Displays und der drei Tasten lässt sich das TiMo-Funkmodem einfach und schnell für eine transparente 1:1 Datenverbindung konfigurieren. Konfiguration Grundvoraussetzung für eine 1:1 Verbindung sind 2 TiMo Funkmodems. Diese müssen voneinander unterschiedliche Ids aber den gleichen Kanal und die gleiche Funkbaudrate haben.
Seite 28
Nun folgt die Konfiguration des Benutzer– und Funkprotokolls. Das TiMo- Funkmodem besitzt 2 serielle Schnittstellen (LineId 1 RS232C bzw. RS485/OPT und 2 RS232C/IOB). Dabei lässt sich LineId 1 auf RS485 umstellen. 4. Konfiguration des Benutzerprotokolls — „Setup - Lines - UProt u.
7. Konfiguration der seriellen Schnittstelle — „Setup - Serial“ Die einzelnen Menüpunkte erklären sich größtenteils von alleine. Der Parameter „Timeout“ sollte bei einer Baudrate von 9600/19200bd auf 20 (ms) eingestellt werden. Bei Baudraten kleiner 9600bd sollte das Timeout auf 50 (ms) erhöht werden, da sonst evtl.
Hintergrund In diesem Kapitel finden Sie detailierte Informationen zum zu den internen Verbindungen (Schnittstellen, Benutzerprotokolle und Funkprotokolle). Aufbau Diese Grafik gibt einen groben Überblick, über die einzelnen Kommunikationsschichten im TiMo Funkmodem. Eine solche Einheit wird im TiMo auch als Line betrachtet. Die einzelnen Elemente sollen nun nachfolgend detailiert erklärt werden.
Konfiguriert wird das Benutzerprotkoll über den Menüeintrag Setup – Lines - UProt. Bereits integriert sind die wesentlichen Standardprotokolle: transp (transparente Datenübertragung) iec870 (Übertragung entsprechend Protokoll IEC60870-5-1) control (Austausch mit TMC und Leitstand Software) cmd (Kommandomodus) Daneben lassen sich beliebige kundenspezifische Protokolle realisieren, die die Daten nach den jeweiligen Anforderungen verarbeiten.
Funkstrecke Auf einer Funkstrecke muss man unterschiedliche Abschnitte separat betrachten. A und B sind dabei drahtgebundene Endgeräte, T1 und T2 Funkmodems. Es sind also 3 unterschiedlichen Strecken mit unterschiedlichen Übertragungszeiten und Geschwindigkeiten zu betrachten. Bevor Daten vom TiMo Funkmodem gesendet werden, muss entweder eine bestimmte Datenmenge (x Byte) eingegangen oder das RS232 Timeout abgelaufen sein.
Technische Daten TiMo III – Funkmodem Modulation 4- FSK, optional GMSK Baudrate per Funk 4800Bd, 9600Bd, 19200Bd Baudrate RS-232C / RS-485 110Baud...57,6 KBd. Handshake RTS/CTS, Xon/Xoff Funkprotokoll TMNP Point to Point, Point to Multipoint, Transparentmodus, Broadcastmodus, Datagramm adressierbare Stationen Routing / Autorouting automatisch über mehrere Stationen (Relais)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Richtlinie 99/5/EC (R&TTED) Hersteller: Reimesch Kommunikationssysteme GmbH Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 1, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland Wir erklären, dass das Produkt Art der Anlage: Funkanlage zur Verwendung im beweglichen Land-Datenfunk Bezeichnung: TiMo III/6000 bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bedingungen der R&TTE Richtlinie (1999/5/EC) entspricht.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Richtlinie 99/5/EC (R&TTED) Hersteller: Reimesch Kommunikationssysteme GmbH Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 1, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland Wir erklären, dass das Produkt Art der Anlage: Funkanlage zur Verwendung im beweglichen Land-Datenfunk Bezeichnung: TiMo III/500 bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bedingungen der R&TTE Richtlinie (1999/5/EC) entspricht.
Seite 39
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Richtlinie 99/5/EC (R&TTED) Hersteller: Reimesch Kommunikationssysteme GmbH Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 1, 51429 Bergisch Gladbach, Deutschland Wir erklären, dass das Produkt Art der Anlage: Funkanlage zur Verwendung im beweglichen Land-Datenfunk Bezeichnung: TiMo III/10 bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des §3 und den übrigen einschlägigen Bedingungen der R&TTE Richtlinie (1999/5/EC) entspricht.